2.3.2
Anschluss der Motorleitungen
Vorbemerkungen:
•
Verwenden
sie
Asynchronmaschine mit angemessener Bemessungsleistung.
•
Installieren Sie keine Kondensatoren zwischen Frequenzumrichter und Motor.
Der Frequenzumrichter kann mit Schaltfrequenzen von 2 ... 16kHz betrieben werden.
Die maximale einstellbare Schaltfrequenz ist anhand der nachfolgenden Tabelle
einzustellen:
Motorleitungslänge [m]
max. Schaltfrequenz [kHz]
Ist die Motorleitungslänge größer als 100 m, so sollte ein Kabel ausgewählt werden,
das über der projektierten Leitungslänge einen Spannungsabfall von weniger als 3 %
bei Nennstrom verursacht.
Formel für den Spannungsabfall:
Spannungsabfall (V) = √ (3 x Kabelwiderstand (Ω/km) x Kabellänge (m) x Strom x 10
•
Motorleitungen sind leistungslos anzuschließen und zu trennen.
Gefahr!
•
Den Anschluss nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung
durchführen. Die Spannungsfreiheit überprüfen.
•
Vergewissern Sie sich vor der Installation, dass alle Leitungen und
anzuschließenden Geräte im spannungslosen Zustand sind.
•
Nach Trennen des Frequenzumrichters vom Netz darf erst dann am
Gerät gearbeitet werden, wenn die Zwischenkreiskondensatoren
vollständig entladen sind.
•
Sorgen sie für eine vorschriftsmäßige Erdung des Gerätes.
•
Verwenden Sie für den Schutzleiteranschluss einen ausreichend
großen Leiterquerschnitt. Es ist hierfür die Norm EN 50178
anzuwenden.
als
elektrische
Arbeitsmaschine
< 25m
< 50m
16
12
eine
dreiphasige
< 100m
> 100m
8
5
-3
(A))
11