Die elektrische Installation muss von qualifiziertem
Warnung!
ausgeführt werden. Ein sicherer Betrieb des Frequenzumrichters setzt
voraus, dass die Dokumentation und die Gerätespezifikation bei der
Installation und Inbetriebnahme beachtet werden.
Bei Tätigkeiten am Frequenzumrichter sind die geltenden Normen
•
BGV A2 (VBG 4),
•
VDE 0100
und andere nationale Vorschriften beachten.
•
Vor Montage- und Anschlussarbeiten den Frequenzumrichter
Gefahr!
spannungslos schalten. Die Spannungsfreiheit prüfen.
•
Spannungsführende Anschlüsse nicht berühren, da die Konden-
satoren aufgeladen sein können.
•
Den Frequenzumrichter nur an ein Versorgungsnetz anschließen,
dass den entsprechenden technischen Daten für den netzseitigen
Anschluss entspricht.
•
Gehen Sie bei der elektrischen Installation wie folgt vor:
•
Netzleitung anschließen
•
Motorleitung anschließen
•
Benutzen Sie Kupferleitungen mit einer Nennspannung von 300 V für die
Gerätereihe SPL200 und einer Nennspannung von 600 V
SPL400.
Allgemeine Hinweise für eine EMV-gerechte Installation
Die Frequenzumrichter sind entsprechend den Anforderungen und Grenzwerten der
Produktnorm EN 61800-3 mit einer Störfestigkeit (EMI) für den Betrieb in industriellen
Anwendungen ausgelegt. Die elektromagnetische Störbeeinflussung muss durch eine
fachgerechte Installation und durch Beachtung der spezifischen Produkthinweise
vermieden werden.
Maßnahmen für eine EMV-gerechte Installation:
•
Frequenzumrichter und Netzdrossel, soweit vorhanden, flächig auf einer
metallischen Montageplatte – idealerweise verzinkt – montieren.
•
Auf einen guten Potentialausgleich innerhalb des Systems und der Anlage
achten. Anlagenteile wie Schaltschränke, Stellpulte, Maschinengestelle etc. mit
PE-Leitungen flächig und gut leitend verbinden.
•
Frequenzumrichter und Netzdrossel, soweit vorhanden, über kurze Leitungen mit
einem Erdungspunkt verbinden.
•
Unnötige Leitungslängen und die frei schwebende Verlegung bei der Installation
vermeiden.
•
Schütze, Relais und Magnetventile im Schaltschrank mit geeigneten
Entstörkomponenten versehen.
Ausschluss der Gewährleistung bei:
Achtung!
•
Schäden, die durch das Fehlen eines angemessenen Leistungs-
schalters oder durch die Installation eines Leistungsschalters mit zu
hoher Auslöseleistung verursacht werden.
•
Schäden am Frequenzumrichter, die durch das Schalten von
Leistungsschützen, Phasenverschiebekondensatoren oder durch
zwischen Frequenzumrichter und Motor installierte Stoßstrom-
vorrichtungen verursacht werden.
Personal
für die Geräte
9