Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltkathoden-Sensor Ein/Ausschalten; Tab. 13: Korrekturfaktoren Für Kaltkathode; Tab. 14: Ein-/Ausschaltbedingungen - Pfeiffer Vacuum MPT 200 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPT 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
Gasart
Krypton (Kr)
Xenon (Xe)
Dichlordifluormethan (CCl
Tetrafluormethan (CF
Tab. 13:
Korrekturfaktoren verwenden
Pirani-Korrekturfaktor lesen und einstellen [P:742]
► Lesen Sie den aktuellen Korrekturfaktor über Parameter [P:742].
► Stellen Sie den Korrekturfaktor über Parameter [P:742] auf einen Wert zwischen 0,2 und 8,0 mit 2
Kaltkathoden-Korrekturfaktor lesen und einstellen [P:743]
► Lesen Sie den aktuellen Korrekturfaktor über Parameter [P:743].
► Stellen Sie den Korrekturfaktor über Parameter [P:743] auf einen Wert zwischen 0,2 und 8,0 mit 2
Druck für andere Gase als Luft berechnen
► Berechnen Sie den effektiven Druck nach folgender Formel:
8.3 Kaltkathoden-Sensor ein/ausschalten
Der Transmitter ermöglicht ein prozessbedingtes Ein- und Ausschalten des Kaltkathoden-Sensors.
Beim Einschalten der Versorgungsspannung ist der Parameter [P:041] voreingestellt auf "1", d. h. der
Transmitter arbeitet im Normalbetrieb. Änderungen dieses Parameters speichert der Transmitter nur
temporär bis zum Abschalten der Versorgungsspannung. Zustandsänderungen dieses Parameters
während des Betriebs sind jederzeit möglich.
Benötigtes optionales Gerät
● Anzeige- und Steuergerät
Sensor
ein
aus
aus
ein
aus
Tab. 14:
Die Schwellenwerte P
1,0 × 10
Bis der Einschalttimer abläuft, erfolgt weiterhin die Anzeige entsprechend Pirani. Falls als Piraniwert vor
dem "Ein"-Befehl die Ausgabe "ur" erfolgte, bleibt während der Timerlaufzeit die Ausgabe <1 × 10
eingestellt. Andernfalls wäre die Anzeige "ur" während der Timerlaufzeit als KK-Underrange interpretier-
bar. Nach Ablauf des Einschalttimers erfolgt wieder die Ausgabe des Kombinationswerts aus Pirani-
und KK-Sensor.
30/54
F
, R12)
2
2
, R14)
4
Korrekturfaktoren für Kaltkathode
Nachkommastellen ein.
– Beispiel: Korrekturfaktor 0,20 = 000020
– Beispiel: Korrekturfaktor 1,00 = 000100
– Beispiel: Korrekturfaktor 8,00 = 000800
Nachkommastellen ein.
– Beispiel: Korrekturfaktor 0,20 = 000020
– Beispiel: Korrekturfaktor 1,00 = 000100
– Beispiel: Korrekturfaktor 8,00 = 000800
P
= C × p
eff
● P
= effektiver Druck
eff
● C = Korrekturfaktor
● p = angezeigter Druck (Transmitter abgeglichen für Luft)
[P:041]
Piranidruck (P
"1" (ein)
-
"1" (ein)
≥P
"0" (aus)
≥P
"0" (aus)
-
"1" (ein)
<P
Ein-/Ausschaltbedingungen
sind abhängig vom gewählten Umschaltbereich und liegen bei 2,1 × 10
x
-3
hPa.
)
Auswirkung auf KK-Sensor
P
keine
hPa
EIN bei P
x
hPa
bleibt AUS bei P
x
AUS
hPa
EIN und der "Einschalttimer" startet
x
Korrekturfaktor (C)
0,60
0,41
0,28
0,44
< P
hPa
P
x
< P
hPa
P
x
-3
bzw.
-4
hPa

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis