1.3
Den Transport und die Lagerung sachgemäß in der Originalverpackung durchführen.
Nur in trockenen, staub- und nässegeschützten Räumen, mit geringen
Temperaturschwankungen lagern. Die klimatischen Bedingungen nach EN 50178 und
die Kennzeichnung auf der Verpackung beachten. Die Lagerdauer, ohne Anschluss
an die zulässige Nennspannung, darf ein Jahr nicht überschreiten!
1.4
Warnung!
Den Frequenzumrichter nach der Dokumentation, den Vorschriften und Normen
verwenden. Sorgfältig handhaben und mechanische Überlastung vermeiden. Stellen
Sie sicher, dass Frequenzumrichter und anzuschließender Motor die gleichen
Nennspannungen und Nennleistungen aufweisen.
Warnung!
1.5
Gefahr!
Achtung!
Bei Tätigkeiten am Frequenzumrichter sind die geltenden Normen
•
BGV A2 (VBG 4),
•
VDE 0100
und andere nationale Vorschriften beachten.
4
Transport und Lagerung
Handhabung und Aufstellung
Beschädigte oder zerstörte Komponenten dürfen nicht in Betrieb
genommen werden, da sie Ihre Gesundheit gefährden können.
Die Umgebungsbedingungen des Aufstellortes beeinflussen die Betriebs-
sicherheit und Lebensdauer des Frequenzumrichters erheblich. Daher
sind folgende Aufstellbedingungen zu beachten:
•
Die zulässigen Umgebungstemperatur einhalten:
mit Abdeckung -10°C ... +40°C;
bei entfernter Abdeckung -10°C ... 50°C.
•
Das Gerät nicht Wasser, Feuchtigkeit oder extremen
Umgebungsbedingungen aussetzen.
•
Zur Vermeidung von elektromagnetischen Störbeeinflussungen nicht
in der Nähe von starken elektromagnetischen Quellen aufstellen
(z.B. Schweißmaschinen, Stromerzeugungsgeneratoren)
•
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
•
Aufstellorte in der Nähe von entflammbaren, ölhaltigen, salzhaltigen,
säurehaltige oder radioaktiven Materialien vermeiden.
•
Starke Vibrationen vermeiden (> 1g = 9.81 m/s
vibrationsdämpfende Unterlage vorzusehen.
•
Die Frontabdeckung stets fest mit dem Gehäuse des Frequenz-
umrichters verschrauben, um beim Anheben des Gerätes ein
plötzliches Hinunterfallen zu vermeiden.
Elektrische Installation
•
Vor Montage- und Anschlussarbeiten den Frequenzumrichter
spannungslos schalten. Die Spannungsfreiheit prüfen.
•
Spannungsführende
Kondensatoren aufgeladen sein können.
•
Die Hinweise in der Kurzanleitung und die Kennzeichnung des
Frequenzumrichters beachten.
•
Der Frequenzumrichter ist nicht für die Installation in einem IT-Netz
(ungeerdetes Versorgungsnetz) geeignet.
•
Berühren Sie nicht die Leiterkarten des Frequenzumrichters. Die in
CMOS-Technik ausgeführten Schaltkreise sind empfindlich gegen
elektrostatische Aufladung. Das Berühren dieser Bauelemente kann
den Frequenzumrichter beschädigen.
2
). Andernfalls ist eine
Anschlüsse
nicht
berühren,
da
die