Herunterladen Diese Seite drucken
EWM Tetrix 400-2 Comfort TM Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tetrix 400-2 Comfort TM:

Werbung

Betriebsanleitung
Schweißgerät
Tetrix 300 Comfort TM
DE
Tetrix 400-2 Comfort TM
099-000099-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
29.9.2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Tetrix 400-2 Comfort TM

  • Seite 1 Betriebsanleitung Schweißgerät Tetrix 300 Comfort TM Tetrix 400-2 Comfort TM 099-000099-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 29.9.2022...
  • Seite 2 ährden. Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: inf o@ewm-group.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ......................3 2 Zu Ihrer Sicherheit......................6 Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation ............6 Symbolerklärung ....................7 Sicherheitsvorschriften .................... 8 Transport und Aufstellen ..................11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................13 Anwendungsbereich ....................13 Softwarestand ......................13 Mitgeltende Unterlagen ..................13 3.3.1 Garantie ....................13...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 5.2.7.4 Poti-Brenner (8-polig) ..............40 5.2.7.5 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren ........41 5.2.7.6 RETOX TIG Brenner (12-polig).............42 5.2.7.7 Tipp-Funktion (Brennertaster tippen) ..........42 5.2.7.8 Stromsprung................42 5.2.7.9 Up-/Down-Geschwindigkeit ............42 5.2.8 Betriebsarten (Funktionsabläufe)..............43 5.2.8.1 Zeichenerklärung ...............43 5.2.8.2 2-Takt-Betrieb ................44 5.2.8.3 4-Takt-Betrieb ................45 5.2.8.4 spotArc ..................46 5.2.8.5...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation 8 Technische Daten ......................76 Tetrix 300 Comfort ....................76 Tetrix 400-2 Comfort....................77 9 Zubehör........................78 Schweißbrennerkühlung..................78 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool..............78 9.1.2 Kühlflüssigkeit - Typ KF ................78 Transportsystem ....................78 Computerkommunikation..................78 Fernsteller und Zubehör ..................78 Optionen......................79 Allgemeines Zubehör .....................79 10 Anhang ........................80 10.1 Händlersuche .......................80 099-000099-EW500...
  • Seite 6 Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Dokumentation GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevor- stehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 7 Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung betätigen und loslassen (tippen/tas- Technische Besonderheiten beachten ten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten f alsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen)
  • Seite 8 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unf allverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Verletzungsgefahr durch ungeeignete Kleidung! Strahlung, Hitze, und elektrische Spannung sind unvermeidbare Gefahrenquellen wäh- rend dem Lichtbogenschweißen. Der Anwender ist mit einer vollständigen, persönli- chen Schutzausrüstung (PSA) auszurüsten. Folgenden Risiken muss die Schutzausrüs- tung entgegenwirken: • Atemschutz, gegen gesundheitsgefährdende Stoffe und Gemische (Rauchgase und Dämpfe) oder geeignete Maßnahmen (Absaugung etc.) treffen.
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Rauch und Gase! Rauch und Gase können zu Atemnot und Vergiftungen führen! Weiterhin können sich Lösungsmitteldämpfe (chlorierter Kohlenwasserstoff) durch die ultraviolette Strahlung des Lichtbogens in giftiges Phosgen umwandeln! • Für ausreichend Frischluft sorgen! • Lösungsmitteldämpfe vom Strahlungsbereich des Lichtbogens fernhalten! •...
  • Seite 11 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Elektromagnetische Felder! Durch die Stromquelle können elektrische oder elektromagnetische Felder entstehen, welche elektronische Anlagen wie EDV-, CNC-Geräte, Telekommunikationsleitungen, Netz-, Signalleitungen und Herzschrittmacher in ihrer Funktion beeinträchtigen können. • Wartungsvorschriften einhalten > siehe Kapitel 6.2! •...
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder beschä- digt werden.
  • Seite 13 3.3.1 Garantie Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den auf der Erklärung aufgeführten EU-Richtlinien.
  • Seite 14 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Abbildung 4-1 099-000099-EW500 29.9.2022...
  • Seite 15 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Rückansicht Pos. Symbol Beschreibung Transportgriff Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.2 Eintrittsöffnung Kühlluft Anschlussbuchse, 19-polig Fernstelleranschluss Anschlussbuchse (Steuerleitung Schweißbrenner) > siehe Kapitel 5.2.1.1 Anschlussnippel G¼“, Schweißstrom „-“ (bei Polarität DC-) Schutzgasanschluss (mit gelber Isolierkappe) für WIG-Schweißbrenner Automatisierungsschnittstelle 19-polig (analog) >...
  • Seite 16 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente Gerätesteuerung - Bedienelemente Abbildung 4-2 Pos. Symbol Beschreibung Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte > siehe Kapitel 4.2.2 Stör- / Zustandsanzeigen ----------- Signalleuchte Sammelstörung ---------- Signalleuchte Wassermangel (Schweißbrennerkühlung) ---------- Signalleuchte Übertemperatur ---------- Signalleuchte S-Zeichen Funktionsablauf >...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.2.1 Funktionsablauf Abbildung 4-3 Pos. Symbol Beschreibung Pulszeit / Slope-Zeit von AMP% auf AMP Hauptstrom (WIG) / Pulsstrom Hauptstrom (E-Hand) I min bis I max (1 A Schritte) I min bis I max (1 A Schritte) Signalleuchte Upslope-Zeit (WIG) / Hotstart-Zeit...
  • Seite 18 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung - Bedienelemente 4.2.2 Schweißdatenanzeige Folgende Schweißparameter können vor (Sollwerte) oder während (Istwerte) dem Schweißen angezeigt werden: Parameter Vor dem Schweißen (Sollwerte) Während dem Schweißen (Istwerte) Schweißstrom   Schweißspannung   JOB-Nummer   Parameter-Zeiten  ...
  • Seite 19 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 20 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Gerätekühlung Mangelnde Belüftung führt zu Leistungsreduzierung und Geräteschäden. • Umgebungsbedingungen einhalten! • Ein- und Austrittsöffnung für Kühlluft freihalten! • Mindestabstand 0,5 m zu Hindernissen einhalten! 5.1.3 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen!
  • Seite 21 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Schweißbrennerkühlung 5.1.5.1 Anschluss Kühlmodul Dokumentationen aller System- bzw. Zubehörkomponenten lesen und beachten! Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 8-polig Steuerleitung Kühlmodul Anschlussbuchse, 4-polig Spannungsversorgung Kühlmodul Kühlmodul • 8-poligen Steuerleitungsstecker des Kühlgerätes in Anschlussbuchse, 8-polig des Schweißgerätes einstecken und verriegeln.
  • Seite 22 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.6 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- ruf en! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. •...
  • Seite 23 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt werden, Bauteile überhitzen und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 24 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
  • Seite 26 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.2 Anschluss Schutzgasschlauch Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Eingang) • Gasschlauchanschluss am Schutzgasanschluss (Eingang) des Gerätes gasdicht festschrauben. 5.1.9.3 Gastest - Einstellung Schutzgasmenge Faustregel zur Gasdurchflussmenge: Durchmesser in mm der Gasdüse entspricht l/min Gasdurchfluss. Beispiel: 7 mm Gasdüse entsprechen 7 l/min Gasdurchfluss.
  • Seite 27 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.2.1 Anschluss Schweißbrenner und Werkstückleitung Schweißbrenner entsprechend der Schweißaufgabe vorbereiten (siehe Brennerbetriebsanleitung). Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse (Steuerleitung Schweißbrenner) > siehe Kapitel 5.2.1.1 Anschlussgewinde - G¼" Schutzgasanschluss (Ausgang) Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Schweißstromleitung WIG-Schweißbrenner Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“...
  • Seite 28 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.2 Schweißaufgabenanwahl Die nachf olgende Schweißaufgabenanwahl ist ein Anwendungsbeispiel. Grundsätzlich erfolgt die Anwahl immer in der gleichen Reihenfolge. Signalleuchten (LED) zeigen die gewählte Kombination an. EXIT Abbildung 5-12 099-000099-EW500 29.9.2022...
  • Seite 29 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.3 Lichtbogenzündung 5.2.3.1 HF-Zündung Abbildung 5-13 Der Lichtbogen wird berührungslos mit Hochspannungs-Zündimpulsen gestartet: a) Schweißbrenner in Schweißposition über dem Werkstück positionieren (Abstand Elektrodenspitze und Werkstück ca. 2-3 mm). b) Brennertaster betätigen (Hochspannungs-Zündimpulse starten den Lichtbogen). c) Schweißstrom fließt, je nach angewählter Betriebsart, mit dem eingestellten Start- bzw. Hauptstrom. Beenden des Schweißvorgangs: Brennertaster loslassen bzw.
  • Seite 30 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.4 Pulsschweißen Folgenden Pulsvarianten können gewählt werden: • Pulsautomatik • thermisches Pulsen • metallurgisches Pulsen 5.2.4.1 Pulsautomatik Die Pulsautomatik kommt insbesondere beim Heftschweißen und Punkten von Werkstücken zum Ein- satz. Durch die stromabhängige Pulsfrequenz und -balance wird eine Schwingung im Schmelzbad ange- regt, die die Luftspaltüberbrückbarkeit positiv beeinflusst.
  • Seite 31 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Die Puls-Funktion während der Up- und Downslope-Phase kann bei Bedarf auch deaktiviert werden (Parameter ) > siehe Kapitel 5.8. Abbildung 5-17 Anwahl Abbildung 5-18 099-000099-EW500 29.9.2022...
  • Seite 32 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Einstellung Pulszeit Abbildung 5-19 Einstellung Pulspause Abbildung 5-20 Einstellung Pulsflanken Die Pulsflanken können im Expertmenü (WIG) eingestellt werden > siehe Kapitel 5.2.9. 099-000099-EW500 29.9.2022...
  • Seite 33 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.4.3 Metallurgisches Pulsen (kHz-Pulsen) Das metallurgische Pulsen (kHz-Pulsen) nutzt den bei hohen Strömen entstehenden Plasmadruck (Licht- bogendruck), mit dem man einen eingeschnürten Lichtbogen mit konzentrierter Wärmeeinbringung er- zielt. Im Gegensatz zum thermischen Pulsen werden keine Zeiten sondern eine Frequenz und die Balance eingestellt.
  • Seite 34 ) > siehe Kapitel 5.8. 5.2.6 activArc Das EWM-activArc-Verfahren sorgt durch das hochdynamische Reglersystem dafür, dass bei Abstandsänderungen zwischen Schweißbrenner und Schmelzbad, z. B. beim manuellen Schweißen, die eingebrachte Leistung nahezu konstant bleibt. Spannungsverluste infolge einer Verkürzung des Abstandes zwischen Brenner und Schmelzbad werden durch einen Stromanstieg (Ampere pro Volt - A/V) kompensiert und umgekehrt.
  • Seite 35 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7 Schweißbrenner (Bedienungsvarianten) Mit diesem Gerät können verschiedene Brennervarianten genutzt werden. Funktionen der Bedienelemente, wie Brennertaster (BRT), Wippen oder Potentiometer können individuell über Brennermodi angepasst werden. Zeichenerklärung Bedienelemente: Symbol Beschreibung Brennertaster drücken Brennertaster tippen Brennertaster tippen und anschließend drücken 5.2.7.1 Schweißbrennermodus Dem Anwender stehen die Modi 1 bis 6 und Modi 11 bis 16 zur Verf ügung.
  • Seite 36 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.2 WIG-Standardbrenner (5-polig) Standardbrenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 (Schweißstrom Ein/Aus; Absenkstrom über Tipp-Funktion) Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus (ab Werk) Absenkstrom (4-Takt-Betrieb) Standardbrenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT1 = Brennertaster 1 BRT2 = Brennertaster 2 Funktionen...
  • Seite 37 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Standardbrenner mit einer Wippe (MG-Wippe, zwei Brennertaster) Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 BRT 2 = Brennertaster 2 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (ab Werk) Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Up-Funktion Down-Funktion...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.3 WIG- Up-/Down-Brenner (8-polig) Up-/Down-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion Schweißstrom verringern (Down-Funktion Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb)
  • Seite 39 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Up-/Down-Brenner mit zwei Brennertastern Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 (links) BRT 2 = Brennertaster 2 (rechts) Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom Absenkstrom (Tipp-Funktion ) / (4-Takt-Betrieb) (ab Werk) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion Schweißstrom verringern (Down-Funktion Modi 2 und 3 werden bei diesem Brennertyp nicht verwendet bzw.
  • Seite 40 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.4 Poti-Brenner (8-polig) Das Schweißgerät muss zum Betrieb mit einem Poti-Brenner konfiguriert werden > siehe Kapitel 5.2.7.5. Poti-Brenner mit einem Brennertaster Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT 1 = Brennertaster 1 Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus Absenkstrom (Tipp-Funktion Schweißstrom erhöhen Schweißstrom verringern...
  • Seite 41 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.5 WIG-Potibrenneranschluss konfigurieren GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 42 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.7.6 RETOX TIG Brenner (12-polig) Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. Abbildung Bedienelemente Zeichenerklärung BRT = Brennertaster Funktionen Mode Bedienelemente Schweißstrom Ein / Aus BRT 1 Absenkstrom BRT 2 Absenkstrom (Tipp-Funktion) BRT 1 (tippen) (ab Werk) Schweißstrom erhöhen (Up-Funktion)
  • Seite 43 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8 Betriebsarten (Funktionsabläufe) Die im Funktionsablauf der Gerätesteuerung einstellbaren Parameter sind von der angewählten Schweiß- auf gabe abhängig. Dies bedeutet, wenn z. B. keine Puls-Variante angewählt wurde, sind im Funktionsab- lauf auch keine Pulsparameter einstellbar. 5.2.8.1 Zeichenerklärung Symbol Bedeutung...
  • Seite 44 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8.2 2-Takt-Betrieb Anwahl Abbildung 5-27 Ablauf Abbildung 5-28 1.Takt: • Brennertaster 1 drücken und halten. • Gasvorströmzeit läuft ab. • HF-Zündimpulse springen von der Elektrode zum Werkstück über, der Lichtbogen zündet. • Schweißstrom fließt und geht sofort auf den eingestellten Wert des Startstromes •...
  • Seite 45 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8.3 4-Takt-Betrieb Anwahl Abbildung 5-29 Ablauf Abbildung 5-30 1.Takt • Brennertaste 1 betätigen • Die Gasvorströmzeit läuft ab (Schutzgas fließt). • Der Lichtbogen wird gezündet (HF-Zündung). • Der Startstrom f ließt so lange wie der Brennertaster gehalten wird, mindestens aber für die Start- zeit (HF-Zündung schaltet ab).
  • Seite 46 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 4.Takt • Brennertaster 1 loslassen. • Der Lichtbogen erlischt. • Die Gasnachströmzeit läuft ab (Schutzgas wird abgeschaltet). Bei angeschlossenem Fußfernsteller schaltet das Gerät automatisch auf Betriebsart 2-Takt. Upslope und Downslope sind ausgeschaltet. Alternativer Schweißstart (Tipp-Start): Beim alternativen Schweißstart wird die Dauer vom ersten und zweiten Takt ausschließlich durch die ein- gestellten Prozesszeiten bestimmt (Brennertaster Tippen in der Gasvorströmphase Zur Aktivierung dieser Funktion muss an der Gerätesteuerung ein zweistelliger Brennermodus (11-1x) eingestellt werden.
  • Seite 47 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Um ein effektives Ergebnis zu erzielen, sollten die Upslope- und Downslope-Zeiten auf "0" eingestellt sein. Abbildung 5-32 Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.2.3. Ablauf: •...
  • Seite 48 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.8.5 spotmatic Im Unterschied zur Betriebsart spotArc wird der Lichtbogen nicht wie beim herkömmlichen Verfahren mit dem Betätigen des Brennertasters, sondern mit dem kurzen Aufsetzen der Wolframelektrode auf dem Werkstück gestartet. Der Brennertaster dient der Freigabe des Schweißprozesses. Die Freigabe wird durch Blinken der Signalleuchte spotArc/spotmatic signalisiert.
  • Seite 49 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen Beispielhaft wird der Ablauf mit Zündungsart HF-Zündung dargestellt. Die Lichtbogenzündung mit Liftarc ist jedoch auch möglich > siehe Kapitel 5.2.3. Prozessfreigabeart für den Schweißprozess wählen > siehe Kapitel 5.8. Upslope- und Downslope-Zeiten ausschließlich bei langem Einstellbereich der Punktzeit (0,01 s - 20,0 s) möglich.
  • Seite 50 Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.2.9 Expertmenü (WIG) Im Expertmenü sind einstellbare Parameter hinterlegt, deren regelmäßiges Einstellen nicht erforderlich ist. Die Anzahl der gezeigten Parameter kann durch z. B. eine deaktivierte Funktion eingeschränkt sein. ENTER EXIT Abbildung 5-35 Anzeige Einstellung / Anwahl Expertmenü...
  • Seite 51 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.3.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Elektrische Spannung am Schutzgasanschluss! Beim E-Hand-Schweißen liegt am Schutzgasanschluss (Anschlussnippel G¼") Leer- laufspannung an.
  • Seite 52 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.2 Schweißaufgabenanwahl Die nachf olgende Schweißaufgabenanwahl ist ein Anwendungsbeispiel. Grundsätzlich erfolgt die Anwahl immer in der gleichen Reihenfolge. Signalleuchten (LED) zeigen die gewählte Kombination an. EXIT Abbildung 5-37 5.3.3 Arcforce Während des Schweißvorgangs verhindert Arcforce durch Stromerhöhungen das Festbrennen der Elekt- rode im Schweißbad.
  • Seite 53 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.4.1 Hotstart-Strom EXIT Abbildung 5-40 5.3.4.2 Hotstart-Zeit EXIT Abbildung 5-41 5.3.5 Antistick Antistick verhindert das Ausglühen der Elektrode. Sollte die Elektrode trotz Arcforce festbrennen, schaltet das Gerät au- tomatisch innerhalb von ca. 1 s auf den Minimalstrom um. Das Ausglü- hen der Elektrode wird verhindert.
  • Seite 54 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen 5.3.6 Mittelwertpulsen in steigender Position (PF) Schweißeigenschaften: • besonders geeignet zum Wurzelschweißen • bei Decklagen feinschuppige Nahtoberfläche in WIG-Optik • weniger Nacharbeit, da weniger Spritzer • sehr gut geeignet für schwierige Elektroden • hervorragende Spaltüberbrückung ohne Durchfallen der Wurzelseite •...
  • Seite 55 Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen Einstellung Pulspausestrom Abbildung 5-46 Einstellung Balance Abbildung 5-47 Einstellung Frequenz Abbildung 5-48 Die Pulsparameter sind standardmäßig so voreingestellt, dass der Schweißstrommittelwert dem vorgewählten Hauptstrom AMP entspricht. Werden die Pulsparameter verstellt, ändert sich damit auch der Mittelwert des Schweißstromes AMP.
  • Seite 56 Aufbau und Funktion Fernsteller Fernsteller Die Fernsteller werden an der 19-poligen Fernstelleranschlussbuchse (analog) betrieben. 5.4.1 RT1 19POL Funktionen • Stuf enlos einstellbarer Schweißstrom (0 % bis 100 %) in Abhängigkeit vom vorge- wählten Hauptstrom am Schweißgerät. 5.4.2 RTG1 19POL Funktionen •...
  • Seite 57 Aufbau und Funktion Fernsteller 5.4.6.1 Startrampe Die Funktion Startrampe verhindert einen zu schnellen und hohen Energieeintrag direkt nach dem Schweißstart, wenn der Anwender das Pedal des Fernstellers zu s chnell und weit durchtritt. Beispiel: Der Anwender stellt am Schweißgerät einen Hauptstrom von 200 A ein. Der Anwender tritt das Pedal des Fernstellers sehr schnell auf ca.
  • Seite 58 Aufbau und Funktion PC-Schnittstelle 5.4.6.2 Ansprechverhalten Mit dieser Funktion wird das Ansprechverhalten des Schweißstromes während der Hauptstromphase ge- steuert. Der Anwender kann zwischen linearem und logarithmischem Ansprechverhalten wählen. Die Ein- stellung logarithmisch eignet sich besonders zum Schweißen mit kleinen Stromstärken, z.B. im Dünn- blechbereich.
  • Seite 59 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Pos. Symbol Beschreibung SECINT X10 USB USB-Anschluss Anschluss eines Windows-PC an SECINT X10 USB Windows-PC Schnittstellen zur Automatisierung WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von befähigten Personen (autorisiertes Servicepersonal) repariert bzw.
  • Seite 60 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.6.1 Automatisierungsschnittstelle Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Not-Aus-Kreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
  • Seite 61 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.6.2 Fernstelleranschlussbuchse, 19-polig Abbildung 5-52 Pos. Pin Signalform Bezeichnung Ausgang Anschluss für Kabelabschirmung (PE) Ausgang Strom fließt Signal I>0, potentialfrei (max. +- 15V / 100mA) Ausgang Ref erenzspannung für Potentiometer 10V (max. 10mA) Eingang Leitspannungsvorgabe für Hauptstrom, 0-10V (0V = I / 10V = I Eingang...
  • Seite 62 Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung 5.6.5 Abgleich Leitungswiderstand Der elektrische Leitungswiderstand sollte nach jedem Wechsel einer Zubehörkomponente wie z.B. Schweißbrenner oder Zwischenschlauchpaket (AW) neu abgeglichen werden, um optimale Schweißei- genschaften zu gewährleisten. Der Widerstandswert der Leitungen kann direkt eingestellt oder auch durch die Stromquelle abgeglichen werden.
  • Seite 63 Aufbau und Funktion Energiesparmodus (Standby) 1 Vorbereitung • Schweißgerät ausschalten. • Gasdüse des Schweißbrenners abschrauben. • Wolf ramelektrode lösen und herausziehen. 2 Konfiguration • Drucktaste bzw. (Tetrix Classic) betätigen und gleichzeitig Schweißgerät einschalten. • Drucktaste loslassen. • Mit dem Drehknopf kann nun der entsprechende Parameter gewählt werden.
  • Seite 64 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Gerätekonfigurationsmenü Im Gerätekonfigurationsmenü werden Grundeinstellungen des Gerätes vorgenommen. 5.8.1 Parameter-Anwahl, -Änderung und -Speicherung ENTER EXIT NAVIGATION Abbildung 5-54 Anzeige Einstellung / Anwahl Menü verlassen Exit Menü Brennerkonfiguration Schweißbrennerfunktionen einstellen 099-000099-EW500 29.9.2022...
  • Seite 65 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Brennermodus (ab Werk 1) > siehe Kapitel 5.2.7.1 Alternativer Schweißstart - Tipp-Start Gilt ab Brennermodus 11 aufwärts (Schweißende durch Tippen bleibt bestehen). -------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) -------- Funktion ausgeschaltet Up-/Down-Geschwindigkeit > siehe Kapitel 5.2.7.9 Wert erhöhen >...
  • Seite 66 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Kalottenbildung (Alte Variante) -------- Funktion eingeschaltet ------- Funktion ausgeschaltet (ab Werk) Umschaltung Schweißstrompolarität -------- Polaritätswechsel am Fernsteller RT PWS 1 19POL ------- Polaritätswechsel an der Schweißgerätesteuerung (ab Werk) Betriebsart spotmatic > siehe Kapitel 5.2.8.5 Zündung durch Werkstückberührung -------- Funktion eingeschaltet (ab Werk) ------- Funktion ausgeschaltet...
  • Seite 67 Aufbau und Funktion Gerätekonfigurationsmenü Anzeige Einstellung / Anwahl Gasüberwachung Abhängig von der Lage des Gassensors, der Verwendung einer Gasstaudüse und der Überwachungsphase im Schweißprozess. ------- Funktion ausgeschaltet (ab Werk). ------- Überwacht im Schweißprozess. Gassensor zwischen Gasventil und Schweißbrenner (mit Gasstaudüse). ------- Überwacht vor dem Schweißprozess.
  • Seite 68 Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am of- fenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs wer- den im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
  • Seite 69 ühren. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüf ung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erf üllen. Weitere Inf ormationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Inf ormation zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-000099-EW500 29.9.2022...
  • Seite 70 Lampen, Batterien oder Akkumulatoren müssen vor dem Entsorgen des Gerätes entnommen und ge- trennt entsorgt werden. Der Batterie- bzw. Akku-Typ und deren Zusammensetzung ist auf deren Ober- seite gekennzeichnet (Typ CR2032 oder SR44). In f olgenden EWM-Produkten können Batterien oder Akkumulatoren enthalten sein: •...
  • Seite 71 Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht f unktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende...
  • Seite 72 Störungsbeseitigung Warnmeldungen Unruhiger Lichtbogen  Materialeinschlüsse in der Wolframelektrode durch Berührung von Zusatzwerkstoff oder Werkstück Elektrode neu anschleifen oder ersetzen   Unverträgliche Parametereinstellungen Einstellungen prüfen bzw. korrigieren  Porenbildung  Unzureichende oder f ehlende Gasabdeckung Schutzgaseinstellung prüfen ggf. Schutzgasflasche ersetzen ...
  • Seite 73 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Warnnummer Mögliche Ursache Abhilfe Gerätetemperatur zu hoch Gerät abkühlen lassen Halbwellenausfälle Prozessparameter prüfen Warnung Schweißbrennerkühlung Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen Gaswarnung Gasversorgung prüfen siehe Warnnummer 3 Störung Zusatzwerkstoff (Drahtelekt- Drahtf örderung prüfen (bei Geräten mit Zu- rode) satzdraht) CanBus ausgefallen Service benachrichtigen.
  • Seite 74 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Fehler Not-Aus-Kreis Kontrolle der externen Abschalteinrichtungen. Kontrolle (Automatisierungsschnittstelle) Steckbrücke JP 1 (Jumper) auf Platine T320/1. Überspannung Gerät abschalten und Netzspannungen prüfen. Unterspannung Kühlmittelfehler (nur bei Kühlmittelstand prüfen und ggf. auffüllen. angeschlossenem Kühlmodul). Gasf ehler Gasversorgung prüfen.
  • Seite 75 Störungsbeseitigung Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Schweißparameter auf Werkseinstellung zurücksetzen Alle kundenspezifisch gespeicherten Schweißparameter werden durch die Werkseinstellungen ersetzt! Um Schweißparameter oder Geräteeinstellungen auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen kann im Servicemenü der Parameter gewählt werden > siehe Kapitel 5.8. Softwareversion der Gerätesteuerung Die Abfrage der Softwarestände dient ausschließlich zur Inf ormation für das autorisierte Servicepersonal und kann im Gerätekonfigurationsmenü...
  • Seite 76 Technische Daten Tetrix 300 Comf ort Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Tetrix 300 Comfort E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 300 A Schweißspannung nach Norm (U 10,2 V bis 22,0 V 20,2 V bis 32,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 300 A (60 %) 250 A (100 %)
  • Seite 77 Technische Daten Tetrix 400-2 Comf ort Tetrix 400-2 Comfort E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 400 A 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 10,2 V bis 26,0 V 20,2 V bis 34,0 V Einschaltdauer ED bei 40°C 400 A (35 %) 350 A (40 %) 330 A (60 %)
  • Seite 78 Zubehör Schweißbrennerkühlung Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Schweißbrennerkühlung Bezeichnung Artikelnummer cool35 U31 Umluf t-Kühlmodul 090-008235-00502 9.1.1 Kühlflüssigkeit - Typ blueCool Bezeichnung Artikelnummer blueCool -10 5 l Kühlf lüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 5 l 094-024141-00005 blueCool -10 25 l Kühlf lüssigkeit bis -10 °C (14 °F), 25 l...
  • Seite 79 Zubehör Optionen Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON 12pol Retox 12-polige Anschlussbuchse Brenner 092-001807-00000 TG.0008/F.0001/F.0002 Option Nachrüstung 19polige Anschlussbuchse Zu- ON 19pol TG.0008 092-001827-00000 behörkomponenten und analoge Automatisierungs- schnittstelle Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer GH 2X1/4'' 2M Gasschlauch 094-000010-00001 DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 16A 5POLE/CEE Netzstecker...
  • Seite 80 Anhang Händlersuche Anhang 10.1 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-000099-EW500 29.9.2022...

Diese Anleitung auch für:

Tetrix 300 comfort tm