Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Druckbegrenzungsklappe; Verletzungsgefahr Beim Auslösen Der Druckbegenzungsklappe; Einstellung - robatherm RLT Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klappen
Pos: 12.8 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Druckbegrenzungsklappe @ 5\mod_1662629060783_6.docx @ 64575 @ 2 @ 1

Druckbegrenzungsklappe

Pos: 12.9 /Betriebsanleitung/Klappen/Druckbegrenzungsklappe/Sicherheit/Ausloesen_Druckbegrenzungsklappe @ 5\mod_1664525014782_6.docx @ 68449 @ @ 1
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Auslösen der Druckbegenzungsklappe
Verletzungsgefahr durch Stoß oder Druck durch unvermitteltes Auslösen der
Druckbegrenzungsklappe.
Schutzeinrichtungen entsprechend DIN EN ISO 12100 müssen angebracht und
wirksam sein.
Pos: 12.10 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Einstellung @ 5\mod_1662629125056_6.docx @ 64594 @ 3 @ 1

Einstellung

Pos: 12.11 /Betriebsanleitung/Klappen/Druckbegrenzungsklappe/Inbetriebnahme/Einstellung @ 5\mod_1664525623860_6.docx @ 68469 @ @ 1
Abb. 3: Druckbegrenzungsklappe
Pos: 12.12 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1
22
Der Auslöse- bzw. Anpressdruck der
Druckbegrenzungsklappe an die Geräte-
bzw. Kanalwand kann durch
Höhenverstellung, Anzahl- und
Abstandsveränderung der Gewichte
(siehe Kennlinie) variiert werden.
Die Voreinstellung wurde mittels des
angegebenen a-Maßes vorgenommen.
Durch Simulation des maximalen
Druckes im Netz mittels Gliederklappen,
die in der Regel in jeder Anlage
vorhanden sind, muss der Auslösedruck
überprüft und die Gewichte ggf.
nachjustiert werden.
© robatherm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis