2.13 Maßnahmen bei Störun-
gen
Störungen, die in der Anlage oder in der
Wärmepumpe auftreten, werden im Display
angezeigt. Unter den Anlagenparametern
Inbetriebnahme und Info Temp. kön-
nen alle notwendigen Parameter abgelesen
werden, die zur umfangreichen Anlagenanalyse
notwendig sind. Zur Fehlersuche sollten alle
zur Verfügung stehenden Parameter des WPM
II analysiert werden, bevor der Schaltkasten
der Wärmepumpe (zwecks IWS-Zugang)
geöffnet wird.
Hat der Sicherheitstemperaturbegrenzer des
2. WE ausgelöst, so wird dies nicht vom
Regler angezeigt. Der STB (Pos. 22, Abb. 3)
kann durch Drücken des Rückstellknopfes
vom Fachmann resetet werden. Ursache für
das Ansprechen des STB's ist meist Luft im
Heizkreis oder ein zu geringer Heizungsvolu-
menstrom.
2.13.1 Störungsanzeige im Display:
Wärmepumpen-spezifi sche- bzw.
Hardwarefehler
Fehlermeldung (blinkend)
Parameter 45 Fehlerliste Ablesen aller aufgetretenen Fehler lt. Fehlerliste
Fehler
Ursache
Quelle-Min
Die definierte min. Quellentempe-
ratur wurde unterschritten.
Sammelstörung
Die Sammelstörung der IWS wur-
de ausgelöst.
HD/ND-Fehler
Der Hochdruck- oder der Nieder-
druckwächter der Wärmepumpe
hat ausgelöst.
Relaistreiber
Die Lüfterüberwachung der IWS
hat einen Relaistreiberfehler.
Die Lüfterüberwachung der IWS
Relaispegel
hat einen Relaispegelfehler
Der Drehschalter der IWS ist de-
Drehschalter
fekt oder wurde verstellt
Die Hakenschalter der IWS sind
Hakenschalter
nicht geschlossen
IWS-Hardwarefehler
Hardwarefehler
Bei allen auftretenden Störungen (nicht bei
Heißgas) schaltet die Wärmepumpe aus, die
rote LED auf der IWS blinkt für ca. 10 Minu-
ten, die Stillstandszeit wird gesetzt und der
entsprechende Fehler wird in die Fehlerliste
geschrieben.
Nach Ablauf der Störungszeit der IWS und
der Stillstandszeit startet die Wärmepumpe
wieder. Auch bei vorherigem Reset der Wär-
mepumpe und wenn das Blinken der roten
LED auf der IWS erlischt, startet die Wär-
mepumpe erst nach Ablauf der Stillstandszeit
wieder.
Die Störeingänge der IWS sind invertiert, das
bedeutet, im Normalbetrieb liegen immer 230
V an den Störeingängen an.
Der Fehler Heißgas ist eine reine Wächterab-
schaltung, es kommt zu keiner Störabschaltung,
die rote LED auf der IWS blinkt nicht, und es
wird kein Fehler in die Fehlerliste geschrieben,
hierbei wird nur die Stillstandszeit gesetzt.
Eine Besonderheit der Störung die Sammel-
störung, hierbei wird der Eingang im Betrieb
und im Stillstand der Wärmepumpe abgefragt.
Nach Abschalten der Wärmepumpe (Re-
gelabschaltung) und nach Ablauf einer Zeit
von 10 sec. muss das 230 V Signal anliegen.
Wenn nicht, blinkt die rote LED der IWS und
der Fehler Sammelstörung wird angezeigt. In
diesem Fall klebt eines der beiden Schütze K1
oder K2
Behebung
Minimale Quellentemperatur kontrollieren ggf. ändern. Quellen-Volumenstrom kontrollie-
ren: Quellenauslegung prüfen.
Parameterpunkt Quelle kontrollieren.
Quellen-Volumenstrom kontrollieren.
Quellenauslegung prüfen.
Schütze K1 und K2 kontrollieren.
Hochdruckwächter:
Parameter Rücklauf-Max (max. Rücklauftemperatur) kontrollieren.
Volumenstrom und Temperatur der Heizungsseite prüfen.
Ankopplung des Vor- und Rücklauffühlers prüfen.
Niederdruckwächter:
Volumenstrom und Temperatur der Quellenseite prüfen.
Kältemittel-Füllmenge kontrollieren (Schauglas).
Durch Parameter Reset WP (42) kann die Anlage zurückgesetzt werden.
Bei mehrfachem Auftreten dieses Fehlers ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Durch Parameter Reset WP (42) kann die Anlage zurückgesetzt werden.
Bei mehrfachem Auftreten dieses Fehlers ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Durch Parameter Reset WP (42) kann die Anlage zurückgesetzt werden.
Bei mehrfachem Auftreten dieses Fehlers ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Die Hakenschalter schliessen.
Durch Parameter Reset WP (42) kann die Anlage zurückgesetzt werden.
Bei mehrfachem Auftreten dieses Fehlers ist der Kundendienst zu benachrichtigen.
Bei diesen Fehlern erfolgt ein Eintrag
und die Anlage
in die Fehlerliste
wird abgeschaltet.
10 min nach der Feh-
lerbehebung erlischt die Anzeige im Display.
Treten innerhalb von 5 Betriebsstun-
den 5 Wärmepumpen-spezifi sche- oder
Hardwarefehler auf, so wird die Anlage
dauerhaft abgeschaltet. Gestartet werden
kann die Wärmepumpe nur dann wieder,
wenn der Fehler behoben und die IWS
zurückgesetzt wurde.
Weitere Parameter, die zur Anlagena-
nalyse zur Verfügung stehen:
Parameter 33 Sofortstart:
Check des Wärmepumpen-Verdichters durch
Sofortstart
Parameter 34 Relaistest:
Relaistest aller Relais im WPM II
Parameter 39 Typ-IWS:
Softwareseitige Überprüfung der Einstellungen
des Dreh-Schalters (IWS)
Parameter 40 Analyse:
Anlagenanalyse zur Überprüfung aller vorhan-
denen BUS-Teilnehmer
Parameter 42 Reset WP:
Reset der Wärmepumpe, um damit die ge-
speicherten Fehler wieder zu löschen
33