Hinweise zur Elektromagnetischen Verträglichkeit
Frequenzumrichter der SYNPLUS – Reihe sind Produkte, auf die die EMV-Produkt-
norm EN61800 - 3 für drehzahlveränderliche Antriebe anzuwenden ist. Es liegen
Verkaufbeschränkungen gemäß dieser Norm für das Produkt vor. Die Verantwortung
für die Einhaltung und Prüfung der Grenzwerte der EMV-Produktnorm liegt beim
Hersteller der industriellen Anlage oder Maschine. Diese Dokumentation gibt über
eine EMV-gerechte Installation Auskunft.
1.6
Betriebs- und Wartungshinweise
Für den Betrieb, das Einschalten bzw. Wiedereinschalten des Frequenzumrichters ist
zu beachten:
1.6.1
Betriebshinweise
•
Vor Inbetriebnahme und Aufnahme des bestimmungsgemäßen
Betriebs sind alle Abdeckungen anzubringen und alle Klemmen zu
überprüfen.
•
Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe können zu
Warnung!
Körperverletzung bzw. Sachschäden führen können.
•
Auch bei kurzzeitigem Netzausfall besitzt der Frequenzumrichter
genügend Energie, um diesen Ausfall zu überbrücken Es kann zum
plötzlichen Wiederanlaufen nach Wiederkehr der Netzspannung
kommen, wenn die Autostartfunktion aktiviert ist. Für den sicheren
Betrieb sind die Vorschriften der VDE 0100 zu beachten und
insbesondere die Abschnitte 5.4 und 5.5.
•
Nähere Auskünfte über die Autostartfunktion sind in Kapitel 3
enthalten. In den Werkseinstellungen ist die Autostartfunktion de-
aktiviert.
•
Zusätzliche Überwachungs- und Schutzeinrichtungen sind gemäß
EN 60204 und den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen zu
kontrollieren (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel,
Unfallverhütungsvorschriften usw.).
•
Die Bedieneinheit darf nur im spannungslosen Zustand des Gerätes
Achtung!
aufgesteckt oder entfernt werden.
•
Der Tippbetrieb eines Netzschützes ist nicht zulässig.
1.6.2
Wartungshinweise
•
Unter Spannung dürfen keine Installationsarbeiten vorgenommen
Gefahr!
werden. Es dürfen keine Leitungen montiert oder angeschlossen
werden.
•
Erst nach Entladung der Zwischenkreiskondensatoren darf am Gerät
gearbeitet werden. Die Kondensatorentladezeit kann abhängig vom
Typ einige Minuten betragen.
•
Reparaturen der Frequenzumrichter dürfen nur vom Hersteller bzw.
Warnung!
von ihm autorisierten Personen durchgeführt werden.
•
Es dürfen keine Hochspannungstests an dem Gerät durchgeführt
werden.
•
Die Frontabdeckung sollte immer fest mit dem Gehäuse des
Vorsicht!
Frequenzumrichters verschraubt werden. Ein Anheben des Gerätes
an der nur lose aufgesteckten Abdeckung könnte ansonsten durch
Herunterfallen das Gerät beschädigen sowie Personen in der
Umgebung verletzen.
•
Berühren Sie nicht die Leiterkarten des Frequenzumrichters. Die in
Achtung!
CMOS-Technik ausgeführten Schaltkreise sind empfindlich gegen
elektrostatische Aufladung. Das Berühren dieser Bauelemente kann
den Frequenzumrichter beschädigen.
5