Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regel- Und Sicherheitsorgane; Klappensteuerung Und Klappenregelung - robatherm RLT Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Direktbefeuerung
Pos: 16.23 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Regel-_und_SicherheitsorganeÜ3 @ 5\mod_1664261274753_6.docx @ 67871 @ 3 @ 1

Regel- und Sicherheitsorgane

Pos: 16.24 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Brennkammer/Inbetriebnahme/Funktionspruefung_Thermostat @ 5\mod_1664261680969_6.docx @ 67980 @ @ 1
Das RLT-Gerät muss im Betriebsmodus „Aus" sein. Zur Funktionsprüfung das Kapillar
z.B. mittels Heißluftgebläse erwärmen.
Dreifachthermostat prüfen:
Bei Einstellwert "Ventilator" ≥ 40 °C muss der Ventilator zuschalten.
Bei Einstellwert "Brenner" ≥ 70 °C muss Brenner abschalten.
Bei Einstellwert „Sicherheitstemperaturbegrenzer" ≥ 100 °C muss der Brenner
abschalten und der Sicherheitstemperaturbegrenzer verriegeln. Geschieht dies
nicht selbsttätig:
Nach erfolgreicher Prüfung Sicherheitstemperaturbegrenzer von Hand am Resetknopf
entriegeln.
Bei zweistufigem Brenner: Temperatursensor prüfen:
Bei Einstellwert "Brenner" ≥ 60 °C muss Brenner abschalten.
Pos: 16.25 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Klappensteuerung_und_KlappenregelungÜ3 @ 5\mod_1664433240576_6.docx @ 67998 @ 3 @ 1

Klappensteuerung und Klappenregelung

Pos: 16.26 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Brennkammer/Inbetriebnahme/Klappensteuerung_Klappenregelung @ 5\mod_1664433442090_6.docx @ 68017 @ @ 1
Bei Brennkammern mit Bypass ist die Wirkrichtung der Klappen zu überprüfen. Wenn
nötig, Drehrichtung des Stellantrieb durch Verstellen des Schiebeschalters umkehren.
Bei Brennkammertemperaturregelung:
Mit steigender Heizanforderung muss die Brennkammerklappe öffnen und die
Bypassklappe schließen. Mit sinkender Heizanforderung verhalten sich die
Klappen umgekehrt.
Um eine ausreichende Kühlung der Brennkammer zu gewährleisten, darf die
Brennkammerklappe nicht weiter als 10 mm freier Öffnungsquerschnitt zwischen
den Klappenblättern geschlossen werden. Endschalter vorsehen, um Brenner
abzuschalten.
Bei Abgastemperaturregelung:
Bei Unterschreiten der eingestellten Abgasminimaltemperatur muss
Brennkammerklappe (falls vorhanden) schließen und Bypassklappe öffnen. Bei
Überschreiten der eingestellten Abgasmaximaltemperatur muss die
Brennerleistung reduziert werden.
Pos: 16.27 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abgaswerte @ 5\mod_1664255552927_6.docx @ 67648 @ 3 @ 1
Abgaswerte
Pos: 16.28 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Brennkammer/Inbetriebnahme/Abgaswert_DIN_4794 @ 5\mod_1664434070860_6.docx @ 68035 @ @ 1
Abgaswert nach DIN 4794 ermitteln.
Pos: 16.29 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Brennkammer_der_Baureihe_RWE @ 5\mod_1664256973378_6.docx @ 67722 @ 4 @ 1
Brennkammer der Baureihe RWE
Pos: 16.30 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Brennkammer/Inbetriebnahme/Brennkammer_RWE_Abgastemperatur → Werte Stimmen nicht mit "Abgastemperatur" überein. @ 5\mod_1664434174146_6.docx @ 68053 @ @ 1
Maximale Abgastemperatur: ca. 210 °C (BlmSchV, neueste Fassung beachten)
Minimale Abgastemperatur: ca. 150 °C (um Kondensatanfall zu reduzieren).
Mindestlaufzeit Brenner beachten.
Alle Einstellwerte sind in ein Einstellprotokoll aufzunehmen und aufzubewahren.
Pos: 16.31 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/KondensatbrennkammerÜ4 @ 5\mod_1664257922713_6.docx @ 67759 @ 4 @ 1
Kondensatbrennkammer
Pos: 16.32 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Brennkammer/Inbetriebnahme/Kondensatbrennkammer_Abgastemperatur @ 5\mod_1664434267612_6.docx @ 68071 @ @ 1
Bei maximaler Leistungsabgabe 175-192 °C (je nach Modell)
Pos: 16.33 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1
32
Brenner stoppen.
Dreifachthermostat austauschen.
Gesamte Prüfung wiederholen.
© robatherm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis