GSX600
Übereinstimmung mit der Niederspan-
nungsrichtlinie der EU [Anwendbar nur
für Geräte mit TÜV-Kennzeichen]
VORSICHT
1. Eine sichere Trennung der Steuerungssei-
te dieses Frequenzumrichters ist gewähr-
leistet, wenn dieses Gerät gemäß der
Überspannungskategorie II installiert wird
und ein Steuerkreis gemäß PELV (Protec-
tive Extra Low Voltage, Schutzkleinspan-
nung) oder SELV (Safety Extra Low
Voltage, Sicherheitskleinspannung) von ei-
ner externen Steuerung direkt angeschlos-
sen wird.
2. Basisisolierung der Steuerklemmen dieses
Frequenzumrichters ist gegeben, wenn
das Gerät entsprechend der Überspan-
nungskategorie III installiert wird. Wird eine
externe Steuerung der Kategorie SELV di-
rekt an den Frequenzumrichter ange-
schlossen,
so
umrichter ein Trenntransformator vorge-
schaltet werden. Geschieht dies nicht, so
muß eine zusätzliche Isolierung zwischen
den Steuerklemmen und der Umgebung
vorgesehen werden.
3. Der Schutzleiteranschluß
mit dem Schutzleiter verbunden werden.
Ein Fehlerstromschutzschalter sollte nicht
als einzige Schutzmaßnahme vorgesehen
werden. Der Querschnitt des externen
Schutzleiters muß gleich dem Querschnitt
der Phasenleiter sein und den vollen Feh-
lerstrom führen können.
4. Es sollten nur Leistungsschalter und
Schütze verwendet werden, die den EN-
und/oder IEC-Normen entsprechen.
5. Wird als elektrischer Schutz bei direkter
oder indirekter Berührung ein Fehlerstrom-
schutzschalter eingesetzt, so darf dem Ge-
rät nur ein Fehlerstromschutzschalter
des Typs B vorgeschaltet werden. Sonst
muß eine andere Schutzmaßnahme, wie
zum Beispiel doppelte oder verstärkte Iso-
lierung oder Schutztrennung durch einen
Trenntransformator, vorgesehen werden.
Sicherheitshinweise
muß
dem
Frequenz-
G muß immer
6. Der Frequenzumrichter darf nur in einem
Bereich installiert werden, der dem Ver-
schmutzungsgrad 2 entspricht. Muß das
Gerät in Bereichen des Verschmutzung-
sgrades 3 oder 4 eingebaut werden, so
muß es in einen Schrank eingebaut wer-
den, der mindestens der Schutzklasse
IP54 entspricht.
7. Führen Sie die Installation mit Leitung-
smaterial gemäß EN60204 Anhang C
aus.
8. Um jede direkte Berührung von Teilen
des Frequenzumrichters, der Netz- oder
Zwischenkreisdrossel oder des Ausgang-
sfilters zu vermeiden, sollten die Geräte in
ein Gehäuse eingebaut werden, das den
folgenden Anforderungen entspricht.
1) Können die Klemmen oder spannung-
sführende Teile leicht berührt werden,
so sollte der Frequenzumrichter, die
Netz- oder Zwischenkreisdrossel sowie
der Ausgangsfilter in ein Gehäuse ein-
gebaut werden, das mindestens der
Schutzart IP4X entspricht.
2) Können die Klemmen oder spannung-
sführende Teile nicht leicht berührt wer-
den, so sollte der Frequenzumrichter, die
Wechsel- oder Zwischenkreisdrossel
sowie der Ausgangsfilter in ein Gehäuse
eingebaut werden, das mindestens der
Schutzart IP2X entspricht.
9. Damit der Frequenzumrichter die EMV-
Richtlinie erfüllt, muß er mit einem geei-
gneten Funkentstörfilter installiert wer-
den. Dabei ist der Anwender dafür
verantwortlich, zu prüfen, ob die Forde-
rungen der EMV-Richtlinie eingehalten
werden.
4