Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlegende Regeln Zur Verlegung Der Kühlwasserleitungen - SystemAir Mini SysAqua 10 DCI Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2
Grundlegende Regeln zur Verlegung der Kühlwasserleitungen
VORSICHT!
Stellen Sie zuerst die Wärmepumpe am gewählten Standort auf und verlegen erst dann die
Kühlwasserleitungen.
Die hier genannten Installationsvorschriften müssen beim Anschluss der Kühlwasserleitungen
eingehalten werden.
Die rohrleitungstechnischen Arbeiten müssen den gültigen nationalen und regionalen Vorschriften der
Rohrleitungstechnik entsprechend ausgeführt werden.
Die Rohrleitungen müssen sauber und frei von jeglicher Verunreinigung sein.
Anforderungen an den Anschluss der Wasserleitungen
(1) Das Kühlwasser-Rohrleitungsnetz soll vor dem Anschluss an die Wärmepumpe gründlich
durchgespült werden, damit keine Verunreinigungen in den Rohrleitungen verbleiben. Es dür-
fen keine Verunreinigungen in den Plattenwärmetauscher gespült werden. Nichtbeachten
führt zu Leistungseinbußen, verstopften Komponenten und Korrosionsgefahr.
(2) Der Plattenwärmetauscher muss strömungsrichtig angeschlossen werden, so dass das Kühl-
wasser in der vorgegebenen Strömungsrichtung durch den Wärmeübertrager strömen kann.
Die Vorgabe der Strömungsrichtung ist durch Pfeile an den Ein- und Austrittsanschlüssen des
Wärmeübertragers gekennzeichnet. Falscher Anschluss führt zu Leistungsverlusten, Be-
triebsstörungen und Folgeschäden.
(3) Die Kühlwasserpumpe soll separat mit Spannung versorgt, über ein Leistungsschütz gestartet
und durch die Steuerung der Wärmepumpe gesteuert werden. Die Wärmepumpe stellt nur ein
Steuersignal „Ein/Aus" bereit, nicht die Spannungsversorgung der Kühlwasserpumpe.
(4) Alle Rohrleitungen sind mit Halterungen zu befestigen, damit nicht die Anschlüsse des Wär-
meübertragers an der Wärmepumpe das Gewicht der Rohrleitungen tragen müssen.
(5) Ausreichend Absperrmöglichkeiten und lösbare Rohrverbindungen erleichtern Einbau, War-
tung und Zugriff auf die Rohrnetzkomponenten und den Wärmeübertrager und Verdampfer.
(6) In die Kühlwassereintrittsleitung (Rücklauf) ist in unmittelbarer Nähe zum Wärmeübertrager
ein bauseitig zu stellendes Y-Filtersieb einzubauen, das eine Mindestmaschenweite von
0,4 mm aufweisen soll. Das Y-Filtersieb ist gegen Wärmeverluste und Schwitzwasserbildung
mit Wärmedämmmaterial gegen Wärmeverluste und Schwitzwasserbildung zu versehen. Das
Filtersieb ist regelmäßig auf Verschmutzung zu prüfen und zu reinigen.
(7) In den Anschlussrohrleitungen sind flexible Ausgleichstücke zur Schallentkopplung vorzuse-
hen. Damit wird erreicht, dass die Vibrationen aus dem Betrieb der Wärmepumpe nicht an die
Rohrleitungen und an das Gebäude übertragen werden können.
(8) Zur Überwachung der Anlage sind bauseitig Thermometer und Manometer in den Anschluss-
rohrleitungen vorzusehen. Die Wärmepumpe selbst besitzt keine Anzeigeinstrumente.
(9) An der tiefsten Stelle des Rohrleitungsnetzes sind Entleerventile vorzusehen und an den
höchsten Stellen selbsttätige Entlüfter. Die Rohrleitungen zu den genannten Komponenten
sind mit Wärmedämmmaterial gegen Wärmeverluste und Schwitzwasserbildung zu versehen.
Die Ventile selbst sollen aus funktionstechnischen Gründen frei von jeglicher Wärmedäm-
mung bleiben.
(10) Alle erreichbaren Kühlwasserrohrleitungen, Ventile, Armaturen, usw., sind mit Wärmedämm-
material gegen Wärmeverluste und Schwitzwasserbildung zu versehen.
(11) Außerhalb von Gebäuden verlegte Kühlwasserleitungen sind mit geeigneten Materialien (z.B.
Schaumstoffschläuche mit mind. 20 mm Wanddicke, Fachhandel) gegen Frost und Einfrieren
zu schützen. Zum Schutz vor besonders tiefen Außentemperaturen können die Rohrleitungen
zuerst mit einem elektrischen Heizgürtel versehen und dann gedämmt werden. Die elektri-
schen Heizgürtel sind separat an die Spannungsversorgung anzuschließen und mit separaten
Absicherungen zu versehen.
(12) Ab einer Umgebungstemperatur unter 2 °C oder die Anlage soll für eine längere Betriebspause
außer Betrieb gesetzt werden, sollte das Kühlwasser abgelassen werden. In der kalten Jah-
reszeit wird damit das Einfrieren und Beschädigungen der Rohrleitungen und des Wärme-
übertragers vermieden. Der Plattenwärmeübertrager kann über das eingebaute Entleerventil
separat entleert werden.
Bedienungsanleitung Luft/Wasser-Wärmepumpe Mini SysAqua 10/12/14/16 DCI
Wasserseitiger Anschluss
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis