Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

robatherm | Manuals
Pos: 2 /Layout_MIW2/Deckblatt_Inbetriebnahme @ 5\mod_1669284845117_6.docx @ 135308 @ @ 1
Mai 2023
Deutsch - Originalbetriebsanleitung
Raumlufttechnische Geräte | Typ RM/RL/TI-50
Pos: 3 /Layout_MIW2/Copyright @ 5\mod_1667462867710_6.docx @ 88024 @ @ 1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für robatherm RLT

  • Seite 1 | Manuals Pos: 2 /Layout_MIW2/Deckblatt_Inbetriebnahme @ 5\mod_1669284845117_6.docx @ 135308 @ @ 1 Mai 2023 Deutsch - Originalbetriebsanleitung Raumlufttechnische Geräte | Typ RM/RL/TI-50 Pos: 3 /Layout_MIW2/Copyright @ 5\mod_1667462867710_6.docx @ 88024 @ @ 1...
  • Seite 2 Diese Broschüre orientiert sich an den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Erstellung. Da die gedruckte Version nicht der Änderungskontrolle unterliegt, ist vor der Anwendung die aktuelle Version bei robatherm anzufordern bzw. ein Download der aktuellen Version im Internet unter www.robatherm.com erforderlich.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Pos: 5 /Layout_MIW2/Inhaltsverzeichnis @ 5\mod_1667462909212_6.docx @ 88060 @ @ 1 Inhalt Allgemeines   Informationen zu dieser Anleitung   Sicherheit   Allgemeine Gefahrenquellen   Personalqualifikation   Elektrischer Anschluss   Elektroanschluss bei wetterfesten Geräten   Ventilator   Motorschutz   Drehrichtung   Stromaufnahme  ...
  • Seite 4 UV-C-Technik   Verzeichnisse   Abbildungsverzeichnis   Stichwortverzeichnis   === Ende der Liste f�r Textmarke Einleitung_TOC ===...
  • Seite 5: Allgemeines

    Pos: 7.8 /Betriebsanleitung/Allgemeines/Informationen_zu_dieser_Anleitung/Optionen_Abbildungen @ 5\mod_1661408318095_6.docx @ 58808 @ @ 1 Die Anleitung beschreibt alle Optionen, die verfügbar sind. Ob und welche Optionen im RLT-Gerät vorhanden sind, ist von den gewählten Optionen und dem Land, für das das RLT-Gerät bestimmt ist, abhängig. Die Abbildungen dienen als Beispiel und können abweichen.
  • Seite 6 Abb. 1: Teile der Betriebsanleitung Hauptbetriebsanleitung Transport und Entladung  Aufstellung und Montage  Inbetriebnahme  Regelbetrieb und Störung  Instandhaltung und Reinigung  Außerbetriebsetzung und Entsorgung  Pos: 7.11 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 7: Sicherheit

    Teilen. Bei Beschädigung der Isolation besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. • Bei Beschädigung der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. • Vor allen Arbeiten am RLT-Gerät Strom- und Spannungsversorgung wie folgt unterbrechen: – Hauptschalter in Stellung O drehen. – Hauptschalter mit einem Schloss sichern.
  • Seite 8: Mechanische Gefahren Durch Maschinenbewegungen

    Pos: 7.21 /Betriebsanleitung/Sicherheit/sich_bewegende_Teile @ 5\mod_1659352202913_6.docx @ 55158 @ @ 1 WARNUNG Gefahr durch sich bewegende Teile Nach dem Ausschalten des RLT-Geräts besteht weiterhin Lebensgefahr durch sich bewegende Teile, da die Komponenten nicht über Sofort-Stop-Funktionen verfügen. • Stillstand aller sich bewegenden Teile (z.B Ventilator, Rotor, Motor, Riementrieb) abwarten.
  • Seite 9: Thermische Gefahren Durch Heiße Und Kalte Oberflächen

    Pos: 7.26 /Betriebsanleitung/Sicherheit/VORSICHT_kalte_Oberflaechen @ 5\mod_1659421591559_6.docx @ 55198 @ @ 1 VORSICHT Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen Durch die kalten Oberflächen von Komponenten (z.B. Kühler, Kältetechnik) besteht im Betrieb und auch nach dem Ausschalten des RLT-Geräts Verletzungsgefahr durch Kälteverbrennungen oder Erfrierungen. • Abwarten, bis die Temperatur der Komponenten auf Raumtemperatur angeglichen ist.
  • Seite 10: Allgemeine Gefahren

    Maximale Last (≤400kg oder 2 Personen) nicht überschreiten. Pos: 7.35 /Betriebsanleitung/Gehause/Sicherheit/Hinweis_Geraet_betreten @ 5\mod_1661943412250_6.docx @ 60978 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch punktuelles Gewicht Wird das RLT-Gerät von mehreren Personen gleichzeitig betreten oder wird anderweitig punktuelle Last aufgebracht, können Wannen und Böden verformt werden. •...
  • Seite 11: Sachschäden Durch Fremdkörper Und Verschmutzung

    Sicherheit HINWEIS Sachschäden durch Fremdkörper und Verschmutzung Fremdkörper und Verschmutzungen (z.B. Staub) im RLT-Gerät und im Kanalsystem können beim Anschalten des RLT-Geräts in die Räume geblasen werden und dort Sachschäden verursachen. • Vor Inbetriebnahme RLT-Gerät und Kanalsystem auf Fremdkörper und Verschmutzungen untersuchen und ggf.
  • Seite 12: Personalqualifikation

    Pos: 7.40 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Elektrofachkraft @ 5\mod_1658488545447_6.docx @ 52742 @ @ 1 Elektrofachkraft Pos: 7.41 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Fachkraft_fuer_Kaelte @ 5\mod_1658488589959_6.docx @ 52761 @ @ 1 Fachkraft für Kälte Pos: 7.42 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Mechaniker @ 5\mod_1658488499781_6.docx @ 52723 @ @ 1 Mechaniker Pos: 7.43 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss

    Aufladung. • Elektrisch nichtleitende Verbindungsstellen mit einem Potentialausgleich überbrücken. • Sämtliche metallische Teile des RLT-Geräts in den Potentialausgleich einbeziehen. • RLT-Gerät erden. Pos: 8.4 /Betriebsanleitung/MSR-Technik/Inbetriebnahme/Elektroanschluss_und_pruefen @ 5\mod_1663048478810_6.docx @ 65756 @ @ 1 Folgende Arbeiten sind dabei im Einzelnen durchzuführen: •...
  • Seite 14: Elektroanschluss Bei Wetterfesten Geräten

    Gerätebrand führen kann. • Der elektrische Anschluss bei wetterfesten Geräten muss so gestaltet werden, dass dieser und alle anderen verwendeten Materialien den Witterungsbedingungen (z.B. Regen, Sonneneinstrahlung) standhalten. Pos: 8.8 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 15: Ventilator

    Pos: 9.4 /Betriebsanleitung/Ventilator/Sicherheit/Fremdkoerper @ 5\mod_1663138977954_6.docx @ 66432 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch Fremdkörper Fremdkörper (z.B. Werkzeug, Kleinteile) im RLT-Gerät oder im Kanalsystem können mitgerissen werden und zu Sachschäden am Ventilator, am RLT-Gerät, am Kanalsystem oder in den Räumen führen.
  • Seite 16: Sachschäden Bei Überschreitung Des Maximaldruckes

    Schmelzsicherungen und Sicherungsautomaten sind kein ausreichender Motorschutz. Unsachgemäßer Motorschutz kann zu Sachschäden an den elektrischen Antrieben (z.B. Motor am Ventilator, Pumpe) führen. • Elektrischen Antriebe bei Bedarf gegen Überlast schützen. Siehe Kapitel Motorschutz Pos: 9.9 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 17: Motorschutz

    Pos: 9.16 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Schwinggeschwindigkeit @ 5\mod_1663227106342_6.docx @ 66561 @ 2 @ 1 Schwinggeschwindigkeit Pos: 9.17 /Betriebsanleitung/Ventilator/Inbetriebnahme_Allgemein/Schwinggeschwindigkeit @ 5\mod_1663227148515_6.docx @ 66580 @ @ 1 Beurteilungsgrenzen der Schwinggeschwindigkeit gemäß ISO 14694. Pos: 9.18 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 18: Spiralgehäuse-Ventilator

    Nach einer Einlaufphase von 1 bis 2 Stunden Keilriemenantrieb prüfen und ggf. einstellen. Der Riementrieb ist nach der Einlaufphase weitgehend wartungsfrei. Es wird jedoch empfohlen, je nach Aufstellort und Betriebsart, die Riemenspannung regelmäßig zu überprüfen. Pos: 9.25 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 19: Wrg-Systeme

    Teile, da der Rotor über einen automatischen Reinigungslauf oder Wiederanlauf nach Netzausfall anlaufen kann. • Vor allen Arbeiten am Rotor RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Pos: 10.4 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/PruefungÜ3 @ 5\mod_1663058307680_6.docx @ 65973 @ 3 @ 1 Prüfung...
  • Seite 20 Um Kontamination der Zuluft mit der feuchten Regenerationsluft zu vermeiden, sollte das Druckpotential der Ventilatoren so gewählt werden, dass die systembedingte Leckage von der Zuluftseite in die Regenerationsluftseite strömt. Pos: 10.21 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 21: Plattenwärmetauscher

    Pos: 10.26 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Waermerohr @ 5\mod_1663061008971_6.docx @ 66332 @ 2 @ 1 Wärmerohr Pos: 10.27 /Betriebsanleitung/WRG-System/Waermerohr/Inbetriebnahme/Fremdkoerper_Verunreinigungen_entfernen @ 5\mod_1663060948783_6.docx @ 66314 @ @ 1 Wärmerohr auf Fremdkörper und Verunreinigungen prüfen und ggf. reinigen. Pos: 10.28 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 22: Erhitzer, Kühler Und Elektroerhitzer

    Bei Arbeiten am Elektroerhitzer besteht Lebensgefahr durch heiße Oberflächen oder Wärmestrahlung. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen. • Vor allen Arbeiten am Elektroerhitzer RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Hitzebeständige Handschuhe tragen. Pos: 11.11 /Betriebsanleitung/Erhitzer,Kuehler&Elektroerhitzer/Elektroerhitzer/Sicherheit/Elektroerhitzer_Stroemungueberwachung_Mindestluftgeschwindigkeit @ 5\mod_1658216777338_6.docx @ 51836 @ @ 1 GEFAHR Brandgefahr durch unsachgemäßen Betrieb des Elektroerhitzers...
  • Seite 23: Brandgefahr Durch Falsche Positionierung Des Dreifachthermostats

    Pos: 11.16 /Betriebsanleitung/Erhitzer,Kuehler&Elektroerhitzer/Elektroerhitzer/Sicherheit/Elektroerhitzer_amEndedesGeraets_hitzebestaendigeKomponentenBauteile @ 5\mod_1658219014786_6.docx @ 51894 @ @ 1 HINWEIS Beschädigungen durch Wärmestrahlung des Elektroerhitzers Wenn der Elektroerhitzer am Ende des RLT-Geräts ist, besteht durch Wärmestrahlung des Elektroerhitzers die Gefahr der Beschädigung der nachfolgenden Komponenten und Bauteile (Kanal, Stutzen, …).
  • Seite 24: Dreifachthermostat Mit Sicherheitstemperaturbegrenzer

    Pos: 11.24 /Betriebsanleitung/Erhitzer,Kuehler&Elektroerhitzer/Elektroerhitzer/Inbetriebnahme/Stromaufnahme @ 5\mod_1663315353766_6.docx @ 66868 @ @ 1 In allen Stufen ist die Stromaufnahme durch Messung aller Phasen zu prüfen. Solldaten siehe Typenschild. Bei Überschreitung der Solldaten ist der Customer Service von robatherm zu informieren. Pos: 11.25 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 25: Klappen

    Zahnräder besteht Lebensgefahr durch Quetschen zwischen zwei beweglicher Teile. • Trennende Schutzvorrichtungen (z.B. Lüftungsgitter, Kanal) an der Gliederklappe anbauen. • Vor dem Öffnen der Revisionstüren RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Nicht zwischen die Lamellen fassen. Pos: 12.4 /Betriebsanleitung/Klappen/Gliederklappe/Sicherheit/Schachaeden_geschlossene_Gliederklappe @ 5\mod_1664524367416_6.docx @ 68392 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch unsachgemäße Inbetriebnahme...
  • Seite 26: Druckbegrenzungsklappe

    Durch Simulation des maximalen Druckes im Netz mittels Gliederklappen, die in der Regel in jeder Anlage Abb. 3: Druckbegrenzungsklappe vorhanden sind, muss der Auslösedruck überprüft und die Gewichte ggf. nachjustiert werden. Pos: 12.12 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 27: Befeuchter

    überschritten werden. • Es darf kein sichtbarer Schimmelpilzbefall vorhanden sein. • Bei zu hohen Keimzahlen das RLT-Gerät sofort reinigen. Pos: 13.3 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sicherheit/Befeuchter_wiederkehrendeVerkeimung @ 5\mod_1658214496108_6.docx @ 51738 @ @ 1 TIPP Wiederkehrende Verkeimung In Zweifelsfällen oder bei schnell wiederkehrender hoher Verkeimung empfiehlt sich die Untersuchung und Beratung durch ein qualifiziertes Institut.
  • Seite 28: Umlauf-Sprühbefeuchter Im Niederdruckbereich

    Pumpe darf nur bei ausreichend gefüllter Wanne betrieben werden. Trockenlaufschutz einstellen. Die Pumpe muss abschalten, wenn der Wasserstand unter 20 mm über der Saugleitung abfällt, ansonsten Kabel des Schwimmerschalters entsprechend nach innen oder außen ziehen. Pos: 13.16 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 29: Dichtheit

    Pos: 13.23 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abschaltung @ 5\mod_1663328069018_6.docx @ 67190 @ 3 @ 1 Abschaltung Pos: 13.24 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Abschaltung @ 5\mod_1663328164515_6.docx @ 67209 @ @ 1 Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann.
  • Seite 30: Frischwasser-Sprühbefeuchter Im Hochdruckbereich

    Pos: 13.40 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abschaltung @ 5\mod_1663328069018_6.docx @ 67190 @ 3 @ 1 Abschaltung Pos: 13.41 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Abschaltung @ 5\mod_1663328164515_6.docx @ 67209 @ @ 1 Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann.
  • Seite 31: Druckdampfbefeuchter

    Pos: 13.51 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abschaltung @ 5\mod_1663328069018_6.docx @ 67190 @ 3 @ 1 Abschaltung Pos: 13.52 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Abschaltung @ 5\mod_1663328164515_6.docx @ 67209 @ @ 1 Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann.
  • Seite 32: Kältetechnik (Kälteanlage, Wärmepumpe Und Splitklimagerät)

    Pos: 14.7 /Betriebsanleitung/Kaeltetechnik/Inbetriebnahme/Voraussetzungen @ 5\mod_1663318384237_6.docx @ 66923 @ @ 1 Alle baulichen Voraussetzungen wie Zugänglichkeit, abgeschlossene Geräte- und Kanalmontage, diffusionsdichte Dämmung der Rohrleitungen außerhalb des RLT-Geräts und ununterbrochene Verfügbarkeit sämtlicher Versorgungsmedien müssen erfüllt sein. Ein Kältemittelsensor für die Überwachung des Aufstellorts und eine geeignete Belüftung des Aufstellorts müssen vorhanden und funktionstüchtig sein.
  • Seite 33: Hydraulische Regelgruppe

    Pos: 15.6 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Hydraulik @ 5\mod_1662703564929_6.docx @ 64976 @ 2 @ 1 Hydraulik Pos: 15.7 /Betriebsanleitung/Erhitzer,Kuehler&Elektroerhitzer/Erhitzer&Kuehler_Hydraulische_Regelgruppe/Aufstellung&Montage/Hydraulische_Regelgruppe_Hydraulik @ 5\mod_1662704441887_6.docx @ 64995 @ @ 1 Optional die hydraulische Inbetriebnahme durch Einstellen und Abgleichen von Drücken (z.B. mittels Druckreguliereinrichtung) vornehmen. Pos: 15.8 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 34: Direktbefeuerung

    Beim Kontakt von brennbaren Stoffen mit der Brennkammer oder dem Gasflächenbrenner besteht Brandgefahr. • Prüfen, dass keine Teile vor der Brennkammer und dem Gasflächenbrenner liegen, die beim erstmaligen Anschalten des RLT-Geräts mitgerissen werden können. Pos: 16.3 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Brennkammer @ 5\mod_1662537280033_6.docx @ 64111 @ 2 @ 1 Brennkammer Pos: 16.4 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Sicherheit/Direktbefeuerung_Verpuffung_erfolgloserStartversuch @ 5\mod_1658380496348_6.docx @ 52468 @ @ 1...
  • Seite 35: Betriebsbereitschaft

    Gerätenennleistung Q nicht überschritten wird. Bei Gasbrennern ist hierzu zwingend ein Gaszähler zu verwenden. Flamme überprüfen: Die Flamme darf die Brennkammerwandungen nicht berühren. Flammkopfverlängerung oder anderen Düsenwinkel verwenden. Pos: 16.22 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 36: Regel- Und Sicherheitsorgane

    Pos: 16.23 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Regel-_und_SicherheitsorganeÜ3 @ 5\mod_1664261274753_6.docx @ 67871 @ 3 @ 1 Regel- und Sicherheitsorgane Pos: 16.24 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Brennkammer/Inbetriebnahme/Funktionspruefung_Thermostat @ 5\mod_1664261680969_6.docx @ 67980 @ @ 1 Das RLT-Gerät muss im Betriebsmodus „Aus“ sein. Zur Funktionsprüfung das Kapillar z.B. mittels Heißluftgebläse erwärmen. Dreifachthermostat prüfen: •...
  • Seite 37: Kondensattemperatur

    Pos: 16.38 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Brennkammer/Inbetriebnahme/Kondensatmenge @ 5\mod_1664435687923_6.docx @ 68164 @ @ 1 Die anfallende Kondensatmenge hängt von der Betriebsweise und der abgegebenen Leistung ab. Die Kondensatmenge kann anhand folgender Gleichung geschätzt werden: Kondensatmenge [kg/h] = 0,10 x Leistung [kW] Pos: 16.39 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 38: Gasflächenbrenner

    Nach 5 erfolglosen Startversuchen Hersteller kontaktieren. Pos: 16.42 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Sicherheit/Gasflaechenbrenner_Explosion @ 5\mod_1673520297497_6.docx @ 145751 @ @ 1 WARNUNG Explosionsgefahr durch zündfähige Atmosphäre Nach dem Start des RLT-Geräts besteht eine Explosionsgefahr durch die Ansammlung brennbarer Stoffe. • Überwachen, ob die Vorspülung des RLT-Geräts vor dem Brennerstart stattgefunden hat (mind.
  • Seite 39: Vorschriften

    Vorschriften Pos: 16.49 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Gasflaechenbrenner/Inbetriebnahme/Vorschriften @ 5\mod_1664189604234_6.docx @ 67548 @ @ 1 Bei der Montage des RLT-Geräts sind neben den hier aufgeführten Punkten eventuelle Auflagen der Zulassungsbehörde, alle örtlichen Vorschriften sowie die Forderung des DVGW und des TRGI genau zu beachten.
  • Seite 40 Brenner in Betrieb nehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Zu- und Abluftventilator ohne Umluft ständig in Betrieb ist. Diese Arbeiten werden, wenn in Ausnahmefällen nichts anderes vereinbart ist, ausschließlich vom robatherm-Servicetechniker ausgeführt. Absperrhahn (1) öffnen. Druck am Differenzdruckanzeiger (11) prüfen.
  • Seite 41 Bei Einstellwert „Sicherheitstemperaturbegrenzer“ muss der Brenner abschalten und der Sicherheitstemperaturbegrenzer verriegeln. Geschieht dies nicht selbsttätig: – Brenner stoppen. – Sicherheitstemperaturbegrenzer austauschen. – Gesamte Prüfung wiederholen. Nach erfolgreicher Prüfung Sicherheitstemperaturbegrenzer von Hand am Resetknopf entriegeln. Pos: 16.60 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 42 Endschalter im Stellantrieb auf kleinstmöglichen Durchsatz einstellen, bei dem ein geschlossenes Flammenbild gerade noch vorhanden ist. Kontrolle über Schauglas. RLT-Gerät wieder auf max. Leistung stellen (Regelklappe öffnen). Gasdruckschalter max. solange tiefer stellen, bis Abschaltung erfolgt. Einstellwert: Abschaltwert + ca. 20 %.
  • Seite 43: Msr-Technik

    Pos: 17.1 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/MSR-Technik @ 5\mod_1662962854793_6.docx @ 65443 @ 1 @ 1 MSR-Technik Pos: 17.2 /Betriebsanleitung/MSR-Technik/Inbetriebnahme/Einweisung @ 5\mod_1664529062865_6.docx @ 68544 @ @ 1 RLT-Geräte mit integrierter MSR-Technik dürfen erst in Betrieb gesetzt werden, wenn die Inbetriebnahme und Einweisung seitens robatherm abgeschlossen ist und die Übergabe stattgefunden hat.
  • Seite 44 (C) im Uhrzeigersinn drehen, bis der Zeiger (B) auf „0“ (A) steht. Abb. 5: Zeiger (B) unterhalb Zeiger (B) steht auf der „0“ (A). Abb. 6: Zeiger (B) korrekt eingestellt Pos: 17.7.5.7 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 45 Pos: 17.7.6 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Nullpunktkorrektur_bei_Schraegrohrmanometern @ 6\mod_1676614106759_6.docx @ 156406 @ 4 @ 1 Nullpunktkorrektur bei Schrägrohrmanometern Pos: 17.7.7 /Betriebsanleitung/MSR-Technik/Inbetriebnahme/Analoge_Differendruckanzeiger/Nullpunktkorrektur_Schraegrohrmanometer @ 6\mod_1675754552462_6.docx @ 155068 @ @ 1 Zur Nullpunktkorrektur von Schrägrohrmanometern siehe Anlage „thermokon – Differenzdruck-Schrägrohrmanomenter“ Kapitel „Montagehinweise“. Pos: 17.8 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 46: Elektrische Sicherheitsprüfungen

    Elektrische Sicherheitsprüfungen entsprechend DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) unter Beachtung der erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen durchführen. Die bauseitigen Netzanschlüsse müssen ebenso die Anforderungen der DIN EN 60204-1, Tabelle 10 erfüllen. Pos: 17.11 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 47: Schwerste Personenschäden Durch Gefährliche Substanzen

    Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
  • Seite 48: Verletzungsgefahr Durch Uv-C-Strahlung

    Wiedereinschalten sichern. Pos: 18.7 /Betriebsanleitung/UV-Technik/Sicherheit/UV-Technik_Verbrennung @ 5\mod_1658385415855_6.docx @ 52532 @ @ 1 VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Bei Arbeiten an den UV-C-Leuchten im RLT-Gerät besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen.
  • Seite 49 Abb. 4: Aufbau Zeigermanometer   Abb. 5: Zeiger (B) unterhalb   Abb. 6: Zeiger (B) korrekt eingestellt   Abb. 7: Zeiger (B) oberhalb   Abb. 8: Zeiger (B) korrekt eingestellt   Pos: 23 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1 © robatherm...
  • Seite 50 UV-C-Leuchtmittel ........43 Betriebsanleitung ........2 V  D  Verzeichnisse ..........45 Druckmessgeräte ........39 Z  E  Zeigermanometern Elektrofachkraft ........... 8 Nullpunktkorrektur ......39, 40 F  Fachkraft für Kälte ........8 === Ende der Liste f�r Textmarke Verzeichnisse === © robatherm...
  • Seite 52 John-F.-Kennedy-Str. 1 89343 Jettingen-Scheppach Tel. +49 8222 999 - 0 info@robatherm.com www.robatherm.com...

Inhaltsverzeichnis