Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Disclaimer
Die folgende Online-Version der Betriebsanleitung
beschreibt alle Modelle, Serien-und Sonderaus-
stattungen Ihres Fahrzeugs. Länderspezifische
Abweichungen in den Sprachvarianten sind mög-
lich. Beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug nicht mit
allen beschriebenen Funktionen ausgestattet sein
könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante
Systeme und Funktionen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Mercedes-Benz Händler, um eine gedruckte
Betriebsanleitung für andere Fahrzeugmodelle
und Fahrzeugmodelljahre zu erhalten. Die Online-
Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver-
sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre-
ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein,
da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem
neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände-
rungen in Form und Ausstattung vornimmt.
Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung,
Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-
anleitung im Fahrzeug.
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Grafi-
ken unterliegen dem Urheberrecht und anderen
Gesetzen zum Schutz des geistigen Eigentums.
Sie dürfen weder für Handelszwecke oder zur Wei-
tergabe kopiert, noch verändert und auf anderen
Web-Sites verwendet werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz SL 2016

  • Seite 1 Betriebsanleitung stellt die jeweils aktuelle Ver- sion dar. Etwaige Abweichungen zu Ihrem konkre- ten Fahrzeug könnten nicht berücksichtigt sein, da Mercedes-Benz seine Fahrzeuge ständig dem neuesten Stand der Technik anpasst, sowie Ände- rungen in Form und Ausstattung vornimmt. Lesen Sie auch die gedruckte Betriebsanleitung, Ergänzungsdokumente sowie die digitale Betriebs-...
  • Seite 2 Betriebsanleitung...
  • Seite 3 Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die fol- genden Symbole: WARNUNG Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk- sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per- sonen gefährden können. Umwelthinweis Umwelthinweise geben Ihnen Informationen zu umweltbewusstem Handeln oder umwelt- bewusster Entsorgung.
  • Seite 4 Mercedes-Benz behält sich daher Änderungen in folgenden Punkten vor: Form Ausstattung Technik Bitte beachten Sie, dass die Mercedes-Benz Gui- Deshalb kann die Beschreibung in einzelnen Fäl- des App eventuell noch nicht in Ihrem Land ver- len von Ihrem Fahrzeug abweichen. fügbar ist.
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Stichwörter ..........3 Einleitung ..........24 Digitale Betriebsanleitung ....23 Auf einen Blick ........31 Sicherheit ..........39 Öffnen und Schließen ......79 Sitze, Lenkrad und Spiegel ....104 Licht und Scheibenwischer ..... 117 Klimatisierung ........126 Fahren und Parken ......136 Bordcomputer und Anzeigen ...
  • Seite 6 Stichwörter Abstands-Pilot DISTRONIC 1, 2, 3 ... anhalten ......... 171 12-V-Steckdose Anzeigen im Multifunktionsdis- siehe Steckdose play ..........172 ausschalten ........173 Display-Meldung ......242 einschalten ........169 Abbiegelicht Fahrhinweise ......... 174 Display-Meldung ......236 Funktion/Hinweise ......167 Funktion/Hinweise ......120 Geschwindigkeit abrufen ....
  • Seite 7 Stichwörter ADAPTIVE BRAKE ......... 74 Aktiver Park-Assistent Adaptiver Brems-Assistent ausparken ........193 einparken ........192 Funktion/Hinweise ......68 Funktion/Hinweise ......190 Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus Parklücke erkennen ....... 191 Display-Meldung ......236 wichtige Sicherheitshinweise ..190 ein-/ausschalten ......121 Aktiver Spurhalte-Assistent Funktion/Hinweise ......
  • Seite 8 Getriebestellungsanzeige ....147 Audiosystem Kick-down ........150 siehe separate Betriebsanleitung Leerlauf einlegen ......148 Auslandsreise Lenkradschaltpaddles ....152 Mercedes-Benz Service ....290 manuelles Schalten ....... 152 symmetrisches Abblendlicht ..117 Motor starten ......... 139 Außenbeleuchtung Notbetrieb ........156 Einstellmöglichkeiten ..... 117 Öltemperatur (Bordcomputer,...
  • Seite 9 Stichwörter Betriebsstoffe Bremsflüssigkeit ......335 BAS (Brems-Assistent-System) ..64 Kraftstoff ........332 Batterie (Fahrzeug) Kühlmittel (Motor) ......336 Display-Meldung ......238 Motoröl .......... 335 laden ..........303 Scheibenwaschmittel ..... 336 Starthilfe ........305 wichtige Sicherheitshinweise ..332 Übersicht ........301 Blinklicht wichtige Sicherheitshinweise ..
  • Seite 10 Stichwörter Brems-Assistent-System siehe BAS (Brems-Assistent-System) Dach Bremse Display-Meldung ......250 ABS ..........64 erneut verriegeln ......98 Adaptiver Brems-Assistent ....68 öffnen/schließen (mit Dachschal- BAS ..........64 ter) ........... 97 Brems-Assistent mit Kreuzungs- öffnen/schließen (mit Schlüssel) ..98 funktion ........... 65 Problem (Störung) ......
  • Seite 11 Stichwörter Elektromagnetische Verträglich- DVD-Video keit bedienen (Bordcomputer) ....213 siehe auch Digitale Betriebsanlei- Konformitätserklärung ..... 26 Elektronisches Stabilitäts-Pro- tung ..........261 DYNAMIC SELECT Controller gramm (Mercedes-AMG Fahrzeuge) ..... 145 ® siehe ESP (Elektronisches Stabi- DYNAMIC SELECT Taste (alle Fahr- litäts-Programm) zeuge außer Mercedes-AMG Fahr- Entriegelung zeuge) ..........
  • Seite 12 Stichwörter nasse Fahrbahn ......163 HOLD-Funktion ......179 neue Bremsbeläge ......163 Limiter ........... 177 Schneeketten ........ 316 PARKTRONIC ......... 187 symmetrisches Abblendlicht ..117 RACE START (Mercedes-AMG Wasserdurchfahrt auf Straßen ..164 Fahrzeuge) ........180 winterglatte Fahrbahn ....164 Rückfahrkamera ......
  • Seite 13 Stichwörter Funkbasierende Fahrzeugkompo- Fahrzeugniveau nenten Active Body Control ABC (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) .... 182 Konformitätserklärung ..... 26 Active Body Control ABC Funkgerät (Mercedes-AMG Fahrzeuge) ..185 Einbau ..........330 Display-Meldung ......239 Frequenzen ........330 Fahrzeugtypschild ......331 Sendeleistung (maximal) ....330 Faltrad Fußmatte ..........
  • Seite 14 Stichwörter einschalten ........78 Funktion ........... 78 Handbremse Innenspiegel siehe Feststellbremse abblenden (automatisch) ....113 Handschuhfach ......... 270 abblenden (manuell) ...... 111 HANDS-FREE ACCESS ......90 Insassensicherheit Haustiere im Fahrzeug ......63 Airbags ..........44 Headbag automatische Beifahrer-Airbagab- Display-Meldung ......233 schaltung .........
  • Seite 15 Stichwörter Kick-down Umluftbetrieb ein-/ausschalten ..132 ZONE-Funktion ein-/ausschalten ... 130 Fahrhinweise ......... 150 Kofferraum manuelles Schalten ....... 155 Kilometerzähler Notentriegelung ....... 92 öffnen/schließen (von außen, siehe Gesamtwegstrecke HANDS-FREE ACCESS) ....90 siehe Tageswegstrecke öffnen/schließen (von außen Kinder automatisch) ........89 Rückhaltesystem ......
  • Seite 16 Stichwörter Qualität (Benzin) ......333 Lenkung Reichweite anzeigen ...... 211 Display-Meldung ......249 tanken ........... 156 Leseleuchte ........121 Tankinhalt/Reserve ....... 333 Leuchte Verbrauchsstatistik ......210 siehe Warn- und Kontrollleuchten wichtige Sicherheitshinweise ..332 Licht Kraftstoffbehälter Abbiegelicht ........120 Füllmenge ........333 Abblendlicht ........
  • Seite 17 Meldungsspeicher (Bordcompu- Problem (Störung) ......143 ter) ............224 Motorhaube Memory-Funktion ......115 Aktive Motorhaube (Fußgänger- Mercedes-Benz Intelligent Drive schutz) ........... 284 Abstands-Pilot DISTRONIC mit Display-Meldung ......249 Lenk- und Stop&Go Pilot ....175 öffnen ..........285 Aktiver Park-Assistent ....190 schließen ........
  • Seite 18 Stichwörter Hinweise zur Qualität ..... 335 Notrad nachfüllen ........286 allgemeine Hinweise ...... 328 Ölstand kontrollieren ..... 286 Aufbewahrungsort ......328 Ölstand mit Ölmessstab prüfen ..286 Faltrad aufpumpen ......329 Temperatur (Bordcomputer, herausnehmen ....... 328 Mercedes-AMG Fahrzeuge) .... 221 Technische Daten ......
  • Seite 19 ............81 Radwechselwerkzeug ....... 296 Reifen Bereifung ........326 QR-Code Display-Meldung ......245 Mercedes-Benz Guide App ....1 Informationen zur Fahrt ....313 Rettungskarte ........29 lagern ..........322 Laufrichtung ........322 Qualifizierte Fachwerkstatt ....28 Lebensdauer ........314 M+S-Reifen ........
  • Seite 20 Stichwörter Reifengröße (Daten) ....... 326 Rückfahrlicht (Display-Meldung) ..236 Sommerreifen ........ 315 Rückhaltesystem tauschen ........321 Display-Meldung ......232 Überprüfung ........314 Einleitung ......... 39 Übersicht ........313 Warnleuchte ........256 wichtige Sicherheitshinweise ..313 Warnleuchte (Funktion) ....40 siehe Reifenpanne Rücklicht Reifendruck siehe Licht...
  • Seite 21 Stichwörter Schlusslicht Sicherheitssystem Display-Meldung ......236 siehe Fahrsicherheitssystem siehe Licht Sicherungen Schneeketten ........316 Belegungsplan ....... 310 SD-Speicherkarte Sicherungskasten am Cockpit ..311 Sicherungskasten im Fond .... 312 auswählen ........213 Sicherungskasten im Motorraum ... 311 einlegen ......... 269 vor dem Wechsel ......310 einlegen/entnehmen .....
  • Seite 22 Stichwörter Sprache einstellen Kraftstoffanzeige ......32 Tankvorgang ........157 siehe auch Digitale Betriebsanlei- wichtige Sicherheitshinweise ..156 tung ..........261 siehe Kraftstoff Spurhalte-Assistent Tankinhalt siehe Aktiver Spurhalte-Assistent Anzeige ..........32 Standlicht Reichweite anzeigen (Bordcom- ein-/ausschalten ......118 puter) ..........211 Starten (Motor) ........
  • Seite 23 Stichwörter Modul montieren ......266 Display-Meldung ......249 Modul über USB-Kabel anschlie- Notentriegelung ....... 87 ßen ..........266 Notverriegelung ....... 87 PIN der SIM-Karte speichern/ öffnen (von innen) ......86 löschen .......... 268 Servoschließen ........ 87 SIM-Kartenbetrieb ......267 Übersicht ......... 85 SMS ..........
  • Seite 24 Stichwörter Funktion/Hinweise ......199 Reifendruckkontrolle ..... 260 Hinweisfunktion ein-/ausschal- Rückhaltesystem ......256 ten ..........216 Sicherheitsgurt ......252 wichtige Sicherheitshinweise ..199 SPORT handling mode ....256 Verriegelung Tankreserve ........257 Waschanlage (Pflege) ....... 290 siehe Zentralverriegelung Verriegelung (Türen) Waschwasser automatisch ........
  • Seite 25 Stichwörter Zielführung siehe auch Digitale Betriebsanlei- tung ..........261 Zigarettenanzünder ......276 ZONE-Funktion ein-/ausschalten ......130 Zündschloss siehe Schlüsselstellungen Zurücktaste ........262...
  • Seite 26: Digitale Betriebsanleitung Aufrufen

    Digitale Betriebsanleitung Einleitung Digitale Betriebsanleitung bedienen Allgemeine Hinweise Die gedruckt vorliegende Betriebsanleitung informiert über den sicheren Betrieb Ihres Fahr- Beachten Sie die Informationen zur Bedienung zeugs. Die Digitale Betriebsanleitung liefert des Controllers ( Seite 262). Ihnen alle spezifisch angepassten Informatio- nen zu der Ausstattung Ihres Fahrzeugs und Inhaltsseiten Ihrem Multimediasystem.
  • Seite 27: Mercedes-Benz Original-Teile

    Umweltschutz. Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressour- Nur für EU-Länder: cen und ein schonender Umgang mit den Mercedes-Benz nimmt Ihr Altfahrzeug zur natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhal- umweltgerechten Entsorgung gemäß der Alt- fahrzeugrichtlinie der Europäischen Union (EU) tung Mensch und Natur dient.
  • Seite 28: Betriebssicherheit

    Ihr Fahrzeug nicht mit allen beschriebe- werkstatt durchführen. nen Funktionen ausgestattet sein könnte. Dies betrifft auch sicherheitsrelevante Sys- Wenn Sie von Mercedes-Benz nicht frei gege- teme und Funktionen. Deshalb kann die Aus- bene Teile, Reifen und Räder sowie sicherheits- stattung Ihres Fahrzeugs bei einigen relevantes Zubehör verwenden, kann die...
  • Seite 29: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Bauteilen oder deren übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richt- Software vor. Lassen Sie Arbeiten an elektri- linie 1999/5/EG. Weitere Informationen erhal- schen und elektronischen Geräten immer in ten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestütz- einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh- punkt. ren. Elektromagnetische Verträglichkeit Wenn Sie Änderungen an der Fahrzeugelektro-...
  • Seite 30 Betriebssicherheit TIREFIT Kit Abschrift und Übersetzung der originalen Konformitätserklärung: EG-Konformitätserklärung im Sinne der EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG, Anhang II B Die Anlage / Maschine Fabrikat: Integrated Kit Typ/Modell: 10-300-0002 Seriennummern: Baujahr: wurde entwickelt, konstruiert und gefertigt in Übereinstimmung mit den EG-Richtlinien Maschinen 2006/42/EG und Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG in alleiniger Verantwortung von active Tools Europe GmbH...
  • Seite 31: Diagnosekupplung

    Fußmatten übereinander. oder die Sicherheit der Fahrzeuge verbessert. Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungs- Wenn der Motor ausgeschaltet ist und Daten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Geräte an der Diagnosekupplung benutzt Fahrzeug-Überprüfungen informieren. werden, kann sich die Starterbatterie entla- den.
  • Seite 32: Gespeicherte Daten Im Fahrzeug

    Lassen Sie Ihr Fahrzeug am besten in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt registrieren. Gespeicherte Daten im Fahrzeug Informieren Sie Mercedes-Benz möglichst bald über eine Änderung Ihrer Adresse oder einen Eine Vielzahl elektronischer Komponenten Ihres Wechsel des Fahrzeughalters. Dies können Sie Fahrzeugs enthalten Datenspeicher.
  • Seite 33: Informationen Zum Urheberrecht

    Fahrzeug. Zu den Zusatzfunktionen gehört z. B. die Fahrzeugortung im Notfall. Informationen zum Urheberrecht Allgemeine Informationen Informationen zu Lizenzen von verwendeter Free‑ und OpenSource-Software in Ihrem Fahr- zeug und den elektronischen Komponenten fin- den Sie auf dieser Webseite: http://www.mercedes-benz.com/opensource...
  • Seite 34 Cockpit Cockpit Funktion Seite Funktion Seite Lenkradschaltpaddles Zündschloss Start-Stopp-Taste Kombischalter TEMPOMAT Hebel Lenkrad elektrisch einstellen Elektrische Feststellbremse Hupe Lichtschalter Kombiinstrument Diagnosekupplung Warnanzeige PARKTRONIC Motorhaube öffnen Dachbedieneinheit Klimatisierungssysteme...
  • Seite 35: Blinklicht

    Kombiinstrument Kombiinstrument Funktion Seite Funktion Seite M SPORT handling mode Tachometer mit Segmenten in Mercedes-AMG Fahrzeu- Warn- und Kontrollleuchten: ! Elektrische Feststell- R Nebelschlusslicht bremse (rot) N Diese Kontrollleuchte ! Elektrische Feststell- hat keine Funktion bremse (gelb) ; Motordiagnose J Bremsen (gelb) h Reifendruckkontrolle ·...
  • Seite 36 Multifunktionslenkrad Multifunktionslenkrad Funktion Seite Funktion Seite Multifunktionsdisplay Menü auswählen Display Multimediasystem Untermenü auswählen oder LINGUATRONIC einschalten in Listen blättern Ton ausschalten Auswahl bestätigen Display-Meldungen ausblen- Lautstärke ändern Zurück Anruf ablehnen oder been- LINGUATRONIC ausschalten Telefonbuch oder Wahlwie- derholungsspeicher verlas- Anruf tätigen oder annehmen zum Wahlwiederholungs- speicher wechseln In Fahrzeugen mit Multimediasystem...
  • Seite 37 Mittelkonsole Mittelkonsole Mittelkonsole oben Funktion Seite Funktion Seite COMAND Online a Kontrollleuchte PAS- SENGER AIRBAG OFF c Sitzheizung ® å ESP (außer Mercedes- s Sitzbelüftung AMG Fahrzeuge) è ECO-Start-Stopp-Taste Ò AIRSCARF (Mercedes-AMG Fahrzeuge) c PARKTRONIC £ Warnblinkanlage In Fahrzeugen mit Multimediasystem COMAND Online finden Sie weitere Informa- tionen: zum Multimediasystem in der Digitalen...
  • Seite 38 Mittelkonsole Mittelkonsole unten (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) Funktion Seite Funktion Seite Ablagefach Fahrzustandsmenü im COMAND Display anzeigen Cupholder (Fahrzeuge mit Active Body Aschenbecher Control) COMAND Controller É Fahrzeugniveau ein- stellen (Fahrzeuge mit Active Sitzeinstellung Body Control) Favoritentaste Fahrwerksabstimmung ein- Dachschalter stellen Fahrwerksabstimmung ein- Seitenfenster öffnen/schlie- stellen (Fahrzeuge mit Active...
  • Seite 39 Mittelkonsole Mittelkonsole unten (Mercedes-AMG Fahrzeuge) Funktion Seite Funktion Seite Ablagefach Parkstellung einlegen Cupholder Fahrprogrammregler Aschenbecher ß AMG Taste (Fahrpro- COMAND Controller gramm/Fahrwerksabstim- mung abrufen/speichern) Sitzeinstellung à Fahrwerkabstimmung Favoritentaste einstellen Dachschalter ® å ESP Seitenfenster öffnen/schlie- Getriebestellungen ßen Wählhebel Windschott aus- und einfah- Ablagefach mit Media Inter- face Zigarettenanzünder...
  • Seite 40: Dachbedieneinheit

    Dachbedieneinheit Dachbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite p Linke Leseleuchte ë Abschleppschutz aus- ein-/ausschalten schalten c Innenbeleuchtung Innenspiegel ein-/ausschalten Tasten für Garagentoröffner µ MAGIC SKY CONTROL ê Innenraumschutz aus- bedienen schalten | Automatische Innen- Brillenfach lichtsteuerung ein-/ ausschalten p Rechte Leseleuchte ein-/ausschalten...
  • Seite 41: Fahrzeug Ent

    Türbedieneinheit Türbedieneinheit Funktion Seite Funktion Seite Tür öffnen o Kofferraumdeckel öff- nen/schließen % & Fahrzeug ent-/ verriegeln 7Zö\ Außen- spiegel elektrisch einstellen, Sitz einstellen aus-/einklappen r 4 5 = Sitz-, W Seitenfenster öffnen/ Außenspiegel- und Lenksäu- schließen leneinstellungen speichern w Beifahrersitz vom Fah- rersitz aus einstellen...
  • Seite 42: Insassensicherheit

    Insassensicherheit Die Komponenten des Rückhaltesystems sind Panikalarm aufeinander abgestimmt. Sie können ihr Schutz- potenzial nur entfalten, wenn stets alle Fahr- zeuginsassen den Sicherheitsgurt richtig angelegt haben Seite 42) den Sitz und die Kopfstütze richtig eingestellt haben ( Seite 104). Als Fahrer müssen Sie zusätzlich sicherstellen, dass das Lenkrad richtig eingestellt ist.
  • Seite 43 Kontrollleuchten PASSENGER AIR Anpassung an eine Person mit einer Körperbe- hinderung zu modifizieren, wenden Sie sich wegen Einzelheiten an eine qualifizierte Fach- werkstatt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hier- für einen Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Warnleuchte Rückhaltesystem Die Funktionen des Rückhaltesystems werden nach dem Einschalten der Zündung und in regel- mäßigen Abständen bei laufendem Motor über-...
  • Seite 44: Wichtige Sicherheitshinweise

    Insassensicherheit der Statur der Person auf dem Beifahrersitz Gurtstraffer auslösen und muss erneuert wer- kann die Kontrollleuchte PASSENGER AIR den. BAG OFF leuchten. Der Beifahrer-Airbag ist abgeschaltet. Er löst während eines Unfalls Wichtige Sicherheitshinweise nicht aus. In diesem Fall sollte die Person den Beifahrersitz nicht benutzen.
  • Seite 45: Korrekter Gebrauch Der Sicherheitsgurte

    Lassen Sie die Sicherheitsgurte nach Befördern Sie niemals einen Säugling oder ein einem Unfall umgehend in einer qualifizierten Kind auf dem Schoß eines Fahrzeuginsassen. Bei einem Unfall können sie zwischen dem Fachwerkstatt überprüfen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheits- gurte zu verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr...
  • Seite 46: Sicherheitsgurt Anlegen

    Insassensicherheit Sicherheitsgurt ablegen Fahrzeuginsassen und dem Sicherheitsgurt Quetschungen erleiden. Stellen Sie sicher, dass sich der Sicherheits- niemals Gegenstände zusammen mit einer gurt komplett aufrollt. Sonst können der Person angegurtet werden. Sicherheitsgurt oder die Gurtschlosszunge in Stellen Sie auch sicher, dass niemals Gegen- der Tür oder im Sitzmechanismus einge- stände zwischen einer Person und dem Sitz klemmt werden.
  • Seite 47 Insassensicherheit des Fahrers muss dabei ein sicheres Führen Airbags des Fahrzeugs erlauben. Einleitung Fassen Sie das Lenkrad nur außen am Lenk- radkranz an. So kann sich der Airbag unge- Den Einbauort eines Airbags erkennen Sie an hindert entfalten. der Kennzeichnung AIRBAG. Lehnen Sie sich während der Fahrt stets an Ein Airbag ergänzt den richtig angelegten die Sitzlehne.
  • Seite 48 Insassensicherheit keine Zubehörteile wie Getränkedosenhalter im Entfaltungsbereich eines Airbags befestigt sind, z. B. an Türen oder Seitenfenstern. keine schweren, scharfkantigen oder zer- brechlichen Gegenstände in den Taschen Ihrer Kleidungsstücke sind. Verstauen Sie sol- che Gegenstände an einem geeigneten Ort. WARNUNG Wenn Sie eine Airbagabdeckung verändern oder Gegenstände, z.
  • Seite 49 Insassensicherheit Der Headbag erhöht bei Aktivierung das Schutz- potenzial für den Kopf. Er schützt jedoch nicht die Brust die Arme Der Headbag wird bei einem Seitenaufprall auf der Seite des Aufpralls ausgelöst. Wenn vorausschauend ein zusätzliches Schutz- potenzial zum Sicherheitsgurt für die Fahrzeug- insassen ermittelt wird, kann ein Headbag in weiteren Unfallsituationen auslösen Seite 52).
  • Seite 50: Funktionsweise Der Automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung

    Insassensicherheit Seite 59) sowie die Montageanleitung des Wenn auf dem Beifahrersitz eine Person sitzt, Herstellers des Kinder-Rückhaltesystems. muss diese mit dem Sicherheitsgurt richtig angegurtet Funktionsweise der automatischen Bei- sein fahrer-Airbagabschaltung eine nahezu aufrechte Sitzposition einneh- men, mit dem Rücken an der Sitzlehne möglichst so sitzen, dass die Füße auf dem Boden sind.
  • Seite 51 Insassensicherheit Wenn die automatische Beifahrer-Airbagab- WARNUNG schaltung feststellt, dass Wenn Sie ein Kind in einem rückwärtsgerich- der Beifahrersitz nicht belegt ist, leuchtet die teten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Bei- Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG OFF fahrersitz sichern und die Kontrollleuchte nach dem Systemselbsttest ständig. Dies PASSENGER AIR BAG ON leuchtet, kann der weist darauf hin, dass der Beifahrer-Airbag Beifahrer-Airbag bei einem Unfall auslösen.
  • Seite 52: Systemselbsttest

    Klassifizierung der Person auf dem Bei- Technikern prüfen. Wenden Sie sich an einen fahrersitz korrekt und der Beifahrer-Airbag Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Lassen Sie den Beifahrersitz nur in einem Mercedes-Benz entsprechend der Person auf dem Beifah- Servicestützpunkt reparieren. rersitz abgeschaltet oder aktiviert ist...
  • Seite 53 Insassensicherheit funktionieren. Es besteht erhöhte Verlet- zungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Legen Sie keine Gegenstände zwischen Sitz- fläche und Kinder-Rückhaltesystem. Die Standfläche des Kinder-Rückhaltesystems muss ganz auf der Sitzfläche des Beifahrer- sitzes aufliegen. Die Lehne eines vorwärtsge- richteten Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Beifah- rersitzes anliegen.
  • Seite 54: Probleme Mit Der Automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung

    Insassensicherheit Probleme mit der automatischen Beifahrer-Airbagabschaltung Beachten Sie unbedingt die Hinweise zum „Systemselbsttest“ ( Seite 49). Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Kontrollleuchte PAS- Die Klassifizierung der Person auf dem Beifahrersitz ist falsch. SENGER AIR BAG OFF Sicherstellen, dass die Voraussetzungen für eine korrekte Klassifi- leuchtet und bleibt an, zierung der Person auf dem Beifahrersitz gegeben sind ( Seite 47).
  • Seite 55: Funktionsweise

    Insassensicherheit Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug nach einem Unfall zu einer qualifizierten Fach- werkstatt abschleppen zu lassen. Berücksichti- gen Sie dies insbesondere, nachdem ein Gurt- straffer oder Airbag ausgelöst wurde. ® Das durch PRE-SAFE ausgelöste Vorspannen des Sicherheitsgurts in einer Gefahrensituation erfolgt durch einen Elektromotor.
  • Seite 56 Insassensicherheit Abhängig von der Person auf dem Beifahrersitz Der Sidebag auf der Beifahrerseite löst unter ist der Beifahrer-Airbag abgeschaltet oder akti- folgenden Bedingungen aus: viert. Nur wenn die Kontrollleuchte PASSENGER Der Beifahrersitz ist als belegt erkannt, AIR BAG ON leuchtet, kann der Beifahrer-Airbag oder bei einem Unfall auslösen.
  • Seite 57: Ausgelöste Neck-Pro Kopfstütze Zurückstellen

    Maßnah- dass sie nach vorn verstellt sind und sich nicht men zum Schutz der Fahrzeuginsassen einlei- mehr einstellen lassen. ten. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, die Funktion ® Folgende Maßnahmen kann PRE-SAFE unab- der NECK‑PRO Kopfstützen nach einem Heck- hängig voneinander einleiten:...
  • Seite 58: Kinder Im Fahrzeug

    ® SAFE PLUS. rads Abstellen des Motors und abschalten der Funktion Kraftstoffversorgung Wenn die Radarsensorik in bestimmten Situati- Fahrzeuge mit Mercedes-Benz Notrufsystem: onen einen drohenden Frontal- oder Heckauf- automatischer Notruf ® prall erkennt, greift PRE-SAFE PLUS ein. ® PRE-SAFE PLUS leitet, abhängig von der erkannten Gefahrensituation, folgende Maß-...
  • Seite 59 Motor starten. Seite 59). Zusätzlich können sie Fahrzeugausstattungen Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- bedienen und sich einklemmen. Es besteht heitsgründen, nur ein von Mercedes-Benz emp- Unfall‑ und Verletzungsgefahr! fohlenes Kinder-Rückhaltesystem zu verwen- den ( Seite 62). Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie...
  • Seite 60: Isofix-Kindersitzbefestigung

    ISOFIX-Befestigungsbügeln : installie- im Fahrzeuginnenraum und an dem Kinder- ren. Rückhaltesystem befinden. ISOFIX ist ein normiertes Befestigungssystem Für das Reinigen der von Mercedes-Benz für spezielle Kinder-Rückhaltesysteme. Die ISO- empfohlenen Kinder-Rückhaltesysteme ver- FIX-Befestigungsbügel : für ein ISOFIX-Kinder- wenden Sie am besten Mercedes-Benz Pfle- Rückhaltesystem sind an dem Beifahrersitz...
  • Seite 61: Fahrzeuge Ohne Automatische Beifahrer-Airbagabschaltung

    Kinder im Fahrzeug Sicherheitsgurt zwischen ISOFIX-Kinder-Rück- Beifahrer-Airbag bei einem Unfall auslösen. haltesystem und Sitzlehne des Beifahrersitzes Das Kind kann vom Airbag getroffen werden. durchführen. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder Befestigen Sie Kinder-Rückhaltesysteme ohne sogar Lebensgefahr! ISOFIX-Kindersitzbefestigung mit den Sicher- Stellen Sie in diesem Fall stets sicher, dass heitsgurten im Fahrzeug.
  • Seite 62: Vorwärtsgerichtetes Kinder-Rückhaltesystem

    Kinder im Fahrzeug Rückwärtsgerichtetes Kinder-Rückhal- Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Uni- versal“ sind mit einem orangefarbenen Zulas- tesystem sungslabel und dem Text „Universal“ gekenn- Wenn Sie ein Kind in einem rückwärtsgerichte- zeichnet. ten Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrer- sitz sichern, müssen Sie stets sicherstellen, dass der Beifahrer-Airbag abgeschaltet ist.
  • Seite 63 Kinder im Fahrzeug Die Standfläche des Kinder-Rückhaltesys- tems muss ganz auf der Sitzfläche des Bei- fahrersitzes aufliegen. Die Lehne eines vor- wärtsgerichteten Kinder-Rückhaltesystems muss möglichst flächig an der Sitzlehne des Beifahrersitzes anliegen. Dabei darf das Kin- der-Rückhaltesystem nicht am Dach ansto- ßen.
  • Seite 64 Kinder im Fahrzeug Eignung des Beifahrersitzes zur Befestigung gegurteter Kinder-Rückhaltesysteme Legende zur Tabelle: Sitzplatz, der für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet ist. Geeignet für Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind. UF Geeignet für nach vorn gerichtete Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“, die zur Verwendung in dieser Gewichtsgruppe genehmigt sind.
  • Seite 65: Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme Zur Befestigung Mit Dem Sicherheitsgurt Des Fahrzeugsitzplatzes

    Beachten Sie stets auch die Hinweise zu „Kinder-Rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz“ Seite 58) und zu „Geeignete Positionierung des Kinder-Rückhaltesystems“ ( Seite 59). Weitere Informationen zum richtigen Kinder-Rückhaltesystem erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Empfohlene Kinder-Rückhaltesysteme zur Befestigung mit dem Sicherheitsgurt...
  • Seite 66 Fahrsicherheitssysteme Gewichtsgruppen Hersteller Genehmi- Bestellnummer gungs-Num- (A 000 ...) mer (E1 ...) 04 301198 970 19 00 970 38 00 Britax KIDFIX XP 04 301304 970 61 00 Römer Empfohlene ISOFIX-Kinder-Rückhaltesysteme der Kategorie „Universal“/„Semi- Universal“ Gewichts- Größen- Herstel- Genehmigungs- Bestellnummer gruppen klasse nummer (E1 ...)
  • Seite 67 Fahrsicherheitssysteme Wichtige Sicherheitshinweise heitssysteme abgeschaltet. Es besteht erhöhte Schleuder‑ und Unfallgefahr! Fahrsicherheitssysteme können weder die Fahren Sie vorsichtig weiter. Lassen Sie ABS Unfallgefahr einer nicht angepassten oder unaufmerksamen Fahrweise verringern noch umgehend in einer qualifizierten Fachwerk- physikalische Grenzen außer Kraft setzen. Fahr- statt überprüfen.
  • Seite 68: Wichtige Sicherheitshinweise

    Fahrsicherheitssysteme Bremsen Beachten Sie die im Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ beschriebenen Ein- So lange fest auf das Bremspedal treten, bis schränkungen ( Seite 65). die Notbrems-Situation vorüber ist. ABS verhindert dabei ein Blockieren der Wichtige Sicherheitshinweise Räder. Wenn Sie das Bremspedal lösen, funktioniert die WARNUNG Bremse wieder wie gewohnt.
  • Seite 69 Fahrsicherheitssysteme Die Erkennung durch die Radarsensorik ist Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion akti- zudem eingeschränkt bei viert. Die Bremsunterstützung durch den Brems- Assistenten mit Kreuzungsfunktion erfolgt zum verschmutzten oder abgedeckten Sensoren letztmöglichen Zeitpunkt. Störung durch andere Radarquellen Bei einer Geschwindigkeit über 30 km/h: starker Radarrückstrahlung, z.
  • Seite 70 Fahrsicherheitssysteme Der Aktiver Brems-Assistent besteht aus Wenn der Aktiver Brems-Assistent ausgeschal- Abstandswarnfunktion mit autonomer Brems- tet ist, erscheint in der Assistenzgrafik das Sym- funktion und adaptivem Brems-Assistent. bol æ. Der Aktiver Brems-Assistent kann Ihnen helfen, die Kollisionsgefahr mit einem vorausfahrenden Abstandswarnfunktion Fahrzeug zu minimieren oder die Unfallfolgen zu reduzieren.
  • Seite 71 Fahrsicherheitssysteme Adaptiver Brems-Assistent Funktion Die Abstandswarnfunktion warnt Sie ab einer Allgemeine Informationen Geschwindigkeit Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige von etwa 30 km/h, wenn über mehrere Sicherheitshinweise“ ( Seite 64). Sekunden der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug für die gefahrene Geschwindigkeit Der adaptive Brems-Assistent kann mithilfe der zu gering ist.
  • Seite 72: Adaptives Bremslicht

    Fahrsicherheitssysteme Wichtige Sicherheitshinweise Wenn Sie diese Bremsung von oberhalb 70 km/h bis zum Stillstand durchführen, schal- WARNUNG tet sich die Warnblinkanlage im Stillstand auto- matisch ein. Bei Bremsbetätigung leuchten die Der Adaptive Brems-Assistent kann Objekte Bremsleuchten wieder dauerhaft. Wenn Sie und komplexe Verkehrssituationen nicht schneller als 10 km/h fahren, schaltet sich die immer eindeutig erkennen.
  • Seite 73 Fahrsicherheitssysteme Nach ca. 10 km funktioniert ETS wieder wie gewohnt. Informationen zu den Abmessun- gen und Typen von Rädern und Reifen für Ihr Fahrzeug finden Sie unter „Rad-Reifen-Kom- binationen“ ( Seite 326). Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG ® ® Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisierung vor.
  • Seite 74: Eco Start-Stopp-Funktion

    Fahrsicherheitssysteme ® Einfluss der Fahrprogramme auf das ESP ® Die Fahrprogramme erlauben eine Anpassung des ESP an unterschiedliche Witterungen, Stra- ßenverhältnisse und die gewünschte Fahrweise. Sie können die Fahrprogramme mit der DYNAMIC SELECT Taste ( Seite 144) einstellen oder bei AMG Fahrzeugen mit dem DYNAMIC SELECT Con- troller einstellen ( Seite 145) einstellen .
  • Seite 75 Fahrsicherheitssysteme ® ® aus- oder einschalten (Mercedes- aus- oder einschalten AMG Fahrzeuge) Wichtige Sicherheitshinweise Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige Sicherheitshinweise“ ( Seite 64). Sie können zwischen den folgenden Zuständen ® von ESP wählen: ® ist eingeschaltet. SPORT handling mode ist eingeschaltet. ®...
  • Seite 76 Fahrsicherheitssysteme wird der Motor in seinem Drehmoment nicht ® gen. Sonst nimmt ESP keine Fahrzeugstabi- mehr begrenzt und die Antriebsräder können lisierung vor, wenn das Fahrzeug ins Schleu- durchdrehen. dern gerät oder ein Rad durchdreht. können Sie bei kräftiger Bremspedalbetäti- ®...
  • Seite 77 Fahrsicherheitssysteme Der Aktive Brems-Assistent mit Kreuzungsfunk- WARNUNG tion kann mithilfe der Radarsensorik und des Wenn EBD gestört ist, können die Hinterräder Kamerasystems Hindernisse erkennen, die sich z. B. bei einer Vollbremsung blockieren. Es längere Zeit in Ihrem Fahrweg befinden. besteht erhöhte Schleuder‑ oder Unfallge- Darüber hinaus können im Fahrweg stehende fahr! Fußgänger erkannt werden.
  • Seite 78 Fahrsicherheitssysteme Die Erkennung durch das Kamerasystem ist Sie den Eingriff in unkritischen Fahrsituatio- zudem eingeschränkt nen. bei verschmutzten oder abgedeckten Kame- WARNUNG bei Blendung des Kamerasystems, z. B. durch Der Aktive Brems-Assistent mit Kreuzungs- tief stehende Sonne funktion kann Personen nicht immer eindeu- bei Dunkelheit tig erkennen, insbesondere wenn sie sich wenn...
  • Seite 79: Allgemeine Informationen

    Diebstahlschutz Bremsen Sie umgehend, um die Situation zu Diese Lenkempfehlung erhalten Sie insbeson- entschärfen. dere, wenn oder sich beim Bremsen die beiden rechten oder Weichen Sie dem Hindernis aus, sofern es linken Räder auf nasser oder glatter Fahrbahn gefahrlos möglich ist. befinden das Fahrzeug ins Schleudern gerät.
  • Seite 80: Einschalten

    Diebstahlschutz EDW (Einbruch-Diebstahl-Warnan- Abschleppschutz lage) Funktion Wenn sich die Neigung des Fahrzeugs ändert, wird bei eingeschaltetem Abschleppschutz ein optischer und akustischer Alarm ausgelöst. Wenn das Fahrzeug z. B. einseitig angehoben wird, kann dies der Fall sein. Einschalten Sicherstellen, dass die Türen geschlossen sind. der Kofferraumdeckel geschlossen ist.
  • Seite 81 Diebstahlschutz Deaktivieren Der Abschleppschutz bleibt so lange deaktiviert, das Fahrzeug erneut entriegelt wird eine Tür geöffnet und wieder geschlossen wird das Fahrzeug wieder verriegelt wird. Um einen Fehlalarm zu vermeiden, deaktivieren Sie den Abschleppschutz, wenn Sie Ihr Fahrzeug verriegeln und transportieren verladen, z.
  • Seite 82 Schlüssel Schlüssel Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie Wichtige Sicherheitshinweise das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder und Tiere Nur für Vereinigtes Königreich: niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Bewah- ren Sie den Schlüssel unzugänglich für Kinder WARNUNG auf.
  • Seite 83: Allgemeine Hinweise

    Schlüssel Zentral ver- und entriegeln Schlüsselfunktionen Mit KEYLESS-GO können Sie Ihr Fahrzeug ver- oder entriegeln und starten. Tragen Sie hierzu den Schlüssel bei sich. Sie können die Funktio- nen von KEYLESS-GO mit denen eines her- kömmlichen Schlüssels kombinieren. Entrie- geln Sie das Fahrzeug z.B. mit KEYLESS-GO und verriegeln Sie es mit der Taste &...
  • Seite 84: Deaktivieren Und Aktivieren

    Schlüssel Deaktivieren und Aktivieren Bei KEYLESS-GO ändert sich die Funktion wie folgt: Wenn Sie einen Schlüssel längere Zeit nicht Fahrertür entriegeln: Die Innenfläche des benutzen, können Sie die KEYLESS-GO Funktion Türgriffs der Fahrertür berühren. des Schlüssels deaktivieren. Der Schlüssel ent- Zentral entriegeln: Die Innenfläche des Tür- nimmt dann nur sehr wenig Energie und die Bat- griffs der Fahrer- oder Beifahrertür berühren.
  • Seite 85: Batterie Kontrollieren

    Batterien bei einer qualifizierten Fachwerkstatt oder bei einer Rücknahme- stelle für Altbatterien ab. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Batterien durch eine qualifizierte Fachwerkstatt wechseln lassen. Den Notschlüssel ; in Pfeilrichtung in die Öffnung des Schlüssels drücken, bis sich der...
  • Seite 86 Schlüssel Batteriefachdeckel : öffnet. Hierbei den Batteriefachdeckel : nicht zuhalten. Den Batteriefachdeckel : abnehmen. Den Schlüssel gegen die Handinnenfläche klopfen, bis die Batterie = aus dem Schlüssel herausfällt. Die neue Batterie mit dem Pluspol nach oben einsetzen. Dazu ein fusselfreies Tuch verwen- den.
  • Seite 87 Schlüssel Probleme mit dem Schlüssel Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Sie können das Fahrzeug Die Batterie des Schlüssels ist schwach oder leer. nicht mehr mit dem Die Batterie des Schlüssels kontrollieren ( Seite 82) und gegebe- Schlüssel ver- oder ent- nenfalls wechseln ( Seite 82).
  • Seite 88 Türen Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Motor lässt sich Die Bordnetzspannung ist zu niedrig. nicht mehr mit dem Nicht benötigte Verbraucher, wie z. B. Sitzheizung oder Innenbe- Schlüssel starten. leuchtung, ausschalten und erneut versuchen, den Motor zu star- ten.
  • Seite 89: Von Innen Zentral Ver- Und Entriegeln

    Türen bruch-Diebstahl-Warnanlage ausgelöst. Alarm geöffnet werden. Sie können die Türzusatzsi- beenden ( Seite 77). cherung deaktivieren, indem Sie den Innen- raumschutz deaktivieren ( Seite 78). Die Türen Für alle Länder: können dann von innen geöffnet werden, nach- WARNUNG dem das Fahrzeug von außen verriegelt wurde. Durch das Öffnen von innen wird die Einbruch- Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug Diebstahl-Warnanlage ausgelöst.
  • Seite 90: Automatische Verriegelung

    Türen Die Zentralverriegelungstaste ver- oder entrie- Sie können sich deshalb aussperren, wenn gelt nicht die Tankklappe oder die Ablagefächer das Fahrzeug angeschoben wird wie z. B. das Handschuhfach. das Fahrzeug abgeschleppt wird Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel oder sich das Fahrzeug auf einem Rollenprüfstand mit KEYLESS-GO verriegelt haben, kann es nicht befindet.
  • Seite 91 Kofferraum Wenn Sie die Fahrertür mit dem Notschlüssel automatisch von innen öffnen und schließen entriegeln und öffnen, löst dies die Einbruch- (Fahrzeuge mit Kofferraumdeckel-Fernschlie- Diebstahl-Warnanlage aus. Alarm beenden ßung) Seite 77). ohne Zuhilfenahme der Hände öffnen, schlie- ßen, oder den Vorgang stoppen (Fahrzeuge mit KEYLESS-GO und HANDS-FREE ACCESS) Kofferraum separat verriegeln...
  • Seite 92: Schließen

    Kofferraum Von außen öffnen und schließen Automatisch von außen öffnen und schließen Öffnen Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Beim automatischen Schließen des Koffer- raumdeckels können Körperteile einge- klemmt werden. Zudem können Personen im Schließbereich sein oder während des Schließvorgangs in den Schließbereich gelan- gen, z.
  • Seite 93 Kofferraum Fahrzeuge mit Kofferraumdeckel-Fern- benutzen, können Sie sich beim Berühren der schließung: Sie können den Kofferraumdeckel Abgasanlage verbrennen. Es besteht Verlet- auch mit dem Schlüssel automatisch öffnen. zungsgefahr! Stellen Sie stets sicher, dass Sie Taste F des Schlüssels so lange drücken, die Kickbewegung nur im Erkennungsbereich bis sich der Kofferraumdeckel öffnet.
  • Seite 94: Bedienung

    Kofferraum Bei der Kickbewegung nicht den Stoßfänger Wenn Sie den Fuß zu lange unter den Stoßfänger berühren. Sonst können die Sensoren nicht halten, wird der Kofferraumdeckel nicht geöff- korrekt funktionieren. net oder geschlossen. Wiederholen Sie in die- sem Fall die Kickbewegung schneller. HANDS-FREE ACCESS funktioniert nicht wäh- rend des Motorstarts.
  • Seite 95: Kofferraum Separat Verriegeln

    Kofferraum Kofferraum separat verriegeln WARNUNG Auch wenn der Schlüssel nicht im Fahrzeug Die Funktion Kofferraum separat verriegeln ist ist, kann der Kofferraumdeckel automatisch nur für bestimmte Länder verfügbar. geöffnet oder geschlossen werden. Wenn Sie Sie können den Kofferraum separat verriegeln. Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, Wenn Sie anschließend das Fahrzeug zentral entriegeln, bleibt der Kofferraum verriegelt und...
  • Seite 96 Seitenfenster WARNUNG Wenn Kinder die Seitenfenster bedienen, kön- nen sie sich einklemmen, insbesondere wenn sie unbeaufsichtigt sind. Es besteht Verlet- zungsgefahr! Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug.
  • Seite 97 Seitenfenster Hintere Seitenfenster öffnen und Seitenfenster öffnen und schließen schließen Vordere Seitenfenster öffnen und Öffnen: Das vordere Seitenfenster auf der schließen entsprechenden Seite öffnen ( Seite 94). Die Tasten für die Seitenfenster sind an der Fah- Erneut auf die entsprechende Taste drücken rertür.
  • Seite 98: Komfortschließen Mit Keyless-Go

    Seitenfenster Mit KEYLESS-GO können Sie alle Seitenfenster gleichzeitig schließen. Der Schlüssel mit KEY- LESS-GO muss sich außerhalb des Fahrzeugs befinden. Alle Türen müssen geschlossen sein. Alle Seitenfenster öffnen: Taste : bis zum Druckpunkt drücken. Alle Seitenfenster vollständig öffnen: Taste : über den Druckpunkt hinweg drü- cken.
  • Seite 99: Probleme Mit Den Seitenfenstern

    Dach Probleme mit den Seitenfenstern WARNUNG Beim erneuten Schließen eines Seitenfensters unmittelbar nach dem Blockieren oder Justieren schließt das Seitenfenster mit erhöhter oder mit maximaler Kraft. Die Reversierfunktion ist dabei nicht aktiv. Dabei können Körperteile im Schließbereich eingeklemmt werden. Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Achten Sie darauf, dass sich kein Körperteil im Schließbereich befindet.
  • Seite 100 Dach Achten Sie beim Öffnen und Schließen des Bei einer Bedienung des Dachs während des Dachs darauf, dass Anfahrens: ausreichend Freiraum nach oben vorhan- Den nachfolgenden Verkehr aufmerksam den ist, weil das Dach nach oben aus- beobachten. schwenkt Nicht schneller als 40 km/h fahren. ausreichend Freiraum nach hinten vorhan- Abruptes Bremsen und Ausweichmanöver den ist, weil der Kofferraumdeckel nach...
  • Seite 101: Verriegeln

    Dach Schließen: Dachschalter : so lange drü- Öffnen unterbrechen: Die Taste % los- cken, bis das Dach vollständig geschlossen lassen. ist. Vordere Seitenfenster öffnen: Erneut Taste Im Multifunktionsdisplay sehen Sie die Mel- % des Schlüssels drücken. dung Variodach in Betrieb Variodach in Betrieb.
  • Seite 102 Dach Aus- und Einbauen Kofferraumabtrennung Allgemeine Hinweise Um Dach oder Ladegut beim Zurückklappen des Dachs nicht zu beschädigen, den Kofferraum nur unterhalb der Koffer- raumabtrennung beladen keine Gegenstände auf bzw. vor der Kof- ferraumabtrennung ablegen keine Gegenstände auf die Abdeckung hin- ter den Überrollbügel legen die Kofferraumabtrennung vom Ladegut nicht hochdrücken lassen.
  • Seite 103 Dach Verwenden Sie das Windschott nur bei guten Sichtverhältnissen. WARNUNG Wenn das Windschott nicht richtig montiert ist, kann es sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Es besteht Unfall‑ und Verletzungsgefahr! Montieren Sie das Windschott wie beschrie- ben. Legen Sie keine Gegenstände auf das Einbauen: Die Kofferraumabtrennung : in eingebaute Windschott.
  • Seite 104 Dach Elektrisches Windschott Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Das Windschott beeinträchtigt Ihre Sicht nach hinten, insbesondere bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen. Es besteht Unfallgefahr! Verwenden Sie das Windschott nur bei guten Sichtverhältnissen. Sicherstellen, dass das Windschott = Wenn Sie das Windschott aus- oder einfah- zurückgeklappt ist.
  • Seite 105: Sonnenrollo Für Panoramadach

    Dach Sonnenrollo für Panoramadach Nehmen Sie niemals die Verkleidung hinter der Dachbedieneinheit ab. Berühren Sie bei beschädigter Verkleidung keine dahinter liegenden elektrischen Bau- teile. Lassen Sie Arbeiten am MAGIC SKY CONTROL stets in einer qualifizierten Fach- werkstatt durchführen. Die elektrischen Bauteile des MAGIC SKY CONTROL werden durch eine Verkleidung hinter der Dachbedieneinheit geschützt.
  • Seite 106 Dach Probleme mit dem Dach Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Dach lässt sich nicht Die Kofferraumabtrennung ist nicht geschlossen. öffnen oder schließen. Die Kofferraumabtrennung schließen ( Seite 99). Das Netz an der Kofferraumabtrennung ist nicht eingehängt. Das Netz einhängen ( Seite 99).
  • Seite 107 Sitze Dabei beachten, dass Sie die Kopfstütze so Korrekte Fahrer-Sitzposition eingestellt haben, dass Ihr Hinterkopf in Augenhöhe vom mittigen Bereich der Kopf- WARNUNG stütze abgestützt wird. Sie können die Kontrolle über das Fahrzeug Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Lenksäuleneinstellung ( Seite 109).
  • Seite 108 Sitze WARNUNG Stellen Sie Fahrersitz, Kopfstütze, Lenkrad oder Spiegel ein und legen Sie den Sicher- Wenn Sie einen Sitz verstellen, können Sie heitsgurt an, bevor Sie den Motor starten. sich oder einen Fahrzeuginsassen einklem- men, z. B. an der Führungsschiene des Sitzes. Um Schäden an den Sitzen und der Sitzhei- Es besteht Verletzungsgefahr! zung zu vermeiden, beachten Sie folgende...
  • Seite 109: Sitz Elektrisch Einstellen

    Sitze Sitz elektrisch einstellen Sie können den Beifahrersitz mit den Sitzschal- tern auf der Fahrerseite einstellen. Kopfstützenhöhe Ein- oder ausschalten: Auf die Taste : drü- Sitzhöhe cken. Sitzkissenneigung Wenn die Kontrollleuchte auf der Taste : Sitzkissentiefe leuchtet, können Sie für den Beifahrersitz Sitzlängsrichtung die Sitzeinstelleinheit bedienen Sitzlehnenneigung...
  • Seite 110 Sitze Bevor Sie fahren, müssen Sie den Sicherheits- Sitzen sind. Sie könnten sonst die Sitze und gurt wieder in die Gurtführung einlegen. die Gegenstände beschädigen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise zu den Sicherheitsgurten ( Seite 41). Entnehmen: Den Magnetknopf ; öffnen und die Lasche in Pfeilrichtung nach oben klappen.
  • Seite 111: Probleme Mit Der Sitzheizung

    Sitze Probleme mit der Sitzheizung Sitzheizung ein-/ausschalten Die Sitzheizung hat sich vorzeitig ausgeschaltet Ein-/Ausschalten oder lässt sich nicht einschalten. Dann ist die Bordnetzspannung zu niedrig, da zu viele elek- WARNUNG trische Verbraucher eingeschaltet sind. Wenn Sie wiederholt die Sitzheizung einschal- Nicht benötigte elektrische Verbraucher aus- ten, können das Sitzkissen und die Sitzlehne- schalten, z.
  • Seite 112 Lenkrad Probleme mit der Sitzbelüftung Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zünd- schloss in Stellung 2 ist. Die Sitzbelüftung hat sich vorzeitig abgeschaltet Einschalten: Auf die Taste : drücken. oder lässt sich nicht einschalten. Dann ist die Drei rote Kontrollleuchten in der Taste gehen Bordnetzspannung zu niedrig, da zu viele elek- an.
  • Seite 113 Lenkrad Lenkrad elektrisch einstellen Wenn jemand eingeklemmt wird, drücken Sie auf eine Positionstaste der Memory-Funktion, oder bewegen Sie den Schalter zur Lenkradein- stellung entgegen der Bewegungsrichtung des Lenkrads. Der Einstellvorgang wird gestoppt. WARNUNG Wenn die Ein‑ und Ausstiegshilfe das Lenkrad und den Fahrersitz einstellt, können Sie und andere Fahrzeuginsassen –...
  • Seite 114 Spiegel Position des Lenkrads bei aktiver Ein- Spiegel und Ausstiegshilfe Innenspiegel Das Lenkrad schwenkt nach oben, wenn Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen die Fahrertür öffnen, wobei KEYLESS-GO in Stellung 1 sein muss die Fahrertür öffnen, wobei der Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 oder 1 sein muss.
  • Seite 115: Außenspiegel Elektrisch Ein- Oder Ausklappen

    Spiegel Außenspiegel elektrisch ein- oder aus- klappen Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zünd- schloss in Stellung 1 oder 2 ist. Taste : für den linken Außenspiegel oder Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zünd- Taste ; für den rechten Außenspiegel drü- schloss in Stellung 1 oder 2 ist.
  • Seite 116: Außenspiegel Automatisch Ein- Oder Ausklappen

    Spiegel Außenspiegel automatisch ein- oder Wenn Sie mit der Elektrolytflüssigkeit in ausklappen Berührung gekommen sind, beachten Sie Fol- gendes: Wenn die Funktion „Außenspiegel anklappen bei Verriegelung“ im Bordcomputer eingeschal- Spülen Sie die Elektrolytflüssigkeit auf der tet ist ( Seite 220), Haut sofort mit Wasser ab.
  • Seite 117: Einparkstellung Abrufen

    Spiegel Über die Memory-Taste Einparkstellung Beifahrer-Außenspie- Einparkstellung einstellen und spei- chern Über den Rückwärtsgang Sie können den Beifahrer-Außenspiegel so ein- stellen, dass Sie das Hinterrad auf der Beifah- rerseite sehen, sobald Sie den Rückwärtsgang einlegen. Diese Einstellung können Sie über die Memory-Taste M ? speichern.
  • Seite 118: Memory-Funktion

    Memory-Funktion Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs drehen. immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie Den Beifahrer-Außenspiegel mit der Taste ; das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals auswählen. unbeaufsichtigt im Fahrzeug. Den Rückwärtsgang einlegen. Der Beifahrer-Außenspiegel schwenkt in die Die Memory-Funktion kann jederzeit ausgeführt gespeicherte Einparkstellung.
  • Seite 119: Speicherung Abrufen

    Memory-Funktion Speicherung abrufen So lange auf die entsprechende Speicherpo- sitions-Taste 1, 2 oder 3 drücken, bis Sitz, Lenkrad und Außenspiegel in der gespeicher- ten Position sind. Wenn Sie die Speicherpositions-Taste los- lassen, bricht die Einstellung sofort ab.
  • Seite 120: Außenbeleuchtung

    Außenbeleuchtung Lichtschalter Außenbeleuchtung Allgemeine Hinweise Bedienung Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen, auch bei Tag mit Licht zu fahren. In einzelnen Ländern sind durch gesetzliche Bestimmungen und freiwillige Festlegungen Abweichungen in der Bedienung möglich. Auslandsreise Symmetrisches Abblendlicht In Ländern, in denen auf der anderen Straßen-...
  • Seite 121 Außenbeleuchtung à ist die bevorzugte Lichtschalter-Stellung. Nebelschlusslicht Das Licht wird entsprechend der Umgebungs- Das Nebelschlusslicht verbessert bei starkem helligkeit automatisch geschaltet (Ausnahme: Nebel die Sichtbarkeit ihres Fahrzeugs für den wetterbedingte Sichtbehinderungen wie Nebel, nachfolgenden Verkehr. Beachten Sie die län- Schnee und Gischt): derspezifischen Regelungen zur Nutzung der Nebelschlussleuchte.
  • Seite 122 Außenbeleuchtung Kombischalter Warnblinkanlage Fernlicht Warnblinklicht einschalten: Auf die Blinklicht rechts Taste : drücken. Lichthupe Alle Blinklichter blinken. Wenn Sie nun ein Blinklicht über den Kombischalter einschal- Blinklicht links ten, blinkt nur das Blinklicht auf der entspre- Kurzblinken: Den Kombischalter kurz bis chenden Fahrzeugseite.
  • Seite 123: Aktives Kurvenlicht

    Außenbeleuchtung Sie können die Funktion „Intelligent Light Sys- Nicht aktiv: Wenn Sie nach der Aktivierung tem“ über den Bordcomputer ein- oder aus- langsamer als 80 km/h fahren. schalten ( Seite 218). Erweitertes Nebellicht Aktives Kurvenlicht Das erweiterte Nebellicht verringert die Eigen- Das aktive Kurvenlicht ist ein System, bei dem blendung und verbessert die Ausleuchtung des die Scheinwerfer den Lenkbewegungen folgen.
  • Seite 124: Innenbeleuchtung

    Innenbeleuchtung Wichtige Sicherheitshinweise Abstands zu anderen Verkehrsteilnehmern automatisch gesteuert. WARNUNG Bei Geschwindigkeiten über ca. 30 km/h: Der Adaptive Fernlicht-Assistent Plus reagiert Wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer nicht auf Verkehrsteilnehmer, erkannt werden, schaltet sich automatisch das Fernlicht ein. die keine Beleuchtung haben, z. B. Fußgän- Wenn andere Verkehrsteilnehmer erkannt werden, schaltet sich automatisch das Teil- die eine schwache Beleuchtung haben, z.B.
  • Seite 125: Automatische Innenlichtsteuerung

    Scheibenwischer Innenlichtsteuerung Scheibenwischer Allgemeine Hinweise Scheibenwischer ein- und ausschal- Außer bei Stellung 2 des Schlüssels im Zünd- schloss werden die Innenlichtfunktionen nach Bedienen Sie die Scheibenwischer nicht bei einiger Zeit automatisch deaktiviert, um eine trockener Frontscheibe, da die Wischerblät- Entladung der Batterie ihres Fahrzeugs zu ver- ter beschädigt werden können.
  • Seite 126: Wischerblätter Frontscheibe Wechseln

    Frontscheibe durch die Wucht des Aufpralls Wischerblatt in Demontageposition brin- beschädigt werden. gen: Mit der einen Hand den Wischerarm Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die festhalten. Mit der anderen Hand das Wischerblätter durch eine qualifizierte Fach- Wischerblatt in Pfeilrichtung = über den werkstatt wechseln lassen.
  • Seite 127: Wischerblätter Montieren

    Scheibenwischer Wischerblätter montieren Das neue Wischerblatt in Pfeilrichtung : auf den Wischerarm schieben, bis die Nase ; einrastet. Das Wischerblatt in Pfeilrichtung = über den Widerstand hinaus aus der Demontageposi- tion drücken. Das Wischerblatt rastet durch einen spürba- ren Klick aus und ist wieder frei beweglich. Den Sitz des Wischerblatts überprüfen.
  • Seite 128: Probleme Mit Dem Scheibenwischer

    Scheibenwischer Probleme mit dem Scheibenwischer Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Scheibenwischer Zum Beispiel Laub oder Schnee behindern die Bewegung des Schei- blockiert. benwischers. Der Wischermotor hat sich abgeschaltet. Aus Sicherheitsgründen den Schlüssel aus dem Zündschloss zie- hen. oder Den Motor mit der Start-Stopp-Taste abstellen und die Fahrertür öffnen.
  • Seite 129: Allgemeine Hinweise

    Übersicht Klimatisierungssysteme Übersicht Klimatisierungssysteme Allgemeine Hinweise Halten Sie sich an die empfohlenen Einstellun- gen auf den folgenden Seiten. Sonst können die Scheiben beschlagen. Damit die Scheiben nicht beschlagen, schalten die Klimatisierung nur kurzzeitig aus den Umluftbetrieb nur kurzzeitig ein die Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ ein gegebenenfalls die Funktion „Frontscheibe entfrosten“...
  • Seite 130: Übersicht Klimatisierungssysteme

    Übersicht Klimatisierungssysteme Bedieneinheit Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC (2 Zonen) Temperatur einstellen links ( Seite 129) Klimatisierung automatisch regeln ( Seite 129) Frontscheibe entfrosten ( Seite 130) Restwärme ein- oder ausschalten ( Seite 133) Kühlung mit Lufttrocknung ein- oder ausschalten ( Seite 128) Heckscheibenheizung ein- oder ausschalten ( Seite 131) ZONE-Funktion ein- oder ausschalten (...
  • Seite 131: Klimatisierungssysteme Bedienen

    Klimatisierungssysteme bedienen Wenn Sie den Fahrzeuginnenraum heizen Kühlung mit Lufttrocknung ein- oder oder belüften wollen und die Zündung ausge- ausschalten schaltet ist, nutzen Sie die Funktion „Rest- wärme“. Die Funktion „Restwärme“ kann nur Allgemeine Hinweise bei ausgeschalteter Zündung ein- oder aus- geschaltet werden.
  • Seite 132: Automatisch Regeln

    Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Funktion „Kühlung mit Lufttrocknung“ Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Kontrollleuchte auf Die Kühlung mit Lufttrocknung ist aufgrund einer Störung abgeschal- der Taste ¿ blinkt tet. dreimal oder bleibt aus. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Die Kühlung mit Luft- trocknung lässt sich nicht mehr einschalten.
  • Seite 133: Luftverteilung Einstellen

    Klimatisierungssysteme bedienen rerseite wird nicht für die Beifahrerseite über- Luftverteilung einstellen nommen. Ein- oder ausschalten Ausschalten: Taste á drücken. Die Kontrollleuchte auf der Taste á geht Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 aus. Die Einstellung der Temperatur der Fah- drehen ( Seite 137).
  • Seite 134 Klimatisierungssysteme bedienen Beschlag auf Scheiben entfernen Innen beschlagene Scheiben Die Funktion „Kühlung mit Lufttrock- nung“ ¿ einschalten. Den Automatikmodus à einschalten. Wenn die Scheiben weiterhin beschlagen: Die Funktion „Frontscheibe entfrosten“ ¬ ein- schalten. Wählen Sie diese Einstellung nur so lang, bis die Frontscheibe wieder frei ist.
  • Seite 135: Probleme Mit Der Heckscheibenheizung

    Klimatisierungssysteme bedienen Probleme mit der Heckscheibenheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Heckscheibenhei- Die Bordnetzspannung ist zu niedrig, da zu viele elektrische Verbrau- zung hat sich vorzeitig cher eingeschaltet sind. ausgeschaltet oder lässt Nicht benötigte Verbraucher ausschalten, z. B. Leseleuchte, Innen- sich nicht einschalten.
  • Seite 136 Belüftungsdüsen einstellen Wenn sich beim Komfortschließen Körperteile Belüftungsdüsen einstellen im Schließbereich befinden, gehen Sie wie folgt vor: Wichtige Sicherheitshinweise Taste g loslassen. WARNUNG Die Seitenfenster stoppen. Aus den Belüftungsdüsen kann sehr heiße Taste W zum Öffnen oder Schließen der oder sehr kalte Luft austreten. Dadurch kann Seitenfenster drücken.
  • Seite 137: Belüftungsdüsen Einstellen

    Belüftungsdüsen einstellen nen temperaturempfindliche Dinge, die Sie im Mitteldüsen einstellen Handschuhfach aufbewahren, beschädigt werden. Mitteldüse öffnen: Das Drehkreuz in einer der Mitteldüsen : nach links drehen. Regler Belüftungsdüse Mitteldüse schließen: Das Drehkreuz in Belüftungsdüse einer der Mitteldüsen : nach rechts drehen, Wenn die Klimatisierungsautomatik eingeschal- bis es einrastet.
  • Seite 138 Belüftungsdüsen einstellen Die Gebläseleistung der AIRSCARF Düsen : können Sie über die AIRSCARF Taste einstellen Seite 109).
  • Seite 139 Fahren Einfahrhinweise Hinterachs-Sperrausgleichsgetriebe (Mercedes-AMG Fahrzeuge) Wichtige Sicherheitshinweise Ihr Fahrzeug ist mit einem selbstsperrenden Die Sensorik einiger Fahr- und Fahrsicherheits- Ausgleichsgetriebe an der Hinterachse ausge- systeme justiert sich während einer gewissen stattet. Fahrstrecke nach Fahrzeugauslieferung oder Führen Sie zum besseren Schutz des Aus- einer Reparatur selbstständig.
  • Seite 140 Fahren Schlüsselstellungen WARNUNG Wenn Sie die Zündung während der Fahrt aus- Schlüssel schalten, sind sicherheitsrelevante Funktio- nen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar. Das kann z. B. die Servolenkung und die Bremskraftverstärkung betreffen. Sie brau- chen dann zum Lenken und Bremsen erheb- lich mehr Kraft.
  • Seite 141 Fahren sich ein gültiger Schlüssel im Fahrzeug befindet. leuchte nach dem Starten des Motors nicht aus- Dies passiert z. B. während des Motorstarts. geht oder während der Fahrt aufleuchtet Seite 253). Um das Fahrzeug ohne aktive Schlüsselbenut- zung zu starten, Wenn noch nicht die Start-Stopp-Taste : gedrückt wurde, bedeutet dies „abgezogener muss die Start-Stopp-Taste im Zündschloss...
  • Seite 142 Fahren Bis etwa 30 Sekunden nach einem Kaltstart wird Starten der Katalysator vorgewärmt. Während dieser Zeit kann sich das Motorgeräusch verändern. Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Automatikgetriebe Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug Das Bremspedal treten und gedrückt halten. lassen, können sie Das Getriebe in Stellung P schalten.
  • Seite 143 Fahren Geben Sie beim Anfahren vorsichtig Gas. Für ein erneutes Anfahren startet der Motor automatisch. Auf diese Weise unterstützt Sie die Nach dem Anfahren verriegelt das Fahrzeug ECO Start-Stopp-Funktion dabei, den Kraftstoff- automatisch zentral. Die Sicherungsstifte an verbrauch und die Abgasemissionen Ihres Fahr- den Türen fahren herunter.
  • Seite 144 Fahren Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit Sie die Getriebestellung P verlassen und zeigt im Multifunktionsdisplay das ECO- Sie in das Fahrprogramm S+ wechseln Symbol è an, wenn unter anderem Sie in das Fahrprogramm S oder M wechseln die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuch- (Mercedes-AMG Fahrzeuge) Sie sich abgurten oder die Fahrertür öffnen die Außentemperatur in einem für das System...
  • Seite 145 Fahren funktionsdisplay angezeigt. In diesem Fall ist die ECO Start-Stopp-Funktion nicht verfüg- bar. Wenn die Kontrollleuchte ; aus ist, ist die ECO Start-Stopp-Funktion manuell oder durch eine Funktionsstörung ausgeschaltet. Der Motor wird beim Anhalten nicht mehr automatisch abgestellt. Mercedes-AMG Fahrzeuge Ausschalten: Im Fahrprogramm C ECO- Taste : drücken.
  • Seite 146 Fahren Probleme mit dem Motor Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Motor springt nicht Die HOLD-Funktion oder der Abstands-Pilot DISTRONIC ist einge- schaltet. Die HOLD-Funktion ( Seite 179) oder den Abstands-Pilot DISTRONIC ( Seite 173) ausschalten. Den Motor erneut starten. Der Motor springt nicht Die Motorelektronik ist gestört.
  • Seite 147: Dynamic Select Taste (Alle Fahrzeuge Außer Mercedes-Amg Fahrzeuge)

    DYNAMIC SELECT Taste (alle Fahrzeuge außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Kühlmitteltempera- Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Das Kühlmittel ist zu heiß und der turanzeige liegt über Motor wird nicht ausreichend gekühlt. 120 †. Zusätzlich kann So bald wie möglich anhalten und den Motor sowie das Kühlmittel die Kühlmittel-Warn- abkühlen lassen.
  • Seite 148 DYNAMIC SELECT Controller (Mercedes-AMG Fahrzeuge) Zusätzlich können Sie im Fahrprogramm I mit E Economy besonders verbrauchsopti- dem Multimediasystem die jeweilige Fahrzeu- miertes Fahrverhalten (Fahrzeuge mit geigenschaft selbst konfigurieren. Informatio- adaptiver Ver- nen dazu finden Sie in der Digitalen Betriebsan- stelldämpfung) leitung.
  • Seite 149: Zusätzliche Einstellungen

    Automatikgetriebe Zusätzliche Einstellungen WARNUNG Beim Abstellen des Motors schaltet das Auto- matikgetriebe in Neutralstellung N. Das Fahr- zeug kann wegrollen. Es besteht Unfallgefahr! Schalten Sie nach dem Abstellen des Motors immer in Parkstellung P. Sichern Sie das abgestellte Fahrzeug mit der Feststellbremse gegen Wegrollen.
  • Seite 150 Automatikgetriebe Mercedes-AMG Fahrzeuge Mercedes-AMG Fahrzeuge Schalten Sie das Getriebe bei zu hoher Motordrehzahl oder bei rollendem Fahrzeug nicht direkt von D nach R, von R nach D oder direkt nach P. Öffnen Sie nicht die Fahrertür während der Fahrt. Bei niedriger Geschwindigkeit in der Getriebestellung D oder R wird sonst auto- matisch die Parkstellung P eingelegt.
  • Seite 151: Parkstellung P Automatisch Einlegen

    Automatikgetriebe Wenn das Fahrzeug steht, auf das Bremspe- Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in dal treten. Bewegung setzen, indem sie z. B. Taste : drücken. die Feststellbremse lösen das Automatikgetriebe aus der Parkstel- Parkstellung P automatisch einlegen lung P schalten Die Parkstellung P wird automatisch eingelegt, den Motor starten.
  • Seite 152: Fahrstellung D Einlegen

    Automatikgetriebe Fahrstellung D einlegen Neutral – Leerlauf Schalten Sie das Getriebe während Wenn das Fahrzeug steht, auf das Bremspe- der Fahrt nicht in Stellung N. Sonst dal treten. kann das Automatikgetriebe beschä- Den Wählhebel über den ersten Widerstand digt werden. hinaus nach hinten drücken.
  • Seite 153 Automatikgetriebe Kick-down Die Lenkung weist eine sportliche Lenkmo- mentkennlinie auf. Wenn Sie maximal beschleunigen wollen, ver- ® bietet einen optimalen Kompromiss aus wenden Sie den Kick-down. Traktion und Stabilität. Weitere Informatio- Das Fahrpedal über den Druckpunkt hinaus nen zu ESP ®...
  • Seite 154: Fahrzeuge Mit Adaptiver Verstelldämpfung: Fahrprogramm E (Economy)

    Automatikgetriebe Fahrzeuge mit adaptiver Verstelldämp- nutzt die Bewegungsenergie und verbraucht weniger Kraftstoff (Segelbetrieb). fung: Fahrprogramm E (Economy) ® bietet einen optimalen Kompromiss aus Das Fahrprogramm E hat folgende Eigenschaf- Traktion und Stabilität. Weitere Informatio- ten: nen zu ESP ® Seite 70). Das Fahrzeug weist ein besonders ver- brauchsoptimiertes Fahrverhalten auf.
  • Seite 155 Automatikgetriebe und die Antriebsräder können durchdrehen. Optimaler Kraftstoffverbrauch durch frühe Schaltzeitpunkte des Automatikgetriebes. ® Weitere Informationen zu ESP Seite 72). Das Fahrzeug fährt in niedrigeren Drehzahl- Fahrprogramm S+ (Sport Plus) bereichen und die Räder drehen nicht so leicht durch. Das Fahrprogramm S+ hat folgende Eigenschaf- Der Segelmodus ist verfügbar.
  • Seite 156: Kurzzeitige Einstellung

    Automatikgetriebe Kurzzeitige Einstellung Dauerhafte Einstellung Alle Fahrzeuge (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) Aktivieren: Den Wählhebel in Stellung D schalten. Am Lenkradschaltpaddle : oder ; ziehen. Aktivieren: Den Wählhebel in Stellung D Die kurzzeitige Einstellung bleibt für eine schalten. bestimmte Zeit aktiv. Unter bestimmten Bedin- Taste : drücken.
  • Seite 157 Automatikgetriebe Schalten Alle Fahrzeuge (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge) Hochschalten: Am Lenkradschaltpaddle ; ziehen. Das Automatikgetriebe schaltet in den nächsthöheren Gang. Zurückschalten: Am Lenkradschaltpad- Hochschalten: Am Lenkradschaltpaddle ; dle : ziehen. ziehen. Das Automatikgetriebe schaltet in den Das Automatikgetriebe schaltet in den nächstniedrigeren Gang.
  • Seite 158 Automatikgetriebe Kick-down Mercedes-AMG Fahrzeuge Wenn Sie maximal beschleunigen wollen, das Fahrpedal über den Druckpunkt hinaus durchtreten. Das Automatikgetriebe schaltet abhängig von der Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang. Wenn die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist, wieder hochschalten. Während des Kick-downs können die Gänge Die Schaltempfehlung gibt Hinweise für eine nicht mit den Lenkradschaltpaddles geschaltet Kraftstoff sparende Fahrweise.
  • Seite 159: Wichtige Sicherheitshinweise

    Tanken Probleme mit dem Getriebe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Getriebe hat Schalt- Das Getriebe verliert Öl. störungen. Das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt prü- fen lassen. Das Beschleunigungs- Das Getriebe ist im Notbetrieb. vermögen verschlech- Alle Fahrzeuge (außer Mercedes-AMG Fahrzeuge): Sie können die tert sich.
  • Seite 160: Tankklappe Öffnen

    Tanken Tankklappe öffnen Berühren Sie stets die Karosserie des Fahr- zeugs unmittelbar bevor Sie den Tankdeckel öffnen oder die Zapfpistole anfassen. Eine eventuell vorhandene elektrostatische Aufla- dung wird so abgebaut. Steigen Sie während des Tankens nicht wieder in das Fahrzeug ein. Sie könnten sich wieder elektrostatisch aufladen.
  • Seite 161 Parken Probleme mit Kraftstoff und Kraftstoffbehälter Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Fahrzeug verliert Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt. Kraftstoff. WARNUNG Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr. Sofort den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 0 drehen und abziehen ( Seite 137).
  • Seite 162: Motor Abstellen

    Parken Motor abstellen Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mit und verriegeln Sie WARNUNG das Fahrzeug. Lassen Sie Kinder niemals Beim Abstellen des Motors schaltet das Auto- unbeaufsichtigt im Fahrzeug. matikgetriebe in Neutralstellung N. Das Fahr- Die Funktion der elektrischen Feststellbremse zeug kann wegrollen.
  • Seite 163: Automatisch Feststellen

    Parken Lösen: Am Griff : ziehen. Der Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite steckt im Gurtschloss. Die rote Kontrollleuchte ! im Kombiin- strument geht aus. Sie geben Gas. Sie können die elektrische Feststellbremse erst Wenn das Getriebe in Stellung R ist, muss der lösen, Kofferraumdeckel geschlossen sein.
  • Seite 164 Fahrhinweise durch Ihren Fahrstil den Verbrauch maßgeblich Informationen über Ladeerhaltungsgeräte beeinflussen. erhalten Sie in einer qualifizierten Fachwerk- statt. Fahrhinweise Allgemeine Hinweise Wichtige Sicherheitshinweise beschleunigen WARNUNG ausrollen Wenn Sie die Zündung während der Fahrt aus- gleichmäßig schalten, sind sicherheitsrelevante Funktio- zusätzlich erzielte Reichweite nen eingeschränkt oder nicht mehr verfügbar.
  • Seite 165 Fahrhinweise Die ECO Anzeige besteht aus drei Segmenten mal gefahren. Die Umrandung der ECO Anzeige mit einem inneren und äußeren Bereich. Die leuchtet auf. Segmente entsprechen den folgenden drei Die ECO Anzeige macht keine Aussage über den Kategorien: tatsächlichen Verbrauch. Die zusätzlich erzielte Reichweite unter Bonus ab Start Bonus ab Start...
  • Seite 166: Eingeschränkte Bremswirkung Auf Salzgestreuten Straßen

    Sie das Fahrzeug nicht sofort ab, gleichem Qualitätsstandard in Ihr Fahrzeug ein- sondern fahren Sie kurze Zeit weiter. Die Brem- bauen zu lassen. Nicht für Mercedes-Benz frei sen kühlen sich durch den Fahrtwind schneller gegebene Bremsbeläge oder Bremsbeläge mit nicht gleichem Qualitätsstandard können die...
  • Seite 167: Hochleistungs- Und Keramikbremsanlage (Mercedes-Amg Fahrzeuge)

    Fahrhinweise Hochleistungs- und Keramikbremsan- Vermeiden Sie schnelle Lenkbewegungen. lage (Mercedes-AMG Fahrzeuge) Bremsen Sie vorsichtig. AMG Bremsanlagen sind für hohe Beanspru- Wasserdurchfahrt auf Straßen chungen ausgelegt. Dadurch kann es beim Bremsen zu Geräuschen kommen. Diese sind Beachten Sie, dass vorausfahrende oder abhängig von entgegenkommende Fahrzeuge Wellen Geschwindigkeit...
  • Seite 168: Allgemeine Hinweise

    Fahrsysteme Bremswirkung des Motors. Dadurch entlasten Achten Sie beim Freikratzen der Heck- Sie die Bremsanlage und vermeiden, dass die scheibe darauf, dass Sie die Dichtleiste und Bremsen überhitzen und zu schnell verschlei- die Blenden seitlich der Heckscheibe nicht ßen. beschädigen. Wenn Sie längere Zeit mit gleich bleibender Lassen Sie zu Winterbeginn Ihr Fahrzeug in einer Geschwindigkeit fahren können, dann setzen...
  • Seite 169 Fahrsysteme Geschwindigkeit speichern, halten, Aktuelle Geschwindigkeit speichern oder abrufen zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit abru- Geschwindigkeit speichern und halten Aktuelle oder niedrigere Geschwindigkeit speichern Das Fahrzeug auf die gewünschte Geschwin- Zwischen TEMPOMAT und variablem Limiter digkeit beschleunigen. wechseln Den TEMPOMAT Hebel kurz nach oben : TEMPOMAT ausschalten oder kurz nach unten ? tippen.
  • Seite 170: Geschwindigkeit Einstellen

    Fahrsysteme Geschwindigkeit einstellen Bremsen. oder Den TEMPOMAT Hebel nach oben : für eine Den TEMPOMAT Hebel kurz in Pfeilrich- höhere Geschwindigkeit oder nach unten ? tung ; drücken. für eine niedrigere Geschwindigkeit drücken. Der variable Limiter ist gewählt. Die LIM-Kon- Den TEMPOMAT Hebel so lange gedrückt hal- trollleuchte : im TEMPOMAT Hebel ist an.
  • Seite 171 Fahrsysteme den Fahrzeug zu vergrößern, oder weichen Sie WARNUNG dem Hindernis aus, sofern dies gefahrlos mög- Der Abstands-Pilot DISTRONIC bremst Ihr lich ist. Fahrzeug mit bis zu 50 % der maximal mögli- Wenn der Abstands-Pilot DISTRONIC Sie unter- chen Verzögerung. Wenn diese Verzögerung stützen soll, muss die Radarsensorik funktions- nicht ausreicht, warnt der Abstands-Pilot fähig sein.
  • Seite 172 Fahrsysteme Die Erkennung kann insbesondere einge- Mit dem TEMPOMAT Hebel bedienen Sie den schränkt sein bei Abstands-Piloten DISTRONIC und den variablen Limiter. verschmutzten oder abgedeckten Sensoren Die LIM-Kontrollleuchte = am TEMPOMAT Schneefall oder starkem Regen Hebel zeigt Ihnen an, welches System Sie Störung durch andere Radarquellen gewählt haben: starker Radarrückstrahlung, z.
  • Seite 173: Einschalten Mit Aktueller Oder Mit Zuletzt Gespeicherter Geschwindigkeit

    Fahrsysteme Das Getriebe muss sich in Stellung D befin- Den TEMPOMAT Hebel kurz zu sich herzie- hen ?. den. Den Fuß vom Fahrpedal nehmen. Wenn Sie das Getriebe von Stellung P nach D Der Abstands-Pilot DISTRONIC ist einge- bringen, muss die Fahrertür geschlossen sein schaltet und übernimmt bei erstmaliger Akti- oder Sie müssen angegurtet sein.
  • Seite 174 Fahrsysteme AMG Fahrzeuge: Der Abstands-Pilot Der Abstands-Pilot DISTRONIC nutzt zusätzliche Informationen Ihres Navigationssystems und DISTRONIC unterstützt eine sportliche Fahr- kann so auf bestimmte Verkehrssituationen weise, wenn Sie das Fahrprogramm S, S+ oder angepasst reagieren. Dies ist der Fall, wenn Sie M gewählt haben ( Seite 145).
  • Seite 175: Abstands-Pilot Distronic Anzeigen Im Kombiinstrument

    Fahrsysteme eine Systemstörung auftritt Der Sollabstand kann bei ein und abgeschalte- tem Abstands-Piloten DISTRONIC verändert die Spannungsversorgung nicht ausreicht. werden. Bei einer Störung der elektrischen Feststell- Stellen Sie sicher, dass Sie den ausreichenden bremse kann dabei zusätzlich das Getriebe Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahr- automatisch in Stellung P gebracht werden.
  • Seite 176 Fahrsysteme Wenn der Abstands-Pilot DISTRONIC ein voraus- Eigenes Fahrzeug fahrendes Fahrzeug erkennt, leuchten die Seg- Abstands-Pilot DISTRONIC aktiv mente ; von der Geschwindigkeit des voraus- Mit dem Bordcomputer die Funktion Assis‐ Assis‐ fahrenden Fahrzeugs = bis zur gespeicherten tenzgrafik tenzgrafik auswählen ( Seite 215).
  • Seite 177: Tipps Zum Fahren Mit Dem Abstands

    Fahrsysteme Der Abstands-Pilot DISTRONIC schaltet sich Versetzte Fahrweise automatisch aus, wenn Sie die elektrische Feststellbremse feststel- len oder das Fahrzeug automatisch mit der elektrischen Feststellbremse gesichert wird ® ® regelt oder Sie ESP ausschalten sich das Getriebe in Stellung P, R oder N befindet Sie zum Anfahren den TEMPOMAT Hebel zu sich herziehen und die Beifahrertür geöffnet...
  • Seite 178 Fahrsysteme Abstands-Pilot DISTRONIC mit Lenk- Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug wird zu klein. und Stop&Go Pilot Hindernisse und stehende Fahrzeuge Allgemeine Hinweise Der Abstands-Pilot DISTRONIC bremst nicht bei Der Abstands-Pilot DISTRONIC mit Lenk-und Hindernissen oder stehenden Fahrzeugen. Stop&Go Pilot unterstützt Sie durch moderate Wenn z.
  • Seite 179 Fahrsysteme Der Abstands-Pilot DISTRONIC mit Lenk-und Das System wird passiv geschaltet und unter- Stop&Go Pilot erkennt keine Verkehrssituatio- stützt Sie nicht mehr durch Lenkeingriffe, wenn nen und nicht alle Verkehrsteilnehmer. Wenn Sie aktiv den Fahrstreifen wechseln das vorausfahrende Fahrzeug in Richtung des Sie den Fahrtrichtungsanzeiger einschalten Fahrbahnrands fährt, kann ihr Fahrzeug bei Fol- Sie für längere Zeit nicht selbst lenken oder...
  • Seite 180 Fahrsysteme Wenn der Lenk- und der Stop&Go Pilot einge- Machen Sie bei einem Fahrerwechsel auf die schaltet, aber nicht bereit für einen Lenkeingriff gespeicherte Geschwindigkeit aufmerksam. sind, erscheint das Lenkradsymbol : grau dar- gestellt. Unterstützt Sie das System durch Lenk- Variabler Limiter eingriffe, wird das Symbol : grün dargestellt.
  • Seite 181 Fahrsysteme Wenn nein, den TEMPOMAT Hebel in Pfeil- keit oder kurz nach unten ? für eine niedri- richtung A drücken. gere Geschwindigkeit drücken. Die LIM-Kontrollleuchte ; im TEMPOMAT oder Hebel ist an. Der variable Limiter ist gewählt. Den TEMPOMAT Hebel über den Druckpunkt drücken und so lange gedrückt halten, bis die Aktuelle Geschwindigkeit speichern gewünschte Geschwindigkeit eingestellt ist.
  • Seite 182: Einschaltbedingungen

    Fahrsysteme Sie haben mehrere Möglichkeiten, den variab- Wenn Sie zum Anfahren Gas geben, wird die len Limiter auszuschalten: Bremswirkung aufgehoben und die HOLD-Funk- tion ausgeschaltet. Den TEMPOMAT Hebel kurz nach vorn = tip- pen. Wichtige Sicherheitshinweise oder Den TEMPOMAT Hebel kurz in Pfeilrich- WARNUNG tung ;...
  • Seite 183 Fahrsysteme Das Getriebe befindet sich in Stellung D, R Das Getriebe wird automatisch in Stellung P oder N. gebracht, wenn bei eingeschalteter HOLD-Funk- tion Der Abstands-Pilot DISTRONIC ist ausge- schaltet. der Sicherheitsgurt fahrerseitig nicht im Gurt- schloss steckt und die Fahrertür geöffnet ist HOLD-Funktion einschalten der Motor abgestellt wird, außer er wird durch die ECO Start-Stopp-Funktion abgestellt.
  • Seite 184 Fahrsysteme Aktivierungsbedingungen play erscheint die Meldung RACE START RACE START abgebrochen abgebrochen. Sie können RACE START aktivieren, wenn Das Fahrpedal vollständig durchdrücken. die Türen geschlossen sind Die Motordrehzahl erhöht sich. der Motor läuft und das Getriebe und der Im Multifunktionsdisplay erscheint die Mel- Motor betriebswarm sind.
  • Seite 185: Abstimmung Comfort Oder Economy Wählen

    Fahrsysteme Abstimmung Comfort oder Economy Fahrdynamik-Anzeige einschalten wählen Im Display des Multimediasystems können Sie sich mit der Fahrdynamik-Anzeige Ihr gewähltes In den Fahrprogrammen Comfort und Eco- Fahrprogramm und zusätzliche Informationen nomy wird das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs zum Fahrzeugzustand anzeigen lassen. komfortabler.
  • Seite 186: Fahrwerksabstimmung

    Fahrsysteme CURVE senkt es sich bis zu 5 mm gegenüber Erhöhtes Niveau einstellen dem Normalniveau ab. Mit abnehmender Geschwindigkeit hebt es sich bis zur eingestell- ten Fahrzeughöhe an. Wählen Sie das Normalniveau für normalen Straßenzustand und das erhöhte Niveau für Schneeketten-Betrieb oder für sehr schlechte Straßenzustände.
  • Seite 187: Abstimmung Comfort Wählen

    Fahrsysteme len sowie einer komfortablen Abstimmung mit So oft die DYNAMIC SELECT Taste : drü- Kurvenneigefunktion (CURVE) wählen. cken, bis das Fahrprogramm Sport Plus gewählt ist. Die Abstimmung des Fahrwerks wird für jedes einzelne Rad kontinuierlich geregelt und ist Abstimmung CURVE wählen abhängig von: Im Fahrprogramm CURVE ist die Kurvenneige- der Straßenbeschaffenheit, z.B.
  • Seite 188 Fahrsysteme Fahrprogramm und zusätzliche Informationen Schneeketten-Betrieb oder für sehr schlechte zum Fahrzeugzustand anzeigen lassen. Straßenzustände. Multimediasystem einschalten. Weitere Infor- Wichtige Sicherheitshinweise mationen dazu finden Sie in der separaten Wenn Sie den Motor abstellen, senkt sich das COMAND Online Betriebsanleitung. Fahrzeug leicht ab. Taste : drücken.
  • Seite 189 Fahrsysteme Auf a drücken. ders sportlichen und einer komfortablen Abstimmung wählen. Es erscheint die Meldung : Niveau Anhe‐ Niveau Anhe‐ ben mit OK ben mit Die Abstimmung des Fahrwerks wird für jedes Auf a drücken. einzelne Rad kontinuierlich geregelt und ist abhängig von: Wenn der Motor vorher durch die ECO Start- Stopp-Funktion abgestellt wurde, wird er nun...
  • Seite 190: Komfortable Abstimmung Wählen

    Fahrsysteme Komfortable Abstimmung wählen PARKTRONIC Wichtige Sicherheitshinweise Die PARKTRONIC ist eine elektronische Park- hilfe mit Ultraschall. Sie überwacht mit sechs Sensoren im vorderen und mit sechs Sensoren im hinteren Stoßfänger das Umfeld Ihres Fahr- zeugs. Die PARKTRONIC zeigt Ihnen den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis optisch und akustisch an.
  • Seite 191: Warnanzeigen

    Fahrsysteme Reichweite der Sensoren Allgemeine Hinweise Die PARKTRONIC berücksichtigt keine Hinder- nisse, die sich unterhalb des Erkennungsbereichs befinden, z. B. Personen, Tiere oder Gegenstände oberhalb des Erkennungsbereichs befinden, z. B. überstehende Ladung, Überhänge oder Laderampen von Lastkraftwagen. Vordere Sensoren Mitte etwa 100 cm Ecken etwa 60 cm...
  • Seite 192: Parktronic Aus- Oder Einschalten

    Fahrsysteme Die Warnanzeigen zeigen den Abstand zwischen Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss in Sensor und Hindernis an. Die Warnanzeige für Stellung 2 drehen, wird die PARKTRONIC die Frontzone ist auf dem Cockpit über den mitt- automatisch eingeschaltet. leren Belüftungsdüsen. Die Warnanzeige für die Heckzone ist im Fond auf der Abdeckung hinter den Sitzen.
  • Seite 193 Fahrsysteme Probleme mit PARKTRONIC Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Nur die roten Segmente Die PARKTRONIC ist gestört und hat sich abgeschaltet. in den Warnanzeigen der Bei anhaltenden Problemen die PARKTRONIC in einer qualifizierten PARKTRONIC sind an. Fachwerkstatt prüfen lassen. Sie hören zusätzlich für etwa zwei Sekunden einen Warnton.
  • Seite 194 Fahrsysteme Parkhinweise: Sie eine Kollision verursachen. Es besteht In engen Straßen möglichst nahe an der Park- Unfallgefahr! lücke vorbeifahren. Wenn sich Objekte oberhalb des Erkennungs- Parklücken, die verschmutzt oder bewachsen bereichs befinden, halten Sie an und schalten sind, werden möglicherweise nicht erkannt Sie den aktiven Park-Assistenten aus.
  • Seite 195 Fahrsysteme bei parallel zur Fahrtrichtung liegenden Park- Vorgang abbrechen: Die Taste % auf lücken mindestens 1,0 m länger als Ihr Fahr- dem Multifunktionslenkrad drücken oder los- zeug sein fahren. bei quer zur Fahrtrichtung liegenden Parklü- oder cken mindestens 1,0 m breiter als Ihr Fahr- Mit Unterstützung des Aktiven Park- zeug sein.
  • Seite 196: Ausparken

    Fahrsysteme schiedenen Faktoren ab. Diese sind Position Das Multifunktionslenkrad loslassen. und Form der davor und dahinter parkenden Anfahren, dabei immer bremsbereit sein. Fahrzeuge sowie die örtlichen Gegebenhei- Beim Ausparken die Geschwindigkeit von ten. Es kann vorkommen, dass der Aktive etwa 10 km/h nicht überschreiten. Sonst Park-Assistent Sie zu weit oder nicht weit wird der Aktive Park-Assistent abgebrochen.
  • Seite 197: Rückfahrkamera Ein- Und Ausschalten

    Fahrsysteme Der aktive Park-Assistent wird automatisch Tiere oder Gegenstände im Rangierbereich abgebrochen, wenn befinden. Die Rückfahrkamera funktioniert nicht oder nur mit dem aktiven Park-Assistenten kein Ein- eingeschränkt, wenn parken mehr möglich ist Sie schneller als 10 km/h fahren der Kofferraumdeckel offen ist es sehr stark regnet, schneit oder nebelig ist ®...
  • Seite 198: Anzeigen Im Multimediasystem

    Fahrsysteme Anzeigen im Multimediasystem Die Rückfahrkamera kann Hindernisse perspek- tivisch verzerrt, nicht richtig oder gar nicht anzeigen. An folgenden Stellen zeigt die Rück- fahrkamera Hindernisse nicht an: sehr nahe am hinteren Stoßfänger unter dem hinteren Stoßfänger im Nahbereich oberhalb der Griffmulde des Kofferraumdeckels Gegenstände, die nicht auf Bodenhöhe sind, erscheinen weiter entfernt als sie es tatsäch-...
  • Seite 199 Fahrsysteme Funktion „Rückwärtseinparken“ Mit Lenkradeinschlag quer rückwärts ein- parken Ohne Lenkradeinschlag gerade rückwärts einparken Parkplatzmarkierung Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über die Weiße Hilfslinie ohne Lenkradeinschlag, Außenspiegel, bei aktuellem Lenkradein- Fahrzeugbreite über die Außenspiegel (sta- schlag (dynamisch) tisch) Das Fahrzeug nach Vorbeifahrt an der Park- Gelbe Hilfslinie der Fahrzeugbreite über die lücke zum Stillstand bringen.
  • Seite 200: Allgemeine Hinweise

    Fahrsysteme 180°-Ansicht Weiße Hilfslinie bei aktuellem Lenkradein- schlag Symbol für die Funktion 180°-Ansicht Parkplatzmarkierung Eigenes Fahrzeug Bei Fahrzeugstillstand das Lenkrad in Gera- PARKTRONIC Warnanzeigen deausstellung drehen. Sie können mit der Rückfahrkamera auch eine 180°-Ansicht wählen. Wenn die PARKTRONIC messbereit ist Seite 188), erscheint im Multimediasystem das Symbol des eigenen Fahrzeugs.
  • Seite 201: Warnung Im Multifunktionsdisplay

    Fahrsysteme ATTENTION ASSIST funktioniert eingeschränkt gestellt als Balkenanzeige in fünf Stufen von und eine Warnung erfolgt nicht oder verzögert hoch bis niedrig Wenn der ATTENTION ASSIST keinen Atten- bei einer Fahrtdauer von weniger als ca. tion Level berechnen kann und keine War- 30 Minuten nung ausgegeben werden kann, erscheint die bei schlechtem Fahrbahnzustand, z.
  • Seite 202 Fahrsysteme einer Ermüdung oder zunehmende Unaufmerk- Beim Passieren eines Aufhebungszeichens samkeit feststellt. (Geschwindigkeitsbegrenzung oder Überholver- bot) wird das Aufhebungszeichen für fünf Fahrzeuge mit COMAND Online: Wird eine Sekunden angezeigt. In der Assistenzgrafik wird Warnung im Multifunktionsdisplay ausgegeben, die aktuell gültige Verkehrsvorschrift weiterhin wird im COMAND Online eine Raststättensuche angezeigt.
  • Seite 203: Hinweisfunktion Ein- Oder Ausschalten

    Fahrsysteme bei unzureichender Beleuchtung der Ver- Geschwindigkeitsbegrenzung mit unbe- kehrszeichen in der Nacht kannter Einschränkung bei mehrdeutigen Beschilderungen (z. B. Ver- kehrszeichen in Baustellen oder benachbar- ten Fahrspuren) bei fehlerhafter oder nicht aktueller Informa- tion in der digitalen Straßenkarte des Naviga- tionssystems.
  • Seite 204 Fahrsysteme Aktives Fahrassistenz-Paket Beobachten Sie die Verkehrssituation immer aufmerksam und halten Sie ausreichend seit- Allgemeine Hinweise lichen Sicherheitsabstand. Das Aktive Fahrassistenz-Paket besteht aus Radarsensoren dem Abstands-Piloten DISTRONIC Seite 167), dem Lenk- und Stop&Go Piloten, Die Radarsensoren des Aktiven Totwinkel- dem Aktiven Totwinkel-Assistenten Assistenten sind im hinteren Stoßfänger und in Seite 201) und dem Aktiven Spurhalte-Assis- der Kühlerverkleidung integriert.
  • Seite 205: Optische Und Akustische Kollisionswarnung

    Fahrsysteme Die Erkennung von Fahrzeugen kann einge- auf der entsprechenden Seite rot. Die Warnung schränkt sein bei erfolgt immer, wenn ein Fahrzeug von hinten oder von der Seite in den Überwachungsbereich verschmutzten oder abgedeckten Sensoren fährt. Wenn Sie ein Fahrzeug überholen, erfolgt schlechter Sicht, z.
  • Seite 206: Aktiven Totwinkel-Assistenten Einschalten

    Fahrsysteme Aktiven Totwinkel-Assistenten einschal- Wenn ein kurskorrigierender Bremseingriff erfolgt, blinkt die rote Warnleuchte : im Außenspiegel und es ertönt ein Doppel-Warn- Sicherstellen, dass der Aktive Totwinkel- ton. Zusätzlich erscheint im Multifunktionsdis- Assistent ( Seite 216) eingeschaltet ist. play eine Anzeige ;, die die seitliche Kollisi- Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 onsgefahr unterstreicht.
  • Seite 207: Spurkorrigierender Bremseingriff

    Fahrsysteme Die Funktion steht Ihnen im Geschwindigkeits- wenn keine oder mehrere, nicht eindeutige bereich zwischen 60 km/h und 200 km/h zur Fahrstreifenmarkierungen vorhanden sind, Verfügung. z. B. im Bereich von Baustellen Wenn der Aktive Spurhalte-Assistent Sie unter- wenn die Fahrstreifenmarkierungen abgefah- stützen soll, muss die Radarsensorik funktions- ren, dunkel oder bedeckt sind, z.
  • Seite 208 Fahrsysteme nen, sind Fahrzeuge des Gegenverkehrs, Über- Aktive Spurhalte-Assistent warnt oder spur- holer oder parallel fahrende Fahrzeuge. korrigierend bremst. Ein erneuter spurkorrigierender Bremsein- griff kann nur erfolgen, wenn Ihr Fahrzeug WARNUNG zuvor wieder auf der ursprünglichen Fahrspur Der Aktive Spurhalte-Assistent erkennt keine war.
  • Seite 209 Fahrsysteme Bei der Auswahl Standard Standard erfolgt keine Vib- rationswarnung, wenn Sie den Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt haben. Die Warnungen werden dann für eine bestimmte Zeitspanne unterdrückt. ein Fahrsicherheitssystem eingreift, z. B. ® ABS, BAS oder ESP Bei der Auswahl Adaptiv Adaptiv erfolgt keine Vibra- tionswarnung, wenn Sie den Fahrtrichtungsanzeiger gesetzt...
  • Seite 210: Anzeigen Und Bedienung

    Anzeigen und Bedienung zeuginnenraum kann mit dem Helligkeitsregler Wichtige Sicherheitshinweise beeinflusst werden. Der Helligkeitsregler ist links unten im Kombi- WARNUNG instrument ( Seite 32). Wenn Sie ins Fahrzeug integrierte Informati- Den Helligkeitsregler nach rechts oder links onssysteme und Kommunikationsgeräte wäh- drehen.
  • Seite 211: Außentemperaturanzeige

    Anzeigen und Bedienung Außentemperaturanzeige Bedienung des Bordcomputers Sie sollten dem Zustand der Straße besondere Übersicht Aufmerksamkeit schenken, sobald die Tempe- raturen nahe dem Gefrierpunkt sind. Beachten Sie, dass die Außentemperaturan- zeige die gemessene Lufttemperatur anzeigt und nicht die Straßentemperatur erfasst. Die Außentemperaturanzeige ist im Multifunk- tionsdisplay ( Seite 209).
  • Seite 212: Rechtes Bedienfeld

    Anzeigen und Bedienung Multifunktionsdisplay Lang drücken: Im Menü Audio Audio Speicherliste aus- wählen oder Senderliste im gewünschten Frequenzbereich auswählen, über Schnellblättern einen Audiotitel oder eine Video- szene auswählen Im Menü (Telefon) bei geöff- netem Telefonbuch den Schnell- durchlauf starten Auswahl oder Display-Meldung bestätigen Im Menü...
  • Seite 213: Menüs Und Untermenüs

    Menüs und Untermenüs Reiserechner „Ab Start“ oder „Ab Reset“ a Lenk-Pilot und Stop&Go Pilot Seite 167) 120 km/h! 120 km/h! maximal erlaubte Geschwindig- keit überschritten (nur für bestimmte Länder) Menüs und Untermenüs Menü-Übersicht Wegstrecke Mit der Taste = oder ; am Lenkrad rufen Fahrzeit Sie die Menüzeile auf.
  • Seite 214: Reichweite Und Aktuellen Kraftstoffverbrauch Anzeigen

    Menüs und Untermenüs Reichweite und aktuellen Kraftstoffver- Werte zurücksetzen brauch anzeigen Mit = oder ; am Lenkrad das Menü Reise Reise auswählen. Mit 9 oder : die Funktion auswählen, die Sie zurücksetzen wollen. Mit a Auswahl bestätigen. Mit : Ja Ja auswählen und mit a bestä- tigen.
  • Seite 215: Weitere Statusanzeigen Der Navigation

    Menüs und Untermenüs Zielführung aktiv Empfohlene Fahrspur und im Verlauf des Fahrmanövers dazukommende Fahrspur Kein Fahrmanöver angekündigt Symbol Fahrmanöver Wenn die digitale Karte entsprechende Daten enthält, können bei mehrspurigen Straßen Fahr- spurempfehlungen für bevorstehende Fahrma- növer erscheinen. Im Verlauf des Fahrmanövers können Fahrspuren neu hinzukommen.
  • Seite 216: Radiosender Auswählen

    Menüs und Untermenüs Je nach Ausstattung können Sie Audiodateien Menü Audio von verschiedenen Audiolaufwerken oder ‑datenträgern wiedergeben. Radiosender auswählen Multimediasystem einschalten und CD- Audio- oder MP3-Betrieb auswählen (siehe separate Betriebsanleitung). Mit = oder ; am Lenkrad das Menü Audio Audio auswählen.
  • Seite 217: Einleitung

    Kurz 9 oder : drücken. im Internet unter http://www.mercedes- Einen Sender aus der Senderliste auswäh- benz.com/connect len: Länger 9 oder : drücken. in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Abhängig vom digitalen TV-Sender können auch Radiosender empfangen werden. Das Multifunktionsdisplay zeigt TV (RADIO)
  • Seite 218 Menüs und Untermenüs Wenn Sie die Taste loslassen oder das Ende Aktiven Brems-Assistenten ein- oder aus- der Liste erreicht wurde, stoppt der Schnell- schalten ( Seite 216) durchlauf. Aktiven Brems-Assistenten mit Kreuzungs- Wenn zu einem Namen nur eine Telefon- funktion ein- oder ausschalten nummer gespeichert ist: Mit 6 oder Seite 216) a den Wählvorgang starten.
  • Seite 219 Menüs und Untermenüs Verkehrszeichen-Assistent Mit a bestätigen. Die aktuelle Auswahl erscheint. Sie können im Menü Verkehrszeichen-Asst. Verkehrszeichen-Asst. Ein- oder ausschalten: Erneut a drü- die Hinweisfunktion des Verkehrszeichen-Assis- cken. tenten ein- oder ausschalten. Wenn die Hinweis- Wenn der Aktive Brems-Assistent oder Aktive funktion eingeschaltet ist, erscheinen erkannte Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion aus- Verkehrszeichen und Hinweise für fünf Sekun-...
  • Seite 220 Menüs und Untermenüs Aktiven Spurhalte-Assistenten ein- oder Kombiinstrument ausschalten Entfernungseinheit auswählen Mit = oder ; am Lenkrad das Menü Mit der Funktion Anzeigeeinheit Tacho/ Anzeigeeinheit Tacho/ Assist. Assist. auswählen. Wegstrecke: Wegstrecke: können Sie auswählen, ob das Mit 9 oder : Spurhalte-Assistent Spurhalte-Assistent Multifunktionsdisplay bestimmte Anzeigen in...
  • Seite 221: Helligkeit

    Menüs und Untermenüs Licht derausführung Ihres Fahrzeugs entgegenge- setzt ist. Tagfahrlicht einstellen Weitere Informationen zum Intelligent Light Sys- tem ( Seite 119). Die Funktion Tagfahrlicht Tagfahrlicht lässt sich nur bei ausgeschaltetem Motor einstellen. Abblendlicht für Rechts- oder Linksver- Mit = oder ; am Lenkrad das Menü kehr einstellen Einstell.
  • Seite 222 Menüs und Untermenüs Farbe Ambientebeleuchtung einstellen das automatische Fahrlicht aktiviert Seite 117). Mit = oder ; am Lenkrad das Menü Nachleuchtzeit Außenlicht: Das Außenlicht Einstell. Einstell. auswählen. leuchtet 60 Sekunden nach dem Abstellen Mit : oder 9 das Untermenü Licht Licht des Motors.
  • Seite 223 Menüs und Untermenüs Weitere Informationen zum permanenten Limi- Stellen Sie während des Einstellvorgangs der ter ( Seite 179). Ein‑ und Ausstiegshilfe sicher, dass niemand ein Körperteil im Bewegungsbereich des Automatische Verriegelung ein- oder aus- Lenkrads hat. schalten Wenn jemand eingeklemmt wird, Wenn Sie die Funktion Autom.
  • Seite 224 Menüs und Untermenüs Wenn Sie bei eingeschalteter Funktion Anklap‐ Anklap‐ Menü AMG (Mercedes-AMG Fahr- pen bei Verrieg. pen bei Verrieg. die Außenspiegel mit der zeuge) Taste an der Tür einklappen ( Seite 112), klap- pen die Außenspiegel nicht automatisch aus. Warm-up Sie können die Außenspiegel dann nur mit der Taste an der Tür ausklappen.
  • Seite 225 Menüs und Untermenüs SETUP zeigt Ihnen folgende Informationen, Mit = oder ; Interm. Time Interm. Time auswäh- Funktionen und Einstellungen: len. Mit a bestätigen. den digitalen Tachometer Die Zwischenzeit erscheint für fünf Sekun- die Ganganzeige den. den Motor Modus die Fahrwerksabstimmung Neue Runde starten die Getriebestellung ®...
  • Seite 226: Rundenauswertung

    Menüs und Untermenüs Rundenauswertung Alle Runden löschen Runde Wenn Sie den Motor abstellen, wird der RACE- TIMER nach 30 Sekunden auf „0“ zurückgesetzt. Rundenzeit Alle Runden werden gelöscht. Durchschnittsgeschwindigkeit der Runde Gespeicherte Runden können Sie nicht einzeln Rundenlänge löschen. Wenn Sie 16 Runden gestoppt haben, Höchstgeschwindigkeit der Runde muss die aktuelle Runde nicht zurückgesetzt Wenn Sie mindestens zwei Runden speichern...
  • Seite 227: Display-Meldungen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Einleitung Allgemeine Hinweise Display-Meldungen erscheinen im Multifunktionsdisplay. Display-Meldungen mit grafischen Darstellungen können in der Betriebsanleitung vereinfacht dar- gestellt sein und von der Darstellung im Multifunktionsdisplay abweichen. Handeln Sie entsprechend den Display-Meldungen und beachten Sie die zusätzlichen Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 228 Display-Meldungen Sicherheitssysteme Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen !÷ ® ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitäts-Pro- gramm) sind vorübergehend nicht verfügbar. z.Zt. nicht verfüg‐ z.Zt. nicht verfüg‐ Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. bar s. Betriebsan‐ bar s. Betriebsan‐ Zusätzlich leuchten die Warnleuchten ÷, å...
  • Seite 229 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ÷ ® ist vorübergehend nicht verfügbar. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. z.Zt. nicht verfüg‐ z.Zt. nicht verfüg‐ Zusätzlich leuchten die Warnleuchten ÷ und å im Kombiin- bar s. Betriebsan‐ bar s.
  • Seite 230 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen ® EBD (Electronic Brake-force Distribution), ABS und ESP sind gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. ÷ Zusätzlich leuchten die Warnleuchten ÷, å und ! im Kom- biinstrument und ein Warnton ertönt. ohne Funktion s.
  • Seite 231 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die gelbe Warnleuchte ! und die rote Kontrollleuchte ! leuch- ten. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Zum Lösen: Zündung aus- und wieder einschalten. Die elektrische Feststellbremse manuell lösen. oder Die elektrische Feststellbremse automatisch lösen ( Seite 159).
  • Seite 232: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die gelbe Warnleuchte ! leuchtet. Wenn Sie die elektrische Fest- stellbremse manuell feststellen oder lösen, blinkt die rote Kontroll- leuchte !. Die elektrische Feststellbremse ist gestört. Die elektrische Feststell- bremse lässt sich manuell nicht feststellen. Das Getriebe in Stellung P schalten, da die elektrische Feststell- bremse nicht automatisch festgestellt wird.
  • Seite 233 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Bremsbeläge sind an der Verschleißgrenze. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Bremsbelagver‐ Bremsbelagver‐ schleiß schleiß Eine oder mehrere Hauptfunktionen vom System Mercedes connect me sind gestört. ohne Funktion ohne Funktion Das System Mercedes connect me in einer qualifizierten Fachwerk- statt prüfen lassen.
  • Seite 234 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Akt. Brems-Assis‐ Akt. Brems-Assis‐ ® Der Aktive Brems-Assistent mit Kreuzungsfunktion oder PRE‑SAFE tent Funktionsum‐ tent Funktionsum‐ PLUS ist ausgeschaltet und vorübergehend nicht funktionsbereit. fang z.Zt. einge‐ fang z.Zt. einge‐ Mögliche Ursachen: schränkt s. schränkt s.
  • Seite 235 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Radarsensorik ver‐ Radarsensorik ver‐ Die Radarsensorik ist gestört. schmutzt s. schmutzt s. Mögliche Ursachen: Betriebsanleitung Betriebsanleitung Verschmutzung der Sensoren Starker Niederschlag Längere Überlandfahrten ohne Verkehr oder Infrastruktur, z. B. in wüstenähnlichen Gebieten Mindestens ein Fahr- oder Fahrsicherheitssystem ist gestört oder vorübergehend nicht verfügbar: Aktiver Brems-Assistent...
  • Seite 236 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das Rückhaltesystem ist vorn links oder rechts gestört. Zusätzlich leuchtet die Warnleuchte 6 im Kombiinstrument. vorne vorne links links Störung Störung WARNUNG Werkstatt aufsu‐ Werkstatt aufsu‐ chen chen oder vorne vorne Die Airbags oder Gurtstraffer können entweder ungewollt auslösen rechts rechts Störung Störung Werk‐...
  • Seite 237 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Beifahrerairbag Beifahrerairbag Der Beifahrer-Airbag und Beifahrer Kneebag sind während der Fahrt abgeschaltet s. abgeschaltet s. deaktiviert, obwohl Betriebsanleitung Betriebsanleitung sich eine erwachsene Person oder eine Person mit entsprechender Statur auf dem Beifahrersitz befin- det.
  • Seite 238 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Beifahrerairbag Beifahrerairbag Der Beifahrer-Airbag und Beifahrer Kneebag sind während der Fahrt eingeschaltet s. eingeschaltet s. aktiviert, obwohl Betriebsanleitung Betriebsanleitung sich ein Kind, eine kleine Person oder ein Gegenstand mit einem Gewicht unterhalb der Gewichtsschwelle des Systems auf dem Bei- fahrersitz befindet oder der Beifahrersitz nicht besetzt ist.
  • Seite 239: Abblendlicht Links

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Weitere Informationen zur automatischen Beifahrer-Airbagabschal- tung ( Seite 46). Licht Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die entsprechende Glühlampe ist defekt. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Abblendlicht links Abblendlicht links oder (Beispiel)
  • Seite 240 Display-Meldungen Motor Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Kühlmittel im Motor- Kühlmittel nachfül‐ Kühlmittel nachfül‐ kühlsystem. Sie beschädigen sonst den Motor. len s. Betriebsan‐ len s. Betriebsan‐ leitung leitung Kühlmittel nachfüllen, dabei die Warnhinweise beachten...
  • Seite 241 Wenn Motoröl öfter nachgefüllt werden muss, den Motor in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen. Informationen zu frei gegebenen Motorölen erhalten Sie in einer qua- lifizierten Fachwerkstatt oder im Internet unter http:// bevo.mercedes-benz.com. Mercedes-AMG Fahrzeuge: Der Motorölstand ist zu niedrig. Bei Tankstopp 1 Bei Tankstopp 1 Vermeiden Sie längere Fahrten mit zu wenig Motoröl.
  • Seite 242 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Mercedes-AMG Fahrzeuge: Der Motorölstand ist zu niedrig. Motorölstand Anhal‐ Motorölstand Anhal‐ Der Motor kann beschädigt werden. ten Motor aus ten Motor aus Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern ( Seite 158).
  • Seite 243 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Active Body Control ABC ist gestört. Das Multifunktionsdisplay zeigt die Display-Meldung dauerhaft an. WARNUNG Die Fahrwerksabstimmung ist dadurch beeinträchtigt. Es besteht Unfallgefahr! Nicht schneller als 80 km/h fahren. Die Lenkung nur leicht einschlagen. Sonst können bei großen Lenk- einschlägen die vorderen Kotflügel oder Reifen beschädigt werden.
  • Seite 244 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Aktiver Spurhalte- Aktiver Spurhalte- Der Aktive Spurhalte-Assistent ist ausgeschaltet und vorübergehend Assistent z.Zt. Assistent z.Zt. nicht funktionsbereit. nicht verfügbar s. nicht verfügbar s. Mögliche Ursachen: Betriebsanleitung Betriebsanleitung Die Frontscheibe im Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Die Sicht ist durch starken Niederschlag oder Nebel beeinträchtigt.
  • Seite 245 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Park-Pilot abgebro‐ Park-Pilot abgebro‐ Der Sicherheitsgurt des Fahrers ist nicht angelegt und die Fahrertür ist chen chen geöffnet. Den Einparkvorgang mit angelegtem Sicherheitsgurt und geschlos- sener Fahrertür wiederholen. Sie haben während des aktiven Lenkeingriffs das Multifunktionslenk- rad unbeabsichtigt berührt.
  • Seite 246: Abstands-Pilot Und Limiter Ohne Funk

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Abstands-Pilot Abstands-Pilot Der Abstands-Pilot DISTRONIC ist vorübergehend nicht funktionsbe- z.Zt. nicht verfüg‐ z.Zt. nicht verfüg‐ reit. bar s. Betriebsan‐ bar s. Betriebsan‐ Auch der Lenk-Pilot und der Stop&Go Pilot sind vorübergehend nicht leitung leitung funktionsbereit.
  • Seite 247 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Lenk-Pilot z.Zt. Lenk-Pilot z.Zt. Der Lenk-Pilot und der Stop&Go Pilot sind vorübergehend nicht funk- nicht verfügbar s. nicht verfügbar s. tionsbereit. Betriebsanleitung Betriebsanleitung Mögliche Ursachen: Die Frontscheibe im Kamerasichtfeld ist verschmutzt. Die Sicht ist durch starken Niederschlag oder Nebel beeinträchtigt. Seit längerer Zeit sind keine Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen vorhanden.
  • Seite 248 Display-Meldungen Reifen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Reifendruck Reifen Reifendruck Reifen Die Reifendruckverlust-Warnung hat einen starken Druckverlust überprüfen überprüfen erkannt. Zusätzlich ertönt ein Warnton. Mögliche Ursache: Sie haben die Räder und Reifen gewechselt oder neue Räder und Reifen montiert. Der Reifendruck ist bei einem oder mehreren Reifen gesunken.
  • Seite 249: Reifen Überprüfen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Reifen überprüfen Reifen überprüfen An einem oder mehreren Reifen ist der Reifendruck stark abgesunken. Das Multifunktionsdisplay zeigt Ihnen die Radposition an. Zusätzlich ertönt ein Warnton. WARNUNG Reifen mit zu niedrigem Reifendruck bergen folgende Gefahren: Sie können platzen, besonders bei zunehmender Beladung und Geschwindigkeit.
  • Seite 250: Fahrstufe Nur Bei Bei Fahrzeugstillstand

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Radsensorik fehlt Radsensorik fehlt An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifendrucksen- sors. Das Multifunktionsdisplay zeigt beim betreffenden Reifen kein Druckwert an. Den defekten Reifendrucksensor in einer qualifizierten Fachwerk- statt tauschen lassen. Reifendruckkon‐...
  • Seite 251: Rückwärts Fahren Nicht Möglich Werkstatt Aufsuchen

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Zum Einlegen von Zum Einlegen von Sie haben versucht, aus der Stellung D in die Getriebestellung R zu Fahrstufe R erst Fahrstufe R erst schalten. Bremse betätigen Bremse betätigen Auf das Bremspedal treten. Das Getriebe in Stellung R schalten.
  • Seite 252: Lenkhilfe Störung

    Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Die Motorhaube ist offen. Zusätzlich ertönt ein Warnton. WARNUNG Die geöffnete Motorhaube kann Ihnen die Sicht während der Fahrt versperren. Es besteht Unfallgefahr! Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern ( Seite 158).
  • Seite 253 Display-Meldungen Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Sie wollten das Dach während der Fahrt öffnen. Verkehrsgerecht anhalten. Geschwindigkeit Geschwindigkeit Das Dach öffnen ( Seite 97). verringern verringern Das Dach ist nicht vollständig geöffnet oder geschlossen. Die Hyd- raulik wird drucklos. Variodach sinkt ab Variodach sinkt ab Das Dach vollständig öffnen oder schließen (...
  • Seite 254 Display-Meldungen Schlüssel Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen  Sie haben einen falschen Schlüssel in das Zündschloss gesteckt. Den richtigen Schlüssel verwenden. Schlüssel gehört Schlüssel gehört nicht zum Fahrzeug nicht zum Fahrzeug  Der Schlüssel muss erneuert werden. Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Schlüssel erneuern Schlüssel erneuern Â...
  • Seite 255: Warn- Und Kontrollleuchten

    Warn- und Kontrollleuchten Warn- und Kontrollleuchten Allgemeine Hinweise Beim Einschalten der Zündung führen manche Systeme einen Selbsttest durch. Einige Warn- und Kontrollleuchten können dabei vorübergehend angehen oder blinken. Dieses Verhalten ist unkri- tisch. Erst wenn diese Warn- und Kontrollleuchten ab Motorstart oder während der Fahrt angehen oder blinken, signalisieren sie eine Störung.
  • Seite 256 Warn- und Kontrollleuchten Sicherheitssysteme Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Warnleuchte Bremsen ist an, während der Motor läuft. Zusätzlich ertönt ein Warnton. WARNUNG Die Bremskraftverstärkung ist gestört und das Bremsverhalten kann sich ändern. Es besteht Unfallgefahr! Umgehend verkehrsgerecht anhalten.
  • Seite 257 Warn- und Kontrollleuchten Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte ABS ist an, während der Motor läuft. ABS (Antiblockiersystem) ist gestört. Bei zusätzlichem Warnton ist die EBD (Electronic Brake-force Distribution) gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein.
  • Seite 258 Warn- und Kontrollleuchten Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte ÷ ® N Die gelbe Warnleuchte ESP blinkt während der Fahrt. ® oder die Traktionskontrolle greift ein, weil Schleudergefahr besteht oder mindestens ein Rad durchdreht. Der TEMPOMAT oder der Abstands-Pilot DISTRONIC ist abgeschaltet.
  • Seite 259 Warn- und Kontrollleuchten Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Nur Mercedes-AMG Fahrzeuge: Die gelbe Warnleuchte SPORT handling mode ist an, während der Motor läuft. Der SPORT handling mode ist eingeschaltet. WARNUNG ® Wenn der SPORT handling mode eingeschaltet ist, nimmt ESP keine Fahrzeug- stabilisierung vor.
  • Seite 260 Warn- und Kontrollleuchten Motor Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose ist an, während der Motor läuft. Es kann eine Störung vorliegen, zum Beispiel: am Motormanagement an der Einspritzung an der Abgasanlage am Zündsystem an der Kraftstoffanlage Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden und der Motor...
  • Seite 261 Warn- und Kontrollleuchten Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die rote Warnleuchte Kühlmittel ist an, während der Motor läuft. Der Kühlmittelstand ist zu niedrig. Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, kann die Luftzufuhr zum Motorkühler behindert oder der Elektrolüfter des Motorkühlers defekt sein.
  • Seite 262 Warn- und Kontrollleuchten Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 † bis zur nächsten qualifizierten Fach- werkstatt weiterfahren. Dabei eine hohe Motorbelastung vermeiden, z. B. Bergfahrten und Stop-and-go- Fahrten. Fahrsysteme Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen...
  • Seite 263 Warn- und Kontrollleuchten Reifen Warn-/ N N Signalverhalten Kontroll- Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen leuchte N Die gelbe Warnleuchte Reifendruckkontrolle (Druckverlust/Störung) ist an. Die Reifendruckkontrolle hat einen Reifendruckverlust an mindestens einem Rei- fen festgestellt. WARNUNG Reifen mit zu niedrigem Reifendruck bergen folgende Gefahren: Sie können platzen, besonders bei zunehmender Beladung und Geschwindig- keit.
  • Seite 264 Bediensystem Allgemeine Hinweise Funktionseinschränkungen Das Kapitel Multimediasystem in dieser Bei fahrendem Fahrzeug stehen aus Sicher- Betriebsanleitung beschreibt die Grundprinzi- heitsgründen bestimmte Funktionen nur einge- pien der Bedienung. Zusätzliche Informationen schränkt oder nicht zur Verfügung. Sie erkennen erhalten Sie in der digitalen Betriebsanleitung. das z.B.
  • Seite 265 Bediensystem Multimediasystem ein-/ausschalten nach vorn oder hinten schieben 4 diagonal schieben 2 Dreh-/Druckknopf q drücken. kurz oder lang drücken 7. Lautstärke einstellen Zurücktaste Dreh-/Druckknopf q drehen. Mit der Taste % können Sie ein Menü ver- Die Lautstärke ändert sich lassen oder die Grundanzeige der aktuellen Betriebsart aufrufen.
  • Seite 266: Vignettenstraßen Nutzen

    Bediensystem Neu zuweisen Neu zuweisen auswählen. gespeichert. Die SD-Kartenbox enthält einen Die Kategorien werden angezeigt. Schnelleinstieg. Nachfolgende Beschreibungen gelten für die Kategorie auswählen. Die Favoriten werden angezeigt. Navigation mit COMAND Online. Weitere Infor- mationen finden Sie in der Digitalen Betriebs- Favorit auswählen.
  • Seite 267: Route Berechnen

    Wenn das Mobiltelefon die Bluetooth Profile Reiseführerziel auswählen (nur für ausge- PBAP (Phone Book Access Profile) und MAP wählte europäische Länder verfügbar) (Message Access Profile) unterstützt, werden Ziele aus Mercedes-Benz Apps auswählen nach der Verbindung folgende Informationen Geokoordinaten auswählen übertragen: Telefonbuch Route berechnen...
  • Seite 268: Mobiltelefon Suchen Und Autorisieren (Verbinden)

    Bediensystem Mobiltelefon suchen und autorisieren Bestätigung kann bis zu zwei Minuten verzö- gert angezeigt werden (siehe Betriebsanlei- (verbinden) tung des Herstellers). Wenn Sie Ihr Mobiltelefon das erste Mal zusam- Codes sind unterschiedlich: Am Multi- men mit dem Multimediasystem verwenden, mediasystem Nein Nein auswählen.
  • Seite 269: Modul Montieren

    Bediensystem Modul über USB-Kabel anschließen bindung mit einem Mobiltelefon ( Seite 267) verwendet werden. (COMAND Online) Wenn Sie das Modul zusammen mit Ihrem Mobiltelefon verwenden, muss das Mobiltelefon ® das Bluetooth Profil SAP (SIM Access Profil) unterstützen. Folgende Funktionen stehen durch das Modul zur Verfügung: Freisprechmodus Datenmodem-Betrieb (...
  • Seite 270: Mobiltelefon Verbinden

    Bediensystem zum Suchen und Autorisieren von Mobiltele- ® Bluetooth muss am Mobiltelefon aktiviert fonen ( Seite 265). und die Sichtbarkeit für andere Geräte einge- schaltet sein. ® SIM-Kartenbetrieb Das Bluetooth SIM Access Profil des Mobil- telefons muss aktiviert sein. SIM-Karte einsetzen Mobiltelefon autorisieren und verbinden Multimediasystem: Gerät verbinden...
  • Seite 271: Einstellungen

    Bediensystem Mobiltelefon laden Für mehr Informationen zum Daten-Betrieb ohne Telefonie mit COMAND Online (siehe Digi- tale Betriebsanleitung). Einstellungen PIN der SIM-Karte speichern/löschen Multimediasystem: Gerät verbinden Gerät verbindenQTelefone des MB Telefone des MB SAP Moduls SAP Moduls auswählen. Das Mobiltelefon markieren. G auswählen: Nach rechts navigieren.
  • Seite 272 Bediensystem SD-Speicherkarte einlegen/entnehmen Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG SD-Speicherkarten sind Kleinteile. Sie kön- nen verschluckt werden und zum Ersticken führen. Es besteht Verletzungsgefahr oder sogar Lebensgefahr! Bewahren Sie SD-Speicherkarten für Kinder unzugänglich auf. Wenn eine SD-Speicher- karte verschluckt wurde, nehmen Sie unver- züglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Seite 273: Ablagefach/Telefonfach Unter Der Armlehne

    Verstaumöglichkeiten Das Handschuhfach kann belüftet werden Verstaumöglichkeiten Seite 134). Ablagen Wichtige Sicherheitshinweise WARNUNG Wenn Sie Gegenstände im Fahrzeuginnen- raum ungeeignet verstauen, können diese verrutschen oder herumschleudern und dadurch Fahrzeuginsassen treffen. Zudem können Cupholder, offene Ablagen und Mobil- telefon-Aufnahmen bei einem Unfall die darin befindlichen Gegenstände nicht in jedem Fall Das Handschuhfach kann mit dem Notschlüssel zurückhalten.
  • Seite 274: Ablagefach In Der Mittelkonsole Hinten

    Verstaumöglichkeiten Brillenfach Schirmhalter Linke Fahrzeugseite (Beispiel) Öffnen: Auf die Markierung : drücken. Das Brillenfach ; klappt auf. In den Türablagen auf beiden Fahrzeugseiten sind Schirmhalter. Darin können Sie jeweils Stellen Sie sicher, dass das Brillenfach während einen Taschenschirm verstauen. der Fahrt geschlossen ist. Herausnehmen: Die Lasche ;...
  • Seite 275: Ablagefach Im Fond

    Verstaumöglichkeiten Ablagefach im Fond Beladehilfe im Kofferraum Dach anheben/absenken WARNUNG Wenn Sie das Dach anheben oder absenken, können Körperteile eingeklemmt werden. Es besteht Verletzungsgefahr! Stellen Sie beim Anheben und Absenken des Dachs sicher, dass sich keine Körperteile in unmittelbarer Nähe von sich bewegenden Tei- len befinden.
  • Seite 276 Verstaumöglichkeiten geöffnet wird, hebt sich die Beladehilfe auto- matisch an. Bei geschlossenem Dach bleibt die Kofferraumabtrennung in offener Posi- tion. Bei abgelegtem Dach fährt die Koffer- raumabtrennung automatisch in geschlos- sene Position.
  • Seite 277: Nützliches

    Nützliches Probleme mit der Beladehilfe Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M M Lösungen Das im Kofferraum abge- Sie können den Kofferraum nicht mehr schließen. legte Dach lässt sich mit Eine qualifizierte Fachwerkstatt anrufen. der Beladehilfe nicht mehr absenken. Stauraum unter dem Kofferraumbo- Verstauen Sie Gegenstände stets so, dass sie in diesen oder ähnlichen Situationen nicht herumschleudern können.
  • Seite 278: Bottle Holder

    Nützliches Den Einsatz des Cupholders nach oben Sonnenblenden herausnehmen. Übersicht Einsatz einsetzen: Den Einsatz in das Abla- gefach = einsetzen. Die Verriegelungen : in Pfeilrichtung nach außen schieben, bis sie einrasten. Sie können die Gummimatte des Cupholders zum Reinigen herausnehmen. Reinigen Sie sie nur mit klarem, lauwarmem Wasser.
  • Seite 279: Zigarettenanzünder

    Nützliches Die Steckdosen können Sie für Zubehör bis Zigarettenanzünder jeweils maximal 180 W (15 A) verwenden. Zube- hör sind z. B. Ladegeräte für Mobiltelefone. WARNUNG Wenn der Motor ausgeschaltet ist und die Wenn Sie das heiße Heizelement des Zigaret- Steckdosen sehr lange benutzt werden, kann tenanzünders oder die heiße Fassung berüh- sich die Batterie entladen.
  • Seite 280: Allgemeine Hinweise

    Die Mobiltelefon-Aufnahmeschale auf den durch elektromagnetische Felder Rechnung vorinstallierten Halter stecken (siehe sepa- getragen. rate Montageanleitung Halter Mobiltelefon). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen den Einsatz Das Mobiltelefon in die Mobiltelefon-Aufnah- einer frei gegebenen Außenantenne. Dadurch meschale einsetzen (siehe separate Monta- wird geanleitung Halter Mobiltelefon).
  • Seite 281: Wichtige Sicherheitshinweise

    Nützliches Programmieren Garagentoröffner Allgemeine Hinweise Tasten programmieren Beachten Sie die „Wichtigen Sicherheitshin- Mit dem integrierten Garagentoröffner Home- weise“ ( Seite 278). ® Link im Innenspiegel können Sie bis zu drei verschiedene Tür‑ und Torsysteme bedienen. Der integrierte Garagentoröffner im Innenspie- gel übernimmt nach der Programmierung die Funktion der Fernbedienung des Garagentor- systems.
  • Seite 282: Garagentor Öffnen Oder Schließen

    Nützliches ten Schritt muss eine Wechselcode-Synchro- grierten Garagentoröffners drücken, bis sich nisation durchgeführt werden ( Seite 279). das Tor schließt. Die Wechselcode-Synchronisation ist abge- Die Taste B der Fernbedienung A des Gara- schlossen. gentorantriebs loslassen. Wenn die Kontrollleuchte : rot leuchtet: Den Probleme beim Programmieren Programmiervorgang für die entsprechende Taste am Innenspiegel wiederholen.
  • Seite 283: Speicher Löschen

    Nützliches Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 Land Funkzulassungsnummer drehen ( Seite 137). Frequenzbereich (MHz) Auf eine der Tasten ;, = oder ? drücken, die zum Bedienen des Garagentors program- BG (Bulga- Article 6 of Directive miert wurde. rien) 1999/5/EC R&TTE 12.April Garagentorsystem mit einem Festcode: Die Kontrollleuchte : leuchtet grün.
  • Seite 284 Nützliches Land Funkzulassungsnummer Land Funkzulassungsnummer Frequenzbereich (MHz) Frequenzbereich (MHz) GI (Gibraltar) Article 6 of Directive LI (Liechten- Article 6 of Directive 1999/5/EC R&TTE 13.Mai stein) 1999/5/EC R&TTE 14357 05 (UK) 27.Mai 05 MHz: 27, 40, 418, 433, 868 MHz: 27, 40, 433, 868 GR (Grie- Article 6 of Directive LT (Litauen)
  • Seite 285 Nützliches Amerika Land Funkzulassungsnummer Frequenzbereich (MHz) Land Funkzulassungsnummer Frequenzbereich (MHz) RO (Rumä- Article 6.4 of Directive nien) 1999/5/EC R&TTE BB (Barba- keine Zulassung erforderlich MHz: 27, 30, 40, 433, 868 dos) MHz: 27, 40, 433, 868 RU (Russi- POCC DE.MJ05.H00015 13 CL (Chile) 38447/F-23 No.3.3634 sche Förde-...
  • Seite 286: Australien

    Nützliches Australien Nachträglich angebrachte Sonnen- schutzfolie Land Funkzulassungsnummer Frequenzbereich (MHz) Nachträglich angebrachte Sonnenschutzfolien auf der Innenseite der Scheiben und Fenster AU (Austra- 28. Jun 2005 können den Radio- oder Mobiltelefonempfang lien) MHz: 27, 30, 40, 433, 868 stören. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es sich um leitende oder metallisch NZ (Neusee- 20.
  • Seite 287 Motorraum Motorraum Wenn Sie Tätigkeiten im Motorraum durch- führen müssen, Motorhaube schalten Sie die Zündung aus Wichtige Sicherheitshinweise fassen Sie niemals in den Gefahrenbereich sich bewegender Bauteile, z. B. den Dreh- WARNUNG bereich des Lüfters Eine entriegelte Motorhaube kann sich wäh- nehmen Sie Schmuck und Uhren ab rend der Fahrt öffnen und Ihnen die Sicht ver- halten Sie z.
  • Seite 288: Motorhaube Öffnen

    Motorraum Die aktive Motorhaube : im Bereich der Sicherstellen, dass der Scheibenwischer aus- Scharniere auf beiden Seiten (Pfeile) mit der geschaltet ist. flachen Hand herunterdrücken, bis sie spür- Am Entriegelungsgriff : der Motorhaube zie- bar einrastet. hen. Die Motorhaube ist entriegelt. Wenn Sie die aktive Motorhaube hinten im Bereich der Scharniere ein Stück anheben kön- nen, ist sie nicht richtig eingerastet.
  • Seite 289 Verwenden Sie nur Motoröle und Ölfilter, die für Fahrzeuge mit Servicesystem freigegeben sind. Eine Liste der Motoröle und Ölfilter, die Beispieldarstellung nach Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrif- Den Ölmessstab : herausziehen. ten geprüft und freigegeben sind, erhalten Sie an jedem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Den Ölmessstab : abwischen.
  • Seite 290 Motorraum Folgendes verursacht Motorschäden oder Weitere Betriebsstoffe prüfen und Schäden an der Abgasanlage: nachfüllen Verwendung von Motorölen und Ölfiltern, Kühlmittelstand prüfen die nicht ausdrücklich für das Servicesys- tem freigegeben sind WARNUNG Austausch von Motoröl und Ölfilter nach Überziehung des vom Servicesystem vor- Bestimmte Bauteile im Motorraum können geschriebenen Wechselintervalls sehr heiß...
  • Seite 291: Überblick Motorraum

    Einfüllöffnung steht, ist ausreichend Kühl- Einfüllöffnung drücken, bis er einrastet. mittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter :. Die empfohlene Mindestfüllmenge des Wasch- Gegebenenfalls von Mercedes-Benz geprüf- wasserbehälters beträgt 1 Liter. tes und frei gegebenes Kühlmittel nachfüllen. Wenn der Waschwasserstand unter 1 Liter sinkt, Den Verschlussdeckel ;...
  • Seite 292 Der Buchstabe zeigt den Serviceumfang an. Wenn die qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein steht für einen kleinen und für einen großen Mercedes-Benz Servicestützpunkt, die Service- Serviceumfang. Hinter dem Buchstaben kann arbeiten durchgeführt hat, wird die Servicein- noch eine Zahl oder ein weiterer Buchstabe tervallanzeige ASSYST PLUS zurückgesetzt.
  • Seite 293: Auslandsreise

    Waschanlage Auslandsreise WARNUNG Auch im Ausland steht ein weit verbreiteter Nach einer Fahrzeugwäsche haben Ihre Brem- Mercedes-Benz Service zur Verfügung. Weitere sen eine verminderte Bremswirkung. Es Informationen erhalten Sie in jedem Mercedes- besteht Unfallgefahr! Benz Servicestützpunkt. Bremsen Sie nach der Fahrzeugwäsche das Fahrzeug unter Berücksichtigung des Ver-...
  • Seite 294 Zum Reinigen einen weichen Autoschwamm Lampen verwenden. Dichtungen Ein mildes Reinigungsmittel verwenden, z. B. Zierelemente von Mercedes-Benz frei gegebenes Auto- shampoo. Entlüftungsschlitze Das Fahrzeug mit einem weichen Wasser- Beschädigungen an Dichtungen oder elektri- strahl gründlich abspritzen. schen Bauteilen können zu Undichtigkeiten oder zu Ausfällen führen.
  • Seite 295: Mattlackpflege Und -Behandlung

    Hand mit einem weichen Schwamm, Auto- eine qualifizierte Fachwerkstatt. shampoo und viel Wasser erfolgen. Verunreinigungen möglichst sofort beseiti- Verwenden Sie von den Mercedes-Benz gen und dabei starkes Reiben vermeiden. empfohlenen und frei gegebenen Pflegemit- Insektenrückstände mit Insektenentferner teln ausschließlich Insektenentferner und einweichen lassen und anschließend die...
  • Seite 296 Reinigungsmittel, z.B. Mercedes-Benz Autoshampoo oder Reinigungstüchern, reini- Die Außen- und Innenseiten der Scheiben mit gen. einem feuchten Tuch und einem von Mercedes-Benz empfohlenen und frei gege- benen Reinigungsmittel reinigen. Spiegelblinker reinigen Verwenden Sie nur Reinigungsmittel oder Reinigungstücher, die für Kunststoffscheiben geeignet sind.
  • Seite 297: Sensoren Reinigen

    Spiegelblinker zerkratzen oder beschädigen. Die Kunststoffscheiben der Spiegelblinker im Außenspiegelgehäuse mit einem nassen Schwamm und mildem Reinigungsmittel, z.B. Mercedes-Benz Autoshampoo, oder mit Rei- nigungstüchern reinigen. Sensoren reinigen Wenn Sie die Sensoren mit einem Hoch- druckreiniger reinigen, den Abstand zwischen Die Kameralinse : mit klarem Wasser und Fahrzeug und Düse des Hochdruckreinigers...
  • Seite 298: Wo Finde Ich Was

    Wo finde ich was? Wo finde ich was? Verbandstasche Warndreieck Warndreieck herausnehmen Die Verbandstasche : ist im Stauraum unter dem Kofferraumboden. Den Kofferraumboden nach oben schwenken Seite 274). Das Warndreieck : befindet sich innen am Kof- Die Verbandstasche : herausnehmen. ferraumdeckel in einem Halter.
  • Seite 299: Radwechselwerkzeug

    Wo finde ich was? Herausnehmen: Das Rollo : öffnen. Die Verriegelungstaste ? in Pfeilrichtung schieben. Den Halter = zuerst an der Seite mit der Ver- riegelungstaste ? anheben und dann herausschwenken. Den Feuerlöscher ; aus der Rollobox herausnehmen. Einsetzen: Den Feuerlöscher ; in die Roll- obox einsetzen.
  • Seite 300: Fahrzeug Vorbereiten

    Reifenpanne Werkzeuge, die für einen Radwechsel notwen- Fahrzeuge mit KEYLESS-GO: Die Start- dig sind, z. B. Wagenheber oder Radschlüssel, Stopp-Taste aus dem Zündschloss ziehen sind ausstattungsbedingt nicht in allen Fahrzeu- Seite 137). gen vorhanden. Frei gegebene Werkzeuge für Dafür sorgen, dass die Mitfahrer außerhalb Ihr Fahrzeug erhalten Sie in einer qualifizierten des Gefahrenbereichs der Straße aussteigen.
  • Seite 301 Reifenpanne Die erzielbare Notlaufstrecke kann bei hoher Lassen Sie nach einer Fahrt im Notlauf die Fahrbeanspruchung oder harten Fahrmanövern Felgen von einer qualifizierten Fachwerkstatt geringer sein, bei schonender Fahrweise auch auf ihre weitere Verwendbarkeit überprüfen. länger. Der defekte Reifen muss in jedem Fall ausge- Die erzielbare Notlaufstrecke beginnt ab dem tauscht werden.
  • Seite 302 Reifenpanne Wenn das Reifendichtmittel verschluckt wurde, sofort den Mund gründlich ausspü- len und reichlich Wasser trinken. Lösen Sie kein Erbrechen aus und nehmen Sie unver- züglich ärztliche Hilfe in Anspruch! Wechseln Sie mit Reifendichtmittel ver- schmutzte Kleidung sofort. Wenn allergische Reaktionen auftreten, nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Seite 303 Reifenpanne Reifendruck wird erreicht fendruck von mindestens 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) erreicht sein. WARNUNG Wenn nach fünf Minuten der Reifendruck von 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) erreicht wird: Ein mit Reifendichtmittel vorübergehend Seite 300). abgedichteter Reifen beeinträchtigt die Fahr- Wenn nach fünf Minuten der Reifendruck von eigenschaften und ist für höhere Geschwin- 180 kPa (1,8 bar, 26 psi) nicht erreicht wird:...
  • Seite 304: Wichtige Sicherheitshinweise

    Batterie (Fahrzeug) Batterie (Fahrzeug) zu stark beschädigt. Das Reifendichtmittel kann hier keine Pannenhilfe leisten. Beschä- Wichtige Sicherheitshinweise digte Reifen sowie ein zu geringer Reifendruck können das Bremsverhalten und die Fahrei- Für Arbeiten an der Batterie, wie z. B. Aus- oder Einbau, sind Sonderwerkzeuge und fachmänni- genschaften stark beeinträchtigen.
  • Seite 305: Batterie (Fahrzeug)

    Batterie (Fahrzeug) Achten Sie stets darauf, dass weder Sie noch die Umwelthinweis Batterie elektrostatisch aufgeladen sind. Elekt- Batterien enthalten Schad- rostatische Aufladung entsteht z. B. stoffe. Es ist gesetzlich ver- durch Tragen von synthetischer Kleidung boten, sie zusammen mit durch Reibung der Kleidung am Sitz dem Hausmüll zu entsorgen.
  • Seite 306: Batterie Laden

    Sie Batteriesäure umgehend gründlich mit heitsgründen nur Batterien zu verwenden, die viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unver- Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und frei gegeben hat. Diese Batterien bieten einen züglich ärztliche Hilfe in Anspruch. erhöhten Auslaufschutz, damit Insassen nicht verätzt werden, wenn eine Batterie bei einem...
  • Seite 307 Batterie (Fahrzeug) leuchten, ist die entladene Batterie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gefroren. In diesem Fall dürfen Sie die Batterie weder Laden noch dem Fahrzeug Starthilfe geben. Die Lebens- dauer einer wieder aufgetauten Batterie kann verkürzt sein. Das Startverhalten kann sich ver- schlechtern, insbesondere bei niedriger Tempe- ratur.
  • Seite 308 Starthilfe Starthilfe Verwenden Sie für die Starthilfe nur den Fremdstart-Stützpunkt im Motorraum, bestehend aus Pluskontakt und Massepunkt. WARNUNG Batteriesäure ist ätzend. Es besteht Verletzungsgefahr! Vermeiden Sie Berührungen mit Haut, Augen oder Kleidung. Atmen Sie keine Batteriegase ein. Beugen Sie sich nicht über die Batterie. Halten Sie Kinder von Batterien fern. Spülen Sie Batte- riesäure umgehend gründlich mit viel klarem Wasser ab und nehmen Sie unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch.
  • Seite 309 Starthilfe bei niedriger Temperatur. Lassen Sie die aufgetaute Batterie in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Starten Sie das Fahrzeug nicht mithilfe eines Schnellladegeräts. Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen ein anderes Fahrzeug oder eine Fremdbatterie mit Starthilfekabel Starthilfe leisten. Dabei folgende Punkte beachten: Nicht bei allen Fahrzeugen ist die Batterie zugänglich.
  • Seite 310: Ab- Und Anschleppen

    Ab- und Anschleppen Die Positionsnummer B bezeichnet die geladene Batterie des anderen Fahrzeugs oder eine ent- sprechende Starthilfe-Vorrichtung. Die Abdeckung : des Pluskontakts ; in Pfeilrichtung nach unten drücken und nach rechts verdrehen. Zum Freilegen des Pluskontakts ; die Abdeckung : weiter nach unten drücken. Den Pluskontakt ;...
  • Seite 311 Ab- und Anschleppen Sie den Abstand immer so ein, dass das können Sie sich beim Schieben oder Abschlep- Abschleppseil nicht durchhängt. pen des Fahrzeugs aussperren. Verwenden Sie zum Abschleppen keine Schalten Sie vor dem Abschleppen den Stahlseile oder Ketten. Sonst können Sie Abschleppschutz aus ( Seite 77).
  • Seite 312: Fahrzeug Mit Beiden Achsen Am Boden Abschleppen

    Ab- und Anschleppen Die Abdeckung : von der Öffnung nehmen. Das Getriebe in Stellung N schalten. Die Abschleppöse nach rechts bis zum Das Bremspedal loslassen. Anschlag eindrehen und festziehen. Die elektrische Feststellbremse lösen. Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 Abschleppöse abbauen stecken lassen.
  • Seite 313: Elektrische Sicherungen

    Anhänger oder Transporter ziehen, ver- beseitigen. wenden Sie die Abschleppöse. Den Schlüssel im Zündschloss in Stellung 2 Verwenden Sie nur für Mercedes-Benz frei drehen. gegebene Sicherungen mit dem jeweils vor- gegebenen Sicherungswert für das betref- Das Getriebe in Stellung N schalten.
  • Seite 314: Sicherungskasten Am Cockpit

    Elektrische Sicherungen Die elektrischen Sicherungen sind auf verschie- Schalten Sie stets die Scheibenwischer und dene Sicherungskästen verteilt die Zündung aus, bevor Sie die Motorhaube Sicherungskasten im Motorraum in Fahrtrich- öffnen. tung rechts Sicherungskasten am Cockpit Sicherungskasten im Fond in Fahrtrichtung rechts Sicherungskasten am Cockpit Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige...
  • Seite 315: Sicherungskasten Im Fond

    Elektrische Sicherungen Die Befestigungslaschen an der Unterseite Sicherungskasten im Fond der vorderen Abdeckung ; in die Ausspa- Beachten Sie den Abschnitt „Wichtige rungen vorn am Sicherungskasten einsetzen. Sicherheitshinweise“ ( Seite 310). Die vordere Abdeckung ; nach hinten drü- cken, bis sie spürbar einrastet. Den rechten Sitz zurück fahren ( Seite 107).
  • Seite 316: Betrieb

    Beschädigungen. Versteckte Reifenschäden Notlaufeigenschaften). können ebenfalls Ursache für dieses unge- wohnte Fahrverhalten sein. Sind keine Schäden Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für erkennbar, lassen Sie die Räder und Reifen in Ihr Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fach- einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 317 Montieren Sie auf das Ventil nur die digkeitsindexes kann zu Reifenschädigungen serienmäßige Ventilkappe oder sonstige von und zum Platzen der Reifen führen. Es besteht Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei Unfallgefahr! gegebene Ventilkappen. Montieren Sie keine anderen Ventilkappen und Systeme, z. B. Sys- Verwenden Sie deshalb nur für Ihren Fahr-...
  • Seite 318: Betrieb Im Winter

    Montieren Sie auf die Räder nur passende raturen Risse entstehen und die Reifen dadurch Reifen. dauerhaft geschädigt werden. Mercedes-Benz Fahren Sie neue Reifen während der ersten kann für diese Art von Schäden keine Verant- 100 km mit mäßiger Geschwindigkeit ein.
  • Seite 319 Die Fahreigenschaften sowie das Lenk- und terrädern immer paarweise. Bremsverhalten können stark beeinträch- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- tigt sein. heitsgründen nur die für Mercedes-Benz frei Es besteht Unfallgefahr! gegebenen Schneeketten oder Schneeketten Beachten Sie die empfohlenen Reifendrücke mit gleichem Qualitätsstandard zu verwenden.
  • Seite 320: Umwelthinweis

    Reifenventil bauartbedingt geöffnet. Das kann zusätzlich zu Reifendruckverlust führen. Es besteht Unfallgefahr! Schrauben Sie nur die serienmäßigen oder von Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug frei gegebenen Ventilkappen auf die Reifen- ventile. Wenn den Reifendrücken eine Reifendimension vorangestellt ist, dann ist die nachfolgende Rei- WARNUNG fendruckangabe nur für diese Reifendimension...
  • Seite 321 Reifendruck Reifendruckverlust-Warnung neu star- Sie können aber auch die Werte für höhere Belastung verwenden. Diese sind erlaubt und fahrtechnisch günstig. Starten Sie die Reifendruckverlust-Warnung neu, wenn Sie Reifendruckverlust-Warnung den Reifendruck geändert haben Räder oder Reifen gewechselt haben Allgemeine Hinweise neue Räder oder Reifen montiert haben. Während der Fahrt überwacht die Reifendruck- Vor dem Neustart sicherstellen, dass der Rei- verlust-Warnung den eingestellten Reifendruck...
  • Seite 322 Reifendruck Auf a drücken. Die Reifendruckkontrolle warnt Sie nicht vor Die beim letzten Neustart gespeicherten Rei- einem falsch eingestellten Reifendruck. Beach- fendruckwerte werden weiterhin überwacht. ten Sie die Hinweise zum empfohlenen Reifen- druck ( Seite 316). Die Reifendruckkontrolle kann Sie nicht vor einem plötzlichen Luftverlust warnen, der z.
  • Seite 323 Reifendruck Reifendruck elektronisch prüfen Beachten Sie unbedingt die Anweisungen und Sicherheitshinweise bei den Display-Meldungen Sicherstellen, dass der Schlüssel im Zünd- im Abschnitt „Reifen“ ( Seite 245). schloss in Stellung 2 ( Seite 137) ist. Wenn die Positionen der Räder am Fahrzeug Mit den Tasten = oder ;...
  • Seite 324: Radwechsel

    Radwechsel halb des vorgegebenen Bereichs liegen. Land Funkzulassungsnummer Danach werden die neuen Reifendruckwerte als Bezugswerte angenommen und über- Molda- 1024 wacht. wien Wenn Sie den Neustart abbrechen wollen: Philippi- No: ESD-1206394C Auf % drücken. No: ESD-1306871C Die beim letzten Neustart gespeicherten Rei- Serbien И...
  • Seite 325: Laufrichtung

    Sie den Reifendruck und starten Sie Varianten sind Fahrzeuge nicht mit Radwech- gegebenenfalls die Reifendruckverlust-War- selwerkzeug ausgestattet. Informieren Sie nung oder Reifendruckkontrolle neu. sich bei einem Mercedes-Benz Servicestütz- punkt, welche Radwechselwerkzeuge für einen Radtausch an Ihrem Fahrzeug nötig Laufrichtung sind.
  • Seite 326: Fahrzeug Anheben

    Aufnahme am Fahrzeug sein. sein. Folgendes beim Anheben des Fahrzeugs beach- ten: Verwenden Sie nur den fahrzeugspezifischen, von Mercedes-Benz geprüften und frei gege- benen Wagenheber zum Anheben des Fahr- zeugs. Bei unsachgemäßem Gebrauch des Wagenhebers kann der Wagenheber bei angehobenem Fahrzeug umkippen.
  • Seite 327 Schutz der Karosserie. Beachten Sie, dass die Radnabenabde- ckung mit dem vorgeschriebenen Drehmo- ment von 25 Nm angezogen werden muss. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Radnabenabdeckung in einer qualifizierten Fachwerkstatt montieren lassen. Mercedes-AMG Fahrzeuge und Fahrzeuge mit AMG Ausstattung: Die Abdeckung ? nach oben klappen.
  • Seite 328: Rad Abnehmen

    Radnaben können sonst beim Ein- Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. schrauben beschädigt werden. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher- heitsgründen nur die für Mercedes-Benz und das entsprechende Rad frei gegebenen Rad- schrauben zu verwenden. Mercedes-AMG Fahrzeuge: Beim Abneh-...
  • Seite 329: Fahrzeug Ablassen

    Boden steht. Kombinationen können Sie in einem Mercedes- Den Wagenheber zur Seite legen. Benz Servicestützpunkt erfragen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher- heitsgründen nur Reifen, Räder und Zubehör- teile zu verwenden, die Mercedes-Benz spe- ziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat.
  • Seite 330 Ausnahme: Im Pannenfall kann hiervon abge- bestimmte AMG Reifen) wichen werden. Beachten Sie den Abschnitt Mercedes-Benz Original Extended-Reifen dür- „MOExtended Reifen (Reifen mit Notlaufei- fen nur auf speziell von Mercedes-Benz genschaften)“ ( Seite 297). geprüften Rädern verwendet werden. Fahrzeuge mit MOExtended Reifen sind werk- Verwenden Sie nur die von Mercedes-Benz seitig nicht mit einem TIREFIT Kit ausgestattet.
  • Seite 331: Allgemeine Hinweise

    überschreiten. Auf Noträder dürfen keine Schneeketten mon- tiert werden. Allgemeine Hinweise Informationen zu den zulässigen Noträdern kön- nen Sie in einem Mercedes-Benz Servicestütz- punkt erfragen. Die Notradtasche mit dem Notrad „Falt- Kontrollieren Sie regelmäßig und jeweils vor rad“ : herausnehmen.
  • Seite 332: Notrad "Faltrad" Aufpumpen

    Notrad Der vorgeschriebene Reifendruck ist auf dem Notrad „Faltrad“ aufpumpen gelben Aufdruck des Notrads angegeben. Bevor Sie das Fahrzeug ablassen, pumpen Wenn der vorgeschriebene Reifendruck Sie das Notrad „Faltrad“ mit dem Reifenfüll- erreicht ist, den Ein-/Ausschalter A am Rei- kompressor auf. Sonst kann die Felge fenfüllkompressor auf 0 drücken.
  • Seite 333 Fahrzeugen mit Sonderausstat- bauen. Schließen Sie RF-Sender beim Betrieb tungen abweichen. Weitere Informationen im Fahrzeug stets an die reflexionsarme erhalten Sie bei einem Mercedes-Benz Ser- Außenantenne an. vicestützpunkt. Wenn die Installations- und Gebrauchsvo- raussetzungen für RF-Sender nicht beachtet Fahrzeugelektronik werden, kann die Betriebserlaubnis erlö-...
  • Seite 334: Fahrzeugtypschild Mit Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fin)

    Montage unbedingt die Zusatzanleitungen des Fahrzeugtypschild mit Fahrzeug-Iden- Herstellers. tifizierungsnummer (FIN) Abweichungen von Frequenzbändern, maxima- len Sendeleistungen oder Antennenpositionen müssen von Mercedes-Benz frei gegeben sein. Die maximalen Sendeleistungen (PEAK) am Fuß- punkt der Antenne dürfen die folgenden Werte nicht überschreiten: Frequenzband Maximale Sen-...
  • Seite 335: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Mercedes-Benz Garantie und Kulanz abgedeckt. Von Mercedes-Benz frei gegebene Produkte sind in dieser Betriebsan- leitung unter dem jeweiligen Kapitel aufgeführt. Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei gege- benen Betriebsstoffe an folgender Aufschrift auf den Behältern MB-Freigabe (z. B. MB-Freigabe 229.51) MB-Approval (z.
  • Seite 336 Betriebsstoffe und Füllmengen Benzin Vermeiden Sie unbedingt, dass Kraftstoff mit Haut, Augen oder Kleidung in Berührung Kraftstoffqualität kommt oder verschluckt wird. Atmen Sie Tanken Sie keinen Diesel in Fahrzeuge mit nicht die Kraftstoffdämpfe ein. Halten Sie Kin- Benzinmotor. Wenn Sie versehentlich fal- der von Kraftstoffen fern.
  • Seite 337 Davon ausgenommen sind Additive zur Ent- Verfügung stehen, können Sie in Ausnahme- fernung und Vermeidung von Ablagerungen. fällen auch Normalbenzin mit mindestens Dem Benzin dürfen nur von Mercedes-Benz 91 ROZ tanken. Dadurch wird die Motorleis- empfohlene Additive beigemischt werden. tung deutlich vermindert und der Kraftstoff- Halten Sie sich an die Anwendungshinweise verbrauch erhöht.
  • Seite 338: Bremsflüssigkeit

    SL 400 6,5 l Benz laufend Motoröle entsprechend dem aktu- ellen technischen Stand frei. SL 500 8,0 l In Mercedes-Benz Motoren dürfen daher nur Mercedes‑AMG von Mercedes-Benz frei gegebene Motoröle ein- SL 63 gesetzt werden. Weitere Informationen über geprüfte und frei Mercedes‑AMG...
  • Seite 339 Die Intervalle für den Bremsflüssigkeitswechsel Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser entnehmen Sie dem Serviceheft. und Korrosions-/Frostschutzmittel. Dieses sorgt für Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gegebene Bremsflüssigkeit laut MB-Freigabe Korrosionsschutz oder MB-Approval 331.0. Frostschutz Informationen über frei gegebene Bremsflüssig- Erhöhung des Siedepunkts...
  • Seite 340 Fahrzeugdaten die Kunststoff-Streuscheiben der Scheinwer- CONFORMITY). Diese Papiere erhalten Sie bei fer beschädigen. der Fahrzeug-Auslieferung. Nur Scheibenwaschmittel MB SummerFit und MB WinterFit ist untereinander mischbar. Maße und Gewichte Sonst können die Spritzdüsen verstopfen. Verwenden Sie kein destilliertes oder entioni- siertes Wasser. Sonst kann der Füllstandssen- sor fehlerhaft auslösen.
  • Seite 341 Fahrzeugdaten Alle anderen Modelle Fahrzeuglänge 4631 mm Fahrzeuglänge, beim Öff- 4787 mm nen/Schließen des Dachs Fahrzeugbreite über 2099 mm Außenspiegel Fahrzeugbreite ohne 1877 mm Außenspiegel Radstand 2585 mm Maximale Kofferraumzula- 100 kg dung SL 400 Fahrzeughöhe 1314 mm Fahrzeughöhe beim Öff- 1695 mm nen/Schließen des Dachs SL 500...
  • Seite 344 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahr- zeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Inter- net unter http://www.mercedes-benz.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebs- anleitung erreichen Sie die Technische Redak- tion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 345 É2315842001Z100(ËÍ 2315842001Z100 Bestellnummer P231 0052 00 Teilenummer 231 584 20 01 Z100 Ausgabe AEJ2016-Ma...

Inhaltsverzeichnis