Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungsrichtlinien; Einstellungsbeispiel - ABB REG670 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REG670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 12
Anlagen Schutz und Steuerung
12.1.3
12.1.3.1
460
Überstrom- oder Überspannungsschutz bei spezifischen Frequenzen von
Oberschwingungen, subharmonischen Schwingungen, interharmonischen
Schwingungen usw.
Auftreten spezieller Eisenbahnfrequenzen (z. B. 16,7 Hz oder 25 Hz) im
dreiphasigen Netz
Empfindlicher Rückleistungsschutz
Stator- oder Rotor-Erdfehlerschutz für spezielle Einspeisungsfrequenzen (z. B.
25 Hz)
usw.
Der Filterausgang kann auch mit den Messfunktionsblöcken wie CVMMXN
(Messungen), CMMXU (Leiterstrommessung), VMMXU (Leiter-Leiter-
Spannungsmessung) usw. verbunden sein, um die extrahierten Zeigerwerte an das
Überwachungssystem (z. B. MicroSCADA) zu melden.
In der nachfolgenden Abbildung sind typische Konfigurationsverbindungen
dargestellt, die für die Nutzung dieses Filters in Verbindung mit der
Mehrzweckfunktion als ungerichteten Überstromschutz benötigt werden.
Stromwandler-
eingänge
Vorverarbeitungs-
FB
IEC13000179 V1 DE
Abb. 204:
Erforderliche ACT-Konfiguration
Mit einem solchen Überstromschutz kann beispielsweise der sub-synchrone
Resonanzschutz von Turbogeneratoren erreicht werden.

Einstellungsrichtlinien

Einstellungsbeispiel

Es ist ein Relaistyp zu ersetzen, der für den sub-synchronen
Resonanzüberstromschutz eines Generators verwendet wird. Das Relais hat eine
inverse Ansprechzeitcharakteristik, die anhand der folgenden Gleichung berechnet
wird:
HPAC-Filter
Mehrzweckfunktion
=IEC13000179=1=de=Original.vsd
1MRK 502 051-UDE -
Standard-
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis