Seite 1
ACS800 Hardware-Handbuch ACS800-11 rückspeisefähige Frequenzumrichter (5,5 bis 110 kW) ACS800-U11 rückspeisefähige Frequenzumrichter (7,5 bis 125 HP)
Seite 2
ACS800-04/04M/U4 Cabinet Installation 45 to 560 kW (60 to 600 HP) 3AFE68360323 (Englisch) ACS800-07/U7 Hardware-Handbuch 45 bis 560 kW (50 bis 600 HP) 3AFE64787306 ACS800-07/U7 Maßzeichnungen 45 bis 560 kW (50 bis 600 HP) 3AFE64775421 (Englisch) ACS800-07 Hardware-Handbuch 500 bis 2800 kW 3AFE64772911...
Seite 3
ACS800-11 rückspeisefähige Frequenzumrichter 5,5 bis 110 kW ACS800-U11 rückspeisefähige Frequenzumrichter 7,5 bis 125 HP Hardware-Handbuch 3AFE68477174 Rev B DE GÜLTIG AB: 05.05.2006 2006 ABB Oy. Alle Rechte vorbehalten.
Seite 5
Sicherheitsvorschriften müssen gelesen werden, bevor Sie an dem Gerät arbeiten. Geltungsbereich dieser Sicherheitsvorschriften Die Sicherheitsvorschriften in diesem Kapitel gelten für folgende Frequenzumrichter: ACS800-01/U1, ACS800-11/U11, ACS800-02/U2 und ACS800-04/04M/U4 in den Baugrößen R7 und R8. Warnungen und Hinweise In diesem Handbuch werden zwei Arten von Sicherheitshinweisen verwendet: Warnungen und Hinweise.
Seite 6
Installations- und Wartungsarbeiten Diese Warnungen gelten für alle Arbeiten am Frequenzumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor. WARNUNG! Nichtbeachtung der folgenden Vorschriften kann zu schweren Verlet- zungen oder tödlichen Unfällen führen: • Installation und Wartung des Frequenzumrichters darf nur von qualifizier- ten Elektrikern durchgeführt werden.
Seite 7
Störungen zu unterdrücken. Zusätzlich müssen die Kabelschirme an Schutzerde (PE) angeschlossen werden, um Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen. ACS800-04 (45 bis 560 kW) und ACS800-02 in der ersten Umgebung: eine 360° Hochfrequenzerdung ist an den Motorkabel-Durchführungen des Schalt- schranks erforderlich.
Seite 8
ACS800-01, ACS800-11, ACS800-31: Der Frequenzumrichter ist schwer. Heben Sie ihn nicht alleine an. Legen Sie das Gerät nur auf der Rückseite ab. ACS800-02, ACS800-04: Der Frequenzumrichter ist schwer. Heben Sie den Frequenzumrichter nur an den Hebeösen an. Kippen Sie die Einheit nicht. Ab einem Kippwinkel von 6 Grad kippt die Einheit um.
Seite 9
Leiterplatten / Elektronikkarten WARNUNG! Nichtbeachtung der folgenden Vorschriften kann zu Schäden an den Elektronikkarten führen: • Auf den Leiterplatten befinden sich Komponenten, die gegen elektrostatische Entladung empfindlich sind. Tragen Sie beim Umgang mit den Leiterplatten ein Erdungsarmband. Berühren Sie die Leiterplatten nicht unnötigerweise. LWL (Lichtwellenleiter) WARNUNG! Nichtbeachtung der folgenden Vorschriften kann zu Störungen und Fehlfunktionen der Geräte führen und LWL-Kabel beschädigen:...
Seite 10
Ladezyklen der DC-Kondensatoren des Frequenzumrichters (z.B. Einschalt- vorgänge durch Anlegen der Spannung) beträgt fünf mal innerhalb von 10 Minuten. • ACS800-04M, ACS800-07: Stoppen Sie den Frequenzumrichter nicht mit der Funktion zur Verhinderung des unerwarteten Anlaufs wenn er in Betrieb ist. Geben Sie stattdessen einen Stop-Befehl. Hinweise: •...
Seite 11
WARNUNG! Den Motor nicht über die Nenndrehzahl hinaus betreiben. Eine zu hohe Drehzahl des Motors führt zu einer Überspannung, die eine Explosion der Zwischen- kreis-Kondensatoren des Frequenzumrichters verursachen kann. Für die Regelung eines Permanentmagnet-Motors darf nur das ACS800 Permanentmagnet-Synchron-Motor-Anwendungsprogramm oder ein anderes Anwendungsprogramm mit Skalarregelung verwendet werden.
Seite 14
Not-Aus-Einrichtungen ............47 ACS800-02/U2 mit Modulerweiterung und ACS800-07/U7 ......47 Neustart nach einem Not-Aus .
Seite 15
Installation von Schutzschaltern, Schützen, Anschlusskästen usw..... . . 52 Bypass-Anschluss ............52 Vor dem Öffnen eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor (DTC- und Skalar-Regelmodus eingestellt) .
Seite 16
Geltungsbereich ............. . . 75 Hinweis für den ACS800-02 mit Modulerweiterung und den ACS800-07 ....75 Hinweis zu Klemmenkennzeichnungen .
Seite 17
Wartung Inhalt dieses Kapitels ............95 Sicherheitsvorschriften .
Seite 19
Vereinigten Staaten, die nach dem National Electrical Code und örtlichen Vorschrif- ten ausgeführt werden müssen, sind mit (US) gekennzeichnet. Weitere ergänzende Handbücher Informationen zum Netzwechselrichter siehe ACS800 Programmierhandbuch Rege- lungsprogramm für IGBT-Einspeiseeinheiten (3AFE68385156) mit den Kapiteln • Programmeigenschaften • Istwertsignale und Parameter •...
Seite 20
Handbuch in Kapitel Betrieb des Frequenzumrichters beschrieben. Wenn der Frequenzumrichter an eine gemeinsame DC-Sammelschiene ange- schlossen werden soll, siehe Handbuch ACS800 Single Drive Common DC Configu- rations Application Guide [3AFE64786555 (Englisch)]. Gemeinsame Kapitel für verschiedene Produkte Die Kapitel Sicherheitsvorschriften, Planung der elektrischen Installation Regelungs- und E/A-Karte (RMIO) gelten für mehrere ACS800-Geräte, die jeweils...
Seite 21
Installation des Frequenzumrichters. Betrieb des Frequenzumrichters enthält Anweisungen zur inbetriebnahme und zum Betrieb des Frequenzumrichters, Beschreibung der speziellen Parameter des ACS800-11/U11 und Software-basierten Fehlersuche. Wartung enthält Anweisungen für die vorbeugende Wartung. Technische Daten enthält die technischen Daten des Frequenzumrichters z.B. die Kenndaten, Baugröße und technische Anforderungen, Voraussetzungen für die...
Seite 22
Programmierhandbuch des entsprechenden Anwendungsprogramms Anfragen Alle Anfragen bezüglich des Produkts richten Sie bitte an die örtliche ABB-Vertre- tung unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts. Ist die örtliche ABB-Vertretung nicht erreichbar, richten Sie die Anfragen an das Hersteller- werk.
Seite 23
Dieses Kapitel enthält eine Kurzdarstellung des Aufbaus und des Funktionsprinzips des Frequenzumrichters. Der ACS800-11/U11 Der ACS800-11/U11 ist ein Vier-Quadranten-Frequenzumrichter für die Wandmontage zur Regelung von AC-Motoren. Der Hauptstromkreis besteht aus zwei IGBT-Wechselrichtern, einem Netzwechselrichter und einem Motorwechselrichter, als integrierte Einheit in einem Gehäuse.
Seite 24
Leistungs- kabel- schlüsse Baugröße R6 ohne Front- und Anschlusskasten- Baugröße R5 ohne Front- und Anschlusskasten- Abdeckungen Abdeckungen Einbauort der Regelungs- und Einbauort der Regelungs- und E/A -Karte (RMIO) des Netz- E/A -Karte (RMIO) des Motor- wechselrichters wechselrichters Der Frequenzumrichter ACS800-11/U11...
Seite 25
Außenleiterspannung. Der Sollwert der DC-Spannung kann auch über einen Para- meter höher eingestellt werden. Die Regelung der IGBT-Leistungshalbleiter basiert auf der direkten Drehmomentregelung (DTC), die auch für die Motorregelung des Frequenzumrichters verwendet wird. Zwei Netzströme und die DC-Zwischenkreis- spannung werden als Messwerte für die Regelung verwendet. Der Frequenzumrichter ACS800-11/U11...
Seite 26
Filter im Frequenzumrichter gefiltert, sodass am Netzanschlusspunkt die Span- nungsverzerrung minimal ist. Typische Netzstrom- (i ) und Spannungs- (u ) Kurven sind unten dargestellt. u (V) t (ms) i (A) t (ms) Im folgenden Diagramm wird ein typisches Spektrum der Spannungsverzerrung am Frequenzumrichter-Eingang (Transformatorausgang) dargestellt. Der Frequenzumrichter ACS800-11/U11...
Seite 27
UL12 [%] IL1 [A] Motorregelung Die Motorregelung erfolgt durch die direkte Drehmomentregelung, Direct Torque Control (DTC), von ABB. Zwei Phasenströme und die DC-Zwischenkreisspannung werden gemessen und für die Regelung verwendet. Der dritte Phasenstrom wird für den Erdschluss-Schutz gemessen. Elektronikkarten/Leiterplatten Der Frequenzumrichter ist standardmäßig mit folgenden Leiterplatten bestückt: •...
Seite 28
Hauptstromkreis- und Regelungs-Schaltbild Der Frequenzumrichter ACS800-11/U11...
Seite 29
Der Typenschlüssel enthält Angaben über die Eigenschaften und Konfiguration des Frequenzumrichters. Die ersten Ziffern von links geben die Grundkonfiguration an (z.B. ACS800-11-0030-5). Die Auswahloptionen werden im Anschluss daran, durch + Zeichen getrennt angegeben (z.B. +E202). Die Hauptauswahlmöglichkeiten werden nachfolgend beschrieben. Es sind nicht alle Auswahlmöglichkeiten für alle Typen verfügbar.
Seite 31
Mechanische Installation Auspacken des Gerätes Der Frequenzumrichter wird in einem Karton mit folgendem Inhalt geliefert: • Kunststoffbeutel mit: Schrauben (M3), Klemmen und Kabelschuhen (2 mm , M3) für die Erdung der Steuerkabelschirme • Aufkleber: Warnung vor Restspannung • Hardware-Handbuch • Programmierhandbuch und Anleitungen •...
Seite 32
Das Typenschild ist am Kühlkörper und die Seriennummer auf der Rückseite des Gerätes im unteren Bereich der Rückwand angebracht. Beispiel-Typenschilder sind unten dargestellt. Typenschild Etikett mit Seriennummer Transport der Einheit Heben Sie das Gerät nur an den Hebeösen oben bzw. unten an. Heben eines Geräts der Baugröße R6 Mechanische Installation...
Seite 33
Vor der Installation Die Installation des Frequenzumrichters muss senkrecht mit der Kühlungs-/ Lüfterseite an einer Wand erfolgen. Prüfen Sie den Installationsort auf Einhaltung der nachfolgend genannten Anforderungen. Siehe Kapitel Maßzeichnungen hinsichtlich der Konstruktionsdetails. Anforderungen an den Installationsort Siehe Kapitel Technische Daten hinsichtlich der zulässigen Betriebsbedingungen des Frequenzumrichters.
Seite 34
50 Millimeter (1,97 in.) bei Installation ohne Front-Abdeckung. Die vom Fre- quenzumrichter angesaugte Kühlluft darf nicht wärmer als +40 °C (+104 °F) sein. Wenden Sie sich an ABB, wenn zwei Einheiten mit einem kleineren Abstand als 50 Millimeter (1.97 in.) nebeneinander installiert werden sollen, dabei würden die seitli- chen Lüftungsöffnungen auf einer Seite verdeckt.
Seite 35
Verhinderung des Rückströmens der erwärmten Kühlluft Verhindern Sie ein Zurückströmen der Kühlluft innerhalb und außerhalb des Schaltschranks. Beispiel HEISSER BEREICH Kühlluftauslass Luftschottbleche BEREICH KÜHLER Kühlluftansaugung Mechanische Installation...
Seite 36
Installation der Einheiten übereinander Leiten Sie die ausströmende heiße Kühlluft durch Leitbleche weg vom Lufteinlass des oberhalb installierten Frequenzumrichters. Beispiel max.+40 °C (+104 °F) Mechanische Installation...
Seite 37
Hinweis: Bei der Installation müssen die örtlichen Vorschriften stets beachtet wer- den. ABB übernimmt keine Haftung für Installationen, bei denen örtliche Vorschriften und/oder andere Regelungen nicht eingehalten werden. Werden die von ABB gege- benen Empfehlungen nicht befolgt, kann der Frequenzumrichterbetrieb zu Proble- men führen, die nicht von der Gewährleistung gedeckt werden.
Seite 38
… und … … ergibt sich für die Frequenzumrichters Motornennspannung … mit … Dioden-Einspeiseeinheit ohne Widerstandsbremsung ACS800-01, -U1, -02, -U2, ständigen oder langen Bremszyklen ACeq1 -04, -04M, -U4 -07, -U7 IGBT-Einspeiseeinheit DC-Zwischenkreisspannung wird nicht ACS800-11, -U11, -17, -31, über den Nennwert erhöht (Parameter-...
Seite 39
Motorlager laufen und zu einer allmählichen Beschädiung der Laufbahnen der Lager führen. Die Belastung der Motorisolation kann durch optionale du/dt-Filter von ABB vermie- den werden. du/dt Filter reduzieren auch die Lagerströme. Um eine Beschädigung der Motorlager zu vermeiden, sind auf der B-Seite (Nichtantriebsseite) des Motors isolierte Lager und Ausgangsfilter von ABB gemäß...
Seite 40
In der folgenden Tabelle wird aufgelistet, wie die Motorisolation auszuwählen ist und wann eine optionale du/dt-Begrenzung, isolierte B-seitige Motorlager (Nichtantriebsseite) und Gleichtaktfilter von ABB erforderlich sind. Die Ausführung der Motorisolation und die zusätzlichen Anforderungen für explosionsgeschützte Motoren sind beim Motorenhersteller zu erfragen. Wenn der Motor die folgenden Anforderungen nicht erfüllt oder die Installation nicht sachgerecht ausgeführt ist, kann dies zu einer...
Seite 41
Alle AMA-Motoren (in Helsinki gefertigt), die von einem Frequenzumrichter angetrieben werden, haben Formwicklungen. Alle in Helsinki seit 1997 hergestellten HXR-Motoren haben Formwicklungen. Hinweis 5: ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, HX_ und AM_ Auswahl gemäß der Kategorie Nicht-ABB-Motoren. Hinweis 6: Widerstandsbremsung des Frequenzumrichters Wenn sich der Frequenzumrichter während eines großen Teils seiner Betriebsdauer im Bremsmodus...
Seite 42
entspricht das einem Anstieg der Einspeisespannung um bis zu 20 Prozent. Dieser Spannungsanstieg muss bei der Festlegung der Anforderungen an die Motorisolation berücksichtigt werden Beispiel: Die für eine 400 V Anwendung erforderliche Motorisolation muss so gewählt werden, als ob der Frequenzumrichter mit 480 V gespeist würde. Hinweis 7: Frequenzumrichter mit IGBT-Einspeiseeinheit Wenn der Frequenzumrichter die Spannung erhöht (eine mit Parameter wählbare Funktion), muss die Motorisolation besonders bei einer Einspeisespannung von 500 V und größer entsprechend der...
Seite 43
Frequenzumrichter. Die Trennvorrichtung muss für Installations- und Wartungsarbeiten in der Stellung offen verriegelbar sein. ACS800-02, ACS800-U2 mit Modulerweiterung, ACS800-07 und ACS800-U7 Diese Einheiten sind mit einer handbetätigten Eingangs-Trennvorrichtung) ausge- stattet, die standardmäßig den Frequenzumrichter und den Motor von der AC-Span- nungs trennt.
Seite 44
Thermischer Überlast- und Kurzschluss-Schutz Thermischer Überlast-Schutz Der Frequenzumrichter schützt sich selbst sowie die Eingangs- und Motorkabel vor thermischer Überlast, wenn die Kabel entsprechend dem Nennstrom des Frequenz- umrichters dimensioniert sind. Zusätzliche Einrichtungen für den thermischen Schutz werden nicht benötigt. WARNUNG! Wenn der Frequenzumrichter an mehrere Motoren angeschlossen ist, müssen die einzelnen Kabel und Motoren durch einen eigenen geeigneten Motor- schutzschalter oder einen Überlast-Schutzschalter mit thermischer Auslösung geschützt werden.
Seite 45
1) Die Sicherungsgröße muss den örtlichen Sicherheitsvorschriften, der Eingangsspannung und dem Nennstrom des Frequenzumrichters entsprechen (siehe Technische Daten). Standard gG-Sicherungen (US: CC oder T für den ACS800-U1, ACS800-U11 und ACS800-U31; T oder L für den ACS800-U2 und ACS800-U4) schützen die Eingangskabel bei Kurzschluss, verringern Schäden am Frequenzumrichter und verhindern Schäden an angeschlossenen Geräten bei einem...
Seite 46
Eingangsspannung und dem Nennstrom des Frequenzumrichters erfolgen (siehe Technische Daten). 4) Die Frequenzumrichter ACS800-07/U7 und ACS800-02/U2 mit Modulerweiterung sind mit Standard- gG- (US: T/L-) Sicherungen oder optional mit aR-Sicherungen, wie im Kapitel Technische Daten gelistet, ausgestattet. Die Sicherungen verringern Schäden bei einem Kurzschluss im Frequenzumrichter und verhindern Schäden an angeschlossenen Geräten.
Seite 47
Schutz der Einheit vor Erdschluss im Motor und den Motorkabeln ausgestattet. Diese Einrichtung dient nicht dem Personen- oder Brandschutz. Die Erdschluss- Schutz-Funktion kann über Parameter gesperrt werden, siehe ACS800 Firmware Manual. Zum EMV-Filter des Frequenzumrichters gehören Kondensatoren, die an den Hauptkreis und den Rahmen angeschlossen sind.
Seite 48
Verhinderung des unerwarteten Anlaufs Die Frequenzumrichter ACS800-04, ACS800-11/U11, ACS800-31/U31 und ACS800-07/-U7 können optional mit der Funktion Verhinderung des unerwarteten Anlaufs (Startsperre) nach IEC/EN 60204-1: 1997; ISO/DIS 14118: 2000 und EN 1037: 1996 ausgestattet werden. Die Funktion zur Verhinderung des unerwarteten Anlaufs schaltet die Steuerspan- nung der Leistungshalbleiter ab und verhindert somit, dass der Wechselrichter die vom Motor benötigte AC-Spannung erzeugt.
Seite 49
Auswahl der Leistungskabel Allgemeine Regeln Dimensionierung der Netz- und Motorkabel nach den national gültigen Vorschrif- ten: • Das Kabel muss für den Laststrom des Frequenzumrichters ausgelegt sein. Siehe Kapitel Technische Daten oder Nennströme. ° • Das Kabel muss für mindestens 70 C maximal zulässige Temperatur des Leiters bei Dauerbetrieb bemessen sein.
Seite 50
Alternative Leistungskabeltypen Leistungskabeltypen, die mit dem Frequenzumrichter verwendet werden können, sind nachfolgend dargestellt. Empfohlen Symmetrisch geschirmtes Kabel: dreiphasige Leiter Ein separater PE-Leiter ist erforderlich, wenn die und ein konzentrischer Schirm, anderenfalls Belastbarkeit des Kabelschirms < 50 % der symmetrischer PE-Leiter und ein Schirm Belastbarkeit des Phasenleiters beträgt.
Seite 51
Zusätzliche US-Anforderungen Als Motorkabel muss der Kabeltyp MC mit einem durchgängigen Schutzrohr aus gewelltem Aluminium mit symmetrischen Schutzleitern oder, wenn kein Schutzrohr verwendet wird, muss ein geschirmtes Kabel verwendet werden. In Nord-Amerika sind 600 VAC Kabel bis zu 500 VAC zulässig. 1000 VAC Kabel sind für Spannungen über 500 VAC erforderlich (unter 600 VAC).
Seite 52
DTC-Regelmodus eingestellt: Bei eingestelltem DTC-Modus vor Öffnen eines Schützes zwischen dem Frequenz- umrichterausgang und dem Motor den Frequenzumrichter stoppen und warten bis auch der Motor gestoppt hat. Parametereinstellungen siehe ACS800 Anwendungs- programm, Programmierhandbuch. Sonst wird das Schütz beschädigt. Skalarregelung eingestellt: Bei der Skalarregelung kann das Schütz bei laufendem Frequenzumrichter geöffnet...
Seite 53
Schutz der Relaisausgangskontakte und Dämpfung von Störungen bei induktiven Verbrauchern Induktive Verbraucher (Relais, Schütz, Motoren) verursachen beim Abschalten momentane Überspannungen. Die Relaiskontakte auf der RMIO-Karte sind durch Varistoren (250 V) vor Überspan- nungsspitzen geschützt. Trotzdem wird dringend empfohlen, die induktiven Verbrau- cher mit störungsdämpfenden Schaltungen [Varistoren, RC-Filter (AC) oder Dioden (DC)] auszustatten, um die beim Abschalten auftretenden EMV-Emissionen zu redu- zieren.
Seite 54
Deutschland) wurde von ABB getestet und zugelassen. Steuertafelkabel Das Kabel von der Steuertafel zum Frequenzumrichter darf nicht länger als 3 Meter (10 ft) sein. Der von ABB geprüfte und zugelassene Kabeltyp ist im Steuertafel- Optionspaket enthalten. Planung der elektrischen Installation...
Seite 55
3. Es wird ein externes Thermistorrelais verwendet. Die Isolation des Relais muss für denselben Spannungspegel wie der Hauptkreis des Frequenzumrichters ausgelegt sein. Anschluss siehe ACS800 Programmierhandbuch. Installationsorte oberhalb 2000 Meter (6562 Fuß) ü.NN WARNUNG! Schützen Sie bei der Installation, beim Betrieb und bei Wartungsarbei- ten die RMIO-Karte und Optionsmodule auf der Karte vor direktem Kontakt.
Seite 56
Die Kabelführung ist nachfolgend dargestellt. Motorkabel Frequenz- umrichter min 300 mm (12 in.) Leistungskabel Netzkabel Motorkabel 90 ° min 200 mm (8 in.) min 500 mm (20 in.) Steuerkabel Steuerkabel-Verlegung 24 V 230 V 24 V 230 V Steuerkabel mit 24 V und 230 V (120 V) Verlegung im selben Kabelkanal nicht innerhalb des Schaltschranks in zulässig, es sei denn, das 24 V Kabel...
Seite 57
Elektrische Installation Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird die elektrische Installation des Frequenzumrichters beschrieben. WARNUNG! Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbeiten dürfen nur von qualifi- ziertem Fachpersonal ausgeführt werden. Die Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs müssen befolgt werden. Nichtbeachtung der Sicherheitsvor- schriften kann zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen führen.
Seite 58
IT-Netze (ungeerdete Netze) Falls der Frequenzumrichter mit einem EMV-Filter ausgestattet ist (Option +E202 oder +E200), müssen die EMV-Filter-Kondensatoren vor dem Anschluss an ungeerdete Netze abgeklemmt werden. WARNUNG! Wenn ein Frequenzumrichter mit EMV-Filter +E202 oder +E200 an ein IT-Netz [ein ungeerdetes oder ein hochohmig geerdetes System (über 30 Ohm)] angeschlossen wird, wird das System über die EMV-Filterkondensatoren des Frequenzumrichters mit dem Erdpotential verbunden.
Seite 59
Anschluss der Leistungskabel Anschlussplan Frequenzumrichter AUSGANG EINGANG UDC+ UDC V1 W1 U2 V2 W2 (PE) (PE) Alternativen, siehe Planung der elektrischen Motor Installation: Trennvorrichtung 1), 2) Motorseitige Erdung des Motorkabelschirms Wenn geschirmte Kabel verwendet werden (nicht erforderlich aber empfohlen) und die Leitfähigkeit Für minimale HF/EMV-Störungen: des Schirms ist <...
Seite 60
Abisolierlängen der Leiter Isolieren Sie die Leiterenden wie folgt ab, damit sie genau in die Leistungskabel- Anschlussklemmen passen. Baugröße Abisolierlänge 0,63 1,10 Zulässige Leitergrößen, Anzugsmomente Siehe Technische Daten: Kabeleinführungen. Wandmontage-Geräte (europäische Ausführung) Vorgehensweise bei den Leistungskabelanschlüssen 1. Die Abdeckung des Anschlusskastens abnehmen. 2.
Seite 61
Ansicht Baugröße R5 UDC+ UDC- Elektrische Installation...
Seite 62
Baugröße R6: Kabelschuh-Installation [16 bis 70 mm (6 bis 2/0 AWG) Kabel] Kabelklemmen abnehmen. Kabelschuhe mit Schrauben befestigen. Enden der Kabelschuhe mit Isolierband oder Schrumpfschlauch isolieren. Abdeckung der Kabelklemmen (Schraubklemmen-installation) Baugröße R6: Schraubklemmen-Installation [Kabelgrößen 95 bis 185 mm (3/0 bis 350 AWG)] a.
Seite 63
Wandmontage-Geräte (US-Ausführung) 1. Die Abdeckung des Anschlusskastens abnehmen. 2. Abnehmen der Frontabdeckung durch Lösen des Halteclips mit einem Schraubendreher und Abheben der Abdeckung von unten nach außen. 3. Durchführungsplatte nach lösen der Befestigungsschrauben abnehmen. 4. Mit einem Schraubendreher die benötigten vorgestanzten Öffnungen in der Durchführungsplatte öffnen.
Seite 65
Die Leistungskabelanschlüsse mit der durchsichtigen Kunststoffabdeckung, wie in Abschnitt Vorgehensweise bei den Leistungskabelanschlüssen auf Seite beschrieben, abdecken. Anschluss der Steuerkabel Steuerkabel durch den Steuerkabeleingang (1) in das Gehäuse führen. Die Steuerkabel, wie nachfolgend beschrieben, anschließen. Die Leiter an die entsprechenden abnehmbaren Klemmen der RMIO-Karte anschließen [siehe Kapitel Regelungs- und E/A-Karte (RMIO)].
Seite 66
360-Grad-Erdung Isolation Doppelt geschirmte Kabel Einfach geschirmte Kabel Wenn die Oberfläche des Schirms mit nichtleitendem Material bedeckt ist • Das Kabel vorsichtig abisolieren (nicht den Erdleiter und den Schirm durchschneiden). • Den Schirm umdrehen, um die leitende Oberfläche nach außen zu bringen. •...
Seite 67
Verkabelung der E/A- und Feldbusmodule Modul So kurz wie möglich Schirm Hinweis: Das RDIO-Modul besitzt keinen Anschluss für die Erdung des Kabelschirms. Die Schirme der Kabelpaare hier erden. Verkabelung des Impulsgebermoduls Hinweis 1: Wenn der Impulsgeber potential- gebunden ist, darf das Impulsgeberkabel nur am Frequenzumrichter geerdet werden.
Seite 68
Befestigung der Steuerkabel und Abdeckungen Wenn alle Steuerkabel angeschlossen sind, diese mit Kabelbindern zusammenbinden. Geräte mit Anschlusskasten: die Kabel an der Einführungsplatte mit kabelbindern befestigen. Geräte mit Kabelverschraubung: die Klemmschrauben der Kabelverschraubung festdrehen. Abdeckung des Anschlusskastens aufsetzen und festschrauben. Den Deckel wieder aufsetzen. Installation der optionalen Module und Anschluss eines PCs Das optionale Modul (z.B Feldbusadapter, E/A-Erweiterungsmodul und Impulsgeberschnittstelle) wird in den dazugehörenden Steckplatz der Regelungs-...
Seite 69
Installation der AGPS-Karte (Verhinderung des unerwarteten Anlaufs, Option +Q950) Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden beschrieben: • Die elektrische Installation der optionalen Funktion zur Verhinderung des unerwarteten Anlaufs (+Q950) des Antriebs. • Die Spezifikationen der AGPS-Karte Verhinderung des unerwarteten Anlaufs (Option +Q950) Die optionale Funktion zur Verhinderung des unerwarteten Anlaufs wird durch eine Karte vom Typ AGPS mit Anschluss an den Frequenzumrichter und eine externe Spannungsversorgung implementiert.
Seite 70
Schließen Sie die AGPS-Karte wie folgt an: • Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung nach Herausdrehen der Befestigungsschrauben (1) ab. • Erden Sie die Grundplatte des Gehäuses oder erden Sie über Klemme X1:1 der AGPS-Karte. • Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Kabel den Klemmenblock X2 der AGPS- Karte (2) mit dem Klemmenblock X41 des Frequenzumrichters.
Seite 71
Stromlaufplan In diesem Stromlaufplan wird dargestellt, wie die AGPS-11 verdrahtet wird. Drive 115/230 VAC 3AFE00374994 Installation der AGPS-Karte (Verhinderung des unerwarteten Anlaufs, Option +Q950)
Seite 72
Maßzeichnung Die Abmessungen der AGPS-Karte sind in der Zeichnung angegeben. Installation der AGPS-Karte (Verhinderung des unerwarteten Anlaufs, Option +Q950)
Seite 73
Technische Daten der AGPS-11C-Karte Nenneingangsspannung 115...230 VAC ±10% Nenneingangsstrom 0.1 A (230 V) / 0.2 A (115 V) Nennfrequenz 50/60 Hz Max. Größe externer 16 A Sicherung X1 Klemmengröße 3 x 2.5 mm Ausgangsspannung 15 VDC ±0.5 V Nennausgangsstrom 0,4 A X2 Klemmenblocktyp JST B4P-VH Umgebungstemperatur...
Seite 74
Installation der AGPS-Karte (Verhinderung des unerwarteten Anlaufs, Option +Q950)
Seite 75
• Spezifikationen der Eingänge und der Ausgänge der RMIO-Karte. Geltungsbereich Dieses Kapitel bezieht sich auf ACS800 Einheiten, in denen die RMIO-01-Karte ab Revision J und die RMIO-02-Karte ab Revision H verwendet werden. Hinweis für den ACS800-02 mit Modulerweiterung und den ACS800-07 Die unten dargestellten Anschlüsse der RMIO-Karte gelten auch für den optional...
Seite 76
Hinweis zum Einsatz einer externen Spannungsversorgung Eine externe +24 V Spannungsversorgung der RMIO-Karte wird empfohlen, wenn • die Applikation einen schnellen Start nach Einschalten der Eingangsspannung erfordert • Feldbus-Kommunikation erforderlich ist, wenn die Eingangsspannung abgeschaltet ist. Die RMIO-Karte kann über eine externe Spannungsquelle über Klemmen X23 oder X34 oder gleichzeitig über beide Klemmen mit Spannung versorgt werden.
Seite 77
Externe Steueranschlüsse (nicht US) Die externen Steuerkabelanschlüsse an der RMIO-Karte für das ACS800 Standard- Anwendungsprogramm (Makro Werkseinstellung) sind nachfolgend dargestellt. Externe Steueranschlüsse bei anderen Applikationsmakros und -programmen siehe entsprechendes Programmierhandbuch. RMIO RMIO VREF- Referenzspannung -10 VDC, Größe der Klemmen: 1 kOhm < R <...
Seite 78
Externe Steueranschlüsse (US) Die externen Steuerkabelanschlüsse an die RMIO-Karte für das ACS800 Standard- Anwendungsprogramm (Makro Werkseinstellung US-Version) werden nachfolgend dargestellt. Externe Steueranschlüsse bei anderen Applikationsmakros und - programmen siehe entsprechendes Programmierhandbuch. RMIO RMIO VREF- Referenzspannung -10 VDC, Größe der Klemmen: 1 kOhm <...
Seite 79
Technische Daten der RMIO-Karte Analogeingänge Bei Standard-Anwendungsprogramm zwei programmierbare Differenzstromeingänge (0 mA / 4 mA ... 20 mA, R = 100 Ohm) und ein programmierbarer Differenzspannungseingang (-10 V / 0 V / 2 V ... +10 V, R > 200 kOhm). Die Analogeingänge sind gruppenweise potentialgetrennt.
Seite 80
5 mA eff. bei 24 VDC Maximaler Dauerstrom 2 A eff. Isolationsprüfspannung 4 kV AC, 1 Minute DDCS LWL-Verbindung mit optionalem DDCS-Kommunikationsmodul RDCO. Protokoll: DDCS (Distributed Drives Communication System von ABB) 24 VDC-Spannungsversorgungseingang Spannung 24 VDC ± 10% Typischer Stromverbrauch 250 mA (ohne Optionsmodule)
Seite 81
Isolations- und Erdungsplan (Prüfspannung: 500 V AC) VREF- AGND VREF+ AGND AI1+ Gleichtakt- AI1- spannung AI2+ zwischen Kanälen AI2- ±15 V AI3+ AI3- AO1+ AO1- AO2+ AO2- Einstellungen von Brücke J1: DGND1 Alle Digitaleingänge haben eine gemeinsame Masse. Dies ist die Standardeinstellung.
Seite 83
Installations-Checkliste Checkliste Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters vor der Inbetriebnahme. Prüfen Sie alle einzelnen Punkte der Checkliste zusammen mit einer zweiten Person. Lesen Sie die Sicherheitsvorschriften am Anfang dieses Handbuchs, bevor Sie mit der Arbeit an dem Gerät beginnen. Prüfen MECHANISCHE INSTALLATION Die Umgebungsbedingungen sind zulässig.
Seite 84
Prüfen Im Inneren des Frequenzumrichters befinden sich keine Werkzeuge, Fremdkörper oder Bohrspäne. An den Ausgang des Frequenzumrichters (bei einer Bypass-Verbindung) kann keine Netzspannung angelegt werden. Frequenzumrichter-, Motor-Anschlusskasten- und andere Abdeckungen sind angebracht. Installations-Checkliste...
Seite 85
• Inbetriebnahme und Betrieb des Frequenzumrichters • Fehlersuche beim Netzwechselrichter • Steuerung des Netz- und des Motorwechselrichters mit der Steuertafel • Beschreibung der für den ACS800-11/U11 spezifischen Parameter des Rege- lungsprogramms der IGBT-Einspeiseeinheiten (Regelung des Netzwechselrich- ters) und des Anwendungsprogramms (Regelung des Motorwechselrichters).
Seite 86
Spezifische Parameter des ACS800-11/U11 im IGBT-Regelungsprogramm Die Signale und Parameter, die in den folgenden Tabellen beschrieben werden, gehören zum Regelungsprogramm der IGBT-Einspeiseeinheit. Begriffe und Abkürzungen Begriff/Abkürzung Bedeutung Boolescher Wert Zeichenkette Def. Standardwert FbEq Feldbus-äquivalenter Wert: Skalierung zwischen dem auf der Steuertafelangezeigten Wert und dem Integerwert, der in der seriellen Kommunikation verwendet wird.
Seite 87
Name/Wert Beschreibung T./FbEq Def. 31 AUTOM. Automatische Fehlerrücksetzung. RÜCKSETZEN Automatische Rücksetzungen sind nur für bestimmte Fehlertypen und nur dann, wenn die automatische Rücksetzfunktion für den Fehlertyp aktiviert ist, möglich. Die automatische Rücksetzfunktion ist nicht aktiv, wenn der Frequen- zumrichter sich im lokalen Steuermodus (LOCAL) befindet, d.h. L in der ersten Zeile der Steuertafelanzeige angezeigt wird).
Seite 88
Feste Parametereinstellungen bei ACS800-11, ACS800-U11 und ACS800-17 Wenn das Regelungsprogramm der IGBT-Einspeiseeinheit in die Frequenzumrichter ACS800-11, ACS800-U11 oder ACS800-17 geladen wird, werden die folgenden Parameter auf die in der Tabelle angegebenen Standardwerte eingestellt. Parameter Standardwert Bei Änderung... 11.01 QUELLE DC-SOLLW...
Seite 89
Istwertsignale und Parameter des netzseitigen Wechselrichters im motorseitigen Wechselrichter-Regelungsprogramm Name/Wert Beschreibung FbEq Def. 09 ISTWERTSIGNALE Signale vom netzseitigen Wechselrichter. 09.12 ISU ISTWERT 1 Signal vom netzseitigen Wechselrichter ausgewählt mit 1 = 1 Par. 95.08 ISU PAR 1 AUSWAHL. 09.13 ISU ISTWERT 2 Signal vom netzseitigen Wechselrichter ausgewählt mit 1 = 1 Par.
Seite 90
Name/Wert Beschreibung FbEq Def. 95.08 ISU PAR1 AUSWAHL Einstellung der Adresse des netzseitigen Wechselrichters von der das Istwertsignal 09.12 ISU ISTWERT 1 gelesen wird. 0 … 10000 Parameterindex. 1 = 1 95.09 ISU PAR2 AUSWAHL Einstellung der Adresse des netzseitigen Wechselrichters von der das Istwertsignal 09.13 ISU ISTWERT 2 gelesen wird.
Seite 91
Anschlussplan der Regelungs- und E/A-Karte (RMIO) des netzseitigen Wechselrichters Die internen Anschlüsse an die RMIO-Karte für das ACS800 Regelungsprogramm der IGBT-Einspeiseeinheit sind unten angegeben. Nicht die Anschlüsse ändern. VREF- Referenzspannung -10 VDC, Klemmenblockgröße: 1 kOhm < R < 10 kOhm...
Seite 92
Fehlersuche Die blinkenden Meldungen WARNING, ID:2 oder FAULT, ID:2 auf der Steuertafelan- zeige zeigen eine Warnung oder einen Fehlerzustand im netzseitigen Wechselrich- ter an, wenn die Steuertafel für den motorseitigen Wechselrichter aktiviert ist: FAULT, ID:2 ACS 800 0050_5MR *** FAULT *** LINE CONV (FF51) Zur Anzeige des Identifikationstextes der Warnung oder des Fehlers schalten Sie...
Seite 93
Umschalten der Steuertafel auf den motorseitigen Wechselrichter Schritt Maßnahme Taste Anzeige (Beispiel) Aufrufen des Antriebsauswahlmodus ACS 800 0050_5LR DRIVE IXXR7xxx ID-NUMBER 2 Durchblättern bis zur ID-Nummer 1 ACS 800 0050_5MR ACXR7xxx ID-NUMBER 1 Bestätigung des Umschaltens zum motorseitigen Wechselrichter -> 0.0 rpm I FREQ 0.00 Hz CURRENT...
Seite 95
Seiten dieses Handbuchs. Eine Nichtbeachtung der Sicherheitsvor- schriften kann zu schweren oder auch tödlichen Verletzungen führen. Wartungsintervalle Bei der Installation in einer geeigneten Umgebung ist der Frequenzumrichter sehr wartungsarm. In der folgenden Tabelle werden die von ABB empfohlenen, routine- mäßigen Wartungsintervalle aufgelistet. Wartung Intervall...
Seite 96
Istwertsignal, das die Betriebsstunden des Lüfters anzeigt, finden Sie im entspre- chenden ACS800 Programmierhandbuch. Wegen der Rücksetzung des Betriebs- stundensignals nach einem Austausch des Lüfters wenden Sie sich bitte an ABB. Ein Lüfterausfall deutet sich an, wenn das Geräusch der Lüfterlager zunimmt und die Kühlkörpertemperatur stetig steigt, obwohl der Kühlkörper gereinigt wurde.
Seite 97
Austausch des Lüfters (R5, R6) 1. Die Befestigungsschrauben der oberen Lüfterabdeckung lösen. 2. Die Lüfterabdeckung nach hinten schieben. 3. Die obere Lüfterabdeckung abheben. 4. Das Spannungsversorgungskabel des Lüfters trennen (abziehbarer Stecker). 5. Den Lüfter herausheben. 6. Den neuen Lüfter in umgekehrter Reihenfolge wieder installieren. Zusatzlüfter Austausch des Lüfters (R5) Die vordere Abdeckung entfernen.
Seite 98
Kondensatorausfälle sind nicht vorhersehbar. In der Regel hat ein Kondensatoraus- fall einen Netzsicherungsausfall oder eine Fehlermeldung zur Folge. Wird ein Kon- densatorausfall vermutet, ist ABB zu benachrichtigen. Ersatzteile für Baugröße R4 und größer sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB vorgeschriebene Austauschteile. Formieren Formieren Sie die Ersatz-Kondensatoren einmal im Jahr gemäß...
Seite 99
Kenndaten, Baugröße und technischen Anforderungen, Voraussetzungen zur Erfüllung der CE-Anforderungen und anderer Kennzeichnungen sowie die Gewährleistungsbestimmungen. IEC-Kenndaten Die folgende Tabelle enthält die IEC-Kenndaten des ACS800-11 mit 50 Hz und 60 Hz-Versorgungsspannungen. Die Symbole werden im Anschluss an die Tabelle beschrieben. ACS800-11...
Seite 100
Bei Aufstellungshöhen zwischen 1000 und 4000 m (3300 bis 13123 ft) ü. NN beträgt die Leistungsminderung 1% pro 100 m (328 ft). Verwenden Sie das PC-Tool DriveSize für eine genauere Berechnung der Leistungsminderung. Erfolgt die Installation höher als 2000 m (6600 ft) ü.NN, wenden Sie sich hinsichtlich weiterer Informationen an Ihre ABB-Vertretung. Technische Daten...
Seite 101
Hinweis 1: Bei Mehrkabelinstallationen nur eine Sicherung pro Phase installieren (nicht eine Sicherung pro Leiter). Hinweis 2: Größere Sicherungen dürfen nicht verwendet werden. Hinweis 3: Es können auch Sicherungen anderer Hersteller verwendet werden, wenn sie die in der Tabelle genannten Kenndaten besitzen. ACS800-11 Ein- Sicherung gangs- Hersteller...
Seite 102
Kabeltypen In der folgenden Tabelle sind Kupfer- and Aluminium-Kabeltypen für verschiedene Lastströme angegeben. Die Angaben der Kabelgrößen basieren auf einer Anzahl von max. 9 Kabeln nebeneinander auf einer Kabelpritsche, Umgebungstemperatur 30 °C, PVC-Isolation, Oberflächentemperatur 70 °C (EN 60204-1 und IEC 60364-5-2/2001). Bei anderen Bedingungen müssen die Kabel entsprechend den örtlichen Sicherheitsvorschriften, der Eingangsspannung und des Laststroms des Frequenzumrichters dimensioniert werden.
Seite 103
Netzanschluss Spannung (U 208/220/230/240 VAC 3-phasig ± 10% für 230 VAC-Geräte 380/400/415 VAC 3-phasig ± 10% für 400 VAC-Geräte 380/400/415/440/460/480/500 VAC 3-phasig ± 10% für 500 VAC-Geräte 525/550/575/600/660/690 VAC 3-phasig ± 10% für 690 VAC-Geräte Die Ausgangsspannung kann mit Parametereinstellung 23.01 DC SPAN SOLLW erhöht werden.
Seite 104
Kühlung Verfahren Interner Lüfter, Strömungsrichtung von unten nach oben. Montageabstände Siehe Kapitel Mechanische Installation. Schutzarten IP 21 (UL-Typ 1). IPXXD von oben. Ohne Frontabdeckung muss das Gerät gegen Berührung nach IP2x geschützt sein [siehe Kapitel Elektrische Installation: Schaltschrankeinbau des Frequenzumrichters (IP 00, UL-Typ offen)].
Seite 105
Gefahrstoffe eingestuft sind. Sie müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen ent- sorgt werden. Weitere Informationen zum Thema Umweltschutz und genaue Anweisungen für die Wiederverwertung erhalten Sie von Ihrer ABB-Vertretung. Anwendbare Normen Der Frequenzumrichter erfüllt folgende Normen. Die Übereinstimmung mit der europäischen Niederspannungsrichtlinie ist gemäß der Normen EN 50178 und EN 60204-1 überprüft.
Seite 106
CE-Kennzeichnung An dem Frequenzumrichter ist ein CE-Prüfzeichen angebracht, um zu bestätigten, dass das Gerät den Niederspannungs- und EMV-Richtlinien der EU (Richtlinie 73/23/EEC, ergänzt durch 93/68/EEC und Richtlinie 89/336/EEC, ergänzt durch 93/68/EEC) entspricht. Definitionen EMV steht für elektromagnetische Verträglichkeit. Hierbei wird die Fähigkeit von elektrischen/ elektronischen Geräten bezeichnet, in einer elektromagnetischen Umgebung störungsfrei zu arbeiten.
Seite 107
Geräte Geräte 2. Die Installation ist in einem EMV-Plan beschrieben. Eine Vorlage ist bei Ihrer ABB-Vertretung erhältlich. 3. Die Motor- und Steuerkabel wurden gemäß den Angaben im Hardware-Handbuch ausgewählt. 4. Der Frequenzumrichter wurde gemäß den im Hardware-Handbuch aufgeführten Anweisungen installiert.
Seite 108
“C-tick”-Kennzeichnung Die “C-tick”-Kennzeichnung ist für Australien und Neuseeland erforderlich. An jedem Frequenzumrichter ist eine “C-Tick”-Markierung angebracht, die bestätigt, dass das Gerät der anzuwenden Norm (IEC 61800-3 (1996) – Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe Teil 3: EMV- Produktnorm einschließlich spezieller Prüfverfahren), erlassen von der ’Trans-Tasman Electromagnetic Compatibility Scheme’...
Seite 109
Generell: Sachmängelansprüche verjähren 12 Monate nach Installation, spätestens jedoch 24 Monate nach Lieferung bzw. Versandbereitschaftsmeldung. ABB’s Haftung für Sachmängel und sonstige Bestimmungen sind in Orgalime S2000 definiert, welche unter der jeweiligen Individualvereinbarung dem anwendbaren Recht entsprechend modifiziert wird (Beispiel: Anlageblätter der Orgalime-Organisation).
Seite 110
US-Tabellen NEMA-Kenndaten Die NEMA-Kenndaten für den ACS800-U11 und ACS800-11 mit 60 Hz Einspeisun- gen sind nachfolgend angegeben. Die Symbole werden im Anschluss an die Tabelle beschrieben. Hinsichtlich der Größen, Leistungsminderung und 50 Hz Einspeisun- gen, siehe Abschnitt IEC-Kenndaten. ACS800-U11 Typ Normalbetrieb Überlastbetrieb...
Seite 111
Hinweis 1: Bei Mehrkabelinstallationen nur eine Sicherung pro Phase installieren (nicht eine Sicherung pro Leiter). Hinweis 2: Größere Sicherungen dürfen nicht verwendet werden. Hinweis 3: Es können auch Sicherungen anderer Hersteller verwendet werden, wenn sie die in der Tabelle genannten Kenndaten besitzen. ACS800-U11 Typ Ein- Sicherung gangs- ACS800-11 Typ...
Seite 112
Kabeltypen Die Kabelgrößen basieren auf der NEC-Tabelle 310-16 für Kupferkabel, 75 °C (167 °F) Leiterisolation bei 40 °C (104 °F) Umgebungstemperatur. Nicht mehr als drei stromführende Leiter in einem Kabel, Kabelkanal oder in der Erde (direkt eingegraben). Bei anderen Bedingungen müssen die Kabel entsprechend den örtlichen Sicherheitsvorschriften, der Eingangsspannung und dem Laststrom des Frequenzumrichters dimensioniert werden.
Seite 113
UL-/CSA-Kennzeichnungen Die Frequenzumrichter ACS800-11 und ACS800-U11 des UL-Typs 1 sind C-UL US-gelistet. und haben die CSA-Kennzeichnung. Der Frequenzumrichter ist, abgesichert durch Sicherungen der Klasse T, für den Einsatz in einem Stromkreis geeignet, in dem ein Kurzschlusswert von 65 kA (symmetrisch) bei Nennspannung des Frequenzumrichters (max.
Seite 119
Externe +24 V Spannungsversorgung der RMIO-Karte über Klemmenblock X34 Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird der Anschluss einer externen +24 V Spannungsversorgung der RMIO-Karten in den Motor- und Netzwechselrichtern über Klemmenblock X34 beschrieben. Informationen zum Stromverbrauch der RMIO-Karte, siehe Kapitel Regelungs- und E/A-Karte (RMIO).
Seite 120
Anschluss der externen +24 V Spannungsversorgung RMIO-Karte des Motorwechselrichters 1. Mit einer Zange die Kunststoffabdeckung des +24 VDC Eingangs ausbrechen. 2. Den Anschluss-Stecker herausziehen. 3. Die Leiter vom Stecker abklemmen (der Stecker wird später benötigt). 4. Mit Isolierband die Enden der einzelnen Leiter isolieren. 5.
Seite 121
RMIO-Karte Anschluss eines zweipoligen Steckers RMIO-Karte Anschluss eines dreipoligen Steckers Externe +24 V Spannungsversorgung der RMIO-Karte über Klemmenblock X34...
Seite 122
RMIO-Karte des Netzwechselrichters Baugröße R5 Wo sich die Klemme X34 im Netzwechselrichter befindet, ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die externe +24 V Versorgung, wie in den Schritten 2 bis 8 im Abschnitt RMIO-Karte des Motorwechselrichters beschrieben, anschließen. Klemme X34 Baugröße R6 1.
Seite 123
9. Die obere Kunststoffabdeckung abheben. 10. Die externe +24 V Versorgung der Karte, wie in den Schritten 2 bis 5, 7 und 8 im Abschnitt RMIO-Karte des Motorwechselrichters beschrieben, anschließen. 11. Alle abgeklemmten Kabel wieder anschließen und die Abdeckungen in umgekehrter Reihenfolge wieder befestigen.
Seite 124
Externe +24 V Spannungsversorgung der RMIO-Karte über Klemmenblock X34...
Seite 126
ABB Automation Products GmbH ABB AG ABB Schweiz AG Motors & Drives Drives & Motors Normelec Wallstadter Straße 59 Clemens-Holzmeister-Straße 4 Badenerstrasse 790 D-68526 Ladenburg A-1109 Wien CH-8048 Zürich DEUTSCHLAND ÖSTERREICH SCHWEIZ Telefon +49 (0)6203 717 717 Telefon +43-(0)1-60109-0 Telefon +41-(0)58-586 00 00...