Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Frequenzumrichter
ACS800
ABB ACS800 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB ACS800. Wir haben
10
ABB ACS800 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Hardwarehandbuch, Benutzerhandbuch
ABB ACS800 Handbuch (300 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3.11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
13
Einführung in das Handbuch
13
Kapitelübersicht
13
Kompatibilität
13
Sicherheitsvorschriften
13
Leser
13
Inhalt
13
Anfragen zum Produkt und zum Service
14
Produktschulung
14
Feedback zu den Antriebshandbüchern von ABB
14
Inbetriebnahme und Steuerung über E/A
15
Kapitelübersicht
15
Inbetriebnahme des Frequenzumrichters
15
Inbetriebnahme mit dem Inbetriebnahme-Assistenten
15
Einstellungen)
15
Sicherheit
15
Spannungsversorgung Einschalten
16
Auswahl der Sprache
16
Einstellen der Motordaten
16
Durchführung der Limitierten Inbetriebnahme (nur Wichtige Grundeinstellungen)
17
MANUELLE EINGABE der INBETRIEBNAHMEDATEN (Parametergruppe 99)
18
Eingabe der Motordaten vom Motor-Typenschild
18
Motornennspannung
18
IDENTIFIZIERUNGS-MAGNETISIERUNG (bei Motor-ID-Lauf-Einstellung ID MAGN)
20
Drehrichtung des Motors
20
Drehzahlgrenzen und Beschleunigungs-/Verzögerungszeiten
20
Steuerung des Frequenzumrichters über E/A-Schnittstellen
22
Ausführen des ID-Laufs
23
Ausführung des ID-Laufs
23
Bedienpanel
25
Kapitelübersicht
25
Übersicht über das Bedienpanel
25
Panel-Betriebsarten - Tastenfunktionen und Anzeigen auf dem Display
26
Statuszeile
26
Steuerung des Antriebs mit Bedienpanel
27
Start, Stopp und Wechsel der Drehrichtung
27
Einstellen des Drehzahl-Sollwerts
28
Istwertsignal-Anzeigemodus
29
Auswahl des Istwertsignals für die Anzeige
29
Anzeige des Vollständigen Namens der Istwertsignale
30
Störungsspeicher Anzeigen und Zurücksetzen
30
Anzeigen und Quittieren einer Aktiven Störung
31
Der Störungsspeicher
31
Parameter-Modus
32
Auswahl eines Parameters und Ändern des Wertes
32
Zeiger (Pointer) auf andere Parameter als Quelle für den Parametereinstellwert
33
Funktions-Modus
34
Aufruf eines Assistenten, Führung durch das Hilfe-Programm und Beenden
34
Einlesen der Daten von einem Antrieb in das Bedienpanel
35
Auslesen der Daten vom Bedienpanel in einen Antrieb
36
Einstellen des Kontrasts der Bedienpanelanzeige
37
Antriebs-Auswahlmodus
38
Auswahl eines Antriebs und Ändern seiner ID-Nummer für die
38
Bedienpanelverbindung
39
Gepackte Boolesche Werte auf dem Display Lesen und Eingeben
39
Programm-Merkmale
41
Kapitelübersicht
41
Inbetriebnahme-Assistent
41
Einleitung
41
Die Standardreihenfolge der Einstellaufgaben
41
Liste der Einstellungen und der Entsprechenden Antriebsparameter
42
Die Bedienpanel-Anzeigen bei Verwendung des Assistenten
43
Lokale Steuerung und Externe Steuerung
44
Lokale Steuerung
44
Externe Steuerung
44
Einstellungen
45
Diagnose
45
Blockschaltbild: Start, Stopp, Drehrichtungsquelle für EXT1
46
Blockschaltbild: Sollwertquelle für EXT1
46
Sollwerttypen und Verarbeitung
47
Einstellungen
47
Diagnose
47
Sollwertkorrektur
48
Einstellungen
48
Beispiel
49
Programmierbare Analogeingänge
50
Aktualisierungszyklen IM Standard-Regelungsprogramm
50
Einstellungen
50
Diagnose
50
Programmierbare Analogausgänge
51
Aktualisierungszyklen IM Standard-Regelungsprogramm
51
Einstellungen
51
Diagnose
51
Programmierbare Digitaleingänge
52
Aktualisierungszyklen IM Standard-Regelungsprogramm
52
Einstellungen
52
Diagnose
52
Programmierbare Relaisausgänge
53
Aktualisierungszyklen IM Standard-Regelungsprogramm
53
Einstellungen
53
Diagnose
53
Istwertsignale
54
Einstellungen
54
Diagnose
54
Motoridentifikation
54
Netzausfall-Überbrückung
55
Automatischer Start
55
Einstellungen
55
Funktion "Sicher Abgeschaltetes Drehmoment" (Safe Torque off - STO)
56
Diagnose
56
Verhinderung des Unerwarteten Anlaufs
56
Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS) (nur Firmware-Version AS7R)
57
Einstellungen
57
Diagnosen und Steuerung
57
DC-Magnetisierung
58
Einstellungen
58
DC-Haltung
58
Flussbremsung
58
Einstellungen
59
Flussoptimierung
59
Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen
60
Einstellungen
60
Kritische Drehzahlen
60
Konstantdrehzahlen
60
Abstimmung der Drehzahlregelung
61
Einstellungen
61
Drehzahlregelung
61
Diagnose
61
Leistungsdaten der Drehzahlregelung
62
Leistungsdaten der Drehmomentregelung
62
Skalarregelung
63
Einstellungen
63
IR-Kompensation bei einem Frequenzumrichter mit Skalarregelung
63
Hexagonaler Motorfluss
64
Einstellungen
64
Programmierbare Schutzfunktionen
64
Bedienpanel/Steuertafel Fehlt
64
Externer Fehler
64
Thermischer Motorschutz
65
Thermisches Motortemperaturmodell
65
Verwendung eines Motor-Thermistors
65
Einstellungen
65
Blockierschutz
66
Einstellungen
66
Unterlastschutz
66
Ausfall der Motorphase
66
Erdschluss-Schutz
67
Einstellungen
67
Kommunikationsstörung
67
Überwachung der Optionalen E/A
67
Vorprogrammierte Störung
67
Überstrom
67
DC-Überspannung
67
DC-Unterspannung
68
Frequenzumrichter-Temperatur
68
Erweiterte Frequenzumrichter-Temperaturüberwachung für ACS800
68
Baugrößen R7 und R8
68
Einstellungen
69
Diagnose
69
Kurzschluss
69
Ausfall einer Eingangsphase
69
Temperatur der Regelungskarte
69
Überfrequenz
70
Interne Störung
70
Grenzwerte für den Betrieb
70
Einstellungen
70
Leistungsgrenze
70
Automatische Quittierungen
70
Überwachung
70
Diagnose
71
Parameterschloss
71
Einstellungen
71
Prozessregelung (PID)
72
Blockschaltbilder
72
Einstellungen
73
Diagnose
73
Schlaf-Funktion für die Prozessregelung
73
Beispiel
74
Einstellungen
74
Diagnose
74
Messung der Motortemperatur über die Standard-E/A
75
Einstellungen
76
Diagnose
76
Messung der Motortemperatur über die Analog-E/A-Erweiterung
77
Einstellungen
78
Aktivierung der Optionalen E/A für die Messung der Motortemperatur
78
Diagnose
78
Adaptive Programmierung mit Funktionsbausteinen
78
Driveap
78
Steuerung einer Mechanischen Bremse
79
Beispiel
79
Bremsbetriebszeit-Schema
80
Statuswechsel bei der Bremssteuerung
81
Einstellungen
82
Diagnose
82
Master/Follower-Regelung mit Mehreren Antrieben
83
Einstellungen und Diagnose
83
M/F-Applikation, Übersicht
83
Tipp-Betrieb
84
Einstellungen
85
Betriebsfunktion mit Reduziertem Strom
86
Einstellungen
86
Diagnose
86
Benutzerlastkurve
87
Überlast
87
Einstellungen
88
Diagnose
88
Applikationsmakros
89
Kapitelübersicht
89
Übersicht über die Makros
89
Hinweis für den Einsatz einer Externen Spannungsversorgung
90
Parametereinstellungen
90
Spannung Rechner
90
Applikationsmakro Werkseinstellung
91
Standard-Steueranschlüsse
92
Applikationsmakro Hand/Auto
93
Standard-Steueranschlüsse
94
Applikationsmakro PID-Regelung
95
Anschlussbeispiel, 24 VDC / 4
95
Standard-Steueranschlüsse
96
Applikationsmakro Drehmomentregelung
97
Standard-Steueranschlüsse
98
Applikationsmakro Sequenzregelung
99
Betriebsdiagramm
99
Standard-Steueranschlüsse
100
Benutzermakros
101
Istwertsignale und Parameter
103
Kapitelübersicht
103
Begriffe und Abkürzungen
103
Istwertsignale
104
Istwertsignale
106
Istwertsignale
108
Start/Stop/Drehr
109
Sollwertauswahl
111
Konstantdrehzahl
117
Analogeingänge
121
Relaisausgänge
124
Analogausgänge
129
Nichtbenutzt
129
Steuereingänge
132
Zähler Rückset
135
Grenzen
135
Start/Stop
139
Nulldrehz Ver- Zög
142
Rampen
142
Drehzahlregelung
145
Momentenregelung
147
Drehzahlausblend
148
Motorsteuerung
149
Bremschopper
151
Fehlerfunktionen
152
Unterlast Zeit
157
Autom.rücksetzen
160
Überwachung
160
Stromfunktion
161
Informationen
163
Prozesswert
164
Mot Temp Mess
166
Nichtbenutzt
166
Pid Regler
167
Trim Bereich
171
Schlaf Funktion
172
Mech Brems Strg
173
Energieeinsp
175
Impulsgeber
176
Komm Mod Daten
177
Standard Modbus
177
Master/Follower
177
Ddcs Steuer
180
Benutzlastkurve
181
Adapt Prog Strg
183
Adapt Programm
185
Nutzerkonstanten
186
Set Rec Addr
187
Set Tr Addr
188
Hardware Spezif
188
Ext Ao
192
Optionsmodule
194
Daten
200
Feldbus-Steuerung
205
Kapitelübersicht
205
Systemübersicht
205
Redundante Feldbussteuerung
206
Profibus-Dp
206
Steuerungsschnittstelle
206
Einstellungen für die Kommunikation über ein Feldbus-Adaptermodul
207
Auf Seite
208
Datenübertragung über die Standard-Modbus-Verbindung
209
Kommunikationsparameter
209
Modbus-Adressierung
210
Einrichten der Datenübertragung über einen Advant-Controller
211
Frequenzumrichter-Steuerungsparameter
213
Die Feldbus-Steuerungsschnittstelle
216
DREHZAHL (IM DTC-Modus) oder 01.03 FREQUENZ (IM SCALAR-Modus)
217
Sollwerte
217
Auswahl und Korrektur der Feldbus-Sollwerte
217
Steuer- und Statuswort
217
Sollwert-Verarbeitung
218
Istwerte
220
Feldbus-Adapters des Typs Rxxx
221
Feldbus-Adapters des Typs Rxxx
222
Feldbus-Adapters des Typs Nxxx
223
Feldbus-Adapters des Typs Nxxx
224
Kommunikationsprofile
225
Das Kommunikationsprofil ABB DRIVES
225
Hauptsteuerwort
226
Hauptstatuswort
227
Feldbussollwert-Skalierung
229
Kommunikationsprofil UNIVERSAL
230
Vom Kommunikationsprofil UNIVERSAL Unterstützte Frequenzumrichterbefehle
231
Feldbussollwert-Skalierung
231
Das Kommunikationsprofil CSA 2.8/3.0
232
STEUERWORT für das CSA 2.8/3.0 Kommunikationsprofil
233
STATUSWORT für das CSA 2.8/3.0 Kommunikationsprofil
233
Verschiedene Status-, Störungs-, Warnungs- und Begrenzungsworte
234
Hilfsstatuswort
234
Grenzen Stat.wrt1
235
Fehlerwort 1
235
Fehlerwort 2
236
Systemfehlerwort
237
Alarmwort 1
237
Alarmwort 2
238
Hilfsstatuswort 3
238
Hilfsstatuswort 4
239
Fehlerwort 4
239
Alarmwort 4
240
Fehlerwort 5
240
Alarmwort 5
241
Int Init Fehler
241
Grenzenwort Fu
242
Alarm Wort 6
242
Ext Ea Status
243
Fehlerwort 6
243
Int Fehler Info
244
Int Kurzschl Info
245
Warn- und Störmeldungen
247
Kapitelübersicht
247
Sicherheit
247
Quittierung
247
Störungsspeicher
247
Warnmeldungen des Frequenzumrichters
248
Vom Bedienpanel Erzeugte Warnmeldungen
255
Von dem Frequenzumrichter Erzeugte Störmeldungen
256
Analog-E/A-Erweiterungsmodul
265
Kapitelübersicht
265
Drehzahlregelung über das Analog-E/A-Erweiterungsmodul
265
Grundsätzliche Prüfungen
265
Einstellungen des Analog-E/A-Erweiterungsmoduls und des Frequenzumrichters
265
Parametereinstellungen: Bipolarer Eingang bei Konventioneller Drehzahlregelung
266
Parametereinstellungen: Bipolarer Eingang IM Joystick-Modus
267
Zusätzliche Daten: Istwertsignale und Parameter
269
Kapitelübersicht
269
Begriffe und Abkürzungen
269
Feldbus-Adressen
269
Rxxx-Adaptermodule (Z. B. RPBA-01, RDNA-01, Usw.)
269
Nxxx-Adaptermodule (wie NPBA-12, NDNA-02, Usw.)
269
Profibus-Adaptermodul NPBA-12
269
Interbus-S-Adaptermodul NIBA-01
270
NMBP-01 Modbusplus®-Adapter und NMBA-01 Modbus-Adapter
270
Istwertsignale
270
Parameter
274
Steuerbaustein-Diagramme
283
Kapitelübersicht
283
Sollwert-Kette, Blatt 1: Makros WERKSEINSTELLUNG, HAND/AUTO, SEQ- REGELUNG und MOM-REGELUNG (Forts. Nächste Seite
284
Fortsetzung von der Vorhergehenden Seite
285
Sollwert-Kette, Blatt 1: Makro PID REGELUNG
286
Sollwert-Kette, Blatt 2: alle Makros (Fortsetzung Nächste Seite
288
Verarbeitung von Start, Stopp, Startfreigabe, Startsperre
290
Verarbeitung von Quittierungen (Reset) und Ein/Aus (On/Off)
291
Autoreset
291
Werbung
ABB ACS800 Hardwarehandbuch (236 Seiten)
Frequenzumrichter
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10.01 MB
ABB ACS800 Hardwarehandbuch (208 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 10.18 MB
Werbung
ABB ACS800 Hardwarehandbuch (182 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 12.64 MB
ABB ACS800 Benutzerhandbuch (72 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 4.73 MB
Inhaltsverzeichnis
Sinusfilter für ACS800 Frequenzumrichter
3
Sicherheitsvorschriften
5
Übersicht
5
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
5
Sicherheitsvorschriften für Sinusfilter
5
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
11
Über dieses Handbuch
11
Inhalt dieses Kapitels
11
Angesprochener Leserkreis
11
Inhalt dieses Handbuchs
11
Ergänzende Dokumentation
11
ACS800 Frequenzumrichter mit Sinusfiltern
13
Inhalt dieses Kapitels
13
Allgemeine Hinweise
13
Spannungsabfall
13
Länge der Motorkabel
14
Spitzenspannung
14
Lagerströme
14
Parametereinstellungen für die Verwendung von Sinusfiltern
14
95.04 Ex/Sin Modus
14
Ausgangsfrequenz
14
Umgebungsbedingungen
14
Auswirkung auf die Schutzfunktionen des Antriebs
15
ACS800-01 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
16
Installation, Gehäuse und Kühlung
16
Verkabelung des Motors
16
Kenndatentabelle für den ACS800-01 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
16
ACS800-02 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
18
Installation, Gehäuse und Kühlung
18
Kabelanschluss des Motors
19
Kenndatentabelle für den ACS800-02 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
20
ACS800-04 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
21
Installation, Gehäuse und Kühlung (Baugrößen R2
21
Installation, Gehäuse und Kühlung (Baugrößen R7 und R8)
21
Kabelanschluss des Motors
22
Kenndaten-Tabelle für den ACS800-04 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
22
ACS800-07 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
25
Gehäuse und Kühlung
25
Kabelanschluss des Motors
25
Kenndaten-Tabelle für ACS800-07 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
25
ACS800-11 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
27
Installation, Gehäuse und Kühlung
27
Verkabelung des Motors
27
Kenndaten-Tabelle für ACS800-11 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
27
ACS800-17 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
28
Gehäuse und Kühlung
28
Kabelanschluss des Motors
28
Kenndaten-Tabelle für ACS800-17 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
28
ACS800-31 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
30
Installation, Gehäuse und Kühlung
30
Verkabelung des Motors
30
Kenndaten-Tabelle für ACS800-31 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
30
ACS800-37 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
31
Gehäuse und Kühlung
31
Kabelanschluss des Motors
31
Kenndaten-Tabelle für ACS800-37 Frequenzumrichter mit Sinusfilter
31
Anhang - Step-Up-Applikationen
33
Inhalt dieses Kapitels
33
Prinzip eines Step-Up-Antriebssystems
33
Kabeltyp
34
Kabel zwischen Frequenzumrichter und der Primärseite des Transformators
34
Kabel zwischen der Sekundärseite des Transformators und dem Motor
34
Wirkung auf die Schutzfunktion des Antriebs
34
Erdschluss-Schutz (Parameter 30.17)
34
Funktion Externer Fehler (Parameter 30.03)
34
Transformator-Dimensionierung
35
Erforderliche Daten
35
Sekundärseite
36
Primärseite
36
Beispiel
37
Motor
37
Kabel
37
Sekundärseite
37
Primärseite
37
Transformator-Spezifikationsblatt
38
Parametereinstellungen vor der Verwendung
39
95.04 Ex/Sin Modus
39
26.03 Ir-Kompensation
39
26.04 Ir Step-Up Freq
39
Beispiel
41
Abmessungen, Abbildungen, Stromlaufpläne
43
Inhalt dieses Kapitels
43
Nsin0006-5
44
Abmessungen
44
Ip00
44
Ip23
45
Abbildungen
46
IP00 (Beispiel)
46
IP23 (Beispiel)
46
IP23, Abdeckung Abgenommen (Beispiel)
47
NSIN0210-6, NSIN0315-6, NSIN0485-6 für ACS800-02/04
48
Stromlaufplan
48
Maßzeichnung - Drosselmodul
49
Installationsbeispiel
50
NSIN0900-6, NSIN1380-6 für ACS800-02/04
52
Stromlaufplan
52
Verdrahtung des Lüfters mit Kabelsatz
53
Maßzeichnung - Drosselmodul (NSIN0900-6)
54
Maßzeichnung - Drosselmodul (NSIN1380-6)
55
Installationsbeispiel (NSIN0900-6)
56
Installationsbeispiel (NSIN1380-6)
58
ACS800-07 mit NSIN0210-6 oder NSIN0315-6
59
ACS800-07 mit NSIN0315-6 und EMV-Filter +E202
61
ACS800-07 mit NSIN0485-6
63
ACS800-07 mit NSIN0485-6 und EMV-Filter +E202
65
ACS800-07 mit NSIN0900-6 oder NSIN1380-6
67
ACS800-07 mit NSIN0900-6 und EMV-Filter +E202
69
ABB ACS800 Hardwarehandbuch (142 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 3.08 MB
ABB ACS800 Hardwarehandbuch (126 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 1.73 MB
ABB ACS800 Benutzerhandbuch (108 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 1.7 MB
ABB ACS800 Hardwarehandbuch (104 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Wechselrichter
| Dateigröße: 5.4 MB
ABB ACS800 Handbuch (40 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 1.84 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Übersicht
7
Allgemeines
7
Checkliste für eine Schnelle Inbetriebnahme
8
Installation und Spezifikation der M/F-Verbindung
11
Installation
11
Master/Follower-Verbindung
11
Überwachung des Followers
12
Verdrahtung der Fehlermeldung
12
Spezifikation der Master/Follower-Verbindung
13
M/F-Kommunikation und Parametereinstellung
15
Übersicht
15
Follower-Steuerung
15
Das Follower-Steuerwort
15
Sollwert 1
16
Sollwert 2
17
Parametereinstellungen - Master
18
Master Link Modus
18
Moment Selektor
18
Fenster Sel ein
18
Fenster Breit Pos
18
Fenster Breit Neg
18
Droop Rate
19
Mastersignal 2
20
Mastersignal 3
20
Parametereinstellungen - Follower
21
Ext1Start/Stp/Dreh
21
Ext2Start/Stp/Dreh
22
Auswahl Ext1/Ext2
22
Ausw. Ext Sollw 1
23
Ausw. Ext Sollw 2
24
Freigabe
24
Ausw.fehlerrücks
25
Komm Fehl Funk
25
Komm. Aufallzeit
25
Master Link Modus
25
Moment Selektor
25
Fenster Sel ein
26
Fenster Breit Pos
27
Fenster Breit Neg
27
Droop Rate
27
Feldbus-Anschluss
29
Impulsgeber-Anschluss
29
LWL-Verbindung
31
Steuersignalanschlüsse des Followers
31
Follower-Steuerung
31
Follower-Antrieb, Drehmomentregelung
32
Follower-Antrieb, Drehzahlregelung
33
Beispiele
35
Beispiel 1: Fest Gekoppelte Master- und Follower-Antriebe
35
Beispiel 2: Flexibel Gekoppelte Master- und Follower-Antriebe
36
Werbung
Verwandte Produkte
ABB ACS800-11
ABB ACS800-U11
ABB ACS800-01
ABB ACS800-U1
ABB ACS800-U31
ABB ACS800-31
ABB ACS800-02
ABB ACS800-U2
ABB ACS800-04M
ABB ACS800-04
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen