Seite 1
Bedienungsanleitung und Teileliste Turf Tidy Modell 1310 & 1710 Serien Nummer: Übersetzung der ursprünglichen Betriebsanleitung ACHTUNG: IM HINBLICK AUF DIE SICHERE VERWENDUNG DER MASCHINE UND OPTIMALE ERGEBNISSE IST ES UNERLÄSSLICH, DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN, BEVOR DAS TURF TIDY IN BETRIEB GENOMMEN WIRD. 0948 German 941.120.405...
VORWORT Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Turf.Tidy. Für Ihre Sicherheit und für eine lange Nutzungsdauer ist es wichtig, daß Sie erst diese Gebrauchsanleitung lesen und verstehen. Ohne eine umfassende Kenntnis des Inhalts dieser Anleitung kann mit der Maschine nicht sicher gearbeitet werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Das TURF TIDY darf jeweils nur mit dem für ihn geeigneten Traktor (siehe die Beschreibung in den Technischen Daten) gebraucht werden. Der Benutzer trägt die Verantwortung für eine sichere Traktor/TURF TIDY Kombination. Die ganze Kombination muß auf Geräuschpegel, auf Sicherheit und Risiken und auf Gebrauchsfreundlichkeit getestet werden.
INHALTSVERZEICHNIS Paragraph Beschreibung Seite Vorwort Garantiebedingungen Garantie-Anmeldungskarte Sicherheitsvorschriften Technische Daten Erste Inbetriebnahme, die Maschine von der Palette nehmen Vorbereitung des Turf Tidy Die gezogene Version Die Kurzkupplungsversion Allgemeine Bedienungselemente Die Zapfwelle Länge des Zapfwellenantriebs Einstellung der Arbeitstiefe Einstellung der vorderen Walze Einstellung der hinteren Walze Gewichtsausgleichsfedern Fahrgeschwindigkeit / Leistungsbedarf...
2.0 ERSTE INBETRIEBNAHME; DIE MASCHINE VON DER PALETTE NEHMEN. Die Maschine steht senkrecht auf der Palette. Gehen Sie folgendermassen vor, um die Palette zu entfernen und die Maschine waagerecht auf den Boden zu stellen (siehe Abb. 1): Stellen Sie die Maschine mit der Palette auf einen festen und ebenen Untergrund, 11, Abb. 1. 1.
10. Schließen Sie das Kabel auf Palettenseite des Turf Tidy an und heben Sie die Maschine an. Vergewissern Sie sich, daß die Maschine gut gesichert ist, so daß sie sich beim Anheben nicht • bewegen kann. Das Kabel zwischen dem Chassis der Maschine und dem Hubzeug sollte gut gesichert sein. •...
Die Zugstange 1 des Turf Tidy kann an zwei Positionen befestigt werden, siehe Abb. 2 und 3. Dadurch kann die Maschine an eine oben angebrachte oder unten angebrachte Anhängerkupplung des Traktors angekoppelt werden. Die Zugstangenplatte 8 kann an vier Stellen angeschraubt werden. Da sie gebogen ist, kann sie an zwei unterschiedlichen Stellen (8 und 9) über und unter dem Hauptzugstangenkasten-Abschnitt angebracht werden.
Sobald die Maschine zur Kurzkupplungsversion umgerüstet wird, muß die Verbindungsstange 13 zwischen den hinteren Lenkradhaltern 14 entfernt werden. Dadurch können sich die Hinterräder drehen, wenn die Maschine ausschert. Wird die Maschine wieder als gezogene Version umgerüstet, so muß die Verbindungsstange •...
Seite 10
11. Standard-Zapfwellenantriebswelle bei der gezogenen Version Optional: Weitwinkelversion, wenn viele (enge) Kurven bei der Arbeit gefahren werden müssen 12. Zugstangenverbindungsplatte - wird angeschraubt, um die Einstellung zu erleichtern 13. Loch zur Verbindung des Sicherheits-D-Bügels an der Oberseite des Getriebes Sichern Sie den Kopf stets, wenn Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten mit oben •...
23. Fach zur Aufbewahrung der Betriebsanleitung und Sicherheitsaufkleber RA: Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme der Maschine. 24. Oberer Führungsstangenkopf Einstellbar Weitere Anweisungen im Handbuch 25. Zugangsklappenkopf SOLLTE STETS ANGEBRACHT UND GESICHERT SEIN 26. Unterer Führungsstangenkopf Einstellbar Weitere Anweisungen siehe Handbuch 27.
Größe B, Abb. 2, 3 und 4, sollte mindestens 100 mm betragen, damit sich die Rohre des Zapfwellenantriebs jederzeit frei bewegen können. Ist dieser Abstand für B kleiner, so sollte der Zapfwellenantrieb abgeschnitten werden, bis die erforderliche Größe B erreicht ist. * Die Länge ändert sich beim Anheben des Kopfes, beim Einsatz eines anderen Traktors oder beim Fahren enger Kurven.
Verwenden Sie beide Spannschlösser 3, um die Position der vorderen Walze einzustellen. Die Spannschlösser werden mit Sperre 4 gesichert. @ Verstellen Sie eine Seite nicht um mehr als zwei Drehungen, stellen Sie die andere Seite zuerst nach. 2. Nach Erreichen der gewünschten Arbeitstiefe A ist ihre Maschine wieder betriebsbereit. 6.2 EINSTELLUNG DER HINTEREN WALZE Wie bereit in 5.1 erwähnt, sollte die hintere Walze 22 (Abb.
Durch das Schwenken der Klingen können die Sicherheitsklemmen brechen und die Klingen vom Rotor abfallen Die Maschine ist solide gebaut, so daß sich eine Überlastung nicht sofort bemerkbar macht. Dennoch ist es von großer Wichtigkeit, den genauen Leistungsbedarf einschätzen zu können. Beachten Sie dabei die folgenden Gesichtspunkte: Beim Einsatz als Aufreißer: Welche Arbeitstiefe wird benötigt? Je tiefer, desto mehr Leistung wird benötigt.
2. Gibt es Steigungen? Die maximale Steigung für einen TURF TIDY beträgt 20 Grad. Fahren Sie immer von oben nach unten. 3. Besteht die Gefahr umherfliegender Gegenstände (z.B.Golfbälle), wodurch die Aufmerksamkeit des Fahrers abgelenkt wird? Wenn dies der Fall ist, kann das VERTI-DRAIN nicht benutzt werden. 4.
Klingen/Stifte/ Überlastung Bodenbedingungen prüfen und Sicherungsklemmen Arbeitsparameter einstellen verbogen/gebrochen Harter, unebener Boden Hindernisse zuerst entfernen Bodenhindernis Drehzahl des Zapfwellenantriebs verringern Klingen auswechseln Falscher Klingentyp Einen anderen Klingentyp verwenden Arbeitstiefe einstellen Drehzahl des Zapfwellenantriebs prüfen Oberfläche nicht sauber Sehr nasser Boden Wenn möglich, Arbeit später durchführen Bodengeschwindigkeit verringern Drehzahl des Zapfwellenantriebs erhöhen...
REDEXIM, Utrechtseweg 127, 3702 AC Zeist Holland, erklärt hiermit, ganz unter ihrer eigenen Verantwortung, daß das Produkt Turf Tidy 1310 / 1710, mit Maschinennummer wie genennt auf der zweiten Seite dieses Handbuches, auf das sich diese Erklärung bezieht, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht.
Das Spannen der Keilriemen erfolgt folgendermaßen, siehe Abb. 7: 1. Schalten Sie den Motor ab und senken Sie den Kopf auf den Boden. Entfernen Sie die Schutzabdeckung 7. HINWEIS. Die Abdeckung auf der linken Seite (zweiter Rotor) kann nur entfernt werden, wenn der Kopf vollständig unten ist. Noch einfacher ist es, wenn sich der Hauptrahmen vollständig oben befindet.
Da der Kopf so flexibel ist, muß er einen bestimmten Abstand zur Auffangbox haben. Dieser Abstand kann in bestimmten Grenzen folgendermaßen eingestellt werden: Befindet sich der Kopf ganz unten, so kann sich die Gummidichtung 2 (Abb. 8) an der Kante 1 der Auffangbox befinden.
14.2 SCHLEGELKLINGEN Zwei Arten von Schlegelklingen stehen zur Verfügung, siehe Abb. 9: 1. Stegverbundene Schlegelklingen, # 4 2. Einfache Schlegelklingen # 9. Beide Klingen müssen im Loch 10 montiert werden. Die Teilenummern der Klingen und Sätze entnehmen Sie bitte den beigefügten Ersatzteil-Seiten. Zum Verständnis von Zentrifugalkräften, Abnutzung, Belastung der Klingen und Bodengeschwindigkeit ist das genaue Lesen des Kapitels 6.0 unbedingt erforderlich.
Schubkraft beschädigt werden. 14.5 ZWILLINGSRADSATZ 1310 Der Turf Tidy 1310 kann mit Zwillingsrädern hinten ausgestattet werden, so daß weniger Reifenspuren auf dem Rasen entstehen. Grundsätzlich werden zwei zusätzliche Räder mit Halter (14 in Abb. 4) am Turf Tidy angebracht.
14.6 KURZKUPPLUNGSSATZ In Kapitel 2.2 wird ausschließlich die Kurzkupplungsversion für den 1310 beschrieben. Es steht ein Satz mit einem kürzeren Zapfwellenantrieb zur Verfügung, siehe Abb. 10. Genauere Information über die Einrichtung und Verwendung der Kurzkupplungsversion siehe Kapitel 2.2. -********-...