Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Spiralgehäuse-Ventilator; Riemenspannung - robatherm RLT Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ventilator
Pos: 9.19 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Spiralgehaeuse-VentilatorÜ2 @ 5\mod_1663227244760_6.docx @ 66601 @ 2 @ 1
Spiralgehäuse-Ventilator
Pos: 9.20 /Betriebsanleitung/Ventilator/Anzugsdrehmoment @ 5\mod_1663056723837_6.docx @ 65936 @ @ 1
Buchsen und Naben auf kraftschlüssige Verbindung prüfen (siehe Herstelleranleitung).
Pos: 9.21 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Antrieb @ 5\mod_1662450419584_6.docx @ 63152 @ 3 @ 1
Antrieb
Pos: 9.22 /Betriebsanleitung/Ventilator/mit_Gehause/Spiralgehause/Inbetriebnahme/Keilriemenantrieb_pruefen_einstellen @ 5\mod_1663227374539_6.docx @ 66620 @ @ 1
Vor Inbetriebnahme Keilriemenantrieb prüfen und ggf. einstellen:
Befestigungsschrauben der Buchsen und Naben (siehe Anzugsdrehmomente).
Riemenspannung (siehe Kapitel Riemenspannung).
Fluchtung der Riemenscheiben (Toleranz < 0,4°; d.h. < 7 mm/m).
Nach einer Einlaufphase von 1 bis 2 Stunden Keilriemenantrieb prüfen und ggf. einstellen:
Befestigungsschrauben der Buchsen und Naben (siehe Anzugsdrehmomente).
Riemenspannung (siehe Kapitel Riemenspannung).
Fluchtung der Riemenscheiben (Toleranz < 0,4°; d.h. < 7 mm/m).
Pos: 9.23 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Riemenspannung @ 5\mod_1663228836827_6.docx @ 66638 @ 3 @ 1

Riemenspannung

Pos: 9.24 /Betriebsanleitung/Ventilator/mit_Gehause/Spiralgehause/Inbetriebnahme/Riemenspannung @ 5\mod_1663229080969_6.docx @ 66693 @ @ 1
Die Riemenspannung ist entsprechend den Vorgaben des Herstellers mit einem geeigneten Messgerät
(z.B. Riemenvorspannkraft-Messgerät) zu prüfen bzw. einzustellen. Bedienungsanleitung des
Messgeräts beachten.
Abb. 2: Riemenspannung beim
Spiralgehäuse-Ventilator
Nach einer Einlaufphase von 1 bis 2 Stunden Keilriemenantrieb prüfen und ggf. einstellen.
Der Riementrieb ist nach der Einlaufphase weitgehend wartungsfrei. Es wird jedoch empfohlen, je
nach Aufstellort und Betriebsart, die Riemenspannung regelmäßig zu überprüfen.
Pos: 9.25 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1
14
1.
Achsabstand (A) der
Riemenscheiben messen [m].
2.
Achsabstand (A) mit 16
multiplizieren.
Das Produkt ist die
Riemendurchbiegung (S) [mm].
3.
In der Mitte des
Achsabstandes (A) Kraft (F) auf
den Riemen aufbringen, dass die
errechnete
Riemendurchbiegung (S) erreicht
wird.
4.
Durchbiegekraft (F) messen [N].
5.
Die Durchbiegekraft (F) mit dem
Wert auf dem Typenschild
(Prüfkraft F
) vergleichen.
P
© robatherm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis