Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme - METREL Power Master MI 2892 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Power Master MI 2892:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MI 2892 Power Master
oder größer als der Schwellenwert für die Spannungsunterbrechung plus
2 % der Hysterespannung ist.
Eine Spannungsunterbrechung wird durch ein Datenpaar gekennzeichnet: die
niedrigste Unterbrechnungsspannung und die Dauer.
 U
– der niedrigste Wert der Unterbechungsspannung ist der kleinste U
Unterb
Wert auf einem beliebigen Kanal, der während der Unterbrechung gemessen
wird.
 Der Beginn einer Unterbrechung wird mit der Startzeit der U
gestempelt, die das Ereignis auslöst. Das Ende der Unterbrechung wird mit der
Endzeit der U
Schwellenwert beendet.
 Die Dauer einer Spannungsunterbrechung ist die Differenz zwischen dem Beginn
und dem Ende der Unterbrechung.
5.1.12

Alarme

Allgemein kann ein Alarm als ein Ereignis mit beliebiger Anzahl angesehen werden.
Alarme werden in der Alarmtabelle festgelegt (für die Einstellungen in der Alarmtabelle -
siehe Abschnitt 3.19.3). Das Basiszeitintervall für: Alarme der Spannung, des Stroms,
der Wirk-, Blind- und Scheinleistung, der Harmonischen und der Unsymmetrie ist ein
10/12-Zyklenintervall.
Jeder Alarm hat Merkmale, die in der Tabelle unten beschrieben sind. Ein Alarm wird
ausgelöst, wenn der 10/12-Zyklen-Messwert auf den mit Phase definierten Phasen den
Schwellenwert gemäß der festgelegten Flankenauslösung mindestens für den Wert
der Mindestdauer über- bzw. unterschreitet.
Tabelle 5.3: Parameter der Alarmfestlegung
Messgröße
Phase
Flankenauslösung
Schwellenwert
Mindestdauer
Jeder erfasste Alarm wird durch folgende Parameter beschrieben:
Tabelle 5.4: Alarmsignaturen
Datum
Start
Phase
gestempelt, die das Ereignis gemäß festgelegtem
Rms½
 Spannung
 Strom
 Frequenz
 Wirk-, Blind- und Scheinleistung
 Harmonische und Zwischenharmonische
 Unsymmetrie
 Flicker
 Netzsignale
L1, L2, L3, L12, L23, L31, All, Ges, N
< - Fallen, > - Steigen
[Zahl]
200 ms ÷ 10 min
Datum, als der ausgewählte Alarm ausgelöst wurde
Startzeit des Alarms - als der erste Wert den Schwellenwert
unter- bzw. überschritt
Phase, auf der der Alarm ausgelöst wurde
145
-
Rms½
des Kanals
Rms½

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis