Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frischwasser-Sprühbefeuchter Im Hochdruckbereich; Reglereinheit; Abschaltung - robatherm RLT Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befeuchter
Pos: 13.34 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Frischwasser-Spruehbefeuchter_im_Hochdruckbereich @ 5\mod_1662464409235_6.docx @ 63664 @ 2 @ 1
Frischwasser-Sprühbefeuchter im Hochdruckbereich
Pos: 13.35 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sicherheit/Spruehbefeuchter_Hochdruck @ 5\mod_1658214690419_6.docx @ 51758 @ @ 1
WARNUNG
Lebensgefahr durch Hochdruck
Bei Arbeiten mit Sprühbefeuchtern im Hochdruckbereich besteht Lebensgefahr durch
einen Druckaufbau in den Rohrleitungen oder im Druckbehälter.
Vor allen Arbeiten an Sprühbefeuchtern im Hochdruckbereich RLT-Gerät
ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
Pos: 13.36 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Pumpstation @ 5\mod_1663326068991_6.docx @ 67024 @ 3 @ 1
Pumpstation
Pos: 13.37 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Frischwasser-Spruehbefeuchter_im_Hochdruckbereich/Pumpensation @ 5\mod_1663328907344_6.docx @ 67356 @ @ 1
Ölstand mittels Schauglas bzw. Peilstab prüfen; falls erforderlich vorgeschriebene Ölsorte
nachfüllen (Hinweis auf Pumpenstation beachten).
Vorspannung des Antriebsriemens prüfen und ggf. mittels Spannrolle nachspannen.
Entleerungsschraube auf Dichtheit prüfen und ggf. nachziehen. Hierzu mit zweitem
Schraubenschlüssel gegenhalten.
Anfahren der Anlage über Handbetrieb und Prüfung der Grundfunktionen.
Pumpen und Ventile auf ordnungsgemäßen Einbau (Flussrichtung) und Ventilstellantriebe auf
korrekte Drehrichtung prüfen.
Überprüfung Schutzorgane nach Vorgabe.
Pos: 13.38 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Reglereinheit @ 5\mod_1664516531965_6.docx @ 68253 @ 3 @ 1

Reglereinheit

Pos: 13.39 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Frischwasser-Spruehbefeuchter_im_Hochdruckbereich/Reglereinheit_in_Betrieb_nehmen @ 5\mod_1664518420886_6.docx @ 68272 @ @ 1
Reglereinheit nach Vorgabe in Betrieb nehmen.
Pos: 13.40 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Abschaltung @ 5\mod_1663328069018_6.docx @ 67190 @ 3 @ 1

Abschaltung

Pos: 13.41 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Abschaltung @ 5\mod_1663328164515_6.docx @ 67209 @ @ 1
Der Befeuchter muss automatisch abschalten, sobald das RLT-Gerät abgeschaltet wird oder ausfällt.
Bei planmäßigem Herunterfahren muss ein Ventilatornachlauf sicherstellen, dass die
Befeuchterkammer vorher trockengefahren werden kann.
Pos: 13.42 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Stillstand @ 5\mod_1663328309094_6.docx @ 67227 @ 3 @ 1
Stillstand
Pos: 13.43 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Stillstand @ 5\mod_1663328360223_6.docx @ 67246 @ @ 1
Außerhalb der Betriebszeit bzw. bei Stillstand über 48 Stunden müssen die Befeuchterwanne und die
Leitungen vollständig entleert werden. Ziel ist es, die Anlage so ausreichend zu entleeren, dass die
durch Oberflächenspannungen verbleibenden Wasserreste durch den Ventilatornachlauf vollständig
getrocknet werden können.
Pos: 13.44 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Verhinderung_von_Stagnation @ 5\mod_1663328406168_6.docx @ 67264 @ 3 @ 1
Verhinderung von Stagnation
Pos: 13.45 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Stagnation @ 5\mod_1663328481728_6.docx @ 67283 @ @ 1
Für die Zuleitung sind die Vorgaben der VDI/DVGW 6023 zu beachten. Für einen
bestimmungsgemäßen Betrieb muss Stagnation des Wassers in der Zuleitung vermieden werden.
Wasseraufbereitungs- oder Trinkwassernachbereitungsanlagen sind in den Stillstandzeiten weiterhin
bestimmungsgemäß zu betreiben oder nach Herstellervorgaben zu konservieren. Insbesondere eine
Außerbetriebsetzung von Ionenaustauschern sowie Enthärtungsanlagen ohne
Konservierungsmaßnahmen ist unzulässig.
Pos: 13.46 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1
26
© robatherm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis