Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Still OCV 01 Originalbetriebsanleitung Seite 43

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit
Stapler fahren
Der Fahrer muss eine Fahrgeschwindigkeit
wählen, die den örtlichen Bedingungen ent-
spricht. Das Fahrzeug muss bei Kurvenfahrten
oder engen Durchgängen, beim Durchfahren
von Pendeltüren und an Stellen ohne Sicht mit
geringer Geschwindigkeit gefahren werden.
Der Fahrer muss immer einen ausreichenden
Bremsweg zwischen seinem Stapler und dem
voraus fahrenden Fahrzeug einhalten und sich
jederzeit in der Kontrolle über seinen Stapler
befinden. Plötzliches Anhalten (außer in Not-
fällen), schnelles Wenden und Überholen an
gefährlichen Stellen oder Stellen ohne Sicht
sind nicht zulässig.
Die maximal zulässige Steigung der Fahrbahn
bei vollständig abgesenkter Plattform beträgt
5 % mit Last und 8 % ohne Last.
Sichtverhältnisse beim Fahren
Der Bediener muss in Fahrtrichtung schauen
und immer eine klare Sicht auf die vor ihm
liegende Strecke haben. Beim Transport von
Lasten, die die Sicht beeinträchtigen, muss
der Stapler entgegen der Lastrichtung fahren.
Wenn dies nicht die Lastrichtung ist. Ist dies
nicht möglich, muss eine zweite Person als
Einweiser neben dem Stapler gehen, um den
Fahrweg zu beobachten und gleichzeitig Blick-
kontakt mit dem Bediener aufrechterhalten.
Nur mit Kriechgeschwindigkeit und mit beson-
derer Vorsicht fahren. Stapler sofort anhalten,
wenn der Blickkontakt zum Einweiser verloren
geht.
Steigungen und Gefälle befahren
Steigungen oder Gefälle müssen sauber und
rutschfest sein. Es sollte möglich sein, diese
gemäß den technischen Spezifikationen des
Staplers zu befahren. Der Stapler muss immer
mit der Last bergauf gefahren werden. Es ist
verboten, den Stapler in einem schrägen Win-
kel zu drehen, zu fahren oder an Steigungen
oder Gefällen zu parken.
Sicherheitsvorschriften für den Betriebsmodusantrieb
Nutzen von Aufzügen, Beladen von La-
derampen und Docks
Aufzüge dürfen nur verwendet werden, wenn
sie über eine ausreichende Tragfähigkeit ver-
fügen, für das Befahren geeignet sind und
vom Betreiber für den Staplerverkehr zugelas-
sen sind. Der Fahrer muss sich vor Befah-
ren dieser Bereiche von den oben genannten
Punkten überzeugen. Beim Befahren von Auf-
zügen muss der Stapler die Last vor sich ha-
ben und eine Position einnehmen, in der er
nicht mit den Wänden des Aufzugschachts in
Berührung kommen kann. Personen, die im
Aufzug mitfahren, dürfen den Aufzug nur be-
treten, nachdem der Stapler sicher angehalten
wurde, und müssen den Aufzug vor dem Stap-
ler verlassen. Der Fahrer muss sicherstellen,
dass sich die Laderampe/das Dock beim Be-
und Entladen nicht bewegen oder lösen kann.
Maßnahmen bei Umkippen des Stap-
lers
Besteht die Gefahr des Umkippens des Stap-
lers, darf der Bediener nicht aus dem Stapler
springen. Er muss mit seinem ganzen Körper
auf der Bedienerplattform bleiben.
Der Bediener muss:
sich niederkauern,
sich mit beiden Händen am Lenkrad festhal-
ten,
sich gegen die Kipprichtung lehnen.
Anhänger und andere Stapler abschlep-
pen
Der Stapler darf nicht zum Abschleppen eines
Anhängers oder anderer Stapler verwendet
werden.
Vibration
Mobile Hubarbeitsbühne: 1,74 m/s²
Gemäß EN 13059.
Die auf den Körper in der Betriebspositi-
on wirkende Schwingungsbeschleunigung ist
nach Standardverfahren die linear integrier-
te, gewichtete Beschleunigung in vertikaler
5091 801 1526 DE - 12/2022  -  06
2
 35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis