Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 802D sl Handbuch Seite 430

Fräsen, programmier- und bedienhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 802D sl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zyklen
10.6 Fräszyklen
LENG, WID und CRAD (Zapfenlänge, Zapfenbreite und Eckenradius)
Mit den Parametern LENG, WID und CRAD bestimmen Sie die Form eines Zapfens in der
Ebene.
Der Zapfen wird dabei von der Mitte aus vermaßt. Der Betrag der Länge (LENG) bezieht
sich immer auf die Abszisse (bei Ebenenwinkel Null Grad).
Bild 10-47
PA, PO (Bezugspunkt)
Mit den Parametern PA und PO definieren Sie den Bezugspunkt des Zapfens in Abszisse
und Ordinate.
Dies ist der Zapfenmittelpunkt.
STA (Winkel)
STA gibt den Winkel zwischen der 1. Achse der Ebene (Abszisse) und der Längsachse des
Zapfens an.
CDIR (Fräsrichtung)
Unter diesem Parameter geben Sie die Bearbeitungsrichtung des Zapfens vor.
Über den Parameter CDIR kann die Fräsrichtung folgendermaßen programmiert werden:
● direkt "2 für G2" und "3 für G3" oder
● alternativ dazu "Gleichlauf" oder "Gegenlauf"
Gleichlauf bzw. Gegenlauf wird zyklusintern über die vor Zyklusaufruf aktivierte
Spindeldrehrichtung ermittelt.
Gleichlauf, Gegenlauf:
M3 → G3, M3 → G2
M4 → G2, M4 → G3
430
Zapfen vom Mittelpunkt aus vermaßt
Programmier- und Bedienhandbuch, 06/2009, 6FC5398-0CP10-5AA0
Fräsen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis