Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Vor Einer Längeren Betriebspause - SystemAir Mini SysAqua 10 DCI Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung
Nach den ersten 120 Sekunden Pumpenbetrieb soll sich der Wasserkreislauf stabilisiert haben.
Erst dann wird die Strömungsüberwachung (Strömungswächter) aktiviert.
Die Umwälzpumpe wird separat an die Spannungsversorgung angeschlossen. Das Pumpenrelais
wird an die Klemmen PL und PN (Schaltkasten der Wärmepumpe) angeschlossen und schaltet die
Umwälzpumpe ein und aus.
Gebläsesteuerung
Für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe bei wechselnden Außenlufttemperaturen steuert
der Mikroprozessor das Gebläse durch Anpassen der Gebläsedrehzahl. Auf Grundlage des intern
erfassten Kältemitteldruckes soll die dazu gehörige Kondensations- oder Verdampfungstempera-
tur konstant gehalten werden, um den maximale Wärmeaustausch zu erreichen.
Das Gebläse arbeitet unabhängig vom Verdichter.
Schutz des Plattenwärmeübertragers vor Einfrieren
Um den Plattenwärmeübertrager vor Einfrieren und der daraus folgenden Beschädigung zu schüt-
zen, wird ab einer Wasseraustrittstemperatur (Vorlauftemperatur) unter 3 °C der Verdichterbetrieb
gesperrt (Werkseinstellung).
Der Grenztemperaturwert kann durch einen autorisierten Fachhandwerkerbetrieb herabgesetzt
werden, wobei sicher gestellt werden muss, dass das Umlaufwasser mit entsprechenden Frost-
schutzmitteln gegen Einfrieren behandelt ist.
Diese Schutzfunktion sperrt nur den Verdichterbetrieb, die Umwälzpumpe arbeitet weiter.
Diese Schutzfunktion kann erst zurückgesetzt werden, wenn die Wasseraustrittstemperatur (Vor-
lauftemperatur) auf mindestens 15 °C angestiegen ist. Die Schutzfunktion gegen Einfrieren des
Plattenwärmeübertragers muss manuell zurückgesetzt werden.
Schutz bei mangelhafter Wasserströmung
Die Mikroprozessorsteuerung der Wärmepumpe erfasst einen Abriss der Wasserströmung durch
einen werksseitig eingebauten Strömungswächter sowie einen bauseitig zu stellenden und in die
Wasserleitungen außerhalb der Wärmepumpe einzubauenden Strömungswächter.
Nach Ablauf der ersten 120 Sekunden Pumpenbetrieb soll sich der Wasserkreislauf stabilisiert ha-
ben. Erst dann wird die Strömungsüberwachung aktiviert.
Diese Schutzfunktion sperrt nur den Verdichterbetrieb, die Umwälzpumpe arbeitet weiter.
Diese Schutzfunktion kann frühestens 15 Sekunden nach Auftreten der Störung zurückgesetzt
werden.
Steigt die Verflüssigertemperatur über 62 °C, wird der Betrieb der Wärmepumpe abgeschaltet. Erst
wenn sich der Verflüssiger bis auf höchstens 52 °C abgekühlt hat, wird der Betrieb der Wärme-
pumpe wieder freigegeben und startet mit den zuletzt gewählten Einstellungen den Betrieb.
7.5
Maßnahmen vor einer längeren Betriebspause
Soll die Wärmepumpenanlage für eine längere Zeit außer Betrieb gesetzt werden, beachten Sie
bitte die folgenden Hinweise:
Schalten Sie die Wärmepumpe in den Abschaltbetrieb (siehe Abschnitt 7.3.1). Im LCD-Dis-
play der Wärmepumpe muss das Symbol
die Spannungsversorgung für die Wärmepumpe abschalten.
Stellen Sie sicher, dass der Fern-AUS-Schalter geschlossen ist (wenn vorhanden).
Schließen Sie die Absperrventile im Wasserkreislauf.
Hinweis
Besteht in der Betriebspause die Gefahr, dass die Wasserleitungen einfrieren und dabei beschä-
digt werden können, muss das Kreislaufwasser entweder komplett abgelassen und die Span-
nungsversorgung der kompletten Anlage abgeschaltet werden. Oder das Wasser muss mit
Frostschutzmittel (Hinweise des Herstellers beachten) versetzt werden.
VORSICHT!
Beim Ablassen kann das austretende Wasser sehr heiß sein, bereits ab 50 °C besteht Verbrühungsgefahr!
48
angezeigt werden. Alternativ können Sie auch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis