Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzschwankungen Und Deren Zerstörerische Wirkung - Optimum OPTIdrill DH26GTV Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.7
Netzschwankungen und deren zerstörerische Wirkung
Voraussetzung für die Netzstabilität ist, dass die Frequenz und die Spannung an jedem Ort des
Stromnetzes und zu jedem Zeitpunkt innerhalb der vorgegebenen Grenzen liegen. Zu große
Abweichungen der Spannung können nur lokal, das bedeutet durch nahegelegene Anlagen
behoben werden, während auf Frequenzabweichungen vor allem sehr schnell reagiert werden
muss. Diese Maßnahmen zum Erhalt der Netzstabilität werden als Systemdienstleistungen
Ihres Versorgungsunternehmens bezeichnet.
Blitze als Ursache von Spannungsspitzen
Gewitter, und die damit verbundene Einschlaggefahr von Blitzen sind eine der Hauptursachen
für Spannungsspitzen in elektrotechnischen Anlagen. Etwa 1,5 bis 2 Millionen Blitze pro Jahr
werden in Deutschland registriert, und die Schäden sind beträchtlich. Zerstörte Geräte,
beschädigte Betriebs- und Datentechnik, Ausfall von Anlagen.
Schalten von induktiven Lasten
Auch das Schalten induktiver Lasten, Entstörungen des Versorgungsunternehmens und andere
Probleme beschädigen oftmals Daten oder Systeme.
Erneuerbare Energien
In einem lokalen Umfeld befindliche erneuerbare Energien können Spannungsschwankungen
auslösen, wenn der Netzbetreiber bereits das Netz an der Obergrenze betreibt, um möglichst
viel Strom liefern zu können.
Spannungsspitzen nachweisen
In einer Elektro-Anlage können Spannungsspitzen mit einem Oszilloskop oder einem
Netzanalyse-Gerät dargestellt werden, Spannungsspitzen werden so bei Langzeit Messungen
sichtbar
gemacht.
Gemessen
werden
kann
auch
mit
einem
Impulszähler,
der
Spannungsspitzen ab einem eingestellten Schwellwert mittels Messwandler aufzeichnet.
Allerdings ist die Aussagekraft solcher Messungen mit Vorsicht zu genießen. Man erkennt zwar
die Spannungsspitzen, und man kann sie auch zur Risikobewertung heran ziehen.
Entscheidend ist aber nicht die Häufigkeit der Spannungsspitzen, sondern die enthaltene
zerstörerische Energie. Und da genügt schon ein einziger Impuls, um ein Gerät vollständig zu
zerstören.
Überspannungen erkennen und verhindern
Drohende Überspannungsschäden müssen vom Fachmann erkannt und mittels Schutz in der
Elektro-Anlage verhindert werden. Vor kurzzeitigen Spannungsspitzen – so genannten
Transienten - schützen Überspannungsschutz-Geräte. Vor temporären oder dauernden
Überspannungen schützen spezielle TOV-Schutzgeräte (Temporary Over Voltage).
Spannungsspitzen mit Störpotenzial gibt es in jeder elektrotechnischen Anlage. Dabei treten
Überspannungen
durch
Schalthandlungen
häufiger
auf
als
Blitzeinkopplungen.
Spannungsspitzen können zwar durch Messungen ermittelt werden, aber nur die Vorsorge
mittels Überspannungsschutz-Konzept sorgt für die erforderliche hohe Verfügbarkeit einer
Elektro-Anlage.
DE
Originalbetriebsanleitung
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis