Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung In Parallelleitungen Mit Gegenseitiger Kopplung Der Nullsysteme; Allgemeines - ABB REG670 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für REG670:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 7
Impedanzschutz
7.3.2.6
196
ARGLd
ARGLd
RLdRv
RLdFw
IEC05000220 V1 DE
Abb. 82:
Charakteristik für Zonenmessung für eine lange Leitung
Anwendung in Parallelleitungen mit gegenseitiger Kopplung der
Nullsysteme

Allgemeines

Parallelleitungen nehmen in Netzen stetig zu, da es immer schwieriger wird,
ausreichend Platz für neue Leitungen bereitzustellen.
Parallelleitungen verursachen auf Grund der gegenseitigen Kopplung einen Fehler in
der Nullsystembehandlung bei der Impedanzbestimmung der Leiter-Erde-Schleife.
Für das Auftreten der gegenseitigen Kopplung brauchen die Leitungen nicht alle die
gleiche Spannung aufzuweisen. Einige der Kopplungen bestehen selbst für
Leitungen, die 100 Meter oder weiter auseinander liegen. Die gegenseitige Kopplung
verursacht normalerweise keine Spannungsumkehrung.
Die analytischen Berechnungen der Leitungsimpedanzen haben erwiesen, dass auf
Grund der gegenseitiger Kopplung die Beeinflussung der Impedanzen bei Gegen- und
Mitsystemen zur Eigenimpedanz sehr klein sind (< 1-2%) und diese praktisch
vernachlässigt werden können.
Von der Anwendungsseite her betrachtet, existieren drei Arten von
Netzkonfigurationen (Klassen), was bei der Festlegung der Einstellungen für die
Schutzfunktion berücksichtigt werden muss.
Bei den unterschiedlichen Netzkonfigurationen handelt es sich um:
1.
Parallelstromkreise mit gemeinsamem Mitsystem und Nullsystem
2.
Parallelstromkreise mit gemeinsamem Mitsystem aber getrenntem Nullsystem
3.
Parallelstromkreise mit getrenntem Mitsystem und Nullsystem
Zm
ZL
ARGLd
R
ARGLd
en05000220.vsd
1MRK 502 051-UDE -
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis