Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gossen MetraWatt MINITEST MASTER Bedienungsanleitung

Prüfgeräte din vde 0701 und 0702
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MINITEST MASTER:

Werbung

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
⏐P
⏐B
MINITEST⏐M
ASTER
RO
ASE
Prüfgeräte DIN VDE 0701 und 0702
3-349-358-15
Testers per DIN VDE 0701 and 0702
4/7.07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt MINITEST MASTER

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Operating Instructions ⏐P ⏐B MINITEST⏐M ASTER Prüfgeräte DIN VDE 0701 und 0702 3-349-358-15 Testers per DIN VDE 0701 and 0702 4/7.07...
  • Seite 2 GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH...
  • Seite 3 1 Netzanschlussleitung 2 Schmelzsicherung Merkmale (zum Schutz der Sonde (3)) der Serie MINITEST⏐... 3 Anschluss für Sonde zur Schutzleiter- (SL) oder Berührungsstrommessung (I 4 Drehschalter für Wahl der Messfunktion 5 USB-Anschluss * Anschlussarten 6 Sendetaste * zur Datenübertragung oder ✘ ✘...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    PC-Auswerteprogramme ......11 Die Prüfungen dürfen nur durch eine Elektro- Programm „MINITEST“ ........11 fachkraft oder unter der Leitung und Aufsicht Programm „MiniTEST Master“ ......11 einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Der Anwender muss durch eine Elektrofach- Technische Daten ........12 kraft in der Durchführung und Beurteilung Wartung ...........14...
  • Seite 5 Beachten Sie folgende Sicherheitsvorkehrungen: Das Mess- und Prüfgerät darf nicht verwendet ⏐P ⏐B werden: • MINITEST⏐M ASTER • bei erkennbaren äußeren Beschädigungen Das Gerät darf nur an ein Netz mit max. 230 V angeschlossen werden, das mit • mit beschädigten Anschluss- und Mess- einem maximalen Nennstrom von 16 A leitungen abgesichert ist.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Prüfablauf Die Prüfung der Elektrischen Sicherheit Anschluss beginnt immer mit einer Sichtprüfung. Schließen Sie das Prüfgerät mit seiner Netz- Danach werden die Messungen in der Rei- anschlussleitung an das Netz an. henfolge der Schalterstellungen des Prüfge- MINITEST 3P⏐M ASTER räts von oben nach unten durchgeführt.
  • Seite 7 Prüfling an Prüfsteckdose anschließen Prüfling an Netzsteckdose anschließen – Prüfling einschalten Schutzleiter- Schutzleiter- Isolations- Isolations- Differenz- Berührungs- Prüfling widerstand widerstand widerstand widerstand strom strom Dose Buchse fest Buchse keine Sonde Buchse Sonde SL/ I Sonde SL/ I erforderlich Sonde R keine Sonde Buchse Sonde erforderlich...
  • Seite 8: Beschreibung Der Einzelnen Messungen

    Beschreibung der einzelnen Messungen Achtung Beachten Sie unbedingt, dass für 5.1 Messungen an der (den) Prüfsteckdose(n) diese Kontrolle die Prüfspitze in die Buchse SONDE SL/I gesteckt wer- Schutzleiterwiderstand R DOSE den muss! Zur Messung des Schutzleiterwiderstandes muss die Sonde in der Buchse SONDE SL/I Achtung gesteckt sein.
  • Seite 9: Messungen An Der (Den) Netzsteckdose(N)

    Entladen des Prüflings z. B. bei Drehstromgeräten abhängig von den Her- stellerabgaben evtl. höhere zulässige Grenzwerte Beim Abschalten der Isolationsprüfung von z. B. 1 mA pro kW bis zu 10 mA. Diese Fälle (Schalter auf R oder I ) erfolgt eine auto- werden alle mit der roten Leuchtdiode signali- matische Entladung des Prüfobjekts.
  • Seite 10: Protokollierfunktionen

    Protokollierfunktionen 6.2 Dauersenden (Übertragung nur wäh- rend Programm MINITEST aktiv) Die Messwerte und das Ergebnis jeder Prü- fung können in Abhängigkeit von der Ist die Betriebsart „Dauersenden“ einge- gewählten Betriebsart über die USB-Schnitt- schaltet, wird jeder Messwert über die USB- stelle zur Weiterverarbeitung am PC zur Ver- Schnittstelle übertragen.
  • Seite 11: Speichermenü Verlassen

    • Messergebnisse an ein im Speichermenü oder Geräteselbsttest Textverarbeitungsprogramm übertragen befinden. Die gespeicherten Messwerte lassen sich 7.2 Programm „MiniTEST Master“ mittels Auswertesoftware aus dem Gerät über die USB-Schnittstelle in einen PC über- • Gerätespeicher auslesen tragen und dort auswerten/protokollieren. •...
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten Messgröße Messbereich Auflösung U LEERLAUF 0 … 1,30 Ω < 5 V − Schutzleiterwiderstand 10 mΩ > 200 mA * 1,0 . . . 99,9 Ω < 5 V − 100 mΩ 0 … 9,99 MΩ 520 V − Isolationswiderstand 10 kΩ...
  • Seite 13 Referenzbedingungen Fehlerstrom- Umgebungstemperatur +23 °C ±2 K schutzeinrichtung ⏐P (MINITEST⏐M ) 30 mA mit Unter- ASTER Relative Luftfeuchte 40 ... 60 % spannungsauslösung Netzspannung und Verhinderung ⏐P ⏐B 230 V ±1% MINITEST⏐M ASTER des automatischen 230 V/400 V ±1% MINITEST 3P⏐M ASTER Wiedereinschaltens.
  • Seite 14: Wartung

    Wartung 9.3 Kalibrierintervalle Gemäß DIN VDE 0702 sind für Wiederho- 9.1 Gehäuse lungsprüfungen eingesetzte Messgeräte Eine besondere Wartung des Gehäuses ist regelmäßig, nach Herstellerangaben, zu prü- nicht nötig. Achten Sie auf eine saubere fen und zu kalibrieren. Je nach Einsatz wird Oberfläche.
  • Seite 15: Zubehör

    10 Zubehör 10.1 Lieferumfang 10.2 Bestellangaben lieferbares Zubehör Zubehör Lieferumfang siehe Seite 3. Das für Ihr Messgerät erhältliche Zubehör wird regelmäßig auf die Konformität mit den derzeit gültigen Sicherheitsnormen überprüft CD-ROM (nicht MINITEST⏐B und bei Bedarf für neue Einsatzzwecke er- Systemvoraussetzungen weitert.
  • Seite 16: Reparatur- Und Ersatzteil-Service Dkd-Kalibrierlabor* Und Mietgeräteservice

    Erstellt in Deutschland • Änderungen vorbehalten • Eine PDF-Version finden Sie im Internet...

Diese Anleitung auch für:

Minitest proMinitest base

Inhaltsverzeichnis