Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messung Intervall U+I - Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METRACELL BT PRO
8c
1. Wählen Sie mit der Taste
2. Drücken Sie die Taste OK.
Der Eingabemodus ist aktiv.
3. Geben Sie die erste Parameterziffer ein 12.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste OK.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1–4 für alle weiteren Parameterziffern für Batterie-
nummer, Intervall und oberen und unteren Spannungsgrenzwert.
9
Gehen Sie über die Taste
10
Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu starten.
11
Solange Sie die Messung nicht bestätigen oder abbrechen, läuft die Messung konti-
nuierlich weiter.
Im Turnus des Zeitintervalls wird der Messwert ermittelt und jeweils unter der fortlau-
fenden M-Nr. gespeichert.
Sobald die festgelegten Grenzwerte (Tabelle 16 auf Seite 25) über- bzw. unterschrit-
ten werden, ertönt ein wiederkehrender Signalton.
12
Drücken Sie die Taste OK, um die Messung zu beenden.
13
Entfernen Sie die Krokodilklemmen von den Batteriepolen.
14
Bestätigen Sie die Abfrage zur Speicherung des Messwerts über die Taste OK.
Im Display wird die Messwertauswertung angezeigt 28.
15
Drücken Sie die Taste OK mehrfach zum Ansehen der Auswertung (blättern) und zur
anschließenden Rückkehr in die Display-Anzeige zur Messung INTERNVALL U.

10.10Messung Intervall U+I

Die Messfunktion INTERVALL U+I dient zur Messung der Spannung und des Stroms in frei definierbaren Zeitintervallen (Span-
nungs- und Stromverlauf / Kapazitätstest der gesamten Batterie). Das kleinste einstellbare Zeitintervall beträgt 1 Sekunde.
Es wird solange in dem definierten Zeitintervall gemessen, bis Sie die Messung beenden.Für die Messung wird ein optiona-
ler AC/DC-Zangenstromsensor (CP1800 oder CP330) benötigt 9.
Hinweis!
Lesen und befolgen Sie die Dokumentation des AC/DC-Zangenstromsensors (CP1800 bzw. CP330).
Achtung!
!
Kurzschlussgefahr bei unsachgemäßer Messung an einem Shunt. Im Fall eines Kurzschlusses kann ein Lichtbogen
entstehen!
Alle Messeingänge beziehen sich auf das Masse- und Bezugspotenzial, den P−/COM-Eingang. Die Messanschlüsse
sind untereinander nicht galvanisch getrennt. Verwenden Sie für die Messung des Stroms ausschließlich den AC/DC-
Zangenstromsensor CP1800 oder CP330 ( "Optionales Zubehör" 9).
 Ein AC/DC-Zangenstromsensor liegt bereit: CP1800 für Messungen bis 1250 A
300 A
.
DC
Schritt-
Beschreibung der Messung
folge
1
Schließen Sie die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen mit aufgesteckten Krokodil-
klemmen (60) farblich passend an die Buchsen P–/COM und S+ an ( "Messein-
gänge" 11).
2
Schließen Sie die Krokodilklemmen an den Leistungsausgang der Batterie an:
rot an Plus, schwarz an Minus.
3
Schließen Sie den Zangenstromsensor an mit der roten Messleitung an die Buchse S–
und mit der schwarzen Messleitung an den Anschluss der Multimeter-Prüfspitze an
der Buchse P–/COM an ( "Messeingänge" 11).
78
den Parameter STANDORT:XXXX. aus.
zurück zu START.
Gossen Metrawatt GmbH
BATT-DATENB.
->
STANDORT: 0000
->
START
BATT-DATENB.
M-NR.:
XXXXXX
ZEIT:
Beispiel:
M-NR.:
000002
ZEIT:
JETZT BEENDEN?
(MIT SPEICHERN)
M-NR.:
000002
ZEIT:
oder CP330 für Messungen bis
DC
Anzeige im Display
- - - - - - -
XX:XX:XX
12.200 V
00:00:20
12.200 V
00:00:40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis