Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
099-004845-EW500
Register now!
For your benefit
Jetzt Registrieren
und Profitieren!
www.ewm-group.com
Drahtvorschubgerät
Phoenix Expert drive 4 M3.70
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
14.01.2014
*

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Phoenix Expert drive 4 M3.70

  • Seite 1 Betriebsanleitung Drahtvorschubgerät Phoenix Expert drive 4 M3.70 099-004845-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 14.01.2014 Register now! For your benefit Jetzt Registrieren und Profitieren! www.ewm-group.com...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Sicherheitshinweise ..........................7 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 7 Symbolerklärung ..........................8 Allgemein ............................9 Transport und Aufstellen ......................13 2.4.1 Umgebungsbedingungen ..................... 14 2.4.1.1 Im Betrieb ...................... 14 2.4.1.2 Transport und Lagerung ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.7.5.2 Arbeitspunkteinstellung über Materialdicke ........... 40 5.7.5.3 Vorgabe Korrektur der Lichtbogenlänge ............41 5.7.5.4 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung ........41 5.7.6 MIG/MAG-Schweißdatenanzeige ................. 41 5.7.7 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic)........42 5.7.7.1 Arbeitspunkt (Schweißleistung) einstellen ............ 42 5.7.8 forceArc / forceArc puls ....................
  • Seite 5 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte ................89 10.1.2 Drahtvorschubrollen für Aluminiumdrähte ..............89 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte ................89 10.1.4 Umrüstsets ........................90 11 Anhang A .............................. 91 11.1 JOB-List ............................91 12 Anhang B ............................100 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen ....................100 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Sicherheitshinweise Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Betätigen Nicht Betätigen Drehen Schalten Gerät ausschalten Gerät einschalten ENTER ENTER (Menüeinstieg) ENTER NAVIGATION NAVIGATION (Navigieren im Menü) EXIT EXIT (Menü verlassen) Zeitdarstellung (Beispiel: 4 s warten / betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung (weitere Einstellmöglichkeiten möglich) Werkzeug nicht notwendig / nicht benutzen Werkzeug notwendig / benutzen 099-004845-EW500...
  • Seite 9: Allgemein

    Sicherheitshinweise Allgemein Allgemein GEFAHR Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, die elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten! (siehe Kap. Wartung und Prüfung) • Schweißleitungen vollständig abwickeln! •...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise Allgemein WARNUNG Verletzungsgefahr durch Strahlung oder Hitze! Lichtbogenstrahlung führt zu Schäden an Haut und Augen. Kontakt mit heißen Werkstücken und Funken führt zu Verbrennungen. • Schweißschild bzw. Schweißhelm mit ausreichender Schutzstufe verwenden (anwendungsabhängig)! • Trockene Schutzkleidung (z. B. Schweißschild, Handschuhe, etc.) gemäß den einschlägigen Vorschriften des entsprechenden Landes tragen! •...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG), sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien. • Insbesondere die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit. •...
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Allgemein VORSICHT EMV-Geräteklassifizierung Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (siehe technische Daten): Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird. Bei der Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit für Klasse A Geräte kann es in diesen Bereichen zu Schwierigkeiten, sowohl aufgrund von leitungsgebundenen als auch von gestrahlten Störungen, kommen.
  • Seite 13: Transport Und Aufstellen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang mit Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen. • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen sichern! •...
  • Seite 14: Umgebungsbedingungen

    Sicherheitshinweise Transport und Aufstellen 2.4.1 Umgebungsbedingungen VORSICHT Aufstellort! Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
  • Seite 15: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Anwendungsbereich Bestimmungsgemäßer Gebrauch WARNUNG Gefahren durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch! Das Gerät ist entsprechend dem Stand der Technik und den Regeln bzw. Normen hergestellt. Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen. Für alle daraus entstehenden Schäden wird keine Haftung übernommen! •...
  • Seite 16: Verwendung Und Betrieb Ausschließlich Mit Folgenden Geräten

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten Verwendung und Betrieb ausschließlich mit folgenden Geräten HINWEIS Zum Betrieb des Drahtvorschubgeräts ist eine entsprechende Stromquelle (Systemkomponente) erforderlich! Phoenix Expert 351, 401, 451, 551  drive 200C  drive 300C  drive 4L M3.70 ...
  • Seite 17: Mitgeltende Unterlagen

    Im Falle von unbefugten Veränderungen, unsachgemäßen Reparaturen, Nichteinhaltung der Fristen zur "Lichtbogen-Schweißeinrichtungen - Inspektion und Prüfung während des Betriebes" und / oder unerlaubten Umbauten, welche nicht ausdrücklich von EWM autorisiert sind, verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Jedem Produkt liegt eine spezifische Konformitätserklärung im Original bei.
  • Seite 18: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Abbildung 4-1 Pos. Symbol Beschreibung Schutzklappe Abdeckung für den Drahtvorschubantrieb und weiteren Bedienelementen. Auf der Innenseite befinden sich je nach Geräteserie weitere Klebeschilder mit Informationen zu Verschleißteilen und JOB Listen. Griffmulde (Verriegelung) zum Öffnen der Abdeckung Transportgriff Gerätesteuerung siehe Kapitel „Gerätesteuerung - Bedienelemente“...
  • Seite 19: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Drahtspulenaufnahme Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) Programme oder JOBs umschalten Schweißleistung stufenlos einstellen Drahtvorschubantrieb Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Zugentlastung Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Drahtvorschubgerät Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 20: Gerätesteuerung - Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-3 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 21 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Abdeckklappe (siehe Kap "Gerätesteuerung - Verdeckte Bedienelemente") Drucktaste, Parameteranwahl links / Energiesparmodus Schweißstrom Materialstärke Drahtgeschwindigkeit Nach dem Schweißen werden die zuletzt geschweißten Werte aus dem Hauptprogramm angezeigt. Die Signalleuchte leuchtet. Energiesparmodus durch langes Betätigen der Drucktaste. Anzeige, links Schweißstrom, Materialdicke, Drahtgeschwindigkeit, Hold-Werte Drehknopf, Schweißparametereinstellung...
  • Seite 22: Gerätesteuerung - Verdeckte Bedienelemente

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.3.1 Gerätesteuerung - Verdeckte Bedienelemente Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Drucktaste Schweißparameter Schweißparameter in Abhängigkeit vom verwendeten Schweißverfahren und von der Betriebsart anwählen. Signalleuchte, Gasvorströmzeit Einstellbereich 0,0 s bis 20,0 s Signalleuchte, Startprogramm (P START •...
  • Seite 23 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Pos. Symbol Beschreibung Signalleuchte, Superpuls Leuchtet bei aktiver Superpuls-Funktion. Drucktaste, Spezial-JOB Anwahl der Spezial-JOBs SP1, SP2 und SP3 (JOB 129 bis 131) Drucktaste, Drahteinfädeln Siehe auch Kap. „Drahtelektrode einfädeln“ Drucktaste, Gastest / Spülen • Gastest: Zum Einstellen der Schutzgasmenge •...
  • Seite 24: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise Aufbau und Funktion Allgemeine Hinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Schweißstrombuchsen, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Lichtbogenschweißgeräten verfügen! •...
  • Seite 25: Aufstellen

    Aufbau und Funktion Aufstellen VORSICHT Schäden durch unsachgemäßen Anschluss! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschaltetem Schweißgerät an entsprechender Anschlussbuchse einstecken und verriegeln. • Ausführliche Beschreibungen der Betriebsanleitung der entsprechenden Zubehörkomponente entnehmen! •...
  • Seite 26: Schweißbrennerkühlung

    Aufbau und Funktion Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung VORSICHT Kühlmittelmischungen! Mischungen mit anderen Flüssigkeiten oder die Verwendung ungeeigneter Kühlmittel führt zu Sachschäden und zum Verlust der Herstellergarantie! • Ausschließlich die in dieser Anleitung beschriebenen Kühlmittel (Übersicht Kühlmittel) verwenden. • Unterschiedliche Kühlmittel nicht mischen. •...
  • Seite 27: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen HINWEIS Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! Werkstückleitung und Schlauchpaket möglichst dicht aneinander und parallel verlegen. Werkstückleitung und Schlauchpakete der einzelnen Schweißgeräte örtlich getrennt voneinander verlegen! Abstand mindestens15 cm.
  • Seite 28: Anschluss Zwischenschlauchpaket

    Aufbau und Funktion Anschluss Zwischenschlauchpaket Anschluss Zwischenschlauchpaket Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Stromquelle Zusätzliche Systemdokumente beachten! Zwischenschlauchpaket Anschlussbuchse 7-polig (digital) Steuerleitung Drahtvorschubgerät Anschlussnippel G¼", Schutzgasanschluss Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussstecker, Schweißstrom „+“ Schweißstromanschluss Zugentlastung Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf • Schlauchpaketende durch die Zugentlastung Zwischenschlauchpaket stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln.
  • Seite 29: Schutzgasversorgung

    Aufbau und Funktion Schutzgasversorgung Schutzgasversorgung 5.6.1 Gastest • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. • Stromquelle am Netz- oder Hauptschalter einschalten. • Gastestfunktion an der Gerätesteuerung auslösen. • Gasmenge am Druckminderer je nach Anwendung einstellen. • Der Gastest wird an der Gerätesteuerung durch kurzes Drücken der Drucktaste ausgelöst.
  • Seite 30: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.7.1 Anschluss Schweißbrenner VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäß angeschlossene Kühlmittelleitungen! Bei nicht angeschlossenen Kühlmittelleitungen oder der Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners wird der Kühlmittelkreislauf unterbrochen und es können Geräteschäden auftreten. • Alle Kühlmittelleitungen ordnungsgemäß anschließen! • Bei Verwendung eines gasgekühlten Schweißbrenners, Kühlmittelkreislauf mit einer Schlauchbrücke herstellen (siehe Kapitel „Zubehör“).
  • Seite 31 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Abbildung 5-3 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Schweißbrenneranschluss (Euro- oder Dinsezentralanschluss) Schweißstrom, Schutzgas und Brennertaster integriert Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweißbrenner, etc.) • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 32: Drahtförderung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2 Drahtförderung 5.7.2.1 Schutzklappe des Drahtvorschubantriebs öffnen VORSICHT Für die folgenden Arbeitsschritte muss die Schutzklappe des Drahtvorschubantriebes geöffnet werden. Die Schutzklappe ist vor Arbeitsbeginn unbedingt wieder zu schließen. • Schutzklappe entriegeln und öffnen. 5.7.2.2 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 33: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2.3 Drahtvorschubrollen wechseln HINWEIS Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. • Anhand der Rollenbeschriftung prüfen, ob die Rollen zum Drahtdurchmesser passen. Ggf. wenden oder wechseln! • Für Stahldrähte und andere harte Drähte, Rollen mit V-Nut verwenden, •...
  • Seite 34: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2.4 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch bewegliche Bauteile! Die Drahtvorschubgeräte sind mit beweglichen Bauteilen ausgestattet die Hände, Haare, Kleidungsstücke oder Werkzeuge erfassen und somit Personen verletzen können! • Nicht in rotierende oder bewegliche Bauteile oder Antriebsteile greifen! •...
  • Seite 35 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Abbildung 5-6 Pos. Symbol Beschreibung Druckeinheit Spanneinheit Rändelmutter Gegendruckrolle Drahteinlaufnippel Drahtführungsrohr Rollen, angetrieben Rändelschrauben „unverlierbar“ Drahteinlaufnippel mit Drahtstabilisator • Brennerschlauchpaket gestreckt auslegen. • Druckeinheiten lösen und umklappen (Spanneinheiten mit Gegendruckrollen klappen automatisch hoch). • Schweißdraht vorsichtig von der Drahtspule abwickeln und durch den Drahteinlaufnippel über die Rillen der Antriebsrollen und durch das Drahtführungsrohr in das Kapillarrohr bzw.
  • Seite 36: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.2.5 Einstellung Spulenbremse Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Innensechskantschraube Befestigung der Drahtspulenaufnahme und Einstellung der Spulenbremse • Innensechskantschraube (8 mm) im Uhrzeigersinn anziehen um die Bremswirkung zu erhöhen. HINWEIS Spulenbremse soweit anziehen, dass sie bei Stopp des Drahtvorschubmotors nicht nachläuft aber im Betrieb nicht blockiert.
  • Seite 37: Mig/Mag-Schweißaufgabendefinition

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.3 MIG/MAG-Schweißaufgabendefinition Diese Geräteserie zeichnet sich durch einfache Bedienung bei hohem Funktionsumfang aus. • eine Vielzahl von JOBs (Schweißaufgaben, bestehend aus Schweißverfahren, Materialart, Drahtdurchmesser und Schutzgasart) sind bereits vordefiniert (siehe JOB-List im Anhang). • einfache JOB-Anwahl über vier Tasten (Material, Drahtart, Drahtstärke und Schutzgas) an der Schweißgerätesteuerung, wobei nicht sinnvolle Kombinationen ausgeschlossen sind.
  • Seite 38 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Bedienelement Aktion Ergebnis Anwahl Schweißverfahren Die Signalleuchte zeigt die Auswahl an. Anwahl Materialart Die Signalleuchte zeigt die Auswahl an. Anwahl Drahtdurchmesser Die Signalleuchte zeigt die Auswahl an. Anwahl Gasart Die Signalleuchte zeigt die Auswahl an. Anwahl Betriebsart Die Signalleuchte zeigt die gewählte Betriebsart an.
  • Seite 39: Drahtrückbrand

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.4.1 Drahtrückbrand HINWEIS Verhindert ein Festbrennen der Drahtelektrode im Schweißbad. Drahtrückbrand zu groß eingestellt: • große Kugelbildung der Drahtelektrode (schlechtes Neuzünden) • Drahtelektrode brennt in der Gasdüse fest. Drahtrückbrand zu klein eingestellt: • Drahtelektrode brennt im Schweißbad fest. Schweißgerät Bedienelement Aktion...
  • Seite 40: Mig/Mag-Arbeitspunkt

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.5 MIG/MAG-Arbeitspunkt Der Arbeitspunkt (Schweißleistung) wird nach dem Prinzip der MIG/MAG-Einknopfbedienung vorgegeben, d. h. der Anwender muss zur Vorgabe seines Arbeitspunktes z. B. nur die gewünschte Drahtgeschwindigkeit einstellen und das digitale System errechnet die optimalen Werte für Schweißstrom und -spannung (Arbeitspunkt).
  • Seite 41: Vorgabe Korrektur Der Lichtbogenlänge

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.5.3 Vorgabe Korrektur der Lichtbogenlänge HINWEIS Die Einstellungen werden an der Drahtvorschubgerätesteuerung vorgenommen! Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Einstellung Korrektur der Lichtbogenlänge Angewählter Parameter wird angezeigt 5.7.5.4 Zubehörkomponenten zur Arbeitspunkteinstellung Die Arbeitspunkteinstellung kann auch von verschiedenen Zubehörkomponenten aus, wie z. B. •...
  • Seite 42: Konventionelles Mig/Mag-Schweißen (Gmaw Non Synergic)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.7 Konventionelles MIG/MAG-Schweißen (GMAW non synergic) • Für Drahtgeschwindigkeiten unter 8 m / min JOB 188 anwählen. • Für Drahtgeschwindigkeiten über 8 m / min JOB 187 anwählen. Ändern der JOB-Nummer ist nur möglich, wenn kein Schweißstrom fließt. Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 43: Forcearc / Forcearc Puls

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.8 forceArc / forceArc puls Wärmeminimierter, richtungsstabiler, druckvoller Lichtbogen mit tiefem Einbrand für den oberen Leistungsbereich. Abbildung 5-11 • Kleinerer Nahtöffnungswinkel durch tiefen Einbrand und richtungsstabilen Lichtbogen • Hervorragende Wurzel- und Flankenerfassung • Sicheres Schweißen auch mit sehr langen Drahtenden (Stickout) •...
  • Seite 44: Rootarc / Rootarc Puls

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.9 rootArc / rootArc puls Gut modellierbarer Kurzlichtbogen zur mühelosen Spaltüberbrückung und Zwangslagenschweißung. Abbildung 5-12 • Spritzerreduzierung im Vergleich zum Standard-Kurzlichtbogen • Gute Wurzelausbildung und sichere Flankenerfassung • Un- und niedriglegierte Stähle • Manuelle und automatisierte Anwendungen rootArc-Schweißen bis: Ø...
  • Seite 45: Mig/Mag-Parameterübersicht, M3.70

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.10.2 MIG/MAG-Parameterübersicht, M3.70 Abbildung 5-13 Grundparameter Pos. Bedeutung / Erklärung Einstellbereich Gasvorströmzeit 0 s bis 20 s START Drahtgeschwindigkeit, relativ 1 % bis 200 % Lichtbogenlängenkorrektur -9,9 V bis +9,9 V Dauer (Startprogramm) 0 s bis 20 s Slope-Dauer von P auf P 0 s bis 20 s...
  • Seite 46: Modus Hauptprogramm A

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.11 Modus Hauptprogramm A Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Schweißdatenanzeige auf Programmanzeige umstellen. (Signalleuchte PROG leuchtet) Programmnummer anwählen. Anzeige-Beispiel: Programm „1“. Programmablaufparameter „Hauptprogramm (P )“ anwählen. (Signalleuchte leuchtet) Drahtgeschwindigkeit einstellen. (Absolutwert) Lichtbogenlängenkorrektur einstellen. Anzeige-Beispiel: Korrektur „-0,8 V“ (Einstellbereich: -9,9 V bis +9,9 V) Programmablaufparameter „Dynamik“...
  • Seite 47: Mig/Mag-Standardbrenner

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.13 MIG/MAG-Standardbrenner Der Brennertaster des MIG-Schweißbrenners dient grundsätzlich dem Starten und Beenden des Schweißvorgangs. Bedienelemente Funktionen • Brennertaster Schweißen Starten / Beenden Darüber hinaus sind, je nach Gerätetyp und Steuerungskonfiguration, weitere Funktionen durch Tippen des Brennertasters möglich: •...
  • Seite 48: Mig/Mag-Push/Pull-Brenner

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.15 MIG/MAG-Push/Pull-Brenner Wesentliche Voraussetzungen für hohe Wirtschaftlichkeit und Schweißnahtqualität ist die störungsfreie Drahtelektrodenförderung. Dies ist besonders problematisch bei: • dem Einsatz langer Schlauchpakete, • Drahtelektroden mit schlechten Gleiteigenschaften, • Drahtelektroden mit kleiner Knickfestigkeit und • der Forderung nach besonders gleichmäßigen Drahtaustrittsgeschwindigkeiten. Hierbei bringen zusätzliche Förderhilfen im Brenner erhebliche Verbesserungen gegenüber reinen Schub-Drahtfördereinrichtungen.
  • Seite 49: Umschaltung Zwischen Push/Pull- Und Zwischenantrieb

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.15.2 Umschaltung zwischen Push/Pull- und Zwischenantrieb GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! VORSICHT Prüfung!
  • Seite 50: Expertmenü (Mig/Mag)

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.7.16 Expertmenü (MIG/MAG) Im Expertmenü sind Funktionen und Parameter hinterlegt, die sich nicht direkt an der Gerätesteuerung einstellen lassen, bzw. bei denen ein regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. 5.7.16.1 Anwahl HINWEIS ENTER (Menüeinstieg) • Drucktaste „Schweißparameter“ für 3 s gedrückt halten. NAVIGATION (Navigieren im Menü) •...
  • Seite 51 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Anzeige Einstellung / Anwahl Korrektur Drahtrückbrand (Einstellbereich 0 bis 499) Wird der Wert zu hoch eingestellt führt dies zu großer Kugelbildung an der Drahtelektrode (schlechtes Neuzünden) bzw. die Drahtelektrode brennt an der Stromdüse fest. Bei einem zu niedrig eingestellten Wert brennt die Drahtelektrode im Schweißbad fest.
  • Seite 52: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.8.1 Anschluss Schweißbrenner HINWEIS WIG-Schweißbrenner zum Anschluss an einen Eurozentralanschluss sind in zwei Ausführungen verwendbar: • WIG-Kombischweißbrenner werden am Eurozentralanschluss des Drahtvorschubgerätes und am Schweißstromanschluss (-) der Stromquelle angeschlossen. • WIG-Schweißbrenner in der Ausführung (EZA) werden ausschließlich am Eurozentralanschluss des Drahtvorschubgerätes angeschlossen.
  • Seite 53: Schweißaufgabenanwahl

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern. • Schweißstromstecker des Kombibrenners in die Anschlussbuchse, Schweißstrom (-) stecken und durch Rechtsdrehen verriegeln (ausschließlich bei Variante mit separatem Schweißstromanschluss). • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
  • Seite 54: Wig-Lichtbogenzündung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.3 WIG-Lichtbogenzündung 5.8.3.1 Liftarc-Zündung Abbildung 5-19 Der Lichtbogen wird mit Werkstückberührung gezündet: a) Die Brennergasdüse und Wolframelektrodenspitze vorsichtig auf das Werkstück aufsetzen und Brennertaster betätigen (Liftarcstrom fließt, unabhängig vom eingestellten Hauptstrom) b) Brenner über Brennergasdüse neigen bis zwischen Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm Abstand bestehen.
  • Seite 55: Pulsen, Funktionsabläufe

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.8.5 Pulsen, Funktionsabläufe 5.8.5.1 Zeichen- und Funktionserklärung Symbol Bedeutung Brennertaster betätigen Brennertaster loslassen Brennertaster tippen (kurzes Drücken und Loslassen) Schutzgas strömt Schweißleistung Gasvorströmen Gasnachströmen 2-Takt 2-Takt-Spezial 4-Takt 4-Takt-Spezial Zeit Startprogramm START Hauptprogramm vermindertes Hauptprogramm Endprogramm Slope-Zeit von PSTART, auf PA 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 56 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 2-Takt-Betrieb Abbildung 5-20 Anwahl • Betriebsart 2-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen. • Lichtbogen erlischt. •...
  • Seite 57 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Betrieb Abbildung 5-22 Anwahl • Betriebsart 4-Takt anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung. 2.Takt • Brennertaster loslassen (ohne Auswirkung). 3.Takt •...
  • Seite 58 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4-Takt-Spezial Abbildung 5-23 Anwahl • Betriebsart 4-Takt- Spezial anwählen. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). Die Lichtbogen-Zündung erfolgt mit Liftarc. • Schweißstrom fließt mit vorgewählter Einstellung im Startprogramm „P “. START 2.Takt •...
  • Seite 59: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.9.1 Schweißaufgabenanwahl HINWEIS Die Schweißaufgabenanwahl ist ein Zusammenspiel der Steuerungen von Schweißgerät und Drahtvorschubgerät. Nachdem die Grundeinstellung am Schweißgerät vorgenommen wurde, können Arbeitspunkt und weitere Parameter am Drahtvorschubgerät eingestellt werden. m /m in Abbildung 5-24 Bedienelement Aktion Ergebnis...
  • Seite 60: Arcforce

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.9.2 Arcforce HINWEIS Die Einstellungen werden an der Drahtvorschubgerätesteuerung vorgenommen! Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige Anwahl Schweißparameter Arcforce Zur Drucktaste gehörende Signalleuchte leuchtet. Einstellung Arcforcing für Elektrodentypen: (Einstellbereich -40 bis 40) Negative Werte Rutil Werte um Null Basisch Positive Werte Cellulose...
  • Seite 61: Fernsteller

    Aufbau und Funktion Fernsteller 5.10 Fernsteller HINWEIS Die Fernsteller werden, je nach Ausführung an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) oder der 7-poligen Fernstelleranschlussbuchse (digital) betrieben. Entsprechende Dokumentation der Zubehörkomponenten beachten! 5.11 Schnittstellen zur Automatisierung GEFAHR Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw.
  • Seite 62: Fernstelleranschlussbuchse, 19-Polig

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.11.1 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-26 Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung PE Ausgang Referenzspannung für Potentiometer 10 V (max. 10 mA) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Drahtvorschubgeschwindigkeit Ausgang Bezugspotential (0V) Eingang Schweißleistung Start / Stop (S1) Eingang Leitspannungsvorgabe (0 V - 10 V) - Korrektur der Lichtbogenlänge...
  • Seite 63: Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen)

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.12 Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Sonderparameter (P1 bis Pn) werden zur kundenspezifischen Konfiguration der Gerätefunktionen verwendet. Dem Anwender wird somit ein Höchstmaß an Flexibilität zur Optimierung seiner Bedürfnisse überlassen. Diese Einstellungen werden nicht unmittelbar an der Gerätesteuerung vorgenommen, da ein regelmäßiges Einstellen der Parameter in der Regel nicht erforderlich ist.
  • Seite 64: Parameter-Anwahl, -Änderung Und -Speicherung

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.12.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ENTER EXIT VOLT A M P PROG HOLD NAVIGATION m /m in m /m in Abbildung 5-27 Anzeige Einstellung / Anwahl Rampenzeit Drahteinfädeln 0 = normales Einfädeln (10 s Rampenzeit) 1 = schnelles Einfädeln (3 s Rampenzeit) (Ab Werk) Programm „0“...
  • Seite 65 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Anzeigemodus für Up/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar) 0 = normale Anzeige (Ab Werk) Programmnummer / JOB oder Schweißleistung / Schweißspannungskorrektur wird angezeigt 1 = abwechselnde Anzeige Anzeige wechselt zwischen Programmnummer und der Schweißart Programmbegrenzung Programm 1 bis max.
  • Seite 66: Zurücksetzen Auf Werkseinstellung

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Anzeige Einstellung / Anwahl Mittelwertanzeige bei Superpulsen Funktion ausgeschaltet. Funktion eingeschaltet (Ab Werk). Vorgabe Impulslichtbogenschweißen in Programm PA Sind die Funktionen Superpulsen und Schweißverfahrensumschaltung verfügbar und eingeschaltet wird das Schweißverfahren Impulslichtbogenschweißen immer im Hauptprogramm PA ausgeführt (Ab Werk).
  • Seite 67: Die Sonderparameter Im Detail

    Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) 5.12.3 Die Sonderparameter im Detail Rampenzeit Drahteinfädeln (P1) Das Drahteinfädeln beginnt mit 1,0 m/min für 2 s. Anschließend wird mit einer Rampen-Funktion auf 6,0 m/min erhöht. Die Rampenzeit ist zwischen zwei Bereichen einstellbar. Während dem Drahteinfädeln kann die Geschwindigkeit über den Drehknopf Schweißparametereinstellung geändert werden.
  • Seite 68 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Korrekturbetrieb ein- / ausschalten (P7) Der Korrekturbetrieb wird für alle JOBs und deren Programme gleichzeitig ein- oder ausgeschaltet. Jedem JOB wird ein Korrekturbereich für Drahtgeschwindigkeit (DV) und Schweißspannungskorrektur (Ukorr) vorgegeben. Der Korrektur-Wert wird für jedes Programm getrennt gespeichert. Der Korrekturbereich kann maximal 30 % der Drahtgeschwindigkeit und +/-9,9 V der Schweißspannung betragen.
  • Seite 69 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Bedienelement Aktion Ergebnis Anzeige (Beispiele) Links Rechts Drucktaste so oft drücken, bis ausschließlich Signalleuchte „PROG“ leuchtet. Links: Drahtgeschwindigkeit Rechts: Programmnummer Drucktaste drücken und ca. 4 s lang halten Links: aktueller Grenzwert der Drahtgeschwindigkeits- Korrektur Rechts: aktueller Grenzwert der Spannungskorrektur Grenzwert der Drahtgeschwindigkeits-...
  • Seite 70 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Programmumschaltung mit Standardbrennertaster (P8) Sonder 4-Takt (4-Takt-Absolut-Programmablauf) • Takt 1: Absolut-Programm 1 wird gefahren • Takt 2: Absolut-Programm 2 wird, nach Ablauf von „tstart“, gefahren. • Takt 3: Absolut-Programm 3 wird gefahren bis die Zeit „t3“ abgelaufen ist. Anschließend wird automatisch ins Absolut-Programm 4 gewechselt.
  • Seite 71 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Die Anzahl der Programme (P ) entspricht der unter n-Takt festgelegten Taktzahl. 1.Takt • Brennertaster betätigen und halten. • Schutzgas strömt aus (Gasvorströmen). • Drahtvorschubmotor läuft mit „Einschleichgeschwindigkeit“. • Lichtbogen zündet nachdem die Drahtelektrode auf das Werkstück auftrifft. Schweißstrom fließt (Startprogramm P von P START...
  • Seite 72 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Einstellung "Einzel- oder Doppelbetrieb" (P10) HINWEIS Ist das System mit zwei Drahtvorschubgeräten ausgerüstet, dürfen keine weiteren Zubehörkomponenten an der Anschlussbuchse 7-polig (digital) betrieben werden! Dies betrifft unter anderem digitale Fernsteller, Roboterinterfaces, Dokumentations- Interfaces, Schweißbrenner mit digitalem Steuerleitungsanschluss, etc. Im Einzelbetrieb (P10 = 0) darf kein zweites Drahtvorschubgerät angeschlossen sein! •...
  • Seite 73 Aufbau und Funktion Sonderparameter (Erweiterte Einstellungen) Block-JOB-Betrieb (P16) Folgende Zubehörkomponenten unterstützen den Block-JOB-Betrieb: • Up/Down-Schweißbrenner mit einstelliger 7-Segmentanzeige (ein Tastenpaar) Im JOB 0 ist immer Programm 0 aktiv, in allen weiteren JOBs Programm 1 In dieser Betriebsart können mit Zubehörkomponenten bis zu 27 JOBs (Schweißaufgaben), aufgeteilt auf drei Blöcke, abgerufen werden.
  • Seite 74: Gerätekonfigurationsmenü

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Mittelwertanzeige bei Superpulsen (P19) Funktion aktiv (P19 = 1) • Bei Superpulsen wird der Mittelwert für die Leistung aus Programm A (P ) und Programm B (P ) in der Anzeige dargestellt (Ab Werk). Funktion nicht aktiv (P19 = 0) •...
  • Seite 75 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü ENTER EXIT VOLT PROG NAVIGATION m /m in Abbildung 5-31 Anzeige Einstellung / Anwahl Leitungswiderstand 1 Leitungswiderstand für den ersten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Leitungswiderstand 2 Leitungswiderstand für den zweiten Schweißstromkreis 0 mΩ - 60 mΩ (8 mΩ ab Werk). Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Parameteränderungen ausschließlich durch sachkundiges Servicepersonal! Zeitabhängige Energiesparfunktion...
  • Seite 76: Abgleich Leitungswiderstand

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 5.13.2 Abgleich Leitungswiderstand Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden. Im Auslieferungszustand ist der Leitungswiderstand der Stromquellen auf 8 mOhm eingestellt. Dieser Wert entspricht einer 5 m Masseleitung, einem 1,5 m Zwischenschlauchpaket und einem 3 m wassergekühlten Schweißbrenner.
  • Seite 77: Energiesparmodus

    Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Schweißdraht an der Stromdüse bündig abschneiden. • Schweißdraht am Drahtvorschubgerät ein Stück (ca. 50 mm) zurückziehen. In der Stromdüse sollte sich jetzt kein Schweißdraht mehr befinden. 2 Konfiguration •...
  • Seite 78: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Reinigungsarbeiten an Geräten, die nicht vom Netz getrennt sind, können zu erheblichen Verletzungen führen! • Das Gerät zuverlässig vom Netz trennen. • Netzstecker ziehen! • 4 Minuten warten, bis Kondensatoren entladen sind! Allgemein Dieses Gerät ist unter den angegebenen Umgebungsbedingungen und den normalen Arbeitsbedingungen weitgehend wartungsfrei und benötigt ein Minimum an Pflege.
  • Seite 79: Monatliche Wartungsarbeiten

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsarbeiten 6.2.2 Monatliche Wartungsarbeiten 6.2.2.1 Sichtprüfung • Gehäuseschäden (Front-, Rück-, und Seitenwände) • Transportrollen und deren Sicherungselemente • Transportelemente (Gurt, Kranösen, Griff) • Kühlmittelschläuche und deren Anschlüsse auf Verunreinigungen prüfen 6.2.2.2 Funktionsprüfung • Wahlschalter, Befehlsgeräte, Not-Aus-Einrichtungen, Spannungsminderungseinrichtung, Melde- und Kontrollleuchten •...
  • Seite 80: Entsorgung Des Gerätes

    Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. Einhaltung der RoHS-Anforderungen Wir, die EWM AG Mündersbach, bestätigen Ihnen hiermit, dass alle von uns an Sie gelieferten Produkte, die von der RoHS-Richtlinie betroffen sind, den Anforderungen der RoHS (Richtlinie 2002/95/EG) entsprechen.
  • Seite 81: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung HINWEIS Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
  • Seite 82: Fehlermeldungen (Stromquelle)

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehlermeldungen (Stromquelle) HINWEIS Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. Die Anzeige der möglichen Fehlernummer ist von der Geräteausführung (Schnittstellen / Funktionen) abhängig. •...
  • Seite 83 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Fehler Kategorie Mögliche Ursache Abhilfe Error 16 VRD (Fehler Service informieren. (VRD) Leerlaufspannungsreduzierun Error 17 Überstromerkennung Drahtförderung prüfen (WF. Ov.) Drahtvorschubantrieb Legende Kategorie (Fehler zurücksetzen) a) Fehlermeldung erlischt, wenn der Fehler beseitigt ist. b) Fehlermeldung kann durch Betätigen einer Drucktaste zurückgesetzt werden: Gerätesteuerung Drucktaste RC1 / RC2...
  • Seite 84: Jobs (Schweißaufgaben) Auf Werkseinstellung Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen 7.3.1 Einzelnen JOB zurücksetzen HINWEIS Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! RESET ENTER JOB- JOB- LIST LIST EXIT m /m in Abbildung 7-1 Anzeige Einstellung / Anwahl RESET (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) Der RESET wird nach der Bestätigung durchgeführt.
  • Seite 85: Alle Jobs Zurücksetzen

    Störungsbeseitigung JOBs (Schweißaufgaben) auf Werkseinstellung zurücksetzen 7.3.2 Alle JOBs zurücksetzen HINWEIS Es werden die JOBs 1-128 + 170-256 zurückgesetzt. Die kundenspezifischen JOBs 129-169 bleiben erhalten. RESET ENTER JOB- JOB- LIST LIST EXIT m /m in Abbildung 7-2 Anzeige Einstellung / Anwahl RESET (Zurücksetzen auf Werkseinstellungen) Der RESET wird nach der Bestätigung durchgeführt.
  • Seite 86: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Kühlmittelkreislauf entlüften HINWEIS Kühlmitteltank und Schnellverschlusskupplungen Kühlmittelvor- /rücklauf sind nur bei Geräten mit Wasserkühlung vorhanden. Zum Entlüften des Kühlsystems immer den blauen Kühlmittelanschluss verwenden der möglichst tief im Kühlmittelsystem liegt (nähe Kühlmitteltank)! Abbildung 7-3 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 87: Technische Daten

    Technische Daten Phoenix Expert drive 4 Technische Daten HINWEIS Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Phoenix Expert drive 4 Versorgungsspannung 42 VAC maximaler Schweißstrom bei 60 % ED 550 A maximaler Schweißstrom bei 100 % ED 420 A Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 m/min bis 24 m/min...
  • Seite 88: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör HINWEIS Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer DM AR/MIX 35L/MIN Druckminderer Manometer 094-000009-00001 AK300 Korbspulenadapter K300 094-001803-00001 HOSE BRIDGE Schlauch Bruecke 092-007843-00000 Fernsteller / Anschluss- und Verlängerungskabel 9.2.1 Anschluss 7-polig Bezeichnung...
  • Seite 89: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile VORSICHT Schäden durch Fremdkomponenten! Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! 10.1 Drahtvorschubrollen...
  • Seite 90: Umrüstsets

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.4 Umrüstsets Bezeichnung Artikelnummer URUE VERZ>UNVERZ FE/AL Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb auf 092-000845-00000 unverzahnte Rollen (Stahl/Aluminium) URUE AL 4ZR4R 0,8+1,0 Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Aluminium 092-000867-00000 URUE AL 4ZR4R 1,0+1,2 Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Aluminium 092-000846-00000 URUE AL 4ZR4R 1,2+1,6 Umrüstset, 37mm, 4-Rollen-Antrieb für Aluminium 092-000847-00000 URUE AL 4ZR4R 2,4+3,2...
  • Seite 91: Job-List

    Anhang A JOB-List Anhang A 11.1 JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 92 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 93 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 94 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 95 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 96 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 97 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 98 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 99 Anhang A JOB-List 099-004845-EW500 14.01.2014...
  • Seite 100: Übersicht Ewm-Niederlassungen

    Anhang B Übersicht EWM-Niederlassungen Anhang B 12.1 Übersicht EWM-Niederlassungen 099-004845-EW500 14.01.2014...

Inhaltsverzeichnis