Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kaltkathoden-Sensor Ein-/Ausschalten - Pfeiffer Vacuum MPT 200 Betriebsanleitung

Digitaler pirani kaltkathoden transmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MPT 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
6.3

Kaltkathoden-Sensor ein-/ausschalten

Ein-/Ausschaltbedin-
gungen
12
 Sensorkopf 5 mit Magneteinheit 6 von der Elektronik 8 abziehen.
 Magneteinheit 6 vom Sensorkopf 5 abnehmen, auf O-Ring 7 achten.
 Sensorkopf 5 ausheizen; auf max. Ausheiztemperatur (180 °C) am Flansch achten.
 Transmitter abgleichen.
Bei diesem Transmitter ist es möglich, den KK-Sensor prozessbedingt ein- und auszu-
schalten. Dies ist mit den Steuergeräten über die PC-Software DokuStar (> V 4.00) oder
kundenspezifisch gemäß Kommunikationsanleitung möglich.
Beim Einschalten der Versorgungsspannung befindet sich die Variable "Sensor" auf
"On" (voreingestellt), d.h. der MPT 200 arbeitet im Normalbetrieb. Zustandsänderungen
dieser Variable während des Betriebes werden nur temporär gespeichert. Der Zustand
der Variable "Sensor" kann jederzeit geändert werden und bleibt bis zum Abschalten der
Versorgungsspannung gespeichert.
Zustand KK-
Stellbefehl mit Parameter
Sensor
"041"
eingeschaltet
"On"
ausgeschaltet
"On"
ausgeschaltet
"Off"
eingeschaltet
"Off"
ausgeschaltet
"On"
1
Die Schwellwerte P
sind abhängig vom gewählten SwMode und liegen bei 2,1 · 10
x
-3
1,0 · 10
hPa (siehe auch "Umschaltbereiche wählen").
2
Bis dieser Timer abläuft, erfolgt weiterhin die Anzeige entsprechend Pirani. Falls als Piraniwert vor
dem "On"-Befehl die Ausgabe "ur" erfolgte, wird während der Timerlaufzeit die Ausgabe  1 · 10
hPa eingestellt (andernfalls könnte die Anzeige "ur" während der Timerlaufzeit als KK-Underrange
interpretiert werden). Nach Ablauf des "EinschaltTimer" erfolgt wieder die Ausgabe des Kombina-
tionswertes aus Pirani- und KK-Sensor.
Ein-/Ausschalten des KK-Sensors mit Steuergerät
 Ein-/Ausschalten der Sensorkomponente siehe Betriebsanleitung des jeweiligen
Steuergerätes.
Ein-/Ausschalten des KK-Sensors bei Kommunikation über RS-485-Schnitt-
stelle
 KK-Sensor einschalten: [P:041] mit Wert "1" senden.
 KK-Sensor ausschalten [P:041] mit Wert "0"senden.
Piranidruck P
Auswirkung auf KK-Sensor
p
1
aktuell
-
keine Auswirkung
P
wird eingeschaltet bei P
x
 P
bleibt ausgeschaltet bei P
x
-
wird ausgeschaltet
 P
wird eingeschaltet und der "Ein-
x
schaltTimer" wird gestartet.
< P
p
x
< P
p
x
2
-3
bzw.
-4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis