Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Informationen Zu Lithium-Akkus - Reely ATOMIC - 680 Rennboot RTR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Batterien/Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden. Gleiches gilt für das Ladegerät. Das Ladegerät
darf nur in einem trockenen, geschlossenen Innenraum betrieben werden. Feuchtigkeit/Nässe auf dem
Ladegerät kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen! Außerdem besteht Brand-
und Explosionsgefahr durch den Akku!
Gerade Akkus mit Lithium-Technologie (z.B. LiPo-/Li-Ion-Akkus) sind durch die darin enthaltenen Che-
mikalien sehr feuchtigkeitsempfindlich!
• Trennen Sie den Fahrakku vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig von Ihrem Modell. Lassen
Sie den Fahrakku während dem Ladevorgang niemals an einem Fahrtregler angeschlossen. Dies kann
zu Beschädigungen an Ladegerät, Fahrtregler oder Fahrakku führen! Entnehmen Sie den Fahrakku
zum Laden aus dem Schiffsmodell.
• Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B. einer
Steinfliese). Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen La-
degerät und Akku ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.
• Laden Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht).
Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Fahrakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es
erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Fahrakku
niemals ab!
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob sich der Akku
übermäßig erhitzt oder aufbläht. Ist dies der Fall, besteht akute Explosions- und Brandgefahr! Beenden
Sie den Ladevorgang sofort, trennen den Akku vom Ladegerät und bringen diesen an einen Ort (z.B.
ins Freie), wo ein explodierender bzw. in Brand geratener Akku keine weitere Schäden anrichten kann.
• Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene
oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche
unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwenden Sie sie nicht mehr.
• Laden Sie Akkus regelmäßig nach (etwa alle 2 - 3 Monate), da es andernfalls durch eine Selbstentla-
dung der Akkus zu einer Tiefentladung kommt. Dadurch werden die Akkus unbrauchbar!
LiPo-/Li-Ion-Akkus behalten ihre Energie normalerweise für mehrere Monate, allerdings werden sie
durch eine Tiefentladung dauerhaft beschädigt und können nicht mehr verwendet werden.
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als
NiMH- oder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen
Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-
Akkus (Lithium-Polymer) oder Li-Ion-Akkus verwendet.
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb
und Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren
bestehen und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre Leistungsfähigkeit
behalten.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2158654Atomic-680

Inhaltsverzeichnis