Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umlauf-Sprühbefeuchter Im Niederdruckbereich; Inbetriebnahmevoraussetzungen; Trockenlaufschutz - robatherm RLT Inbetriebnahme

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RLT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befeuchter
Pos: 13.5 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Umlauf-Spruehbefeuchter_im_Niederduckbereich @ 5\mod_1662457207190_6.docx @ 63320 @ 2 @ 1
Umlauf-Sprühbefeuchter im Niederdruckbereich
Pos: 13.6 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Adiabate_Abluftbefeuchtung @ 5\mod_1663058972391_6.docx @ 66102 @ 3 @ 1
Adiabate Abluftbefeuchtung
Pos: 13.7 /Betriebsanleitung/WRG-System/Rotor/Inbetriebnahme/Befeuchter_Ueberfeuchtung @ 5\mod_1663059019690_6.docx @ 66121 @ @ 1
Es ist sicherzustellen, dass keine Überfeuchtung durch den Befeuchter am Rotor stattfindet und die
Speichermasse nicht mit Feuchtigkeit benetzt wird. Der Befeuchter sollte mit Permeat aus der
Umkehrosmose vorzugsweise betrieben werden.
Pos: 13.8 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Aufstellung&Montage/Weissrostbildung_verzinkte_Teile_aufbereitetes_Wasser @ 5\mod_1662464967481_6.docx @ 63720 @ @ 1
Aufbereitetes Wasser ist von verzinkten Teilen umgehend zu entfernen. Es besteht die Gefahr von
Weißrostbildung.
Pos: 13.9 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Inbetriebnahmevoraussetzungen @ 5\mod_1663318298307_6.docx @ 66904 @ 2 @ 1

Inbetriebnahmevoraussetzungen

Pos: 13.10 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Umlaufspruehbefeeuchter_im_Niederdruckbereich/min_Luftgeschwindigkeit @ 5\mod_1663321721397_6.docx @ 66996 @ @ 1
Eine Luftgeschwindigkeit von min. 1 m/s (im lichten Querschnitt des Gehäuses) gegen die
Sprührichtung der Düsen muss gewährleistet sein, um ein Durchschlagen des Gleichrichters zu
vermeiden.
Pos: 13.11 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/DrehrichtungÜ3 @ 5\mod_1663058682558_6.docx @ 66028 @ 3 @ 1
Drehrichtung
Pos: 13.12 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Umlaufspruehbefeeuchter_im_Niederdruckbereich/Pumpe @ 5\mod_1663326153744_6.docx @ 67043 @ @ 1
Pumpe in Betrieb nehmen. Betriebsanleitung des Pumpenherstellers beachten.
Pos: 13.13 /Betriebsanleitung/Erhitzer,Kuehler&Elektroerhitzer/Erhitzer&Kuehler_Hydraulische_Regelgruppe/Inbetriebnahme/Drehrichtung @ 5\mod_1663236049287_6.docx @ 66712 @ @ 1
Pumpen und Ventile auf ordnungsgemäßen Einbau (Flussrichtung) und Ventilstellantriebe auf korrekte
Drehrichtung prüfen.
Pos: 13.14 /Betriebsanleitung/Ueberschriften/Trockenlaufschutz @ 5\mod_1663326017408_6.docx @ 67061 @ 3 @ 1

Trockenlaufschutz

Pos: 13.15 /Betriebsanleitung/Befeuchter/Sprühbefeuchter/Inbetriebnahme/Umlaufspruehbefeeuchter_im_Niederdruckbereich/Trockenlaufschutz @ 5\mod_1663327580650_6.docx @ 67080 @ @ 1
Pumpe darf nur bei ausreichend gefüllter Wanne betrieben werden. Trockenlaufschutz einstellen. Die
Pumpe muss abschalten, wenn der Wasserstand unter 20 mm über der Saugleitung abfällt, ansonsten
Kabel des Schwimmerschalters entsprechend nach innen oder außen ziehen.
Pos: 13.16 /Layout_MIW2/Seitenumbruch @ 0\mod_1256628615637_0.docx @ 327 @ @ 1
24
© robatherm

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis