Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wrg-Systeme; Rotor - robatherm RLT Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pos: 10.1 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/WRG-Systeme @ 5\mod_1662373620113_6.docx @ 62980 @ 1 @ 1

WRG-Systeme

Pos: 10.2 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Rotor @ 5\mod_1662373671754_6.docx @ 62999 @ 2 @ 1

Rotor

Pos: 10.3 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Sicherheit/Rotor_Quetschgefahr @ 5\mod_1658215624460_6.docx @ 51798 @ @ 1
VORSICHT
Quetschgefahr durch automatisches Anlaufen
Bei Arbeiten am Rotor besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen wegen
beweglicher und rotierender Teile, da der Rotor über einen automatischen
Reinigungslauf oder Wiederanlauf nach Netzausfall anlaufen kann.
Vor allen Arbeiten am Rotor RLT-Gerät ausschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
Pos: 10.4 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/PruefungÜ3 @ 5\mod_1663058307680_6.docx @ 65973 @ 3 @ 1
Prüfung
Pos: 10.5 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Inbetriebnahme/Fremdkoerper_Verunreinigungen_entfernen @ 5\mod_1663058421275_6.docx @ 65992 @ @ 1
Vor der Inbetriebnahme darauf achten, dass keine Gegenstände den freien Lauf des Rotors
blockieren. Fremdkörper und Verunreinigungen entfernen.
Pos: 10.6 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/RotordrehzahlÜ3 @ 5\mod_1663059776247_6.docx @ 66158 @ 3 @ 1
Rotordrehzahl
Pos: 10.7 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Inbetriebnahme/Antriebsmotor_Rotorregelgeraet_Rotordrehzahl @ 5\mod_1663058500544_6.docx @ 66010 @ @ 1
Antriebsmotor in Betrieb nehmen. Bei Rotorregelgerät Bedienungsanleitung des Herstellers beachten.
Überprüfung der vorgegebenen Rotordrehzahl (z. B. 10 U/min bei 10 V Stellsignal).
Pos: 10.8 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/DrehrichtungÜ3 @ 5\mod_1663058682558_6.docx @ 66028 @ 3 @ 1
Drehrichtung
Pos: 10.9 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Inbetriebnahme/Drehrichtung @ 5\mod_1663058742998_6.docx @ 66047 @ @ 1
Drehrichtung des Rotors (Pfeil) prüfen. Bei eingebauter Spülkammer muss die Speichermasse von der
Abluft über die Spülkammer in die Zuluft drehen.
Bei falscher Drehrichtung elektrischen Anschluss des Motors prüfen und bei Bedarf korrigieren.
Pos: 10.10 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/DruckgefaelleÜ3 @ 5\mod_1663058866738_6.docx @ 66065 @ 3 @ 1
Druckgefälle
Pos: 10.11 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Inbetriebnahme/Druckgefaelle @ 5\mod_1663058905036_6.docx @ 66084 @ @ 1
Um Kontamination der Zuluft mit der Abluft zu vermeiden, sollte das Druckpotential der Ventilatoren
so gewählt werden, dass die systembedingte Leckage von der Zuluftseite in die Abluftseite strömt.
Pos: 10.12 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Adiabate_Abluftbefeuchtung @ 5\mod_1663058972391_6.docx @ 66102 @ 3 @ 1
Adiabate Abluftbefeuchtung
Pos: 10.13 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Inbetriebnahme/Befeuchter_Ueberfeuchtung @ 5\mod_1663059019690_6.docx @ 66121 @ @ 1
Es ist sicherzustellen, dass keine Überfeuchtung durch den Befeuchter am Rotor stattfindet und die
Speichermasse nicht mit Feuchtigkeit benetzt wird. Der Befeuchter sollte mit Permeat aus der
Umkehrosmose vorzugsweise betrieben werden.
Pos: 10.14 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1
© robatherm
WRG-Systeme
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis