Seite 2
Diese Broschüre orientiert sich an den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Erstellung. Da die gedruckte Version nicht der Änderungskontrolle unterliegt, ist vor der Anwendung die aktuelle Version bei robatherm anzufordern bzw. ein Download der aktuellen Version im Internet unter www.robatherm.com erforderlich.
Pos: 7.8 /Betriebsanleitung/Allgemeines/Informationen_zu_dieser_Anleitung/Optionen_Abbildungen @ 5\mod_1661408318095_6.docx @ 58808 @ @ 1 Die Anleitung beschreibt alle Optionen, die verfügbar sind. Ob und welche Optionen im RLT-Gerät vorhanden sind, ist von den gewählten Optionen und dem Land, für das das RLT-Gerät bestimmt ist, abhängig. Die Abbildungen dienen als Beispiel und können abweichen.
Teilen. Bei Beschädigung der Isolation besteht Lebensgefahr durch elektrischen Strom. • Bei Beschädigung der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten und Reparatur veranlassen. • Vor allen Arbeiten am RLT-Gerät Strom- und Spannungsversorgung wie folgt unterbrechen: – Hauptschalter in Stellung O drehen. – Hauptschalter mit einem Schloss sichern.
Pos: 7.21 /Betriebsanleitung/Sicherheit/sich_bewegende_Teile @ 5\mod_1659352202913_6.docx @ 55158 @ @ 1 WARNUNG Gefahr durch sich bewegende Teile Nach dem Ausschalten des RLT-Geräts besteht weiterhin Lebensgefahr durch sich bewegende Teile, da die Komponenten nicht über Sofort-Stop-Funktionen verfügen. • Stillstand aller sich bewegenden Teile (z.B Ventilator, Rotor, Motor, Riementrieb) abwarten.
Pos: 7.26 /Betriebsanleitung/Sicherheit/VORSICHT_kalte_Oberflaechen @ 5\mod_1659421591559_6.docx @ 55198 @ @ 1 VORSICHT Verletzungsgefahr durch kalte Oberflächen Durch die kalten Oberflächen von Komponenten (z.B. Kühler, Kältetechnik) besteht im Betrieb und auch nach dem Ausschalten des RLT-Geräts Verletzungsgefahr durch Kälteverbrennungen oder Erfrierungen. • Abwarten, bis die Temperatur der Komponenten auf Raumtemperatur angeglichen ist.
Maximale Last (≤400kg oder 2 Personen) nicht überschreiten. Pos: 7.35 /Betriebsanleitung/Gehause/Sicherheit/Hinweis_Geraet_betreten @ 5\mod_1661943412250_6.docx @ 60978 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch punktuelles Gewicht Wird das RLT-Gerät von mehreren Personen gleichzeitig betreten oder wird anderweitig punktuelle Last aufgebracht, können Wannen und Böden verformt werden. •...
Sicherheit HINWEIS Sachschäden durch Fremdkörper und Verschmutzung Fremdkörper und Verschmutzungen (z.B. Staub) im RLT-Gerät und im Kanalsystem können beim Anschalten des RLT-Geräts in die Räume geblasen werden und dort Sachschäden verursachen. • Vor Inbetriebnahme RLT-Gerät und Kanalsystem auf Fremdkörper und Verschmutzungen untersuchen und ggf.
Aufladung. • Elektrisch nichtleitende Verbindungsstellen mit einem Potentialausgleich überbrücken. • Sämtliche metallische Teile des RLT-Geräts in den Potentialausgleich einbeziehen. • RLT-Gerät erden. Pos: 8.4 /Betriebsanleitung/MSR-Technik/Inbetriebnahme/Elektroanschluss_und_pruefen @ 5\mod_1663048478810_6.docx @ 65756 @ @ 1 Folgende Arbeiten sind dabei im Einzelnen durchzuführen: •...
Pos: 9.4 /Betriebsanleitung/Ventilator/Sicherheit/Fremdkoerper @ 5\mod_1663138977954_6.docx @ 66432 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch Fremdkörper Fremdkörper (z.B. Werkzeug, Kleinteile) im RLT-Gerät oder im Kanalsystem können mitgerissen werden und zu Sachschäden am Ventilator, am RLT-Gerät, am Kanalsystem oder in den Räumen führen.
Teile, da der Rotor über einen automatischen Reinigungslauf oder Wiederanlauf nach Netzausfall anlaufen kann. • Vor allen Arbeiten am Rotor RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Pos: 10.4 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/PruefungÜ3 @ 5\mod_1663058307680_6.docx @ 65973 @ 3 @ 1 Prüfung...
Bei Arbeiten am Elektroerhitzer besteht Lebensgefahr durch heiße Oberflächen oder Wärmestrahlung. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen. • Vor allen Arbeiten am Elektroerhitzer RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Hitzebeständige Handschuhe tragen. Pos: 11.11 /Betriebsanleitung/Erhitzer,Kuehler&Elektroerhitzer/Elektroerhitzer/Sicherheit/Elektroerhitzer_Stroemungueberwachung_Mindestluftgeschwindigkeit @ 5\mod_1658216777338_6.docx @ 51836 @ @ 1 GEFAHR Brandgefahr durch unsachgemäßen Betrieb des Elektroerhitzers...
Pos: 11.16 /Betriebsanleitung/Erhitzer,Kuehler&Elektroerhitzer/Elektroerhitzer/Sicherheit/Elektroerhitzer_amEndedesGeraets_hitzebestaendigeKomponentenBauteile @ 5\mod_1658219014786_6.docx @ 51894 @ @ 1 HINWEIS Beschädigungen durch Wärmestrahlung des Elektroerhitzers Wenn der Elektroerhitzer am Ende des RLT-Geräts ist, besteht durch Wärmestrahlung des Elektroerhitzers die Gefahr der Beschädigung der nachfolgenden Komponenten und Bauteile (Kanal, Stutzen, …).
Zahnräder besteht Lebensgefahr durch Quetschen zwischen zwei beweglicher Teile. • Trennende Schutzvorrichtungen (z.B. Lüftungsgitter, Kanal) an der Gliederklappe anbauen. • Vor dem Öffnen der Revisionstüren RLT-Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. • Nicht zwischen die Lamellen fassen. Pos: 12.4 /Betriebsanleitung/Klappen/Gliederklappe/Sicherheit/Schachaeden_geschlossene_Gliederklappe @ 5\mod_1664524367416_6.docx @ 68392 @ @ 1 HINWEIS Sachschäden durch unsachgemäße Inbetriebnahme...
überschritten werden. • Es darf kein sichtbarer Schimmelpilzbefall vorhanden sein. • Bei zu hohen Keimzahlen das RLT-Gerät sofort reinigen. Pos: 13.3 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sicherheit/Befeuchter_wiederkehrendeVerkeimung @ 5\mod_1658214496108_6.docx @ 51738 @ @ 1 TIPP Wiederkehrende Verkeimung In Zweifelsfällen oder bei schnell wiederkehrender hoher Verkeimung empfiehlt sich die Untersuchung und Beratung durch ein qualifiziertes Institut.
Pos: 13.23 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abschaltung @ 5\mod_1663328069018_6.docx @ 67190 @ 3 @ 1 Abschaltung Pos: 13.24 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Abschaltung @ 5\mod_1663328164515_6.docx @ 67209 @ @ 1 Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann.
Pos: 13.40 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abschaltung @ 5\mod_1663328069018_6.docx @ 67190 @ 3 @ 1 Abschaltung Pos: 13.41 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Abschaltung @ 5\mod_1663328164515_6.docx @ 67209 @ @ 1 Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann.
Pos: 13.51 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abschaltung @ 5\mod_1663328069018_6.docx @ 67190 @ 3 @ 1 Abschaltung Pos: 13.52 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Abschaltung @ 5\mod_1663328164515_6.docx @ 67209 @ @ 1 Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt. Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann.
Pos: 14.7 /Betriebsanleitung/Kaeltetechnik/Inbetriebnahme/Voraussetzungen @ 5\mod_1663318384237_6.docx @ 66923 @ @ 1 Alle baulichen Voraussetzungen wie Zugänglichkeit, abgeschlossene Geräte- und Kanalmontage, diffusionsdichte Dämmung der Rohrleitungen außerhalb des RLT-Geräts und ununterbrochene Verfügbarkeit sämtlicher Versorgungsmedien müssen erfüllt sein. Ein Kältemittelsensor für die Überwachung des Aufstellorts und eine geeignete Belüftung des Aufstellorts müssen vorhanden und funktionstüchtig sein.
Beim Kontakt von brennbaren Stoffen mit der Brennkammer oder dem Gasflächenbrenner besteht Brandgefahr. • Prüfen, dass keine Teile vor der Brennkammer und dem Gasflächenbrenner liegen, die beim erstmaligen Anschalten des RLT-Geräts mitgerissen werden können. Pos: 16.3 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Brennkammer @ 5\mod_1662537280033_6.docx @ 64111 @ 2 @ 1 Brennkammer Pos: 16.4 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Sicherheit/Direktbefeuerung_Verpuffung_erfolgloserStartversuch @ 5\mod_1658380496348_6.docx @ 52468 @ @ 1...
Nach 5 erfolglosen Startversuchen Hersteller kontaktieren. Pos: 16.42 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Sicherheit/Gasflaechenbrenner_Explosion @ 5\mod_1673520297497_6.docx @ 145751 @ @ 1 WARNUNG Explosionsgefahr durch zündfähige Atmosphäre Nach dem Start des RLT-Geräts besteht eine Explosionsgefahr durch die Ansammlung brennbarer Stoffe. • Überwachen, ob die Vorspülung des RLT-Geräts vor dem Brennerstart stattgefunden hat (mind.
Vorschriften Pos: 16.49 /Betriebsanleitung/Direktbefeuerung/Gasflaechenbrenner/Inbetriebnahme/Vorschriften @ 5\mod_1664189604234_6.docx @ 67548 @ @ 1 Bei der Montage des RLT-Geräts sind neben den hier aufgeführten Punkten eventuelle Auflagen der Zulassungsbehörde, alle örtlichen Vorschriften sowie die Forderung des DVGW und des TRGI genau zu beachten.
Seite 40
Brenner in Betrieb nehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Zu- und Abluftventilator ohne Umluft ständig in Betrieb ist. Diese Arbeiten werden, wenn in Ausnahmefällen nichts anderes vereinbart ist, ausschließlich vom robatherm-Servicetechniker ausgeführt. Absperrhahn (1) öffnen. Druck am Differenzdruckanzeiger (11) prüfen.
Seite 42
Endschalter im Stellantrieb auf kleinstmöglichen Durchsatz einstellen, bei dem ein geschlossenes Flammenbild gerade noch vorhanden ist. Kontrolle über Schauglas. RLT-Gerät wieder auf max. Leistung stellen (Regelklappe öffnen). Gasdruckschalter max. solange tiefer stellen, bis Abschaltung erfolgt. Einstellwert: Abschaltwert + ca. 20 %.
Pos: 17.1 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/MSR-Technik @ 5\mod_1662962854793_6.docx @ 65443 @ 1 @ 1 MSR-Technik Pos: 17.2 /Betriebsanleitung/MSR-Technik/Inbetriebnahme/Einweisung @ 5\mod_1664529062865_6.docx @ 68544 @ @ 1 RLT-Geräte mit integrierter MSR-Technik dürfen erst in Betrieb gesetzt werden, wenn die Inbetriebnahme und Einweisung seitens robatherm abgeschlossen ist und die Übergabe stattgefunden hat.
Handhabung von Quecksilber beachten. • Direkter Kontakt mit Augen, Haut und Kleidung vermeiden. • Für sehr gute Belüftung des RLT-Geräts und den über die Kanäle angeschlossenen Räumen sorgen. • Bruchstücke der UV-C-Leuchtmittel in luftdichter Verpackung aufbewahren und fachgerecht entsorgen.
Wiedereinschalten sichern. Pos: 18.7 /Betriebsanleitung/UV-Technik/Sicherheit/UV-Technik_Verbrennung @ 5\mod_1658385415855_6.docx @ 52532 @ @ 1 VORSICHT Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Bei Arbeiten an den UV-C-Leuchten im RLT-Gerät besteht Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. • Ventilator nachlaufen lassen, um eine Abkühlung auf Raumtemperatur zu erreichen.