Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuersignale; Umschalten Der Bus-Adresse - Siemens SINUMERIK Funktionshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Referenz zum PLC-Grundprogramm
10.8 Informationen zur Projektierung und Inbetriebnahme

Steuersignale

Mit Hilfe der Parameter MCP1Stop, MCP2Stop, HTStop, Op1KeyStop und Op2KeyStop ist ein
Anhalten der Kommunikation zu den einzelnen Komponenten möglich. Das Stoppen und
anschließendes Reaktivieren der Kommunikation ist im laufenden Zyklus möglich.
Da "LBP_ConfigBP [FC1]" nur einmalig aufgerufen werden darf, müssen alle Änderungen im
zyklischen Betrieb direkt im Konfigurationsbaustein "LBP_ConfigData [DB7]" vorgenommen
werden.
Beispiel: Stoppen der Übertragung der 1. Maschinensteuertafel:
LBP_ConfigData.MCP1Stop := TRUE;
Beispiel: Starten der Übertragung der 1. Maschinensteuertafel:
LBP_ConfigData.MCP1Stop := FALSE;
Bei gesetzten Parametern MCP1Stop, MCP2Stop HTStop, Op1KeyStop und Op2KeyStop können
die Bus-Adresse, die Anfangsadressen der Ein- und Ausgangsdaten und der Bus-Typ (nur MCP)
geändert werden. Außerdem werden Alarme für die jeweilige Komponente gelöscht bzw.
unterdrückt.

Umschalten der Bus-Adresse

Soll die bestehende Kommunikationsverbindung zu einer Bedienkomponente abgebaut und
eine neue Kommunikationsverbindung zu einer anderen Bedienkomponente mit einer anderen
Bus-Adresse aufgebaut werden oder die Pointer für die Ein- und Ausgangsdaten geändert
werden, ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Anhalten der Kommunikation für die abzukoppelnde Bedienkomponente:
Parameter MCP1Stop, MCP2Stop, HTStop, Op1KeyStop oder Op2KeyStop := TRUE;
2. Die Kommunikation ist gestoppt, wenn in "LBP_NC [DB10]" gilt:
– MCP: E_MCP1ready oder E_MCP2_Ready = FALSE
– HT: E_HTready = FALSE
– OpKey: E_Op1KeyReady oder E_Op2KeyReady = FALSE
3. Ändern der Bus-Adresse in "LBP_ConfigData [DB7]":
– MCP: MCP1BusAdr oder MCP2BusAdr := <Bus-Adresse der neuen MCP>
– HT: HTAdr := <Bus-Adresse des neuen HT>
– OpKey: Op1KeyBusAdr oder Op2KeyBusAdr := <Bus-Adresse des neuen OpKey>
4. Freigabe der Kommunikation (im gleichen PLC-Zyklus wie Punkt 3. möglich):
Parameter MCP1Stop, MCP2Stop, HTStop, Op1KeyStop oder Op2KeyStop := FALSE;
5. Die Kommunikation mit der neuen Bedienkomponente ist aktiv, wenn in "LBP_NC [DB10]"
gilt:
– MCP: E_MCP1ready oder E_MCP2_Ready = TRUE
– HT: E_HTready = TRUE
– OpKey: E_Op1KeyReady oder E_Op2KeyReady = TRUE
782
Funktionshandbuch, 10/2020, A5E48053808A AD
PLC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik one plc

Inhaltsverzeichnis