Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptmenü; Menü Messung - Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gossen Metrawatt GmbH
7.2
Hauptmenü
Nach Einschalten des Batterieprüfgeräts (16) erscheint im Display die Startanzeige. Nach dem Drücken einer beliebigen
Taste, wird das Hauptmenü angezeigt.
Sofern Sie sich bereits in einem Untermenü befinden, drücken Sie die Taste FUNKTION sooft, bis Sie wieder im Hauptmenü
sind.
Das Hauptmenü ist das zentrale Menü von dem aus Sie alle weiteren hierarchisch untergeordneten Menüs und Funktionen
aufrufen können. Über die Tasten
Tabelle 10: Liste der verfügbaren Funktionen im
Funktion
Beschreibung
Verfügbare Messfunktionen 23.
MESSUNG
Funktionen der Datenverwaltung 27.
DATEN
Parameter-Einstellungen für System, Messungen und Datentransfer 29.
EINSTELLUNGEN
Informationen zur Firmware-Version, zum Batterie-Ladezustand und zur Speicherbelegung 30.
INFO
Ausschalten des Batterieprüfgeräts 16.
AUSSCHALTEN
7.3
Menü Messung
Zum Öffnen des Menüs wählen Sie im Hauptmenü  MESSUNG aus und drücken dann die Taste OK.
Tabelle 11: Liste der verfügbaren Funktionen im Menü
Messung
Beschreibung
MULTIMETER
DC- und AC-Spannungsmessungen ohne Speicherung der Messwerte.
LADEERHALTUNG
Wiederkehrende Messung der Blockspannungen.
Diese Messung dient z. B. in einer USV-Anlage der vierteljährlichen Aufzeichnung der Ladeerhal-
tungsspannung.
ENTLADUNG
In kurzen Zeitabständen mehrmalige Messung der Spannungen der Blöcke während einer Entla-
dung (Kapazitätstest).
LADUNG
In kurzen Zeitabständen mehrmalige Messung der Spannungen der Blöcke während einer Ladung
(Kapazitätstest).
WIDERSTAND
Wiederkehrende Messung der Innenwiderstände der Blöcke.
TEMPERATUR
Messung der Blocktemperatur mit IR-Temperatursensor.
VERBINDER
Messung des Spannungsabfalls zur Ermittlung der Verbinderverluste zwischen den Blöcken.
INTERVAL U
Messung der Spannung einer Batterie in frei definierbaren Zeitintervallen (Spannungsverlauf).
INTERVAL U + I
Messung der Spannung und des Stroms einer Batterie in frei definierbaren Zeitintervallen (Span-
nungs- und Stromverlauf).
Beispiel: Aufzeichnung des Entladestroms während einer Entladung.
DMA 35 (IrDA)
Messung der Säuredichte und Elektrolyttemperatur innerhalb eines Blocks.
Gemessen wird mit dem Dichtemessgerät DMA 35 Basic (Version 3) von Anton Paar GmbH. Die
Datenübertragung vom Sensor zum Batterieprüfgerät erfolgt per Infrarot (Infrared Data Association
– IrDA).
DMA 35 (BT)
Messung der Säuredichte und Elektrolyttemperatur innerhalb eines Blocks.
Gemessen wird mit dem Dichtemessgerät DMA 35 (Version 4) von Anton Paar GmbH. Die Daten-
übertragung der Messwerte vom Sensor zum Batterieprüfgerät erfolgt per Funkschnittstelle.
ZURUECK
Verlassen des Menüs MESSUNG und Rückkehr zum Hauptmenü.
Hinweis!
Vor dem Start einer Messung müssen Sie die erforderlichen Parameter für das Messobjekt definieren. Nutzen Sie
dafür die Batteriedatenbank ( "Messungen durchführen" 62 und  "Batteriedatenbank auf Batterieprüfgerät über-
tragen" 47).
Eine manuelle Eingabe am Gerät sollten Sie nur im Ausnahmefall vornehmen.
▼ ▲
können Sie alle Funktionen des Hauptmenüs anwählen.
Hauptmenü
MESSUNG
METRACELL BT PRO
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis