Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entscheidung Für Hochverfügbare Und Fehlersichere Komponenten; Einführung; Redundanzkonzept Von Pcs 7 - Siemens SIMATIC PCS 7 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMATIC PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.4
Entscheidung für hochverfügbare und fehlersichere
Komponenten
3.4.1
Einführung
Die Reaktion der Anlage auf Störfälle ist ein wichtiger Bestandteil der
Prozessleittechnik. Da häufig die Meldung eines Störfalls nicht ausreichend ist,
sind folgende Komponenten ein wichtiger Bestandteil der Prozessleittechnik:
hochverfügbarer Komponenten und
fehlersichere Komponenten
Investitionskosten
Die höheren Investitionskosten für hochverfügbare und fehlersichere Komponenten
sind im Vergleich zu den Kosten, die Produktionsausfälle oder -verluste
verursachen können, oftmals vernachlässigbar. Je höher die Kosten eines
Produktionsstillstandes sind, desto eher lohnt sich der Einsatz hochverfügbarer
und fehlersicherer Komponenten.
3.4.2

Redundanzkonzept von PCS 7

Durch den Einsatz hochverfügbarer Komponenten in einem Prozessleitsystem
kann das Risiko eines Produktionsausfalls minimiert werden. Damit ein Leitsystem
die erhöhte Verfügbarkeit gewährleistet, ist es redundant aufgebaut. Das bedeutet,
dass alle Komponenten die am Prozess beteiligt sind, mehrfach vorhanden und
ständig in Betrieb sind. Im Fehlerfall oder bei Ausfall einer Komponente des
Leitsystems übernimmt die noch funktionstüchtige redundante Komponente die
Fortsetzung der Steuerungsaufgabe.
Prozessleitsystem PCS 7 - Engineering System
A5E00347063-02
Planung des Anlagen-Engineering
3-27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis