Herunterladen Diese Seite drucken
ABB ACS800 Hardwarehandbuch
ABB ACS800 Hardwarehandbuch

ABB ACS800 Hardwarehandbuch

Frequenzumrichter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS800:

Werbung

ACS800
Hardware-Handbuch
ACS800-17 Frequenzumrichter (55 bis 2500 kW / 75 bis 2800 hp)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ACS800

  • Seite 1 ACS800 Hardware-Handbuch ACS800-17 Frequenzumrichter (55 bis 2500 kW / 75 bis 2800 hp)
  • Seite 2 Erweiterungsmodule, Feldbus-Adaptermodule usw. Im Internet finden Sie Handbücher und andere Produkt-Dokumentation im PDF-Format. Siehe Ab- schnitt Dokumente-Bibliothek im Internet auf der hinteren Einband-Innenseite. Wenn Handbücher nicht in der Dokumente-Bibliothek verfügbar sind, wenden Sie sich bitte an Ihre ABB-Vertretung. ACS800-17 Handbücher...
  • Seite 3 ACS800-17 Frequenzumrichter 55 bis 2500 kW (75 bis 2800 hp) Hardware-Handbuch 3AFE68637546 REV E GÜLTIG AB: 14.02.2013  2013 ABB Oy. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 5 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften, die bei Installation, Betrieb und Wartung des Frequenzumrichters befolgt werden müssen. Bei Nichtbeachtung die- ser Vorschriften kann es zu Verletzungen, auch mit tödlichen Folgen, oder zu Schä- den am Frequenzumrichter, Motor oder der Arbeitsmaschine kommen. Diese Sicherheitsvorschriften müssen gelesen werden, bevor Sie an dem Gerät arbeiten.
  • Seite 6 Installations- und Wartungsarbeiten Diese Warnungen gelten für alle Arbeiten am Frequenzumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen und/oder Schäden an den Geräten verursachen. WARNUNG! • Installation und Wartung des Frequenzumrichters dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
  • Seite 7 • Nehmen Sie mit Ausnahme der Steuerungs- und Leistungsanschlüsse keine Änderungen an der elektrischen Installation des Frequenzumrichters vor. Ände- rungen können die Sicherheit oder den Betrieb des Frequenzumrichters beein- trächtigen. Alle kundenseitig vorgenommenen Änderungen fallen in den Ver- antwortungsbereich des Kunden. Hinweis: •...
  • Seite 8 • Verwenden Sie die mit dem Frequenzumrichter gelieferte Rampe nicht für eine Höhe von über 50 mm (Standard-Sockelhöhe von ABB Schaltschränken). Die Rampe ist für eine Sockelhöhe von 50mm ausgelegt. Stützen Sie beim Nicht kippen! Die Stützwinkel der Module außerhalb...
  • Seite 9 • Ziehen Sie beim Ausbau eines Moduls, das mit Rädern ausgestattet ist, das Modul vorsichtig auf der Rampe aus dem Schaltschrank heraus. Stellen Sie sicher, dass sich keine Kabel verhaken und hängen bleiben. Drücken Sie, wäh- rend Sie am Griff ziehen, mit einem Fuß konstant gegen den Sockel des Mo- duls, um zu verhindern, dass es nach hinten umfällt.
  • Seite 10 • Stellen Sie sicher, dass die Erdungsleiter entsprechend der Sicherheitsvor- schriften ausreichend dimensioniert sind. • Die Erdungsanschlüsse (PE) der Frequenzumrichter müssen bei einer Mehr- geräteinstallation separat erfolgen und nicht in Reihe. • Installieren Sie keine Umrichter mit optionalen EMV- (Netz-) Filtern an einem ungeerdeten (IT-) Netz oder einem hochohmig (über 30 Ohm) geerdeten Netz.
  • Seite 11 Betrieb Diese Warnhinweise richten sich an die Personen, die den Betrieb des Frequenzum- richters planen oder ihn bedienen. Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen und/oder Schäden an den Geräten verursachen. WARNUNG! • Vor der Einstellung und der Inbetriebnahme des Frequenzumrichters muss sichergestellt werden, dass der Motor und alle Arbeitsmaschinen für den Betrieb über den gesamten Drehzahlbereich, den der Frequenzumrichter bie- tet, geeignet sind.
  • Seite 12 Der Motor darf höchstens mit Nenndrehzahl betrieben werden. Eine zu hohe Dreh- zahl des Motors führt zu einer Überspannung, die eine Explosion der Zwischenkreis- Kondensatoren des Frequenzumrichters verursachen kann. Wechselrichter-Regelungsprogramm: Für die Regelung eines Permanentmagnetmotors darf nur das ACS800 Regelungs- programm für Permanentmagnet-Synchronmotoren eingesetzt werden. Sicherheitsvorschriften...
  • Seite 13 Der ACS800-17 ........
  • Seite 14 Türschalter ............. . .39 Haupttrennschalter (Q1 bei den Baugrößen R6 bis R8i) .
  • Seite 15 Permanentmagnet-Synchronmotor ..........69 Thermischer Überlast- und Kurzschlussschutz .
  • Seite 16 Geltungsbereich ..............99 Hinweis für ACS800 Frequenzumrichter-Schrankgeräte ....... . .99 Hinweis zur Klemmen-Bezeichnung .
  • Seite 17 Parameter ............. . 110 Standardwerte von Parametern beim ACS800-17 ....... . 111 ACS800-17-spezifische Parameter im Motorwechselrichter-Regelungsprogramm .
  • Seite 18 ACS800-17 Baugrößen und Leistungsmodultypen ........139...
  • Seite 19 Feedback zu den Antriebshandbüchern von ABB ........
  • Seite 20 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 21 (US) gekennzeichnet. Gemeinsame Kapitel für mehrere Produkte Einige Kapitel in diesem Handbuch gelten für verschiedene Produkte, einschließlich ACS800-17. In diesen Kapiteln werden eventuell auch andere Produkttypen er- wähnt. Angaben zu bestimmten Baugrößen Die Anweisungen, technischen Daten und Maßzeichnungen, die nur bestimmte Fre- quenzumrichter-Baugrößen betreffen, sind mit der Baugrößenbezeichnung gekenn-...
  • Seite 22 Sicherheitsvorschriften für die Installation, die Inbetriebnahme, den Betrieb und die Wartung des Frequenzumrichters. Über dieses Handbuch enthält eine Einführung in dieses Handbuch. Der ACS800-17 enthält eine Beschreibung des Frequenzumrichters. Mechanische Installation enthält Anweisungen zu Transport, Aufstellung und Mon- tage des Frequenzumrichters.
  • Seite 23 Der ACS800-17 nalbestellung. Anweisungen, wie der EMV/RFI-Filter abge- Wenn der Frequenzumrichter an ein IT-Netz (unge-erdet) klemmt wird, erhalten Sie bei ABB. angeschlossen wird: Wenn der Umrichter mehr als ein Jahr außer • Prüfen Sie, dass der Frequenzumrichter nicht mit einem EMV/ Betrieb war, müssen die Kondensatoren des...
  • Seite 24 Anfragen Alle Anfragen bezüglich des Produkts richten Sie bitte an die örtliche ABB-Vertre- tung unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts. Ist die örtliche ABB-Vertretung nicht erreichbar, richten Sie die Anfragen an ABB Oy, AC Drives, PO Box 184, 00381 Helsinki, Finnland.
  • Seite 25 Ein an das Einspeisensnetz angeschlossener Wechselrichter, der Span- nung vom Netz zum DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichter oder vom DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters zum Netz leiten kann. Bei ACS800-17-Frequenzumrichtern der Baugröße R8i und größer wird der netzseitige Wechselrichter auch als (IGBT) Einspeiseeinheit oder ISU bezeichnet.
  • Seite 26 Über dieses Handbuch...
  • Seite 27 Der ACS800-17 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Darstellung des Aufbaus des Frequenzumrichters. Der ACS800-17 Der ACS800-17 ist ein Vier-Quadrant-Frequenzumrichter-Schrankgerät für die Regelung von AC-Motoren. Anordnung der Schaltschränke Der Frequenzumrichter besteht aus einem oder mehreren Schaltschränken, die die Einspeise- und Motoranschlüsse, 1 bis 6 IGBT-Einspeisemodul(e) als Netzwechsel- richter, 1 bis 6 Wechselrichtermodule als Motorwechselrichter und optionale Einrich- tungen enthalten.
  • Seite 28 Kabeleingänge für Leistungs- und Steuerkabel (Ausfüh- rung mit Kabeleingang/-abgang oben) Sicherungslasttrennschalter Hilfsspannungstransformator Integriertes Netz-/Motorwechselrichtermodul Eingangsanschlüsse (Ausführung mit Kabeleingang/ -abgang unten) Eingangsanschlüsse (Ausführung mit Kabeleingang/ -abgang oben) Ausgangsanschlüsse (Ausführung mit Kabeleingang/ -abgang unten) Ausgangsanschlüsse (Ausführung mit Kabeleingang/ -abgang oben) Regelungseinheit (RDCU) des Motorwechselrichters Schaltschrank-Lüfter Der ACS800-17...
  • Seite 29 Die Regelungseinheiten für beide Wechselrichtermo- dule sind auf dem Schwenkrahmen installiert. Kabeleingänge für Leistungs- und Steuerkabel (Ausfüh- rung mit Kabeleingang/-abgang unten) Kabeleingänge für Leistungs- und Steuerkabel (Ausfüh- rung mit Kabeleingang/-abgang oben) Sicherungslasttrennschalter Hilfsspannungstransformator Netzwechselrichtermodul LCL-Filter Motorwechselrichtermodul Eingangsanschlüsse Ausgangsanschlüsse Der ACS800-17...
  • Seite 30 Regelungseinheit des Wechselrichtermoduls (RDCU) Trennschalter* Eingangsschütz* LCL-Filter IGBT-Einspeisemodul DC-Zwischenkreis Wechselrichtermodul Lüfter des LCL-Filters Lüfter des IGBT-Einspeisemoduls Lüfter des Wechselrichtermoduls Hilfsspannungstransformator (nach Öffnen des Schwenkrahmens zugänglich) Hilfsspannungsschaltkreis (Relais usw.) *In größeren Frequenzumrichtern wird ein Leistungsschalter anstelle einer Trennschalter-/Schütz-Kombination verwendet. Der ACS800-17...
  • Seite 31 Abhängig von der Baugröße kann der tatsächliche Aufbau der eingebauten Kompo- nenten von der Abbildung unten abweichen. Schrauben (Pfeile) herausdrehen, um Schwenkrahmen offen den Schwenkrahmen zu öffnen Regelungseinheit (RDCU) mit E/A- Anschlüssen Platz für optionalen Klemmenblock X2 E/A-Kabeleingänge in Klemmenblock X1 den Schwenkrahmen Montageschienen für zusätzliche Geräte Der ACS800-17...
  • Seite 32 Im Folgenden wird die allgemeine Gerätanordnung des Schwenkrahmens darge- stellt (Frequenzumrichter der Baugröße R8i). Diese Darstellung ist auch auf der Innenseite der Schaltschranktür angebracht, mit Kennzeichnung der installierten Geräte. Informationen zu den Gerätebezeichnungen enthalten die Stromlaufpläne, die zum Lieferumfang des Frequenzumrichters gehören. Der ACS800-17...
  • Seite 33 Eingang/Motorabgang – unten IP21-42 IP54 Eingang/Motorabgang – oben (IP21-42) Eingang/Motorabgang – oben (IP54) Signalkabel-Ein-/Abgang – unten Signalkabel-Ein-/Abgang – oben (IP21-42) Signalkabel-Ein-/Abgang – oben (IP54) Baugröße R7i Beschreibung Eingang/Motorabgang – unten Eingang/Motorabgang – unten Signalkabel-Ein-/Abgang – unten Signalkabel-Ein-/Abgang – unten Der ACS800-17...
  • Seite 34 Standardeingang (Eingang oben) Standardabgang (Abgang unten); an jedem Wechselrichtermodul Standardabgang (Abgang oben); an jedem Wechselrichtermodul Motorabgang – Abgang unten bei gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (optional) Motorabgang – Abgang oben bei gemeinsamem Motoranschluss- Schrank (optional) Signalkabel-Ein-/Abgang – unten Signalkabel-Ein-/Abgang – unten Der ACS800-17...
  • Seite 35 Übersichtsschaltbild des Frequenzumrichters Hinweis: Dieses Schaltbild zeigt einen Frequenzumrichter der Baugröße 2×R8i ohne gemeinsamen Motoranschluss-Schrank. Der ACS800-17...
  • Seite 36 AC-Sicherungen LCL-Filter IGBT-Einspeisemodul AC-Eingang DC-Zwischen- kreis Wellenform der Netz-Spannung und des Netz-Stroms Der Wechselstrom auf der Netzseite ist sinusförmig mit dem Leistungsfaktor Eins. Die IGBT-Einspeiseeinheit erzeugt keine typischen Strom- und Spannungsober- schwingungen wie eine herkömmliche 6- oder 12-Puls-Brücke. Der ACS800-17...
  • Seite 37 Schwenkrahmen des Schaltschranks befindet. Die RDCU wird über LWL und eine optische Verteilereinheit an das/die Wechselrichtermodul(e) angeschlossen. In den Wechselrichtermodulen werden die LWL an die AINT-Karte angeschlossen, deren Anschlüsse durch eine Öffnung auf der Vorderseite der Module zugänglich sind. Der ACS800-17...
  • Seite 38 Steuerung Steuerungsschnittstellen des Frequenzumrichters Hier sind die Regelungsschnittstellen und E/A-Optionen des Umrichters dargestellt. Der ACS800-17...
  • Seite 39 öffnet Hauptschütz. Andere Hilfsspannungen eingeschaltet. Reset-Taster RESET Der Taster quittiert einen Notstopp, woraufhin die Einspeiseeinheit mit dem Start-Schalter in Betrieb genommen werden kann. (Störungen des Frequenzumrichters werden über das Bedienpanel des Frequenzumrichters oder serielle Kommunikation quittiert) Der ACS800-17...
  • Seite 40 ID-NUMMER 2 Wechsel zum Netzwechselrichter prüfen und Warn- oder -> 380.0 V Störungstext anzeigen ISU 800 0490_3LR *** STÖRUNG *** ÜBERSPANN (3210) WARNUNG! Im Modus Lokalsteuerung stoppt der Frequenzumrichter nicht, wenn die Stopptaste auf dem Bedienpanel gedrückt wird. Der ACS800-17...
  • Seite 41 Anzeige (Beispiel) Taste... Den Antriebsauswahlmodus aufrufen ISU 800 0490_3LR DRIVE IXXR7xxx ID-NUMMER 2 Zu ID-Nummer 1 wechseln ACS 800 0490_3MR ASXR7xxx ID-NUMMER Wechsel zum Motorwechselrichter bestätigen -> 0.0 rpm I FREQUENZ 0.00 Hz STROM 0.00 A LEISTUNG 0.00 % Der ACS800-17...
  • Seite 42 Motorwechselrichters wie im folgenden Blockschaltbild dargestellt. Blockschaltbild: Sollwerte Die Abbildung zeigt die Parameter für die Auswahl der DC-Zwischenkreis- und Blindleistungs-Sollwerte im Standard-Regelungsprogramm des ACS800. Die AMC- Tabelle enthält Istwerte und Parameter des Netzwechselrichters. 11.02 QUELLE BL-SOLLW RMIO-Karte der Einspeiseeinheit / des Netz- RMIO-Karte des PARAM 24.01...
  • Seite 43 Innenseite der Schranktür angebracht ist. Der Typenschlüssel enthält Angaben über die Eigenschaften und Konfiguration des Frequenzumrichters. Die ersten Ziffern von links geben die Grundkonfiguration (z. B. ACS800-17-0490-3). Die Auswahloptionen werden im Anschluss daran, durch + Zeichen getrennt angegeben (z.B.
  • Seite 44 G341 = Kabelmarkierung Klasse B1 G342 = Kabelmarkierung Klasse C1 Sprache des Hand- Rxxx buchs Siehe ACS800 Ordering Information (EN-Code: 64556568 [Englisch]). Motorschutzschalter M600 = 1 … 1,6 A (1 Stück) für Motorlüfter M601 = 1,6 … 2,5 A (1 Stück) M602 = 2,5 …...
  • Seite 45 (Nennspannung fett 5 = 380/400/415/440/460/480/500 V AC gedruckt) 7 = 525/575/600/690 V AC + Optionen E/A-Optionen Siehe ACS800 Ordering Information (EN-Code: 64556568 [Englisch]). Feldbus-Adapter Regelungsprogramm Schutzart B053 = IP22 (UL-Typ 1) B054 = IP42 (UL-Typ 1) B055 = IP54 (UL Typ 12) B059 = IP54R mit Anschluss an Abluftkanal Ausführung...
  • Seite 46 Auswahl Alternativen Sprache des Rxxx Handbuchs Siehe ACS800 Ordering Information (EN-Code: 64556568 [Englisch]). Motorschutzschalter M602 = 2,5 … 4 A (1, 2 oder 4 Stück) für Motorlüfter M603 = 4 … 6,3 A (1, 2 oder 4 Stück) M604 = 6,3 … 10 A (1, 2 oder 4 Stück) M605 = 10 …...
  • Seite 47 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die mechanische Installation des Frequenzumrichters. Allgemeines Angaben über die zulässigen Umgebungsbedingungen für den Betrieb und die freien Montageabstände um die Einheit entnehmen Sie bitte dem Kapitel Technische Daten. Die Einheit muss in aufrechter Position senkrecht aufgestellt werden. Der Boden, auf dem die Einheit aufgestellt wird, muss aus nicht entflammbarem Material bestehen, so eben wie möglich und ausreichend tragfähig sein, um das Gewicht der Einheit tragen zu können.
  • Seite 48 Transport der Einheit ...mit einem Kran Verwenden Sie die Stahl-Hebeösen oben am Schrank. Führen Sie die Hebeseile durch die Hebeösen. Die Hebeösen können entfernt werden (nicht zwingend erforderlich), wenn der Schrank in sei- ner endgültigen Position steht. Wenn die Hebe- ösen abmontiert werden, müssen die Befestigungsschrauben wieder eingedreht werden, damit die Schutzart des Schranks...
  • Seite 49 ...mit Gabelstapler oder Pallettenhubwagen Der Schwerpunkt kann weit oben liegen. Deshalb muss der Transport der Einheit sehr vorsichtig erfolgen. Kippen der Schränke muss vermieden werden. Die Einheiten dürfen nur in aufrechter Position transportiert werden. Bei Verwendung eines Pallettenhubwagens muss vor dem Transport die Tragfähigkeit geprüft werden.
  • Seite 50 Ablegen der Einheit auf der Rückwand Falls der Schrank auf seiner Rückwand abge- legt werden muss, ist es notwendig, ihn auf Traghölzer/-profile zu legen, die das Gewicht von der Rückwand unmittelbar neben den Schaltschrankrückwand Tragholz/-profil abgewinkelten Saumblechen, wie abgebildet, aufnehmen. Hinweise: •...
  • Seite 51 Vor der Installation Überprüfen bei Lieferung Zum Lieferumfang des Frequenzumrichters gehören: • die Schaltschrankreihe • Optionsmodule (falls bestellt), die werksseitig in den Steuerschrank eingebaut wurden • Rampe zum Herausziehen der Einspeise- und Wechselrichtermodule aus dem Schrank • Hardware-Handbuch • entsprechende Firmware-Handbücher und Anleitungen •...
  • Seite 52 Vorgehensweise bei der Installation Beachten Sie bitte die detaillierten Anweisungen auf den folgenden Seiten. (1) Der Schrank kann mit seiner Rückseite an einer Wand oder Rückseite an Rückseite mit einer anderen Einheit montiert werden. Befestigen Sie die Einheit (oder die erste Transporteinheit) mit Klammern/Klemmwinkeln oder durch die Bohrun- gen im Schrank am Boden.
  • Seite 53 Befestigung des Schaltschranks am Boden (Nicht-Marine-Einheiten) Der Schaltschrank wird mit Klemmwinkeln oder durch Verschrauben des Schranks durch dafür vorgesehene Bohrungen im Schrankboden am Fußboden befestigt. Befestigung mit Klemmwinkeln Stecken Sie die Klemmwinkel in die Doppelschlitze vorn und hinten im Schrankbo- den und verschrauben Sie diese mit dem Fußboden.
  • Seite 54 Bohrungen im Schrank Der Schaltschrank kann auch durch Bohrungen im Schrankboden am Fußboden befestigt werden, sofern diese zugänglich sind. Der empfohlene maximale Abstand zwischen den Befestigungspunkten beträgt 800 mm (31,5”). Falls hinter dem Schaltschrank nicht genügend Platz für die Montage zur Verfügung steht, tauschen Sie die Hebeösen oben gegen L-Winkel aus (nicht mitgeliefert) und befestigen Sie den Schrank oben an der Wand.
  • Seite 55 Befestigung der Einheit an Boden und Wand (Marine-Einheiten) Die Einheit muss wie folgt an Boden und Decke (Wand) befestigt werden: Verschrauben Sie die Einheit unten durch die Bohrungen in den Flachschienen am Bodenblech des Schranks mit M10 oder M12 Schrauben mit dem Boden. Falls hinter dem Schrank nicht genügend Platz für die Montage vorhanden ist, befesti- gen Sie die hinteren Enden der Flachschie-...
  • Seite 56 Zusammenbau der Transporteinheiten Die Stromschienensysteme und Kabelbäume von zwei Transporteinheiten werden im gemeinsamen Motoranschluss-Schrank (falls vorhanden) oder in einem Strom- schienen-Verbindungsschrank miteinander verbunden. Spezielle M6-Schrauben für den Zusammenbau der Transporteinheiten werden in einem Kunststoffbeutel im rechten Schrankteil der ersten Transporteinheit mitgeliefert. Die entsprechenden Gewindebuchsen sind bereits in den senkrechten Schrankrahmenprofilen ange- bracht.
  • Seite 57 • Entfernen Sie alle Zwischen- oder Trennbleche, die das hintere Rahmenprofil der Verbindungseinheit abdecken. Trenn- blech Zwischenblech Stromschienen- Das hintere Rahmenprofil schrank ist jetzt zugänglich • Verschrauben Sie das hintere Rahmenprofil der Verbindungseinheit mit sieben Schrauben (unter dem Stromschienen-Verbindungsteil) mit dem hinteren Rah- menprofil des nächsten Schranks.
  • Seite 58 DC-Stromschienen Das Zusammenschrauben der DC-Stromschienen wird in der folgenden Abbildung dargestellt. Verbindungs- laschen Das Anzugsmoment beträgt 55–70 Nm (40–50 ft.-lbs.). Seitenansicht einer Stromschienen- Verschraubung PE-Stromschiene Die PE-Schiene wird durchgängig auf der Rückseite dicht über dem Schrankboden durch die Schrankreihe geführt. Die Verschraubung ist unten dargestellt. Separate Muttern sind nicht erforderlich.
  • Seite 59 Weitere Angaben Kabelkanal im Boden unterhalb des Schaltschranks Ein Kabelkanal kann unterhalb des 400 mm breiten Mittelteils des Schaltschranks verlaufen. Das Gewicht des Schranks liegt auf den beiden 100 mm breiten Profilen, die auf dem Boden aufliegen. Ansicht von oben Seitenansicht Bei schweren Schränken müs-...
  • Seite 60 Kühlluft-Ansaugung durch den Schaltschrankboden Einheiten mit der Zuführung der Kühlluft durch den Boden des Schaltschranks (Option) sind für die Montage über einem Lüftungskanal im Boden vorgesehen. Die erforderlichen Lufteinlassöffnungen im Boden sind nachfolgend aufgelistet. Siehe auch die mitgelieferten Maßzeichnungen. • für DSU-Einspeiseschränke: B × 505 mm, dabei ist B Schrankbreite – 50 mm •...
  • Seite 61 Elektrisches Schweißen Es wird nicht empfohlen, den Schrank durch Schweißen zu befestigen. Schaltschränke ohne Flachschienen am Schrankboden • Schließen Sie den Rückleiter des Schweißgeräts innerhalb von 0,5 Metern vom Schweißpunkt am Boden des Schrankgehäuses an. Schaltschränke mit Flachschienen am Schrankboden •...
  • Seite 62 Mechanische Installation...
  • Seite 63 Gesetzen und Vorschriften geplant und ausgeführt werden. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, die nicht gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften geplant und ausgeführt wurden. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung nicht abgedeckt sind.
  • Seite 64 3. Prüfen Sie, ob die Nennspannung des Motors den Anforderungen der Anwen- dung entspricht: Bei Ausstattung des und ... … ergibt sich für die Frequenzumrichters mit … Motornennspannung… Dioden-Einspeiseeinheit ohne Widerstandsbremsung (ACS800-01, ACS800-U1, ständige oder lange Bremszyklen ACeq1 ACS800-02, ACS800-U2, ACS800-04, ACS800-04M, ACS800-U4, ACS800-07, ACS800-U7) IGBT-Einspeiseeinheit DC-Zwischenkreisspannung wird nicht über den Nennwert erhöht...
  • Seite 65 Motorlager laufen und zu einer allmählichen Beschädigung der Laufbahnen der Lager führen. Die Belastung der Motorisolation kann durch optionale du/dt-Filter von ABB vermie- den werden. du/dt-Filter reduzieren auch die Lagerströme. Um eine Beschädigung der Motorlager zu vermeiden, müssen die Kabel entspre- chend der Anweisungen in diesem Handbuch ausgewählt und installiert werden.
  • Seite 66 Motortyp Netznennspannung Anforderung an (AC-Netzspannung) Motorisolation du/dt-Filter von ABB, isoliertes B-seitiges Motorlager und ABB- Gleichtaktfilter < 100 kW 100 kW < P < 350 kW > 350 kW oder oder Baugröße < IEC 315 Baugröße > IEC 315 Baugröße > IEC 400 <...
  • Seite 67 Hinweis 3: Hochleistungsmotoren und Motoren mit Schutzart IP 23 Für Motoren mit einer höheren Bemessungsleistung als für die betreffende Baugröße in EN 50347 (2001) angegeben und für Motoren mit Schutzart IP23 sind die Anforderungen für die ABB-Motorserien M3AA, M3AP, M3BP mit Träufelwicklung nachfolgend angegeben. Andere Motortypen siehe die...
  • Seite 68 Hinweis 8: Berechnung der Anstiegszeit und der Außenleiter-Spitzenspannung Die Außenleiter-Spitzenspannung an den Motorklemmen, die vom Frequenzumrichter erzeugt wird, sowie die Spannungsanstiegszeit sind von der Kabellänge abhängig. Die in der Tabelle angegebenen Anforderungen gelten als “worst case”-Anforderungen für den ungünstigsten Fall bei Installationen mit Motorkabeln von 30 Metern und länger.
  • Seite 69 Permanentmagnet-Synchronmotor Es darf nur ein (1) Permanentmagnetmotor an den Wechselrichterausgang ange- schlossen werden. Es wird empfohlen, einen Schutzschalter zwischen einem Permanentmagnet- Syn- chronmotor und dem Motorkabel zu installieren. Der Schutzschalter trennt den Fre- quenzumrichter bei Wartungsarbeiten vom Motor. Thermischer Überlast- und Kurzschlussschutz Der Frequenzumrichter schützt sich selbst sowie die Einspeise- und Motorkabel vor thermischer Überlast, wenn die Kabel entsprechend dem Nennstrom des Frequen- zumrichters dimensioniert sind.
  • Seite 70 Frequenzumrichter, Motor und Motorkabel. (Diese ist weder ein Schutz von Perso- nen noch eine Brandschutzeinrichtung.) Beide Erdschluss-Schutzfunktionen können durch einen Parameter deaktiviert werden. Andere lieferbare Erdschluss-Schutzoptionen finden Sie in ACS800 Ordering Infor- mation (EN-Code: 64556568 [Englisch], auf Anfrage erhältlich). Der EMV-Filter (falls vorhanden) enthält Kondensatoren, die zwischen dem Haupt- stromkreis und dem Gehäuse angeschlossen sind.
  • Seite 71 Schalter an der Bedienstation Auf dem Steuerpult leuchtet eine Lampe auf, die anzeigt, dass die Funktion aktiviert ist. Weitere Informationen siehe Verdrahtungs-, Inbetriebnahme- und Betriebsanwei- sungen, ACS800 Frequenzumrichter-Schrankgeräte Sicherheitsoptionen (+Q950, +Q951, +Q952,+Q963, +Q964, +Q967 und +Q968) (3AUA0000080812 [Deutsch]). WARNUNG! Die Funktion zur Verhinderung des unerwarteten Anlaufs schaltet nicht die Spannung der Haupt- und Hilfsstromkreise des Frequenzumrichters ab.
  • Seite 72 Wenn die Motortemperatur einen bestimmten Grenzwert überschreitet, aktiviert das Sicherheitsrelais die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment". Weitere Informationen siehe ATEX-certified thermal motor protection functions for ACS800 cabinet-installed drives (+L513+Q971 and +L514+Q971): Safety, wiring, start-up and operation instructions (3AUA0000082378 [Englisch]). Planung der elektrischen Installation...
  • Seite 73 Auswahl der Leistungskabel Allgemeine Regeln Netz- und Motorkabel müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften ausge- legt werden: • Das Kabel muss für den Laststrom des Frequenzumrichters ausgelegt sein. Siehe Kapitel Technische Daten mit der Angabe des Nennstroms. ° • Das Kabel muss für mindestens 70 C maximal zulässige Temperatur des Leiters bei Dauerbetrieb bemessen sein.
  • Seite 74 Alternative Leistungskabeltypen Leistungskabeltypen, die mit dem Frequenzumrichter verwendet werden können, sind nachfolgend dargestellt. Empfohlen: Symmetrisch geschirmtes Kabel Ein separater PE-Leiter ist erforderlich, wenn die (dreiphasige Leiter und ein konzentrischer Schirm, Belastbarkeit des Kabelschirms weniger als 50% der anderenfalls symmetrischer PE-Leiter und ein Belastbarkeit eines Phasenleiters beträgt.
  • Seite 75 Motorkabelschirm Um abgestrahlte und leitungsgebundene Hochfrequenz-Emissionen wirksam zu unterdrücken, muss die Leitfähigkeit des Schirms mindestens 1/10 der Leitfähigkeit der Phasenleiter betragen. Die Anforderungen sind einfach durch einen Kupfer- oder Aluminiumschirm zu erfüllen. Nachfolgend sind die Minimal-Anforderungen für den Motorkabelschirm des Frequenzumrichters dargestellt. Er besteht aus einer konzen- trischen Lage aus Kupferdraht mit einer offenen, spiralförmig gewickelten Lage aus Kupferband.
  • Seite 76 Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren sind für die Verwendung mit Fre- quenzumrichtern nicht erforderlich. Falls jedoch ein Frequenzumrichter an ein Sys- tem mit Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren angeschlossen werden soll, beachten Sie die folgenden Einschränkungen. WARNUNG! Schließen Sie keine Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren an die Motorkabel (zwischen dem Frequenzumrichter und dem Motor) an. Sie sind nicht für die Verwendung mit Frequenzumrichtern vorgesehen und können dauer- hafte Schäden am Frequenzumrichter verursachen oder selbst beschädigt werden.
  • Seite 77 Vor dem Öffnen eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor (DTC- Regelmodus eingestellt) Bei eingestelltem DTC-Regelmodus vor Öffnen eines Schützes zwischen dem Fre- quenzumrichterausgang und dem Motor den Frequenzumrichter stoppen und war- ten, bis auch der Motor gestoppt hat. (Erforderliche Parametereinstellungen siehe Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters.) Andernfalls wird das Schütz beschä- digt.
  • Seite 78 Deutschland) wurde von ABB getestet und zugelassen. Bedienpanelkabel Das Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter darf nicht länger als 3 Meter (10 ft) sein. Der von ABB geprüfte und zugelassene Kabeltyp ist in den Bedienpanel- Optionspaketen enthalten. Koaxialkabel (bei Anschluss an Advant Controller AC 80/AC 800) •...
  • Seite 79 Anschluss eines Motortemperaturfühlers an den E/A des Frequenzum- richters WARNUNG! IEC 60664 fordert eine doppelte oder verstärkte Isolation zwischen spannungsführenden Teilen und der Oberfläche zugänglicher Teile der elektrischen Geräte, die entweder nichtleitend oder leitend sind, jedoch nicht an die Schutzerde angeschlossen sind.
  • Seite 80 Die Kabelführung ist nachfolgend dargestellt. Motorkabel Umrichter min 300 mm (12 in.) Leistungskabel Netzkabel Motorkabel 90 ° mind. 200 mm (8 in.) min 500 mm (20 in.) Steuerkabel Kabelkanäle für Steuerkabel 24 V 230/120 V 24 V 230/120 V Verlegung im selben Kabelkanal nicht Steuerkabel mit 24 V und mit zulässig, es sei denn, das 24 V-Kabel 230/120 V im Schaltschrank in...
  • Seite 81 Elektrische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die elektrische Installation des Frequenzumrichters. WARNUNG! Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur von qualifi- ziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Die Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs müssen befolgt werden. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvor- schriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen.
  • Seite 82 EMV-Filter +E202 ausgestattet ist, muss der Erdanschluss des Filters vor dem Anschluss an ungeerdete Netze abgeklemmt werden. Detaillierte Anweisungen, wie der Filter abgeklemmt wird, erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertre- tung. Siehe auch den Abschnitt Übereinstimmung mit EN 61800-3:2004 auf Seite 155.
  • Seite 83 Baugröße R6 mit dem EMV-Filter +E200 ausgestattet ist, muss der Erdan- schluss des Filters vor dem Anschluss an ungeerdete Netze abgeklemmt werden. Detaillierte Anweisungen, wie der Filter abgeklemmt wird, erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. Siehe auch den Abschnitt Übereinstimmung mit EN 61800-3:2004 auf Seite 155.
  • Seite 84 Netzanschluss – Baugröße R6 Anschlussplan Vorgehensweise beim Anschluss Hinweis: Prüfen Sie vor dem Anschließen der Kabel, dass die Anzapfung (Abgriff) des Hilfsspannungstransformators (T10) entsprechend der Einspeisespannung kor- rekt gewählt wurde. 1. Die Tür des Schaltschranks öffnen. 2. Die Schutzabdeckungen der Eingangsstromschienen und Kabeleinführungen ent- fernen.
  • Seite 85 Netzanschluss – Baugröße R7i Anschlussplan Vorgehensweise beim Anschluss Hinweis: Prüfen Sie vor dem Anschließen der Kabel, dass die Anzapfung (Abgriff) des Hilfsspannungstransformators (T10) entsprechend der Einspeisespannung kor- rekt gewählt wurde. 1. Die Tür des Schaltschranks öffnen. 2. Die Schutzabdeckungen der Eingangsstromschienen und Kabeleinführungen ent- fernen.
  • Seite 86 Netzanschluss – Baugröße R8i Anschlussplan Vorgehensweise beim Anschluss Hinweis: Prüfen Sie vor dem Anschließen der Kabel, dass die Anzapfung (Abgriff) des Hilfsspannungstransformators (T10, im Eingangs-/Ausgansschrank) entspre- chend der Einspeisespannung korrekt gewählt wurde. Siehe Anweisungen auf Seite 1. Die Tür des Ein-/Ausgangsschranks öffnen (siehe Abschnitt Verkabelungsrich- tung ab Seite 33).
  • Seite 87 Netzanschluss – Baugröße 2×R8i und größer Anschlussplan U< Vorgehensweise beim Anschluss Hinweis: Prüfen Sie vor dem Anschließen der Kabel, dass die Anzapfung (Abgriff) des Hilfsspannungstransformators (T10, im Hilfssteuerschrank) entsprechend der Einspeisespannung korrekt gewählt wurde. Siehe Anweisungen auf Seite 98. 1. Die Tür des Eingangsschranks öffnen (siehe Abschnitt Verkabelungsrichtung Seite 33).
  • Seite 88 Erdung der geschirmten einadrigen Einspeisekabel Schließen Sie den Kabelschirm an die PE-Stromschiene nur auf der Transformator- seite an und isolieren Sie den Schirm auf der Umrichterseite. Motoranschluss – Baugröße R6 Anschlussplan Vorgehensweise beim Anschluss 1. Die Schaltschranktür öffnen. 2. Die Schutzabdeckungen der Ausgangsstromschienen und Kabeleinführungen entfernen.
  • Seite 89 Motoranschluss – Baugröße R7i Anschlussplan Vorgehensweise beim Anschluss 1. Die Schaltschranktür öffnen. 2. Die Schutzabdeckungen der Ausgangsstromschienen und Kabeleinführungen entfernen. 3. Die Kabel in den Schrank hineinführen. Es wird empfohlen, die Kabelschirme wie unten gezeigt an der Kabeldurchführung mit einer 360°-Erdung zu versehen. 4.
  • Seite 90 Motoranschluss – Baugröße R8i, Einheiten ohne Option +E202 oder +H359 Anschlussplan Schrank mit Einspeisemodul und Eingangs-/Abgangsschrank Wechselrichtermodul Vorgehensweise beim Anschluss 1. Die Tür des Ein-/Ausgangsschranks öffnen (siehe Abschnitt Verkabelungsrich- tung ab Seite 33). 2. Die Schutzabdeckungen der Ausgangsstromschienen und Kabeleinführungen entfernen.
  • Seite 91 Motoranschluss – Baugröße R8i, Einheiten mit Option +E202, aber ohne +H359 Ausgangsstromschienen Die Motorkabel müssen an die Ausgangs-Stromschienen hinter dem Wechselrich- termodul angeschlossen werden. Abbildung und Abmessungen der Stromschienen siehe Kapitel Abmessungen. Anschlussplan Wechselrichterschrank Vorgehensweise beim Anschluss WARNUNG! Beachten Sie beim Ein-/Ausbaus des Moduls die Sicherheitsvorschrif- ten.
  • Seite 92 Motoranschluss - Einheiten mit gemeinsamem Motoranschluss-Schrank (+H359) Anschlussplan Wechselrichterschrank/-schränke Gemeinsamer Motoranschluss-Schrank Vorgehensweise beim Anschluss 1. Die Tür des gemeinsamen Motoranschluss-Schranks öffnen (siehe Abschnitt Ver- kabelungsrichtung ab Seite 33). 2. Die Schutzabdeckungen der Ausgangsstromschienen und Kabeleinführungen entfernen. 3. Die Kabel in den Schrank hineinführen. Es wird empfohlen, die Kabelschirme wie unten gezeigt an der Kabeldurchführung mit einer 360°-Erdung zu versehen.
  • Seite 93 Motoranschluss – Baugröße 2×R8i und größer ohne gemeinsamen Moto- ranschluss-Schrank Ausgangsstromschienen Die Motorkabel müssen an die Ausgangs-Stromschienen hinter jedem Wechselrich- termodul angeschlossen werden. Abbildung und Abmessungen der Stromschienen siehe Kapitel Abmessungen. Anschlussplan Wechselrichterschrank/-schränke WARNUNG! Die Verkabelung aller Wechselrichtermodule mit dem Motor muss phy- sisch identisch sein, es muss der gleiche Kabeltyp, der gleiche Querschnitt und die gleiche Länge verwendet werden.
  • Seite 94 Vorgehensweise beim Anschluss WARNUNG! Beachten Sie beim Ein-/Ausbaus des Moduls die Sicherheitsvorschrif- ten. Siehe Abschnitt Austausch des Leistungsmoduls (Baugröße R8i und größer) auf Seite 127. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu Verletzungen, tödli- chen Unfällen oder Schäden an der Einrichtung führen. 1.
  • Seite 95 Anschluss der Steuerkabel Steueranschlüsse des Frequenzumrichters Die Steueranschlüsse befinden sich an den Klemmenblöcken im Schwenkrahmen des Frequenzumrichters. Siehe dazu die Schaltpläne, die mit dem Frequenzumrich- ter geliefert werden, und die Informationen in Kapitel Regelungs- und E/A-Einheit (RMIO). Steueranschlüsse der Einspeiseeinheit Die Einspeiseeinheit wird mit den lokalen Steuerungseinrichtungen/-geräten auf der Schaltschranktür, d.h.
  • Seite 96 Nur bei Einheiten mit EMV-leitfähigen Gummidichtungsprofilen: Kabel, wie unten dargestellt, durch die Dichtungsprofile führen. Kabelmantel im Durchführungsbereich bis zum Kabelschirm entfernen, damit eine gute Verbindung zwischen den blanken Kabelschirmen und den Dichtungsprofilen hergestellt wird. Die Dichtungsprofile müssen die Kabelschirme fest umfassen. Seitenansicht Zugentlastung EMV-leitfähige...
  • Seite 97 Installation von optionalen Modulen und PC-Anschluss Die optionalen Module (wie Feldbusadapter, E/A-Erweiterungsmodule und Impuls- geberschnittstelle) werden in einen der Steckplätze für Optionsmodule der RMIO- Karte (eingebaut in die Regelungseinheit RDCU) gesteckt und mit zwei Schrauben befestigt. Die Steckplätze auf der RMIO-Karte werden auf Seite beschrieben.
  • Seite 98 Anzapfungen des Hilfsspannungstransformators (Baugröße R8i und größer) 3~ Eingang Ausgang 3~ Eingang 1~ Ausgang 3~ Ausgang Anzapfung 230 V 115 V 400 V (50 Hz) 320 V (60 Hz) Einspei- Einspei- sespan- Anschlüsse sespan- Anschlüsse Anschlüsse Anzapfung Anzapfung nung nung an...
  • Seite 99 Standard-Anwendungsprogramms mit Werkseinstellung. • Spezifikationen der Eingänge und der Ausgänge der RMIO-Karte. Geltungsbereich Dieses Kapitel bezieht sich auf ACS800 Einheiten, in denen die RMIO-01-Karte (ab Revision J) oder die RMIO-02-Karte (ab Revision H) verwendet werden. Hinweis für ACS800 Frequenzumrichter-Schrankgeräte Die Anschlüsse auf der Regelungs- und E/A-Einheit (RMIO-Karte) werden optional mit Klemmenblock X2 verdrahtet.
  • Seite 100 Externe Steueranschlüsse (nicht US) Die externen Steuerkabelanschlüsse an der RMIO-Karte für das ACS800 Standard- Regelungsprogramm (Makro Werkseinstellung) sind nachfolgend dargestellt. Externe Steueranschlüsse bei anderen Applikationsmakros und Regelungsprogram- men siehe entsprechendes Firmware-Handbuch. Größe der Klemmen: VREF- Referenzspannung -10 V DC, 1 kOhm < R <...
  • Seite 101 Externe Steueranschlüsse (US) Die externen Steuerkabelanschlüsse an die RMIO-Karte für das ACS800 Standard- Regelungsprogramm (Makro Werkseinstellung US-Version) werden nachfolgend dargestellt. Externe Steueranschlüsse bei anderen Applikationsmakros und Rege- lungsprogrammen siehe entsprechendes Firmware-Handbuch. Größe der Klemmen: VREF- Referenzspannung -10 V DC, Kabel 0,3 bis 3,3 mm...
  • Seite 102 Technische Daten der RMIO-Karte Analogeingänge Bei Standard-Regelungsprogramm zwei programmierbare Differenzstromeingänge (0mA / 4mA ... 20 mA, R = 100 Ohm) und ein programmierbarer Differenzspan- nungseingang (-10 V / 0 V / 2 V ... +10 V, R > 200 kOhm). Die Analogeingänge sind gruppenweise potentialgetrennt.
  • Seite 103 Maximaler Dauerstrom 2 A eff. Isolationsprüfspannung 4 kV AC, 1 Minute DDCS LWL-Verbindung Mit optionalem DDCS-Kommunikationsmodul RDCO. Protokoll: DDCS (Distributed Drives Communication System von ABB) 24 V DC Spannungsversorgungseingang Spannung 24 V DC, ± 10% Typischer Stromverbrauch (ohne 250 mA...
  • Seite 104 Isolations- und Erdungsplan (Prüfspannung: 500 V AC) VREF- AGND VREF+ AGND AI1+ Gleichtaktspannung AI1- zwischen Kanälen AI2+ ±15 V AI2- AI3+ AI3- AO1+ AO1- AO2+ AO2- Einstellungen von Brücke J1: DGND1 Alle Digitaleingänge haben eine gemeinsame Masse. Dies ist die Standardeinstellung.
  • Seite 105 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Installations-Checkliste, eine Beschreibung der Inbe- triebnahme des Frequenzumrichters und spezifische Parameterlisten für den ACS800-17. Installations-Checkliste Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters vor der Inbetriebnahme. Gehen Sie die Checkliste zusammen mit einer zweiten Person durch.
  • Seite 106 Hilfsstromkreise. mitgelieferte Schaltpläne. Trennen Sie die nicht fertig angeschlossenen oder ungeprüften 230/115 V AC Kabel, die von den Anschlussklemmen nach außen führen. Für Frequenzumrichtertypen ACS800-17-0640-3/0780-5/0790-7 und Diese Frequenzumrichtertypen größer: Machen Sie Sie die PPCS-Verteilereinheiten (APBU-xx) ausfin- haben zwei PPCS-Verteilereinheiten, dig.
  • Seite 107 Installation. vorhanden). Einrichten des Anwendungsprogramms der Einspeiseeinheit (Netzwechselrichter) Die Parameter der IGBT-Einspeiseeinheit müssen während des Inbe- Siehe ACS800 Regelungsprogramm triebnahmevorgangs oder während des normalen Betriebs eingestellt für IGBT-Einspeiseeinheiten, Firm- werden. Falls die Parametereinstellungen der Einspeiseeinheit geändert ware-Handbuch (3AFE68385156). werden müssen, schalten Sie das Bedienpanel (optional) auf den Netz-...
  • Seite 108 Parametereinstellung erhöht werden; es ist zum Beispiel möglich, einen 500 V-Motor mit einer 400 V-Einspeisung anzutreiben. Wenden Sie sich an Ihre ABB-Vertretung bezüglich weiterer Anweisungen. Einrichtung des Regelungsprogramms für den Wechselrichter Die Anweisungen zur Inbetriebnahme und zum Einstellen der Parameter Siehe Firmware-Handbuch der des Frequenzumrichters enthält das entsprechende Firmware-Hand-...
  • Seite 109 ACS800-17-spezifische Parameter im Regelungsprogramm der IGBT-Ein- speiseeinheiten (Netzwechselrichter) Die Signale und Parameter, die in den folgenden Tabellen enthalten sind, sind Bestandteil des Regelungsprogramms der IGBT-Einspeiseeinheit. Begriffe und Abkürzungen Begriff Definition Boolesch Zeichenfolge Def. Standardwert FbEq Feldbus-äquivalenter Wert: die Skalierung zwischen dem auf dem Bedien-...
  • Seite 110 Parameter Name/Wert Beschreibung T./FbEq Def. 16 SYS.STEUEREING. Parameterschloss, Parameter-Back-up usw. 16.15 START BEFEHL Auswahl des Startmodus FLANKE PEGEL Startet den Wechselrichter durch Pegel des Steuerbefehls. Der Steu- erbefehl wird durch Parameter 98.01 WAHL STEUER MOD und 98.02 KOMM. MODUL ausgewählt. WARNUNG! Nach der Quittierung der Störung startet der Umrichter wieder, wenn das Startsignal auf EIN gesetzt ist.
  • Seite 111 Standardwerte von Parametern beim ACS800-17 Wenn das Regelungsprogramm für IGBT-Einspeiseeinheiten (Netzwechselrichter) in den ACS800-17 geladen wird, erhalten die folgenden Parameter die in der Tabelle angegebenen Standardwerte. Ändern Sie nicht die Standardwerte. Wenn sie geän- dert werden, arbeitet der Frequenzumrichter nicht einwandfrei.
  • Seite 112 ACS800-17-spezifische Parameter im Motorwechselrichter-Regelungs- programm Die im folgenden Abschnitt beschriebenen Istwertsignale und Parameter gehören zum am häufigsten verwendeten Wechselrichter-Regelungsprogramm, dem ACS800 Standard-Regelungsprogramm. Begriffe und Abkürzungen Begriff Definition Istwertsignal Vom Frequenzumrichter gemessenes oder berechnetes Signal. Kann vom Benutzer angezeigt und überwacht werden. Benutzereinstellungen sind nicht möglich.
  • Seite 113 Istwertsignale und Parameter des Regelungsprogramms der Einspeiseeinheit, die auch im Wechselrichter-Regelungsprogramm angezeigt werden Name/Wert Beschreibung FbEq Def. 09 ISTWERTSIGNALE Signale von der Einspeiseeinheit. (Netzwechselrichter). 09.12 ISU ISTWERT 1 Netzwechselrichter-Signal ausgewählt durch Par. 95.08 ISU PAR1 1 = 1 AUSWAHL. 09.13 ISU ISTWERT 2 Netzwechselrichter-Signal ausgewählt durch Par.
  • Seite 114 Name/Wert Beschreibung FbEq Def. 95.08 LCU PAR1 AUSWAHL Auswahl der Adresse des Netzwechselrichters, von dem das Istwertsignal 9.12 ISU ISTWERT 1 ausgelesen wird. 0 … 10000 Parameterindex. 1 = 1 95.09 LCU PAR2 AUSWAHL Auswahl der Adresse des Netzwechselrichters, von dem das Istwertsignal 9.13 ISU ISTWERT 2 ausgelesen wird.
  • Seite 115 • stellen Sie durch Messungen sicher, dass keine gefährlichen Spannungen an den Eingangsklemmen und den Zwischenkreisanschlüssen vorhanden sind. Wartungsintervalle Wird der Frequenzumrichter in einer geeigneten Umgebung installiert, erfordert er nur einen geringen Wartungsaufwand. In der folgenden Tabelle sind die von ABB empfohlenen, routinemäßigen Wartungsintervalle aufgelistet. Intervall Wartungsarbeit...
  • Seite 116 Kondensatoren Alle 9 Jahre Siehe Kondensatoren. austauschen Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Wartung setzen Sie sich bitte mit dem ABB-Ser- vice in Verbindung, Gehen Sie auf die Internetseite http://www.abb.com/drivesser- vices. Redundanzbetrieb mit reduzierter Leistung Wenn eines der parallelgeschalteten Wechselrichtermodule (Baugröße R8i) der Wechselrichtereinheit für Servicezwecke aus dem Schaltschrank genommen wer-...
  • Seite 117 Kontaktapparate (Baugröße R8i und größer) 1. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Sicherheitsvorschriften auf Seite 115. 2. Öffnen Sie die Schaltschranktüren. 3. Ziehen Sie ein Einspeise- oder Wechselrichtermodul aus dem Schaltschrank her- aus. Siehe Abschnitt Austausch des Leistungsmoduls (Baugröße R8i und größer) auf Seite 127.
  • Seite 118 Lüfter Lüfteraustausch bei den Einspeise- und Wechselrichtermodulen (Baugröße R6) 1. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Sicherheitsvorschriften auf Seite 115. 2. Die Befestigungsschrauben des Lüftergehäuses lösen. 3. Das Lüftergehäuse nach hinten ziehen. 4. Das Lüftergehäuse nach oben klappen. 5.
  • Seite 119 Lüfteraustausch bei den Einspeise- und Wechselrichtermodulen (Baugröße R7i) 1. Den Lüfter-Stecker abziehen. 2. Die beiden Schrauben entfernen, mit denen die Lüftereinheit befestigt ist. 3. Die Lüftereinheit vorsichtig zur Gehäusevorderseite und dann nach unten ziehen, um sie herauszunehmen. 4. Den neuen Lüfter in umgekehrter Reihenfolge installieren. Wartung...
  • Seite 120 Lüfteraustausch bei den LCL-Filter-Modulen (Baugröße R7i) 1. Ziehen Sie den Stecker (1) ab. 2. Entfernen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Lüftereinheit (2) befestigt ist. 3. Ziehen Sie die Lüftereinheit (3) heraus. 4. Installieren Sie den neuen Lüfter in umgekehrter Reihenfolge. Wartung...
  • Seite 121 Die tatsächliche Lebensdauer hängt von der Betriebszeit des Lüfters, der Umge- bungstemperatur und der Staubbelastung ab. Jedes Einspeise- und Wechselrichter- modul hat seinen eigenen Lüfter. Ersatzteile sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB vorgeschriebene Ersatzteile. Die Anwendungsprogramme der Einspeise- und Wechselrichtereinheiten überwa- chen die Betriebszeiten der Lüfter der Einspeise- und Wechselrichtermodule.
  • Seite 122 Lüfteraustausch bei LCL-Filtermodulen (Baugröße R8i und größer) Die tatsächliche Lebensdauer hängt von der Betriebszeit des Lüfters, der Umge- bungstemperatur und der Staubbelastung ab. Ersatzteile sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB vorgeschriebene Ersatzteile. Lüfteraustausch bei LCL-Filtermodulen 1. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Sicherheitsvorschriften auf Seite 115.
  • Seite 123 Austausch des Schranklüfters (Baugröße R6) 1. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Sicherheitsvorschriften auf Seite 115. 2. Öffnen Sie die Türen des Schaltschranks. 3. Entfernen Sie die obere Abdeckung des Schranks. 4. Ziehen Sie den Lüfterstecker ab. Notieren Sie die Klemmenbelegung. 5.
  • Seite 124 Austausch des Schranklüfters (Baugröße 2xR8i und größer mit Schutzart IP21-42) WARNUNG! Lesen und befolgen Sie die Anweisungen im Kapitel Sicherheitsvor- schriften. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Verletzungen, tödlichen Unfällen oder Schäden an der Einrichtung führen. 1. Schalten Sie die Spannungsversorgung der Einheit ab und öffnen Sie die Netzt- rennvorrichtung.
  • Seite 125 Austausch des Schranklüfters (Baugröße R8i und größer mit Schutzart IP54) 1. Entfernen Sie die vorderen und hinteren Gitter des Lüftergehäuses durch Hoch- ziehen. 2. Entfernen Sie die Abdeckungen durch Lösen der Befestigungsschrauben. 3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der seitlichen/oberen Lüfterabdeckung. 4.
  • Seite 126 ABB-Service. Formieren der Kondensatoren Formieren Sie Ersatz-Kondensatoren einmal jährlich entsprechend den Angaben im Handbuch Anweisungen für das Formieren von Kondensatoren (Code: 3AUA0000044714 [Deutsch]), das über Ihre ABB-Vertretung bezogen werden kann. Kondensator-Austausch Wenden Sie sich an den ABB-Service. Wartung...
  • Seite 127 Umgang können sie leicht kippen. • Verwenden Sie die mit dem Frequenzumrichter gelieferte Rampe nicht für eine Höhe von über 50 mm (Standard-Sockelhöhe von ABB Schaltschränken). Die Rampe ist für eine Sockelhöhe von 50mm ausgelegt. Stützen Sie beim Nicht kippen! Die Stützwinkel der Module...
  • Seite 128 8. Die Modul-Ausziehrampe unter die beiden Schrauben unten stecken und diese festziehen. WARNUNG! Verwenden Sie die mit dem Frequenzumrichter gelieferte Rampe nicht für eine Höhe von über 50mm (mitgeliefert, Standard-Sockelhöhe von ABB Schalt- schränken). Die Rampe ist für eine Sockelhöhe von 50mm ausgelegt. 9. Die beiden Modulbefestigungsschrauben oben herausdrehen.
  • Seite 129 Wartung...
  • Seite 130 Ansicht von hinten Wartung...
  • Seite 131 Das Modul in den Schrank hineinschieben 1. Bewegen Sie das Wechselrichtermodul bis unmittelbar vor die Rampe, erst dann die Stützwinkel des Moduls einklappen. 2. Schieben Sie das Modul über die Rampe zurück in den Schaltschrank. WARNUNG! Halten Sie Ihre Finger vom Rand der Modul-Frontplatte fern, um zu verhindern, dass sie zwischen Modul und Schaltschrank eingeklemmt werden.
  • Seite 132 Wartung...
  • Seite 133 Störungsanzeige Anzeige von Warn- und Störungsmeldungen auf dem Bedienpanel CDP- 312R Das Bedienpanel zeigt die Warn- und Störungsmeldungen der Einheit (Einspeise- oder Wechselrichtereinheit) an, die jeweils vom Bedienpanel gesteuert wird. Informationen zu Warn- und Störungsmeldungen in Bezug auf die Einspeiseeinheit enthält das Firmware-Handbuch Regelungsprogramm für IGBT-Einspeiseeinheiten (3AFE6885156).
  • Seite 134 LEDs des Frequenzumrichters Ort der LEDs Bedeutung RMIO-Karte (in der Regelungsein- Störung. heit RDCU des Frequenzumrich- Grün Die Spannungsversorgung der Elektronikkarte ist einwandfrei. ters) Bedienpanel-Montageplattform (bei Störung. abgenommenem Bedienpanel) Grün Die Spannungsversorgung mit + 24 V für das Bedienpanel und die RMIO-Karte ist einwandfrei.
  • Seite 135 Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Frequenzumrichters z.B. die Kenndaten, Baugröße und technischen Anforderungen zur Erfüllung der CE-Anfor- derungen und anderer Kennzeichnungen sowie die Gewährleistungsbestimmungen. IEC-Kenndaten Nachfolgend sind die Nenndaten des Frequenzumrichters ACS800-17 mit 50 Hz Versorgungsspannungen aufgeführt. Die Symbole werden im Anschluss an die Tabelle beschrieben. Kein Leichter Überlast-...
  • Seite 136 Kein Leichter Überlast- Verlust- Luft- Nenndaten Überlast- Überlast- räusch- betrieb leistung strom Frequenzumrichter- betrieb betrieb pegel cont.max cont.max ACS800-17-1140-5 1176 1313 1906 1261 6400 ACS800-17-1330-5 1376 1528 2217 1120 1467 1120 1143 10240 ACS800-17-1140-5 1746 1884 2734 1400 1809 1300 1409 1000...
  • Seite 137 1% je weitere 100 m Höhe (328 ft) oberhalb 1000 m über N.N. Eine genauere Berechnung der Lei- stungsminderung ermöglicht das PC-Tool DriveSize. Bei Aufstellhöhen oberhalb von 2000 m (6600 ft) über N.N. wenden Sie sich bitte wegen weiterer Informationen an Ihren Lieferanten oder die ABB-Ver- tretung.
  • Seite 138 NEMA-Kenndaten Nachfolgend sind die Nenndaten des Frequenzumrichters ACS800-17 mit 60 Hz Versorgungsspannungen aufgeführt. Die Symbole werden im Anschluss an die Tabelle beschrieben. Normal- Überlast- Verlust- Luft- Geräusch- Nenndaten betrieb betrieb leistung strom pegel Frequenzumrichter- cont.max /min Dreiphasige Einspeisespannung 380 V, 400 V, 415 V, 440 V, 460 V oder 480 V...
  • Seite 139 Typische Motorleistung. Die Leistungswerte gelten für die meisten 4-poligen NEMA-Moto- ren mit Nennspannung (460V oder 575V). Hinweis: Die angegebenen Daten gelten für eine Umgebungstemperatur von 40 °C (104 °F). Bei niedrigeren Temperaturen sind die Werte höher. ACS800-17 Baugrößen und Leistungsmodultypen Verwendete(s) Verwendete LCL- Verwendete...
  • Seite 140 ALCL-24-5 ACS800-104-0610-5+E205 ACS800-17-2160-5 4×R8i ACS800-104-0610-5+E205 ALCL-25-5 ACS800-104-0610-5+E205 Dreiphasige Einspeisespannung 525 V, 550 V, 575 V, 600 V, 660 V oder 690 V ACS800-17-0060-7 ACS800-11-0060-7** in ACS800-11 in ACS800-11 ACS800-17-0070-7 ACS800-11-0070-7** in ACS800-11 in ACS800-11 ACS800-17-0100-7 ACS800-11-0100-7** in ACS800-11 in ACS800-11...
  • Seite 141 AC-Sicherung Frequenzumrichter- aR, IEC aR, UL-Zulassung Anz. Bussmann Mersen Bussmann Mersen ACS800-17-0960-3 2000 170M6421 5.5URD33TTF2000 170M6421 5.5URD33TTF2000 ACS800-17-1070-3 1600 170M6419 6URD33TTF1600 170M6419 6URD33TTF1600 ACS800-17-1370-3 1600 170M6419 6URD33TTF1600 170M6419 6URD33TTF1600 ACS800-17-1810-3 2000 170M6421 5.5URD33TTF2000 170M6421 5.5URD33TTF2000 500 V ACS800-17-0070-5 170M3814 –...
  • Seite 142 • Die empfohlenen Sicherungen sind für den Abzweig-Stromkreisschutz ausgelegt, wie er nach NEC für die UL-Zulassung erforderlich ist. DC-Sicherung Frequenzumrichter- UL-Zulassung Anz. Bussmann Mersen Bussmann 400 V ACS800-17-0060-3 … – – – – – – ACS800-17-0490-3 ACS800-17-0640-3 170M8552 6.9URD3PV1000...
  • Seite 143 Netzanschluss Spannung (U 380/400/415 V AC 3-phasig ± 10% für 400 V AC Einheiten 380/400/415/440/460/480/500 V AC 3-phasig ± 10% für 500 V AC Einheiten 525/550/575/600/660/690 V AC 3-phasig ± 10% für 690 V AC Einheiten Kurzschlussstrom- Einheiten ohne Erdungsschalter: Der maximal zulässige, unbeeinflusste Kurzschluss- Festigkeit (IEC 60439-1) Strom in der Einspeisung beträgt 65 kA , wenn die Absicherung mit Sicherungen gemäß...
  • Seite 144 Eingangsanschlüsse L1/L2/ Kabeleingang/-abgang unten L3 – Baugröße R6 Ansicht von vorn Schraubengröße: M10 Anzugsmoment: 40 Nm (29,5 lbf·ft) Kabeleingang/-abgang oben Ansicht von vorn Schraubengröße: M10 Anzugsmoment: 40 Nm (29,5 lbf·ft) Eingangsanschlüsse L1/L2/ Seitenansicht L3 – Baugröße R7i Schraubengröße: M12 oder ½” Anzugsmoment: 70 Nm (52 lbf.ft) Technische Daten...
  • Seite 145 Eingangsanschlüsse L1/L2/ Ansicht von vorn L3 – Baugröße R8i Schraubengröße: M12 oder ½” Anzugsmoment: 70 Nm (52 lbf.ft) Eingangsanschlüsse L1/L2/ Ansicht von vorn L3 – Baugröße 2xR8i und Schraubengröße: M12 oder ½” größer Anzugsmoment: 70 Nm (52 lbf.ft) Motoranschluss Spannung (U 0 bis U , 3-Phasen symmetrisch, U am Feldschwächepunkt...
  • Seite 146 Ausgangsanschlüsse U2/ Kabeleingang/-abgang unten V2/W2 – BaugrößeR6 Ansicht von vorn Schraubengröße: M10 Anzugsmoment: 40 Nm (29,5 lbf·ft) Kabeleingang/-abgang oben Ansicht von vorn Schraubengröße: M10 Anzugsmoment: 40 Nm (29,5 lbf·ft) Ausgangsanschlüsse U2/ Ansicht von vorn V2/W2 – Baugröße R7i Schraubengröße: M12 oder ½” Anzugsmoment: 70 Nm (52 lbf.ft) Technische Daten...
  • Seite 147 Standard-Ausgangsan- Abgang unten oder oben schlüsse U2/V2/W2 – Bau- Ansicht von vorn größe R8i Schraubengröße: M12 oder ½” Anzugsmoment: 70 Nm (52 lbf.ft) Einheiten der Baugröße R8i ohne Option +E202 (EMV/ RFI-Filter für die 1. Umge- bung) oder +H359 (gemeinsa- mer Motoranschlussschrank) Ausgangsanschlüsse an Kabelabgang unten...
  • Seite 148 Empfohlene max. 100 m (328 ft). Motorkabellänge Motorkabel bis 300 m (984 ft) sind für die Baugrößen R6 und R7i zulässig, bis 500 m (1640 ft) für die Baugrößen R8i und größer, wobei dann die festgelegten EMV-Grenzwerte überschritten werden können. Wirkungsgrad >...
  • Seite 149 Umgebungsbedingungen Die Grenzwerte der Umgebungsbedingungen für den Frequenzumrichter sind nachfol- gend angegeben. Der Frequenzumrichter darf nur in beheizten und überwachten Innen- räumen betrieben werden. Betrieb Lagerung Transport stationär in der Schutzverpackung in der Schutzverpackung Aufstellhöhe Speisespannung < 600 V max. 4000 m, ausgenom- men Frequenzumrichter mit Optionen +Q963, +Q964 und +Q968: max.
  • Seite 150 EU als Gefahrstoffe klassifiziert. Sie müssen entsprechend den örtlichen Be- stimmungen entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz und genaue Anweisungen für ein Re- cycling erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. Anzugmomente der Leistungsanschlüsse Schraubengröße Drehmoment M5 3,5 Nm (2,6 lbf·ft) M6 9 Nm (6,6 lbf.ft)
  • Seite 151 • IEC 60664-1:2007 Isolationskoordination für elektrische Betriebsmittel in Niederspannungsanlagen - Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen. • EN 61800-3:2004 Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe - Teil 3: EMV-Anforderungen einschließlich spezieller Prüfverfahren • UL 508C:2002, dritte UL Standard for Safety, Power Conversion Equipment Ausgabe •...
  • Seite 152 CE-Kennzeichnung Am Frequenzumrichter ist ein CE-Kennzeichen angebracht. Damit wird bestätigt, dass der Frequen- zumrichter den Anforderungen der europäischen Niederspannungsrichtlinie und der EMV-Richtlinie entspricht. Die CE-Kennzeichnung bestätigt außerdem, dass der Umrichter in Bezug auf seine Sicher- heitsfunktionen (wie zum Beispiel "Sicher abgeschaltetes Drehmoment") als Sicherheitskomponente der Maschinenrichtlinie entspricht.
  • Seite 153 Konformitätserklärung Technische Daten...
  • Seite 154 Technische Daten...
  • Seite 155 Übereinstimmung mit EN 61800-3:2004 Definitionen EMV steht für Elektromagnetische Verträglichkeit. Das ist die Fähigkeit eines elektrischen/elektroni- schen Geräts, ohne Probleme in einer elektromagnetischen Umgebung betrieben werden zu können. Ebenso darf das Gerät andere Geräte oder Systeme, die sich in der Nähe seines Einsatzortes befin- den, nicht stören oder beeinflussen.
  • Seite 156 Geräte 2. Die Installation wird mit den Maßnahmen zur Unterdrückung von Störungen in einem EMV-Plan beschrieben. Eine Mustervorlage können Sie bei Ihrer ABB-Vertretung anfordern. 3. Die Motor- und Steuerkabel wurden entsprechend den im Hardware-Handbuch enthaltenen Anwei- sungen ausgewählt und verwendet.
  • Seite 157 Abmessungen Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält Tabellen zum Aufbau der Schaltschrankreihen und die Maß- zeichnungen der verschiedenen Baugrößen des ACS800-17. Schaltschrankreihen Der Frequenzumrichter besteht aus Schaltschränken, die nebeneinander montiert eine Schaltschrankreihe bilden. In den folgenden Tabellen ist der Aufbau der Schrankreihen für jede Baugröße und die Standardkombinationen der Optionen dar-...
  • Seite 158 Eingangs- Schrank mit Gemeinsa- Sinusfilter- Breite der Netto- /Abgangs- Einspeise- mer Motor- schrank Schrank- Gewicht schrank modul und anschluss- reihe (ca. kg) Wechsel- schrank* richtermodul 1200 300** 1500 1030 400** 1600 1200 *Ist mit Filteroptionen +E202 notwendig, wenn Option +E206 (Sinusfilter) nicht vorhanden ist.
  • Seite 159 4×R8i 1000 3800 3800 3380 1000 4100 4100 3460 1000 4200 4200 3455 1000 400* 3900 4500 3535 1000 1000 1000 3800 2300 6100 4360 1000 1000 1000 4100 2300 6400 4440 1000 1000 1000 1000 3800 3300 7100 4810 1000 1000 1000 1000 4100 3300...
  • Seite 160 6×R8i 1000 800 800 300 3700 1600 5300 4420 1000 800 800 300 4000 1600 5600 4500 1000 800 800 600* 3400 2200 5600 4455 1000 800 800 600* 3700 2200 5900 4535 1000 800 800 300 1000 1000 1000 3700 1600 3300 8600 5850 1000 800 800 300...
  • Seite 161 Baugröße R6 Abmessungen...
  • Seite 162 [Baugröße R6 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 163 Baugröße R7i Abmessungen...
  • Seite 164 [Baugröße R7i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 165 [Baugröße R7i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 166 [Baugröße R7i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 167 [Baugröße R7i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 168 Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Abmessungen...
  • Seite 169 [Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 170 [Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 171 [Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 172 [Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 173 [Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 174 [Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 175 [Baugröße R7i mit +E202/+E205/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 176 Baugröße R7i, Marineausführung (+C121) Abmessungen...
  • Seite 177 [Baugröße R7i, Marineausführung (+C121) Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 178 [Baugröße R7i, Marineausführung (+C121) Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 179 Baugröße R8i Abmessungen...
  • Seite 180 [Baugröße R8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 181 [Baugröße R8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 182 [Baugröße R8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 183 [Baugröße R8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 184 [Baugröße R8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 185 Baugröße R8i mit +E202/+H359 Abmessungen...
  • Seite 186 [Baugröße R8i mit +E202/+H359 Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 187 Baugröße 2×R8i Abmessungen...
  • Seite 188 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 189 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 190 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 191 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 192 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 193 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 194 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 195 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 196 [Baugröße 2xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 197 Baugröße 3×R8i Abmessungen...
  • Seite 198 [Baugröße 3xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 199 [Baugröße 3xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 200 [Baugröße 3xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 201 [Baugröße 3xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 202 [Baugröße 3xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 203 Baugröße 4×R8i Abmessungen...
  • Seite 204 [Baugröße 4xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 205 [Baugröße 4xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 206 [Baugröße 4xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 207 [Baugröße 4xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 208 [Baugröße 4xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 209 Baugröße 5×R8i Abmessungen...
  • Seite 210 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 211 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 212 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 213 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 214 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 215 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 216 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 217 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 218 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 219 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 220 [Baugröße 5xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 221 Baugröße 6×R8i Abmessungen...
  • Seite 222 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 223 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 224 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 225 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 226 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 227 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 228 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 229 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 230 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 231 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 232 [Baugröße 6xR8i Fortsetzung] Abmessungen...
  • Seite 233 Abmessungen...
  • Seite 234 Abmessungen...
  • Seite 235 Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennum- mer des Geräts an Ihre ABB-Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adres- sen finden Sie im Internet unter www.abb.de/motors&drives...
  • Seite 236 Kontakt www.abb.com/drives www.abb.com/drivespartners...

Diese Anleitung auch für:

Acs800-17