Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Reely Raptor 6S Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Raptor 6S:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
1:8 Elektro-Buggy „Raptor 6S" 4WD RtR
Best.-Nr. 1688017
Seite 2 - 35
Operating Instructions
1:8 Electrical Buggy "Raptor 6S" 4WD RtR
Item No. 1688017
Page 36 - 69
Notice d'emploi
1:8 Buggy électrique « Raptor 6S » 4WD RtR
N° de commande 1688017
Page 70 - 103
Gebruiksaanwijzing
1:8 Elektrische buggy „Raptor 6S" 4WD RtR
Bestelnr. 1688017
Pagina 104 - 137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely Raptor 6S

  • Seite 1 1:8 Electrical Buggy “Raptor 6S” 4WD RtR Item No. 1688017 Page 36 - 69 Notice d’emploi 1:8 Buggy électrique « Raptor 6S » 4WD RtR N° de commande 1688017 Page 70 - 103 Gebruiksaanwijzing 1:8 Elektrische buggy „Raptor 6S“ 4WD RtR Bestelnr.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärung ..............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Erforderliches Zubehör ............................6 Sicherheitshinweise .............................7 a) Allgemein ...............................7 b) Inbetriebnahme ..............................8 c) Fahren des Fahrzeugs ..........................9 Batterie- und Akkuhinweise ..........................10 Fahrakkus für das Fahrzeug laden ........................12 Inbetriebnahme ..............................13 a) Karosserie abnehmen ..........................13 b) Antennenkabel des Empfängers verlegen ....................13 c) Batterien/Akkus in den Sender einlegen .....................13 d) Sender in Betrieb nehmen ...........................13...
  • Seite 3 Seite 11. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug ........................23 a) Einstellung des Radsturzes .........................23 b) Einstellung der Spur ............................26 c) Mechanische Tieferlegung...........................27 d) Einstellung der Stoßdämpfer ........................27 e) Einstellung des Servo-Savers ........................28 f) Wechsel des Motorritzels ..........................29 g) Einstellen des Zahnflankenspiels ........................30 12. Reinigung und Wartung .............................31 a) Allgemein ..............................31 b) Vor bzw.
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Bei diesem Produkt handelt es sich um ein allradangetriebenes Modellfahrzeug, das über die mitgelieferte Fern- steueranlage drahtlos per Funk gesteuert werden kann. Die Steuerfunktionen sind vorwärts/rückwärts/links/rechts (jeweils stufenlos). Der eingebaute Motor wird über einen elektronischen Fahrtregler angesteuert, die Lenkung über ein Servo. Das Fahrzeug (Chassis und Karosserie) ist fahrfertig aufgebaut.
  • Seite 6: Erforderliches Zubehör

    5. Erforderliches Zubehör Zum Betrieb des Fahrzeugs ist noch diverses Zubehör erforderlich, das sich nicht im Lieferumfang befindet (separat bestellbar). Unbedingt erforderlich ist: • Akkus oder Batterien für den Sender (Typ und benötigte Anzahl siehe Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage) • Zwei baugleiche LiPo-Fahrakkus mit 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V) oder 3 Zellen (Nennspannung 11,1 V); jeweils mit XT90-Anschluss • Geeignetes Ladegerät für Senderakkus bzw.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 8: B) Inbetriebnahme

    b) Inbetriebnahme • Die Anleitung zur Fernsteueranlage liegt getrennt bei. Beachten Sie unbedingt die dort enthaltenen Sicherheitshinweise und alle weiteren Informationen! • Verwenden Sie nur geeignete Fahrakkus für das Fahrzeug. Betreiben Sie den Fahrtregler niemals über ein Netzteil, auch nicht zu Testzwecken. • Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für zwei LiPo-Fahrakkus mit 2 Zellen (Nennspannung 7,4 V) oder 3 Zellen (Nennspannung 11,1 V) geeignet.
  • Seite 9: Fahren Des Fahrzeugs

    c) Fahren des Fahrzeugs • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Fahren Sie nur, solange Sie direkten Sichtkontakt zum Modell haben. Fahren Sie deshalb auch nicht bei Nacht. • Fahren Sie nur, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss kann, wie bei einem echten Kraftfahrzeug, zu Fehlreaktionen führen.
  • Seite 10: Batterie- Und Akkuhinweise

    7. Batterie- und Akkuhinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht. Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
  • Seite 11 • Laden Sie Akkus niemals unmittelbar nach dem Gebrauch. Lassen Sie Akkus immer zuerst abkühlen (mindestens 5 - 10 Minuten). • Entnehmen Sie die Fahrakkus zum Laden aus dem Modell. Trennen Sie die Fahrakkus vor dem Lade- vorgang vollständig vom Fahrtregler. • Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer hitzefesten, unbrennbaren Oberfläche.
  • Seite 12: Fahrakkus Für Das Fahrzeug Laden

    8. Fahrakkus für das Fahrzeug laden • Im Lieferumfang des Fahrzeugs sind keine Fahrakkus enthalten, diese müssen getrennt erworben werden. Somit haben Sie selbst die Wahl, ob Sie für das Fahrzeug günstige Einsteiger-Akkus oder hochwertige Profi-Akkus mit großer Kapazität verwenden wollen. • Fahrakkus sind bei Lieferung in der Regel leer und müssen aufgeladen werden. Bevor die Fahrakkus ihre maximale Leistung bringen, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich. Bei Akkus mit LiPo-Technik ist das Aufladen von teilentladenen Akkus unproblematisch. Ein vorheriges Entladen ist normalerweise nicht erforderlich. • Hochwertigere Fahrakkus haben nicht nur eine höhere Kapazität, so dass Sie länger mit dem Modellfahrzeug fah- ren können, sondern auch eine höhere Ausgangsspannung bei Belastung.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme a) Karosserie abnehmen Ziehen Sie die Sicherungsclipse heraus und nehmen Sie die Karosserie nach oben ab. Lösen Sie dabei vorsichtig die Steckverbindung zu den beiden LED-Streifen auf der Karosserie. b) Antennenkabel des Empfängers verlegen Möglicherweise ist das Antennenkabel des Fahrzeugs noch nicht durch das Antennenröhrchen geführt, sondern das Antennenröhrchen liegt separat bei.
  • Seite 14: Einlegen Der Fahrakkus In Das Fahrzeug

    e) Einlegen der Fahrakkus in das Fahrzeug Achtung! Die Fahrakkus dürfen noch nicht mit dem Fahrtregler verbunden werden. Nehmen Sie zunächst den Sen- der in Betrieb, siehe Kapitel 9. c) und 9. d). Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für zwei baugleiche LiPo-Fahrakkus mit je 2 Zellen (Nennspannung jeweils 7,4 V) oder zwei baugleiche LiPo-Fahrakkus mit 3 Zellen (Nennspannung jeweils 11,1 V) geeignet.
  • Seite 15: Fahrtregler Einschalten

    g) Fahrtregler einschalten Schalten Sie zunächst den Sender ein, falls noch nicht geschehen. Schalten Sie erst danach den Fahrtregler ein, indem Sie den Schiebeschalter nach links in Richtung Setup-Taste bewegen (Schalterstellung „ON“). Warten Sie dann ein paar Sekunden (Gas-/Bremshebel am Sender in der Neutralstellung lassen, nicht bewegen). Der Fahrtregler gibt während dieser Zeit durch Tonsigna- le und durch Blinken der grünen LED an, wieviele LiPo- Zellen erkannt wurden:...
  • Seite 16: Karosserie Aufsetzen Und Befestigen

    h) Karosserie aufsetzen und befestigen Setzen Sie die Karosserie auf die Halterungen auf und sichern Sie die Karosserie mit den Sicherungsclipsen. Verbinden Sie dabei die beiden Steckverbindungen (siehe Bild rechts) zu den beiden LED-Streifen auf der Karos- serie, achten Sie jeweils auf die richtige Orientierung von Stecker/Buchse: Rotes Kabel ->...
  • Seite 17: Steuern Des Fahrzeugs

    i) Steuern des Fahrzeugs Stellen Sie das fahrbereite Fahrzeug nun auf den Boden. Fassen Sie dabei aber nicht in den Antrieb hinein, halten Sie das Fahrzeug nicht an den Rädern fest. Die nachfolgenden Abbildungen dienen nur zur Illustration der Funktionen, diese müssen nicht mit dem Design des mitgelieferten Senders übereinstimmen.
  • Seite 18: Fahrt Beenden

    Bedienen Sie am Sender den Gas-/Bremshebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen des Senders. Zielen Sie niemals mit der Antenne des Senders direkt auf das Fahrzeug, da dies die Reichweite stark verringert.
  • Seite 19: Fahrtregler Programmieren

    10. Fahrtregler programmieren a) Programmierung von Neutral- und Vollgasstellung Wenn das Fahrzeug in der Neutralstellung des Gas-/Bremshebels nicht ruhig stehen bleibt, können Sie am Sender die Trimmung für die Fahrfunktion korrigieren. Sollte der Trimmweg nicht ausreichen (oder wenn die Trimmung be- reits fast am Ende des Trimmwegs steht), so können Sie die Neutralstellung und die Vollgasstellungen für Vorwärts-/ Rückwärtsfahrt neu programmieren.
  • Seite 20: Programmierung Der Sonderfunktionen

    b) Programmierung der Sonderfunktionen Der Fahrtregler ist ab Werk bereits mit den sinnvollsten Voreinstellungen vorprogrammiert worden. Wenn Sie LiPo-Akkus zum Betrieb des Fahrzeugs verwenden, so kontrollieren Sie die Grundeinstellung des Fahrtreglers, ob der Unterspannungsschutz aktiviert ist (normalerweise 3,0 V/Zelle). Bei ausgeschal- teter Unterspannungserkennung kommt es andernfalls zu einer Tiefentladung der LiPo-Akkus, was diese zerstört.
  • Seite 21 Die grau markierten Werte sind die Grundeinstellungen nach einem Reset (siehe Kapitel 10. c). Möglicher- weise hat der Fahrtregler Ihres Fahrzeugs bei Lieferung eine andere Grundeinstellung; beachten Sie dann die Blinksignale der roten LED und die entsprechenden Pieptöne. Beschreibung der Einstellfunktionen: • Funktion #1, grüne LED blinkt 1x kurz: Fahrfunktion Der Fahrtregler kann hier zwischen „Vorwärts/Bremse“...
  • Seite 22: Reset Des Fahrtreglers

    • Funktion #5, grüne LED blinkt 1x lang: Maximale Bremskraft Der Fahrtregler bietet je nach Stellung des Hebels am Sender eine proportionale Bremskraft. Die maximale Brems- kraft bei Vollausschlag ist einstellbar zwischen 25%, 50%, 75% und 100%. Ein hoher Einstellwert (z.B. 100%) verringert den Bremsweg, hat aber negative Auswirkungen auf die Lebensdauer des Antriebs (speziell auf das Antriebsritzel und das Hauptzahnrad). c) Reset des Fahrtreglers Mittels dieser Funktion können sämtliche Einstellungen, die Sie im Setup des Fahrtreglers vorgenommen haben, auf die Werkseinstellung zurückgesetzt werden (siehe graue Markierungen in der Tabelle in Kapitel 10.
  • Seite 23: Einstellmöglichkeiten Am Fahrzeug

    11. Einstellmöglichkeiten am Fahrzeug a) Einstellung des Radsturzes Der Radsturz bezeichnet die Neigung der Radebene gegenüber der Senkrechten. Negativer Sturz Positiver Sturz (Radoberkanten zeigen nach innen) (Radoberkanten zeigen nach außen) Die Einstellung der Räder bei den beiden Abbildungen oben ist übertrieben dargestellt, um Ihnen den Unterschied zwischen negativem und positivem Sturz zu zeigen.
  • Seite 24 Beispiel: Kugelkopfschraube (A und B) einstellen Madenschraube (C) festdrehen/lösen Sturz negativer einstellen: Obere Kugelkopfschraube (A) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen, untere Kugelkopfschraube (B) nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen (jeweils mit kleinem 4 mm-Sechskantschlüssel) Sturz positiver einstellen: Obere Kugelkopfschraube (A) nach links gegen den Uhrzeigersinn drehen, untere Kugelkopfschraube (B) nach rechts im Uhrzeigersinn drehen (jeweils mit kleinem 4 mm-Sechskantschlüssel) Verdrehen Sie beide Kugelkopfschrauben (A) und (B) (siehe vorangegangene Seite) mit dem kleinen 4 mm-Sechskantschlüssel immer gegenläufig (!) und immer um den gleichen Winkel (beispielsweise eine...
  • Seite 25 Radsturz an der Hinterachse einstellen: Die Verstellung des Radsturzes erfolgt durch das Verdre- hen des oberen Querlenkers (A). Da der obere Querlenker je ein Links- und Rechtsgewinde hat, müssen Sie den Querlenker zum Verstellen des Rad- sturzes nicht ausbauen. Am Achsschenkel (B) und an der Dämpferbrücke (C) befinden sich noch mehrere Aufhängungspunkte für den oberen Querlenker.
  • Seite 26: Einstellung Der Spur

    b) Einstellung der Spur Die Spur (Vorspur = Bild „A“, Nachspur = Bild „B“) bezeichnet die Stellung der Radebene zur Fahrtrichtung. Während der Fahrt werden die Räder durch den Rollwiderstand vorne ¦ ¦ auseinandergedrückt und stehen daher nicht mehr exakt parallel zur Fahrtrichtung. Zum Ausgleich können die Räder des stehenden Fahrzeuges so einge- stellt werden, dass sie vorne leicht nach innen zeigen.
  • Seite 27: Mechanische Tieferlegung

    c) Mechanische Tieferlegung Für die Tieferlegung des Chassis besteht die Möglichkeit einer mechanischen Begrenzung des Ausfederweges. Dazu ist in jedem der unteren vier Querlenker eine kleine Madenschraube verstellbar. Wird die Madenschraube weiter eingedreht, kann der Querlenker nicht mehr so weit ausfedern, wodurch das Chassis tiefergelegt wird.
  • Seite 28: Einstellung Des Servo-Savers

    e) Einstellung des Servo-Savers Die Lenkung des Fahrzeuges ist als Achsschenkellenkung ausgelegt. Die Bewegung des Lenkservos wirkt über eine Servostange auf den Servo-Saver. Der Servo-Saver besteht aus zwei gegeneinander dreh- baren Teilen, die nicht starr miteinander verbunden sind, sondern sich über eine schräge Fläche gegeneinander bewegen lassen.
  • Seite 29: F) Wechsel Des Motorritzels

    f) Wechsel des Motorritzels Das Fahrzeug ist mit einem Motorritzel mit 12 Zähnen ausgerüstet. Im Lieferumfang ist ein zweites Motorritzel mit 14 Zähnen enthalten. Bei Verwendung des Motorritzels mit 12 Zähnen ergibt sich durch die Übersetzung eine bessere Beschleunigung, jedoch eine geringere Endgeschwindigkeit (bis zu ca. 90 km/h mit zwei 3zelligen LiPo-Fahrakkus). Wird das Motorritzel mit 14 Zähnen montiert, so ergibt sich durch die Übersetzung eine etwas schlechtere Beschleu- nigung, jedoch eine höhere Endgeschwindigkeit (bis zu ca.
  • Seite 30: Einstellen Des Zahnflankenspiels

    g) Einstellen des Zahnflankenspiels Grundsätzlich muss der Abstand zwischen Hauptzahnrad und Motorritzel so gering wie möglich sein, ohne dass jedoch die Zahnräder streng laufen. Gehen Sie wie folgt vor: • Lösen Sie die drei Innensechskantschrauben (A) mit einem passenden 3 mm-Sechskantschlüssel, falls noch nicht geschehen.
  • Seite 31: Reinigung Und Wartung

    12. Reinigung und Wartung a) Allgemein Vor einer Reinigung oder Wartung ist der Fahrtregler auszuschalten und die beiden Fahrakkus vom Fahrtregler voll- ständig zu trennen. Falls Sie vorher mit dem Fahrzeug gefahren sind, lassen Sie alle Teile (z.B. Motor, Fahrtregler usw.) zuerst vollständig abkühlen.
  • Seite 32: Entsorgung

    13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien/Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver- pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
  • Seite 33: Behebung Von Störungen

    15. Behebung von Störungen Auch wenn das Modell nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Beachten Sie außerdem die beiliegende Bedienungsanleitung zur Fernsteueranlage. Das Modell reagiert nicht oder nicht richtig • Bei 2,4 GHz-Fernsteueranlagen muss der Empfänger am Sender angelernt werden.
  • Seite 34 Fahrzeug bleibt beim Loslassen des Gas-/Bremshebels nicht stehen • Korrigieren Sie am Sender die Trimmung für die Fahrfunktion (Neutralstellung einstellen). • Wenn der Trimmweg nicht reicht, so nehmen Sie eine Neuprogrammierung von Neutral- und Vollgasstellung vor, siehe Kapitel 10. a). Der Geradeauslauf stimmt nicht • Stellen Sie den Geradeauslauf am Sender mit der zugehörigen Trimmfunktion für die Lenkung ein.
  • Seite 35: Technische Daten Des Fahrzeugs

    16. Technische Daten des Fahrzeugs Maßstab ..........1:8 Geeigneter Fahrakku ......Zwei baugleiche 2zellige LiPo-Fahrakkus (Nennspannung je 7,4 V) oder zwei baugleiche 3zellige LiPo-Fahrakkus (Nennspannung je 11,1 V) Empfohlene Entladerate: 100 C Empfohlene Kapazität: 5000 mAh Anschlusstyp: XT90 Der Fahrtregler kann zwar auch mit einem NiMH-Akku (12 - 18 Zellen) umgehen, diese sind jedoch norma- lerweise nicht in der Lage, die erforderlichen hohen Ströme zu liefern.
  • Seite 140 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2018 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis