Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz SL 2000 Serie

  • Seite 2: Wie Sie Sich Zurechtfinden

    Wie Sie sich zurechtfinden Die Betriebsanleitung ist in 8 Kapitel unterteilt: • Cockpit: Übersicht über alle Bedienelemente, die vom Fahrerplatz aus bedient werden können • Bedienen: Informationen über die Funktionen der Ausstattungen • Fahren: Wichtige Informationen zum Fahren • Stör- und Warnmeldungen: Werden im Kombi-Instrument angezeigt •...
  • Seite 3: Einführung

    Erhaltung Mensch und Natur dient. abstellen Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres • die von uns vorgeschriebenen Servicearbeiten, wie Mercedes-Benz können Sie der Umwelt helfen: im Serviceheft beschrieben, in einer Mercedes-Benz Kraftstoffverbrauch sowie Verschleiß von Motor, Brem- Service-Station durchführen lassen.
  • Seite 4: Bedienung - Radio, Telefon, Reiserechner, Auto Pilot System Und Funkgerät

    Bedienung – Radio, Telefon, Reiserechner, Betrieb – Telefone und Funkgeräte Auto Pilot System und Funkgerät Unfallgefahr! Unfallgefahr! Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig Der Betrieb von Telefonen und Funkgeräten, deren dem Verkehrsgeschehen. Bedienen Sie Radio, Antenne sich im Fahrzeug-Innenraum befindet, Telefon oder Funkgerät nur, wenn die Verkehrssi-...
  • Seite 5: Betriebssicherheit

    Durch diese Funktionsstörungen ist die Betriebs- unsachgemäß durchgeführt werden, können zu sicherheit des Fahrzeugs erheblich gefährdet. Funktionsstörungen führen. Wir empfehlen, Arbeiten oder Veränderungen an Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können Funktionsstörungen ver- elektronischen Bauteilen in einer Mercedes-Benz Service-Station durchführen zu lassen. ursachen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Einführung Batterien der Sitze ........... 40 Fernbedienung wechseln .....27 Sitzeinstellung ....... 40 Wie Sie sich zurechtfinden .... 1 Schließanlage Rückenlehne ........44 Umweltschutz ........2 synchronisieren ......29 Multikontursitz ......46 Bedienung – Radio, Telefon, Verlust einer Fernbedienung Sitzheizung ........47 Reiserechner, Auto Pilot System oder des Reserveschlüssels ..29 Fondsitze ........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Kombi-Instrument ......68 Sonnenblenden ......114 Sprachbediensystem „ Linguatronic“ ......154 Innenraum ........115 ASSYST ..........74 Ablagefächer, Armauflagen ..115 Beladung ......... 155 Aktives Service System (ASSYST) Getränkehalter ......119 Kofferraumleuchte ...... 155 (Serviceanzeige) ......74 Innenzentralverriegelung Skihalter ........155 Motorölstand-Anzeige ....
  • Seite 8 Feststellbremse ......176 Bremsassistent (BAS) Selbsthilfe (Brake Assist) ....... 213 Feststellbremse ......176 Inhaltsverzeichnis – Selbsthilfe .241 Anti-Blockier-System (ABS) ..214 Anfahren und Schalten ....177 Elektronisches- Selbsthilfe ........242 Mechanisches Getriebe ....178 Stabilitäts-Programm (ESP) ..215 Verbandtasche ......242 Automatisches Getriebe ....179 Adaptives- Feuerlöscher ........242 Dämpfungs-System (ADS) ..
  • Seite 9 Starthilfe ........272 Inhaltsverzeichnis – Technische Daten – Technische Daten ......303 Abschleppen, Anschleppen ..274 Reifen und Räder ......314 Mercedes-Benz Originalteile ..304 Glühlampen ........278 Technische Daten Fahrzeug – Glühlampen erneuern ....278 Motorelektronik ......306 Maße und Gewichte ...... 315...
  • Seite 11: Cockpit

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Cockpit Cockpit P68.10-2164-29 23.02.1999 Cockpit_Linklenker...
  • Seite 12 Türbedieneinheit, Seite 12 Armaturenanlage, Seite 14 Dachbedieneinheit, Seite 13 Mittelkonsole, Seite 16 Cockpit Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
  • Seite 13 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Cockpit Türbedieneinheit Tür öffnen, Seite 30 Sitzeinstellung, Seite 40 P72.10-2085-27 23.02.99 Türbedien_Linkslenker...
  • Seite 14 Dachbedieneinheit Freisprechmikrofon für Telefon und Sprachbedien- system „ Linguatronic“ P82.00-2038-27 23.02.1999 Dachbedieneinheit Innenbeleuchtung, Seite 112 TeleAid (Notrufsystem) , Seite 167 Innenspiegel, mechanisch abblendbar, Seite 66 Innenspiegel, automatisch abblendbar, Seite 67 Garagentoröffner , Seite 221 Hinweis: Sonnenrollo, elektrisch (Fahrzeuge mit Panorama-Glasdach), Seite 110. Nur Bundesrepublik Deutschland Cockpit Stör- /...
  • Seite 15 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Cockpit Armaturenanlage P68.10-2165-29 23.02.1999 Armaturenanlage_Linkslenker...
  • Seite 16 Pedal der Feststellbremse, Seite 176 Hupe auf der Polsterplatte Entriegelungshebel der Motorhaube, Seite 248 Kombi-Instrument, Seite 68 Lenkrad-Einstellung, Seite 62 Lenkschloß mit Zündstartschalter, Seite 172 Lösegriff der Feststellbremse, Seite 176 Öffnungsknopf für Ablagefach/Brillenfach, Seite 115 Fahrzeugniveau-Einstellung, Seite 219 Leuchtweitenregler, Seite 86 Innenzentralverriegelung der Ablagefächer, Seite 120 Lichtschalter, Seite 86...
  • Seite 17 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Cockpit Mittelkonsole Klimatisierungsautomatik, Seite 92, Heckscheibenheizung, Seite 100 Radio bzw. Auto Pilot System (APS) (siehe separate Betriebsanleitung) Kofferraumdeckel-Fernöffnung, Seite 36 Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW), Seite 37 Abschleppschutz ausschalten, Seite 39 Zentralverriegelung, Seite 33 Warnblinkanlage Außenspiegel heranklappen, Seite 64 Adaptives-Dämpfungs-System (ADS), Seite 218...
  • Seite 18 Überrollbügel, Seite 126 Fensterheber, Seite 107 Aschenbecher, bei Fahrzeugen mit Getränkehalter, Reiserechner, Seite 79 Seite 124 Standheizung, Seite 101 Ablagefach, bei Fahrzeugen ohne Getränkehalter – Getränkehalter, Seite 119 zum Öffnen Abdeckung unten drücken Aschenbecher, bei Fahrzeugen Außenspiegel einstellen, Seite 63 ohne Getränkehalter, Seite 122 Mechanisches Getriebe, Seite 178 Hinweis:...
  • Seite 19: Bedienen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Inhaltsverzeichnis – Bedienen Bedienen Automatische Entriegelung Sicherheitsgurte ......53 bei einem Unfall ......34 Gurtstraffer ........57 Schließanlage........20 Kofferraumdeckel Airbags ........... 58 Schließanlage entriegeln/verriegeln ....35 Lenkrad-Einstellung ....... 62 mit Funkfernbedienung ....20 Kofferraumdeckel- Fernbedienung ......
  • Seite 20 ASSYST ..........74 Sonnenrollo, mechanisch Roadster-Verdeck ......135 (Fahrzeuge mit Aktives Service System Windschott ........144 Panorama-Glasdach) ....111 (ASSYST) Telefon ..........148 Innenbeleuchtung ....... 112 (Serviceanzeige) ......74 Telefon, allgemein ....... 148 Sonnenblenden ......114 Motorölstand-Anzeige ....77 Mobiles Telefon im Ablagefach Innenraum ........115 Reiserechner ........
  • Seite 21: Schließanlage

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Schließanlage mit Funkfernbedienung Zur Fahrzeugausstattung gehören: Mit der Funkfernbedienung kann das Fahrzeug auch • zwei Fernbedienungen mit klappbarem Schlüssel aus größerer Entfernung und ohne direkten Blick- • eine Reserve-Fernbedienung mit ausziehbarem kontakt zum Fahrzeug geöffnet werden.
  • Seite 22: Fernbedienung

    Fernbedienung Fernbedienung mit klappbarem Schlüssel Reserve-Fernbedienung mit ausziehbarem Schlüssel P80.35-2007-26 23.02.1999 P80.35-2006-26 23.02.1999 Funktionstasten Funktionstasten Œ Entriegelungstaste Œ Entriegelungstaste ‹ Verriegelungstaste ‹ Verriegelungstaste Š Kofferraumdeckel-Fernöffnungstaste Reserveschlüssel Entriegelungsknopf für Schlüssel Infrarot-Senderausgang Batteriekontrolleuchte Schließanlage Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
  • Seite 23 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Entriegelungstaste Œ Wir empfehlen die Reserve-Fernbedienung sicher und für den Bedarfsfall jederzeit erreichbar mitzuführen Fahrertür entriegeln: (z. B. bei den Scheckkarten). Taste Œ 1x drücken. Nur mit der Fernbedienung können die Türen, der Kof- ferraumdeckel, die Ablagefächer im Innenraum und die Auch die Tankklappe wird entriegelt.
  • Seite 24 Verriegelungstaste ‹ Funktion „ Fahrertür entriegeln“ ab- oder zuschalten: Zentral verriegeln: Tasten Œ und ‹ gleichzeitig drücken und Taste ‹ 1x drücken. ca. 5 Sekunden gedrückt halten. Die Batteriekontrolleuchte (4) leuchtet zur Bestätigung Türen, Kofferraumdeckel und Tankklappe werden ver- 2x auf. riegelt.
  • Seite 25 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Kofferraumdeckel-Fernöffnungstaste Š Hinweise: Taste Š drücken, bis der Kofferraumdeckel angeho- Fernbedienung/Schlüssel nicht im geöffneten Koffer- ben wird. raum ablegen – Gefahr der Aussperrung. Nach Schließen des Kofferraumdeckels ist dieser wieder Die Kontrolleuchte im Kofferraumdeckel-Fernöffnungs- verriegelt, wenn das Fahrzeug zentral verriegelt war.
  • Seite 26: Seitenscheiben Öffnen Oder Schließen

    Fahrzeug wird entriegelt, und nach ca. 2 Sekunden Leuchtet die Batteriekontrolleuchte nicht auf, Batterien werden die Seitenscheiben geöffnet. umgehend wechseln, Seite 27. Öffnen abbrechen: Die Batterien sind in jeder Mercedes-Benz Service- Taste Œ loslassen. Station erhältlich. Schließen: Taste ‹ drücken und gedrückt halten.
  • Seite 27 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Wichtig! Während einer Spannungsunterbrechung (z. B. Bat- Verletzungsgefahr! terie abgeklemmt oder leer) darf keine Tür geschlos- sen werden, wenn die Seitenscheiben ganz oben Den Schließvorgang überwachen, damit niemand eingeklemmt wird.
  • Seite 28: Batterien Der Fernbedienung Wechseln

    Batterien der Fernbedienung wechseln Fernbedienung Vergiftungsgefahr! Batterien von Kindern fernhalten. Wurde eine Bat- terie verschluckt, sofort einen Arzt aufsuchen. Umwelthinweis! P80.35-2008-26 23.02.1999 Entladene Batterien umweltgerecht entsorgen. Hauptschlüssel ausklappen und Batterieabdeckung (1) abdrücken. Schließanlage Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen...
  • Seite 29 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Reserve-Fernbedienung P80.35-2010-26 23.02.1999 P80.35-2009-26 23.02.1999 Neue Batterien mit dem Plus-Zeichen nach oben Batterieabdeckung abdrücken. einsetzen! Neue Batterien einsetzen, dabei Minus- und Plus- Batterieabdeckung aufdrücken, bis sie einrastet. Zeichen beachten! Batterieabdeckung außen ansetzen und aufdrücken, bis sie einrastet.
  • Seite 30: Schließanlage Synchronisieren

    Wir empfehlen, die mechanische Schließung tauschen Danach ist die Schließanlage wieder betriebsbereit. zu lassen. Eine Ersatz-Fernbedienung kann zum besseren Schutz vor Fahrzeugdiebstählen nur über eine Mercedes-Benz Service-Station beschafft werden. Die Ersatzbeschaffung ist zeitaufwendig, daher empfeh- len wir, die Reserve-Fernbedienung stets mitzuführen.
  • Seite 31: Tür Öffnen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Tür öffnen P72.10-2087-26 23.02.1999 P72.10-2086-26 23.02.1999 Tür von außen öffnen Tür von innen öffnen Die Tür läßt sich von außen nur öffnen, wenn das Fahr- Die einzelne Tür läßt sich von innen öffnen, auch wenn zeug zuvor entriegelt wurde.
  • Seite 32: Tür Einzeln Verriegeln

    Hinweis: Tür-Notbetätigung (Fahrertür) Beim Öffnen einer Tür senken sich die Seitenscheiben auf der entsprechenden Seite etwas ab. Nach dem Schließem der Tür heben sich die Seitenscheiben wie- der. Tür einzeln verriegeln Sicherungsstift (3, Seite 30) innen an der Tür drücken – an der Fahrertür nur, wenn sie geschlossen ist.
  • Seite 33: Tankklappen-Notentriegelung

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Tankklappen-Notentriegelung Hinweis: Fahrzeuge mit Einbruch-Diebstahl-Warnanlage: Kappe (1) vom Schloß der Fahrertür abnehmen. P80.20-2004-26 23.02.1999 Beim Öffnen der Tür mit dem Schlüssel wird die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ausgelöst. Der Alarm kann nur ausgeschaltet werden, wenn der Schlüssel im Lenkschloß...
  • Seite 34: Zentralverriegelungsschalter

    Zentralverriegelungsschalter Mit dem Zentralverriegelungsschalter kann nur verrie- gelt werden, wenn die Türen geschlossen sind. Wurde mit der Fernbedienung verriegelt, kann mit dem Zentralverriegelungsschalter nicht entriegelt werden. Wird mit dem Zentralverriegelungsschalter verriegelt P54.25-2109-26 23.02.1999 und dann eine Tür geöffnet, ist das Fahrzeug entriegelt. Unfallgefahr! Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen.
  • Seite 35: Automatisches Verriegeln Bei Fahrt

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Automatisches Verriegeln bei Fahrt Das „ Automatische Verriegeln bei Fahrt“ ein- schalten: Ab einer bestimmten Geschwindigkeit werden die Türen und der Kofferraumdeckel zentral verriegelt. Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen. Wird eine Tür von innen geöffnet, entriegelt das Fahr- Zentralverriegelungsschalter, Seite 33, oben drücken zeug zentral, wenn das Fahrzeug beim letzten Entriege-...
  • Seite 36: Kofferraumdeckel Entriegeln/Verriegeln

    Kofferraumdeckel entriegeln/verriegeln Kofferraumdeckel separat verriegeln Schlüssel in Stellung (4) drehen und Schlüssel abziehen. Der Kofferraum bleibt separat verriegelt, auch wenn das Fahrzeug zentral entriegelt oder die Kofferraumdeckel- Fernöffnung betätigt wird. Kofferraumdeckel separat entriegeln Schlüssel in senkrechte Stellung drehen und Schlüssel abziehen.
  • Seite 37: Kofferraumdeckel-Fernöffnungsschalter

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Schließanlage Kofferraumdeckel-Fernöffnungsschalter Kofferraumdeckel öffnen: Kofferraumdeckel-Fernöffnungsschalter oben drücken, P54.25-2191-26c 23.02.1999 bis der Kofferraumdeckel angehoben wird. Die Kontrolleuchte (1) im Kofferraumdeckel-Fernöff- nungsschalter leuchtet auf, solange der Kofferraum- deckel geöffnet ist. Hinweise: Der Kofferraumdeckel kann nur bei stehendem Fahr- zeug geöffnet werden.
  • Seite 38: Diebstahlsicherung

    Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Wird das Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegelt, ist die Warnanlage ausgeschaltet. Hinweis: Wird das Fahrzeug nicht mit der Fernbedienung, son- dern mit dem Schlüssel entriegelt (Tür-Notbetätigung), wird die Warnanlage beim Öffnen der Tür ausgelöst. Der Alarm kann nur ausgeschaltet werden, wenn der Schlüssel in das Lenkschloß...
  • Seite 39 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Diebstahlsicherung Der Alarm wird ausgelöst, wenn bei betriebsbereiter Akustischer Alarm: Warnanlage: Eine Zusatzsirene ertönt ca. 30 Sekunden im Intervall. • eine Tür, Hinweis: • der Kofferraumdeckel, Die Zusatzsirene hat eine eigene Batterie. •...
  • Seite 40: Abschleppschutz

    Abschleppschutz Abschleppschutz ausschalten Soll das Fahrzeug transportiert oder verladen werden, den Abschleppschutz ausschalten, um einen Fehlalarm zu vermeiden. Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen. P82.52-2067-26 23.02.1999 Schalter oben drücken (1). Die Kontrolleuchte (2) leuch- tet für kurze Zeit auf. Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegeln. Der Abschleppschutz bleibt ausgeschaltet, bis das näch- ste Mal mit der Fernbedienung verriegelt wird.
  • Seite 41: Sitze

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Sitzeinstellung Unfallgefahr! Verletzungsgefahr! Aus Sicherheitsgründen den Sitz nur bei Fahr- Sitzpositionen, die den korrekten Verlauf des zeugstillstand einstellen. Sicherheitsgurts beeinträchtigen, sind ein Sicher- heitsrisiko und deshalb unbedingt zu vermeiden. Die Rückenlehne nahezu aufrecht stellen.
  • Seite 42 Wir empfehlen, die Grundeinstellung in folgender Reihenfolge vorzunehmen: Sitzhöhe Schalter hinten drücken, bis die höchste Stellung P91.29-2055-26 23.02.1999 erreicht wird, die noch ausreichend Kopffreiheit bietet. Sitzlängsrichtung Schalter nach vorn oder hinten drücken, bis die Pedale bequem erreicht werden können. Wird der Sitz nach hinten verstellt, stellt sich die Rückenlehne steiler, kurz bevor sie den Verdeck- kasten berührt.
  • Seite 43 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Kopfstützenhöhe Speichertaste (mit Gurthöheneinstellung) Positionstasten Schalter drücken, bis die Kopfstützen den Hinter- kopf etwa in Augenhöhe abstützen und der Gurt über die Mitte der Schulter verläuft. Die Neigung der Kopfstütze kann von Hand einge- stellt werden.
  • Seite 44 Sitz- und Kopfstützen-Einstellung speichern Gespeicherte Einstellung abrufen Nach der Einstellung des Sitzes und der Kopfstütze die Gewünschte Positionstaste 1, 2 oder 3 drücken, bis der Speichertaste (6) drücken, loslassen und innerhalb Einstellvorgang beendet ist. 3 Sekunden eine der Positionstasten (7) drücken. Der Einstellvorgang ist aus Sicherheitsgründen sofort Mit den Positionstasten 1, 2 und 3 kann jeweils eine Ein- unterbrochen, wenn die Positionstaste losgelassen wird.
  • Seite 45: Rückenlehne

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Rückenlehne Vorklappen: Griff ziehen und Lehne nach vorn klappen. Zurückklappen: Lehne in der Verriegelung hörbar einrasten lassen. Die Warnleuchte erlischt, sobald die Rückenlehne verriegelt ist. P91.10-2130-26 23.02.1999...
  • Seite 46 Die Rückenlehne nach vorn schwenken und even- Verletzungsgefahr! tuell verklemmte Gegenstände beseitigen. Erlischt die Warnleuchte dennoch nicht, eine Mercedes- Wenn die Sicherheitsgurte- und Rücken- Benz Service-Station benachrichtigen. Nicht fah- lehnenverriegelungs-Warnleuchte nach ren, solange die Warnleuchte leuchtet. kurzzeitigem Blinken nicht erlischt, son- Bei nicht verriegelter Rückenlehne ist der Sicher- dern dauernd aufleuchtet, ist die Rückenlehne heitsgurt des Vordersitzes ohne Funktion.
  • Seite 47: Multikontursitz

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Multikontursitz Wir empfehlen die Grundeinstellung in folgender Rei- henfolge vorzunehmen: P91.25-2056-26 23.02.1999 Sitzkissentiefe Sitzkissentiefe auf die Länge der Oberschenkel einstellen. Lehnenwölbung unten Lehnenwölbung Mitte Lehnenwölbung so einstellen, daß sie sich der Rückenkontur anpaßt.
  • Seite 48: Sitzheizung

    Sitzheizung Schnelles Aufheizen Beide Kontrolleuchten im Schalter leuchten auf. Nach ca. 5 Minuten wird automatisch auf normalen Heizbetrieb umgeschaltet. Ausschalten: Leuchtet eine Kontrolleuchte – Schalter (1) oben drücken. Leuchten beide Kontrolleuchten – Schalter (2) unten drücken. Nach ca. 30 Minuten wird automatisch abgeschaltet. P91.30-2039-26 23.02.1999 Hinweise: Sind viele elektrische Verbraucher eingeschaltet, oder...
  • Seite 49: Fondsitze

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Sitze Fondsitze Vorklappen: Griff (1) ziehen und Lehne nach vorn klappen. Zum Feststellen der Lehne den Halter (2) an der Riffelung P91.20-2014-27 23.02.1999 niederdrücken (3) und über der Lehne einhaken lassen. Zurückklappen: Halter aushaken (4), Lehne aufstellen und im Verschluß...
  • Seite 50 Fondsitze aus- und einbauen Ausbauen: Die Sitzkissen können ausgebaut werden. Taste (5) drücken, Sitzkissen an der Vorderseite anhe- ben und nach vorn herausnehmen. Einbauen: Verletzungsgefahr! Sitzkissen mit der Hinterkante bis zum Anschlag unter Beim Aus- und Einbauen des Sitzkissens auf die Lehnen schieben, vorn nach unten drücken und ein- scharfe Kanten achten.
  • Seite 51: Rückhaltesysteme

    Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern, Airbags sowie Verletzungsgefahr! Kinderrückhalteeinrichtungen sind eigenständige Rück- haltesysteme, die in ihrer Schutzfunktion aufeinander Arbeiten an den Rückhaltesystemen dürfen nur von einer Mercedes-Benz Service-Station durchge- abgestimmt sind. führt werden. In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regelungen zur Unsachgemäßes Arbeiten kann zu unbeabsichtig- Benutzung von Sicherheitsgurten und Kinderrückhalte-...
  • Seite 52: Kinderrückhalteeinrichtungen

    Nur von uns empfohlene Rückhalteeinrichtungen Unfall ohne Schutz durch die Rückhalteeinrich- verwenden. tung und können durch die mitangegurtete Person Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service- oder den Beifahrer-Airbag schwerste bis tödliche Station. Verletzungen erfahren. Zur Sicherheit der Insassen ist beim Anbringen Auf dem Beifahrersitz keine rückwärtsgerichtete...
  • Seite 53: Automatische Kindersitzerkennung

    Für die automatische Kindersitzerkennung auf dem Bei- Verletzungsgefahr! fahrersitz sind spezielle Kindersitze erforderlich. Diese Leuchtet die 7-Kontrolleuchte bei montiertem Kindersitze sind in jeder Mercedes-Benz Service-Station Kindersitz mit Kindersitzerkennung nicht auf, ist erhältlich. der Beifahrer-Airbag nicht abgeschaltet. In diesem Bei Verwendung dieser speziellen Kindersitze auf dem Fall den Kindersitz auf einen Rücksitz montieren,...
  • Seite 54: Sicherheitsgurte

    Sicherheitsgurte Sitzpositionen, die den korrekten Verlauf des Jeder Sitzplatz ist mit einem Sicherheitsgurt aus- Sicherheitsgurts beeinträchtigen, sind ein Sicher- gestattet. heitsrisiko und deshalb unbedingt zu vermeiden. Der Gurtbandauszug wird bei Fahrzeugverzögerung in Gurtbänder nicht über scharfe Kanten führen, sie allen Richtungen und bei ruckartigem Zug am Gurt können reißen.
  • Seite 55 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte anlegen Sicherheitsgurte der Vordersitze Schloßzunge Gurtschloß Lösetaste Schloßzunge (1) im Gurtschloß (2) einrasten. Der Sicherheitsgurt muß im Beckenbereich vor den Hüftknochen möglichst straff anliegen. Gegebenenfalls den Gurt im Beckenbereich spannen. Dazu den Gurt vor der Brust nach oben ziehen.
  • Seite 56 Schalter Gurthöhenverstellung Sicherheitsgurte der Fondsitze P91.40-2087-26 23.02.1999 P91.40-2091-26 23.02.1999 Die Gurthöhe mit dem Schalter (4) einstellen. Schloßzunge Das korrekte Anliegen des Gurtes während der Fahrt Gurtschloß kontrollieren und ggf. sicherstellen. Lösetaste icherheitsgurte schließen: Schloßzunge (1) in Gurtschloß (2) einrasten. Rückhaltesysteme Stör- / Technische Cockpit...
  • Seite 57 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Gurtbandlänge einstellen: Sicherheitsgurte lösen: Lösetaste (3) im Gurtschloß (2) drücken. Schloßzunge (1) zurückführen. Verletzungsgefahr! Zur Reduzierung des Verletzungsrisikos ist unbe- dingt auf den korrekten Verlauf des Beckengurts unterhalb des Hüftknochens zu achten. Der Gurt muß...
  • Seite 58: Gurtstraffer

    Gurtstraffer Die Sicherheitsgurte der Vordersitze sind mit Gurtstraf- Verletzungsgefahr! fern ausgerüstet. Gurtstraffer, die bei einem Unfall ausgelöst wur- Funktionsbereitschaft, siehe SRS-Kontrolleuchte den, müssen erneuert werden. (Supplemental Restraint System), Seite 237. Beim Entsorgen von Gurtstraffern sind Sicherheits- Die Gurtstraffer sind so ausgelegt, daß sie bei einem vorschriften zu beachten.
  • Seite 59: Airbags

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Airbags Fahrer-Airbag P91.60-2162-27 23.02.1999 Beifahrer-Airbag Sidebags (Seiten-Airbags) Front-Airbags Fahrer- und Beifahrer-Airbags sind so ausgelegt, daß sie bei einem Frontalaufprall ausgelöst werden. Die Auslösung erfolgt ab einer bestimmten Aufprall- stärke.
  • Seite 60 Sitzbelegungserkennung: Sidebags (Seiten-Airbags) Der Beifahrer-Airbag wird nur dann ausgelöst, wenn der Die Sidebags sind so ausgelegt, daß sie auf der Seite des Beifahrersitz besetzt ist und die 7-Kontrolleuchte in Aufpralls ausgelöst werden. der Armaturenanlage nicht aufleuchtet, Seite 239. Die Auslösung erfolgt ab einer bestimmten Aufprall- stärke.
  • Seite 61 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Rückhaltesysteme Sicherheitshinweise für Airbags Die Airbags bieten zusätzlichen Schutz; jedoch ist Verletzungsgefahr! zur Vermeidung von Verletzungen durch die sich entfaltenden Airbags folgendes zu beachten: Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise kann zu Verletzungen durch die sich entfaltenden Air- •...
  • Seite 62 Die Haltbarkeit der Airbags ist auf 15 Jahre begrenzt. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir daher drin- gend, nach spätestens 15 Jahren die Airbags in einer Mercedes-Benz Service-Station erneuern zu lassen. Bei Fahrzeugverkauf ist der Eigentümer verpflich- tet, den Erwerber auf diese Punkte hinzuweisen.
  • Seite 63: Lenkrad-Einstellung

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Lenkrad-Einstellung Lenkrad-Einstellung P46.15-2009-26 23.02.1999 Unfallgefahr! Aus Sicherheitsgründen das Lenkrad nur bei Fahr- zeugstillstand einstellen. Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen. Bei einer geöffneten Tür ist die Lenkrad-Einstel- lung jedoch weiterhin möglich.
  • Seite 64: Spiegel

    Außenspiegel Die Außenspiegel sind gewölbt, dadurch erweitert sich das Sichtfeld. Unfallgefahr! Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Objekte scheinen weiter entfernt zu sein. P88.70-2028-26 23.02.1999 Der Schalter befindet sich auf der Mittelkonsole. Spiegel Fahrerseite Spiegel Beifahrerseite Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2. Spiegel Stör- / Technische...
  • Seite 65 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Spiegel Außenspiegel einstellen Außenspiegel, elektrisch heranklappen Schalter in Richtung auf den einzustellenden Spiegel drehen. Anschließend Schalter nach vorn, nach hinten oder zu den Seiten bewegen. Hinweis: P88.70-2029-26 23.02.1999 Die Spiegel werden bei niederen Außentemperaturen automatisch beheizt.
  • Seite 66 Hinweis: Außenspiegel Fahrerseite, automatisch abblendbar Die Spiegel können vibrieren, wenn sie nicht ganz aus- geklappt sind. Unfallgefahr! Wichtig! Der automatisch abblendbare Außenspiegel auf der Fahrerseite blendet nicht automatisch ab, wenn Wurde das Spiegelgehäuse gewaltsam nach vorn einfallendes Scheinwerferlicht nicht auf den Sen- oder nach hinten ausgerastet, den Schalter unten (2) sor im Innenspiegel treffen kann.
  • Seite 67: Innenspiegel, Mechanisch Abblendbar

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Spiegel Innenspiegel, mechanisch abblendbar Abblenden: Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2. Je nach Lichteinfall blendet der fahrerseitige Außenspie- gel automatisch ab oder auf. Hinweis: Bei eingelegtem Rückwärtsgang oder eingeschalteter Innenbeleuchtung blendet der fahrerseitige Außenspie- gel nicht ab.
  • Seite 68: Innenspiegel, Automatisch Abblendbar

    Innenspiegel, automatisch abblendbar Spiegel von Hand einstellen. Abblenden: Unfallgefahr! Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2. Der automatisch abblendbare Innenspiegel blendet Je nach Lichteinfall blendet der Innenspiegel automa- nicht automatisch ab, wenn einfallendes Schein- tisch ab oder auf. werferlicht nicht auf den Sensor im Innenspiegel treffen kann.
  • Seite 69: Kombi-Instrument

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi-Instrument Kombi-Instrument P54.30-2716-29 23.02.1999 Kombi-Instrument_Linkslenker...
  • Seite 70 Kraftstoffvorratsanzeige, LIM-Anzeige, siehe Speedtronic, Seite 206 Kraftstoffreserve-Warnleuchte, Seite 230 Tages-Wegstreckenzähler, Seite 72 Kühlmitteltemperatur-Anzeige, Seite 71 Eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung, siehe Speedtronic, Seite 206 Kraftstoffverbrauch-Anzeige, Seite 71 Motorölstand-Anzeige, Seite 77 Motoröltemperatur-Anzeige, Seite 72 Gesamt-Wegstreckenzähler, siehe Abbildung Blinklicht-Kontrolleuchte, links, Aktives Service System (ASSYST), Seite 74 siehe Kombi-Schalter, Seite 88 Wegfahrsperre, Seite 173 Stellknopf für:...
  • Seite 71 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi-Instrument Fernlicht eingeschaltet, BAS-/ESP-Kontrolleuchte (Bremsassistent/ siehe Lichtschalter, Seite 86 und Elektronisches-Stabilitäts-Programm), Seite 234 Kombi-Schalter, Seite 88 ABS-Kontrolleuchte (Anti-Blockier-System), Batterielade-Kontrolleuchte, Seite 230 Seite 235 Wasserstand-Kontrolleuchte für Scheibenwaschan- Bremsbelagverschleiß-Anzeige, Seite 236 lage und Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Seite 231 Bremsen-Kontrolleuchte, Seite 236 Kühlmittelstand-Warnleuchte, Seite 231...
  • Seite 72 Kombi-Instrument aktivieren Kühlmitteltemperatur-Anzeige (2) Das Kombi-Instrument wird aktiviert durch: Bei vorschriftsmäßiger Korrosions- und Frostschutz- mittelfüllung wird der Siedepunkt des Kühlmittels im • Tür öffnen. Überdruck-Kühlsystem bei ca. 130 °C erreicht. • Stellknopf (6) drücken. Bei hohen Außentemperaturen und Bergfahrten darf •...
  • Seite 73 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kombi-Instrument Motoröltemperatur-Anzeige (4) Geschwindigkeitsmesser (7) Die Betriebstemperatur des Motors ist erreicht, wenn Die roten Markierungen des 30 km/h - und des die Motoröltemperatur zwischen 80 und 120 °C beträgt. 50 km/h- Bereichs im Geschwindigkeitsmesser sind keine Toleranzbereiche für die jeweiligen Geschwindig- Die Motoröltemperatur darf bis maximal 150 °C anstei-...
  • Seite 74 Außentemperatur-Anzeige (12) Drehzahlmesser (15) Die rote Markierung am Drehzahlmesser kennzeichnet den Überdrehzahlbereich des Motors. Unfallgefahr! Diesen Bereich grundsätzlich meiden – es besteht die Gefahr eines Motorschadens. Wird eine Temperatur über dem Gefrierpunkt angezeigt, ist dies keine Gewähr dafür, daß die Zum Schutz des Motors wird bei Erreichen der roten Fahrbahn frei von Eisbildung ist –...
  • Seite 75: Assyst

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten ASSYST Aktives Service System (ASSYST) Dabei bedeuten z. B.: (Serviceanzeige) 9 1000 Restlaufstrecke 1000 km š 10 Restlaufzeit 10 Tage bis zum P54.30-2717-26 23.02.1999 nächsten Servicetermin In Abhängigkeit von der Fahrweise erscheint das Service-Symbol 9 oder š...
  • Seite 76 Manuelles Abrufen der Restlaufstrecke bzw. Die Laufstrecke bzw. Laufzeit zwischen den einzelnen Restlaufzeit: Servicediensten ist von der Fahrweise abhängig. Bei nicht aktiviertem Kombi-Instrument, Schonende Fahrweise bei mittleren Drehzahlen und die Kombi-Instrument aktivieren, Seite 71. Vermeidung von Kurzstreckenfahrten erhöhen die Lauf- strecke, weitere Informationen siehe Serviceheft.
  • Seite 77 Die letzte Serviceanzeige wird weiterhin angezeigt. von der Mercedes-Benz Service-Station zurückgestellt. Nach 10 Sekunden ertönt ein Signalton. Die aktuelle Serviceanzeige mit neuer Startlaufstrecke Sollte Ihr Mercedes-Benz einmal nicht von einer Merce- wird angezeigt. des-Benz Service-Station gewartet werden können, dür- fen Sie die Serviceanzeige ausnahmsweise selbst Stellknopf (1) loslassen.
  • Seite 78: Motorölstand-Anzeige

    Motorölstand-Anzeige (SL 280, SL 320, SL 500) Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen und war- ten, bis im Display die Symbole : und I erschei- nen. Stellknopf (1) innerhalb einer Sekunde 2 x drücken. Im Display können folgende Anzeigen erscheinen: P54.30-2718-26 23.02.1999 o.k.
  • Seite 79 Anzeige : -2.0L, muß der Motorölstand umge- Ölstand auch mit dem Ölmeßstab kontrolliert werden, siehe Motorölstand, Seite 250. hend kontrolliert werden. Es empfiehlt sich, zur Überprüfung des Systems eine Es besteht die Gefahr eines Motor- oder Katalysator- Mercedes-Benz Service-Station aufzusuchen. schadens.
  • Seite 80: Reiserechner

    Reiserechner Funktionstasten: u s t Tastatur r = Kurzstreckenspeicher/Langstreckenspeicher Tasten für Ziffern-Eingabe: y x w 4 P54.50-2031-26 23.02.1999 Reiserechner Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
  • Seite 81 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reiserechner Display Displayfach öffnen: Taste (1) drücken. Hinweis: Bei geschlossenem Displayfach läuft die Berechnung P54.50-2032-26 23.02.1999 der Daten intern weiter. Die Limit-Geschwindigkeit wird weiterhin überwacht. Einschalten: Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen. Auf dem Display erscheint der Funktionsblock „...
  • Seite 82 Limit-Funktion Die Limit-Funktion bewirkt eine optische und akusti- P54.50-0208-21 23.02.1999 sche Warnung, wenn die eingegebene Geschwindigkeit überschritten wird. Eingabe: Taste u drücken, bis ein Signalton ertönt. Ziffern eingeben mit den Tasten x, w und 4. Im Display wird die eingegebene Geschwindigkeit ange- zeigt (1).
  • Seite 83 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reiserechner Alarm Start-Funktion Warnung durch Gongtöne für ca. 4 Sekunden und Anzeige auf dem Display, wenn Limit-Geschwindigkeit überschritten wird. Alarm sperren: Beliebige Taste des Reiserechners während des Alarms P54.50-0209-21 23.02.1999 drücken.
  • Seite 84 Es stehen zwei unabhängige Speicher zur Berechnung Hinweise: der Start-Daten zur Verfügung. Wird nach Fahrzeugstillstand der Schlüssel im Lenk- Kurz- und Langstreckenspeicher sind anwählbar mit der schloß eingesteckt und in Stellung 2 gedreht, ist der Taste r. Kurzstreckenspeicher gelöscht. Im Display blinken „...
  • Seite 85 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reiserechner Ziel-Funktion Es stehen zwei Speicher zur Eingabe von zwei Zielent- fernungen und Berechnung der zugehörigen Zieldaten zur Verfügung. P54.50-0210-21 23.02.1999 Kurz- und Langstreckenspeicher sind anwählbar mit der Taste r. Eingabe der Zielentfernung: Taste t drücken, bis ein Signalton ertönt.
  • Seite 86 Uhrzeit Einzustellende Uhrzeit (Beispiel): Die Uhrzeit wird auf dem Display automatisch einge- 15:00 Uhr am Nachmittag. blendet, wenn die Uhrzeit im Kombi-Instrument einge- Anzeige der Uhr im Kombi-Instrument: 3:00. stellt wird. Anzeige auf dem Display: 15:00. Die Uhr im Kombi-Instrument wird verwendet zur Uhrzeit ausblenden: Berechnung von „...
  • Seite 87: Licht- Und Kombischalter

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Licht- und Kombischalter Lichtschalter , Leuchtweitenregulierung Lichtschalter Ausgeschaltet Standlicht, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung Abblendlicht, Standlicht, Kennzeichen- und Instrumentenbeleuchtung P82.10-2314-27 23.02.1999 Fernlicht (Kombi-Schalter nach vorn drücken, Seite 88) ˆ Parkleuchten, rechts ‚...
  • Seite 88 Leuchtweitenregulierung Schalter bis 1. Raste ziehen: 0 Ein oder beide Vordersitze besetzt … Nebelscheinwerfer 1 Vordersitz und Fondsitz besetzt Zusätzlich zum Stand-, Abblend- oder Fernlicht. 2 Vordersitz und Fondsitz besetzt und Zuladung im Kofferraum Schalter bis 2. Raste ziehen: 3 Stellung wird nicht benötigt „...
  • Seite 89: Kombi-Schalter

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Licht- und Kombischalter Kombi-Schalter Beleuchtung Abblendlicht (Lichtschalter in Stellung B, Seite 86) Fernlicht und Abblendlicht P54.25-2192-26 23.02.1999 (Lichtschalter in Stellung B, Seite 86) Lichthupe (Fernlicht, unabhängig von der Licht- schalterstellung) 1 In einzelnen Ländern sind durch gesetzliche Bestimmungen Abweichungen möglich.
  • Seite 90 Fahrtrichtungsanzeige Fahrtrichtungsanzeige bei eingeschalteter Warnblinkanlage Blinkleuchten, rechts Zum Beispiel beim Abschleppen des Fahrzeugs: Blinkleuchten, links Kombi-Schalter betätigen – es blinken nur die linken Blinken: oder rechten Blinkleuchten. Kombi-Schalter einrasten, Rückstellung erfolgt bei Nach Rückstellung des Kombi-Schalters blinken wieder größerer Lenkradbewegung automatisch. alle Blinkleuchten.
  • Seite 91 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Licht- und Kombischalter Scheibenwischer, Scheibenwischer Scheinwerfer-Reinigungsanlage 0 Aus Intervall Wischen Beim Einschalten erfolgt eine Wischbewegung. Danach werden die Wischpausen, je nach Benetzung der Scheibe, automatisch über den P54.25-2193-26 23.02.1999 Regensensor gesteuert.
  • Seite 92 – auch bei Regen. Kombi-Schalter in die nächste Wischerstellung drehen (z. B. Ausfall Wischerstellung I – drehen in Stellung II Scheibenwaschmittel nachfüllen, Seite 253. oder III). Anlage in einer Mercedes-Benz Service-Station überprü- fen lassen. Licht- und Kombischalter Stör- / Technische...
  • Seite 93: Klimatisierung

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Klimatisierungsautomatik P83.40-2139-29 23.02.1999 Klimaanlage_Linkslenker...
  • Seite 94 Die Klimatisierungsautomatik ist nur bei laufendem Einstellrad für linke Seitendüse Motor betriebsbereit. Ist der Sparbetrieb S gewählt, Öffnen: Einstellräder nach links drehen wird nicht gekühlt. Einstellrad für Mitteldüsen Die eingestellte Temperatur wird so schnell wie möglich Öffnen: Einstellräder nach links drehen eingeregelt und konstant gehalten.
  • Seite 95 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Display und Tastatur P83.40-2140-23 24.02.99 Automatik Heckscheibenheizung, Seite 100 Temperatur erhöhen Luftverteilung, manuell Temperatur senken Sparbetrieb (keine Kühlung) Entfrosten Luftmenge, manuell Umluft Restwärme...
  • Seite 96 Grundeinstellung – Automatik Sondereinstellungen – nur kurzzeitig wählen Automatikbetrieb einschalten: Entfrosten: Taste U drücken. Die Kontrolleuchte in der Taste Die Seitendüsen mit den Einstellrädern öffnen und auf leuchtet. die Seitenscheiben richten. Taste P drücken. Die Kontrolleuchte in der Taste 22°C einstellen: Tasten f und g gleichzeitig drücken.
  • Seite 97 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Beschlagene Scheiben Automatikbetrieb U einschalten. Unfallgefahr! Die Kontrolleuchte in der Taste leuchtet. Unter 5 °C Außentemperatur die Umluft nur Umluftbetrieb O ausschalten. kurzzeitig wählen, sonst können die Scheiben Die Kontrolleuchte in der Taste erlischt.
  • Seite 98 Restwärme Sparbetrieb Bei abgestelltem Motor kann noch eine gewisse Zeit Sparbetrieb einschalten: geheizt werden. Taste S drücken. Die Kontrolleuchte in der Taste Luftmenge und Luftverteilung werden automatisch ein- leuchtet. gestellt. Es wird nicht gekühlt, und die Luft wird nicht getrock- Vor dem Einschalten: net.
  • Seite 99 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Luftverteilung, manuell Klimatisierungsautomatik ein- und ausschalten Luftverteiltaste b mehrmals drücken, bis die Die Klimatisierungsautomatik ausschalten: gewünschte Luftverteilung auf dem Display erscheint. Wippe m auf – so oft drücken, bis im Display OFF angezeigt wird.
  • Seite 100 Schutz automatisch aus. Es wird nicht mehr gekühlt. Der Sparbetrieb S läßt sich nicht ausschal- ten. Unfallgefahr! Die Klimatisierungsautomatik in einer Mercedes-Benz Die Sicht kann durch beschlagene Scheiben erheb- Service-Station überprüfen lassen. lich beeinträchtigt werden, wenn andere als die von uns empfohlenen Einstellungen vorgenommen wer- den.
  • Seite 101: Heckscheibenheizung

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Heckscheibenheizung Sind viele elektrische Verbraucher eingeschaltet, oder ist die Batterie nicht ausreichend geladen, kann die Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen. Heckscheibenheizung abschalten. In diesem Fall blinkt Einschalten: die Kontrolleuchte in der Taste.
  • Seite 102: Standheizung

    Standheizung Wochentag Programm-Nummer Uhrzeit, Einschaltzeit, Laufzeit, Restlaufzeit Einschaltkontrolle P83.70-2414-26 24.02.99 Unabhängig vom Betrieb des Motors kann die Stand- heizung in Verbindung mit der Heizung des Fahrzeugs betrieben werden. Sie dient: • zum Beheizen des Fahrgastraumes vor Antritt der Fahrt oder während der Fahrt, wenn die Fahrzeug- heizung noch nicht genügend Wärme abgibt;...
  • Seite 103 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Sofortheizung Hinweis: Um die Batterie zu schonen, die Standheizung bei ste- Einschalten: hendem Motor nur so lange wie nötig laufen lassen und Taste ö drücken. Die Einschaltkontrolle (9) nicht mehrmals hintereinander einschalten.
  • Seite 104 Uhrzeit und Wochentag Einschaltzeiten, Einschalttage für Programmheizung Vor dem Einstellen der Einschaltzeiten und -tage sind die aktuelle Uhrzeit und der entsprechende Wochentag Auf den Programm-Nummern 1 und 2 können zwei einzustellen. Einschaltzeiten innerhalb der nächsten 24 Stunden pro- grammiert werden. Einstellen: Auf der Programm-Nummer 3 kann die Einschaltzeit mit dem entsprechenden Einschalttag für einen der...
  • Seite 105 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Programmieren der Einschaltzeit innerhalb der näch- Programmierung abfragen: sten 7 Tage: Taste H so oft drücken, bis die gewünschte Pro- • Taste H so oft drücken, bis die Programm-Num- gramm-Nummer (7) erscheint.
  • Seite 106 Laufzeit einstellen Restlaufzeit einstellen Die Standheizung muß ausgeschaltet sein. Die Standheizung muß eingeschaltet sein. Dies ist unab- hängig, ob die Standheizung als Sofortheizung oder als • Taste ý drücken. Die Laufzeit (8) blinkt. Programmheizung in Betrieb ist. • Laufzeit (8) zwischen 1 Minute und 120 Minuten •...
  • Seite 107 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Klimatisierung Hinweise: Wird im Display die Einschaltkontrolle (9) angezeigt, und die Standheizung heizt nicht, liegt eine Störung vor. Bei eingeschalteter Standheizung und abgezogenem Die Standheizung nochmals einschalten. Tritt diese Stö- Schlüssel bzw.
  • Seite 108: Innenausstattung

    Fensterheber Schalter Verletzungsgefahr! Beim Schließen der Seitenscheiben darauf achten, daß niemand eingeklemmt wird. Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen. Bei einer geöffneten Tür ist die Betätigung der Fen- sterheber jedoch weiterhin möglich. Deshalb dür- fen Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben.
  • Seite 109 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Seitenscheiben automatisch öffnen Justieren der Seitenscheiben Schalter über den Druckpunkt hinweg auf k drük- Die Schalter auf j drücken, bis die Scheiben ganz ken und loslassen. oben sind, und ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Öffnungsvorgang anhalten: Schalter kurz auf j oder k drücken.
  • Seite 110 Verdeckschalter Verletzungsgefahr! Beim Schließen der Seitenscheiben darauf achten, daß niemand eingeklemmt wird. P65.00-2038-26 24.02.99 Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen. Bei einer geöffneten Tür ist die Betätigung der Fen- sterheber jedoch weiterhin möglich. Deshalb dür- fen Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug bleiben.
  • Seite 111: Sonnenrollo, Elektrisch (Fahrzeuge Mit Panorama-Glasdach)

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Sonnenrollo, elektrisch Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen. (Fahrzeuge mit Panorama-Glasdach) Öffnen Schließen P68.60-2011-26 24.02.99...
  • Seite 112: Sonnenrollo, Mechanisch (Fahrzeuge Mit Panorama-Glasdach)

    Sonnenrollo, mechanisch Schließen: (Fahrzeuge mit Panorama-Glasdach) Rollo mit dem Griff am Panorama-Glasdach entlang füh- ren und vorn einhängen. Öffnen: Rollo aushängen und am Panorama-Glasdach zurück- führen. Das Rollo nicht zurückschnellen lassen. P68.60-2012-26 24.02.99 Unfallgefahr! Das Sonnenrollo nur bei Fahrzeugstillstand bedienen. Innenausstattung Stör- / Technische...
  • Seite 113: Innenbeleuchtung

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Innenbeleuchtung Innenleuchten Türkontakt einschalten P82.20-2085-26 24.02.99 Wird das Fahrzeug entriegelt, oder wird eine Tür geöffnet, schalten die Innenleuchten ein und verzö- gert aus. Die Innenleuchte schaltet auch verzögert aus, wenn das Fahrzeug verriegelt oder die Türen geschlossen werden.
  • Seite 114 Leseleuchten Einstiegleuchten, Ausstiegleuchten Linke Leseleuchte eingeschaltet Die Einstiegleuchten befinden sich unter der Armatu- renanlage im Fußraum und die Ausstiegleuchten an den Leseleuchten ausgeschaltet Türtaschen. Rechte Leseleuchte eingeschaltet Die Leuchten werden durch die Kontaktschalter in den Türen ein- und ausgeschaltet. Innenausstattung Stör- / Technische Cockpit...
  • Seite 115: Sonnenblenden

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Sonnenblenden Sonnenblenden mit beleuchtetem Spiegel P68.60-2013-26 24.02.99 P68.60-2014-26 24.02.99 Zum Schutz vor Blendung durch die Seitenscheibe: Unfallgefahr! Sonnenblende aus der Lagerung (1) an der Innenseite ausrasten und zur Seite schwenken. Spiegelabdeckungen (2) zum Schutz vor Blendung während der Fahrt geschlossen halten.
  • Seite 116: Innenraum

    Innenraum Ablagefächer, Armauflagen Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr! Schwere oder harte Gegenstände nicht ungesichert Werden Gegenstände in Ablagefächern mitgeführt, im Innenraum mitführen. müssen die Ablagefächer während der Fahrt geschlossen sein. Insassen können sonst bei starkem Bremsen, bei einer schnellen Richtungsänderung oder bei einem Unfall durch umherschleudernde Gegenstände ver- Fahrzeuge mit Innenzentralverriegelung: letzt werden.
  • Seite 117 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Ablagefach in der Armaturenanlage Ablagefach (Brillenfach) (5) öffnen: Taste (4) drücken. Verriegeln: Schlüssel im Schloß nach rechts drehen (2) und abzie- hen. P68.10-2166-26 24.02.99 Entriegeln: Schlüssel in seine Ausgangsstellung zurückdrehen.
  • Seite 118 Ablagefächer in der Mittelkonsole, Armauflage Ablagefach in der Mittelkonsole (Kassetten- oder CD-Fach) Öffnen: Jalousie (6) nach hinten schieben. Armauflage Einstellen: P68.20-2113-27 24.02.99 Taste (9) drücken und Armauflage (8) vor- oder zurück- schieben (7 Rasten). Ablagefach unter Armauflage öffnen: Taste (7) drücken – Armauflage (8) öffnet selbsttätig. Innenausstattung Stör- / Technische...
  • Seite 119 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Türtaschen Ablagefächer im Fond P68.00-2204-26 24.02.99 P72.10-2088-26 24.02.99 Fahrzeuge ohne Fondsitze Verletzungsgefahr! Ablagefächer öffnen: Türtaschen geschlossen halten, damit der Seiten- Taste (1) drücken und Abdeckung nach oben klappen. Airbag sich ungehindert entfalten kann.
  • Seite 120: Getränkehalter

    Getränkehalter P68.20-2114-26 24.02.99 Verletzungsgefahr! Den Getränkehalter während der Fahrt geschlossen halten. Insassen können sonst bei starkem Brem- sen, bei einer schnellen Richtungsänderung oder bei einem Unfall durch umherschleudernde Behält- nisse verletzt werden. Nur passende Behältnisse und keine heißen Getränke einsetzen, um Verbrühungen zu vermei- den.
  • Seite 121: Innenzentralverriegelung Der Ablagefächer

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Innenzentralverriegelung der Ablagefächer Folgende Ablagefächer sind in die Innenzentralverriege- lung einbezogen: • Ablagefach (Brillenfach) in der Armaturenanlage • Ablagefächer im Fond • Ablagefächer zwischen den Vordersitzen. P80.00-2021-26 24.02.99 Koppelung mit der Fernbedienung Bei der Ver- und Entriegelung des Fahrzeuges mit der Fernbedienung werden auch die Ablagefächer ver- und...
  • Seite 122 Ablagefächer separat ver- und entriegeln Hinweise: Wird mit der Fernbedienung verriegelt und dann eine Verriegeln: Tür von innen geöffnet, bleiben die Ablagefächer ver- Schlüssel nach rechts in Stellung (2) drehen und abzie- schlossen (Diebstahlschutz). hen. Die Ablagefächer bleiben verriegelt, auch wenn das Bei einem Defekt kann das Ablagefach (Brillenfach) Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegelt wird.
  • Seite 123: Aschenbecher/Zigarrenanzünder, Bei Fahrzeugen Ohne Getränkehalter

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Aschenbecher/Zigarrenanzünder, bei Fahrzeugen Aschenbecher ohne Getränkehalter Öffnen: Jalousie (1) nach vorn schieben. P68.20-2115-27 24.02.99 Einsatz (3) herausnehmen: Schiebeknopf (2) nach links drücken. Der Einsatz (3) gleitet etwas heraus. Einsatz (3) einsetzen: Einsatz (3) nach unten drücken, bis dieser einrastet.
  • Seite 124 Zigarrenanzünder Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2. Jalousie (1) öffnen. Zigarrenanzünder (4) eindrücken – er springt selbst- Verletzungsgefahr! tätig zurück, wenn die Spirale glüht. Den heißen Zigarrenanzünder nur am Griff anfas- sen. Hinweis: Bei Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2 Die Steckdose des Anzünders kann für Zubehör mit darauf achten, daß...
  • Seite 125: Aschenbecher/Zigarrenanzünder, Bei Fahrzeugen Mit Getränkehalter

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Innenausstattung Aschenbecher/Zigarrenanzünder, bei Fahrzeugen Einsatz (3) herausnehmen: mit Getränkehalter Unfallgefahr! P68.20-2116-26 24.02.99 Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: Motor abstellen und Feststellbremse betätigen, damit das Fahrzeug nicht ungewollt anfahren kann. Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: Wählhebel in Stellung N schalten.
  • Seite 126: Gepäcknetz Im Beifahrerfußraum

    Zigarrenanzünder Gepäcknetz im Beifahrerfußraum Verletzungs- und Brandgefahr! Verletzungsgefahr! Den heißen Zigarrenanzünder nur am Griff anfas- Das Gepäcknetz ist nur für die Aufnahme von leich- sen. tem Ladegut vorgesehen. Bei Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2 Schwere, scharfkantige sowie zerbrechliche Gegen- darauf achten, daß...
  • Seite 127: Überrollbügel

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Überrollbügel Überrollbügel Verletzungsgefahr! Überrollbügel aus Sicherheitsgründen aufstellen, • wenn der Fond besetzt ist, • bei tieferen Temperaturen als -15 °C. Vor und während der Betätigung des Überrollbü- P91.59-2002-26 24.02.99 gel-Schalters darauf achten, daß...
  • Seite 128 Der Überrollbügel wird bei einem Unfall oder bei einer auf, liegt ein Defekt vor. kritischen Fahrsituation automatisch aufgestellt. Dies Anlage in einer Mercedes-Benz Service-Station macht sich durch ein ratschendes Geräusch bemerkbar. überprüfen lassen. Nach einem automatischen Aufstellen kann der Über- Aus Sicherheitsgründen nur mit aufgestelltem Überroll-...
  • Seite 129: Hardtop, Panorama-Glasdach

    Hardtop, Panorama-Glasdach Dach abnehmen Das Abnehmen und Aufsetzen am besten mit einer Vorrichtung vornehmen. Die Vorrichtung ist in jeder Mercedes-Benz Service-Station erhältlich. Das Abnehmen und Aufsetzen kann aber auch ohne Vorrichtung von zwei Personen vorgenommen werden. Verletzungsgefahr! Vor der Betätigung des Verdeckschalters darauf ach- ten, daß...
  • Seite 130 Der Entriegelungsvorgang beginnt: • die Seitenscheiben werden abgesenkt, • der Überrollbügel wird abgeklappt, • die Kontrolleuchte im Verdeckschalter leuchtet P65.00-2023-26 24.02.99 auf, • das Dach wird entriegelt. • Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2. Verdeckschalter innerhalb 10 Sekunden nach hinten drücken (2) und weitere 15 Sekunden festhalten.
  • Seite 131 Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen. Die Kon- Wir empfehlen, das Dach in einem speziellen Behälter trolleuchte im Verdeckschalter erlischt. aufzubewahren. Er ist in jeder Mercedes-Benz • Das Dach senkrecht aus den Befestigungspunkten Service-Station erhältlich. (3) und den Fixierpunkten (4) heben und vorsichtig nach hinten abnehmen –...
  • Seite 132 Dach aufsetzen P65.00-2030-23 24.02.99 • Feststellbremse betätigen. • Das Dach vorsichtig vom Fahrzeugheck her über die Befestigungspunkte (1) und die Fixierpunkte (2) • Überrollbügel abklappen, Seite 126. heben. Zuerst die hinteren Zapfen des Daches senk- • Türen öffnen. recht in die hinteren Befestigungspunkte einführen, dann das Dach vorsichtig aufsetzen –...
  • Seite 133 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Hardtop, Panorama-Glasdach • Verdeckschalter nach vorn drücken (3): • die Seitenscheiben werden abgesenkt, • das Dach wird verriegelt, und die Kontrolleuchte im Verdeckschalter erlischt. P65.00-2031-26 24.02.99 Wird der Verdeckschalter weiterhin gedrückt oder nach dem Loslassen innerhalb von ca.
  • Seite 134 Verletzungsgefahr! Das Dach ist nicht verriegelt, wenn: • Die Kontrolleuchte im Verdeckschalter nicht erlischt (Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2). • Beim Anfahren oder Fahren für max. 10 Sekun- den ein Gong ertönt und die Kontrolleuchte blinkt. P65.00-2034-25 24.02.99 Vor der Weiterfahrt das Dach verriegeln: Schlüssel im Lenkschloß...
  • Seite 135 – Motor laufen lassen. werden: Blinkt die Kontrolleuchte weiter, das Dach abnehmen • 10 Sekunden nach dem Drehen des Schlüssels im und die Anlage in einer Mercedes-Benz Service-Station Lenkschloß in Stellung 2. überprüfen lassen. • während der Fahrt.
  • Seite 136: Roadster-Verdeck

    Roadster-Verdeck Für den Öffnungs- oder Schließvorgang ist über dem Verletzungsgefahr! Verdeck ausreichender Freiraum erforderlich. Vor und während der Betätigung des Verdeckschal- Solange der Verdeckstoff gefroren ist, darf das Verdeck ters darauf achten, daß der Bewegungsraum des nicht geöffnet werden. Überrollbügels frei ist und daß niemand durch die sich bewegenden Teile (Überrollbügel, Verdeck- Bei tieferen Temperaturen als -15 °C soll das Verdeck kastendeckel, Verdeckgestänge) verletzt wird.
  • Seite 137 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Roadster-Verdeck Verdeck öffnen • das Verdeck wird in den Verdeckkasten abgelegt, • der Verdeckkastendeckel wird geschlossen und verriegelt, • die Kontrolleuchte im Verdeckschalter erlischt – der Öffnungsvorgang ist beendet. P65.00-2032-26 24.02.99 Wird der Verdeckschalter weiterhin gedrückt oder nach dem Loslassen innerhalb von ca.
  • Seite 138 Verdeck schließen • Verdeckschalter nach vorn drücken (2) und festhalten: • die Seitenscheiben werden abgesenkt, • der Überrollbügel wird abgeklappt, P65.00-2025-26 24.02.99 • die Kontrolleuchte im Verdeckschalter leuchtet auf, • das Verdeck wird geschlossen und verriegelt. • Feststellbremse betätigen. • Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2. •...
  • Seite 139 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Roadster-Verdeck Wird der Verdeckschalter weiterhin gedrückt oder nach dem Loslassen innerhalb von ca. 2 Sekunden nochmals gedrückt, schließen die Seitenscheiben. Ein vorher auf- gestellter Überrollbügel wird wieder aufgestellt. Seitenscheiben und Überrollbügel lassen sich jedoch auch mit den zugehörigen Schaltern betätigen.
  • Seite 140 Wenn das Verdeck nicht vollständig verriegelt sein ben neu justieren, Seite 108. sollte, kann es auch während der Fahrt noch verriegelt Blinkt die Kontrolleuchte weiter, das Verdeck mecha- werden. nisch verriegeln, Seite 140. Anlage in einer Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Roadster-Verdeck Stör- / Technische Cockpit...
  • Seite 141 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Roadster-Verdeck Roadster-Verdeck mechanisch schließen Hinweise: Wurde der Überrollbügel automatisch aufgestellt, den Bei einem Defekt der Automatik kann das Verdeck Verdeckschalter so lange drücken, bis der Öffnungs- mechanisch geschlossen werden. Diese Arbeit sollte oder Schließvorgang beginnt.
  • Seite 142 P77.30-2057-26 24.02.99 P77.30-2056-26 24.02.99 • Rechten Verschluß des Verdeckkastendeckels • Verdeckkastendeckel (2) senkrecht stellen. entriegeln: • Verdeck (3) senkrecht stellen. Gabelschlüssel (1) auf den Bolzen zwischen dem Stoffhaltebügel (4) aus dem Verdeckkasten ziehen. Überrollbügel und dem Verdeckkastendeckel auf- stecken. Gabelschlüssel (1) nach hinten drücken. Roadster-Verdeck Stör- / Technische...
  • Seite 143 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Roadster-Verdeck P77.30-2058-26 24.02.99 P77.30-2059-26 24.02.99 • Verdeckrahmen (5) auf den Rahmen der Wind- • Sonnenblenden zur Seite schwenken. Kappen links schutzscheibe legen. und rechts abnehmen, Innensechskant-Schlüssel Stoffhaltebügel (4) senkrecht stellen. ansetzen.
  • Seite 144 Gabelschlüssel (1) zwischen Überrollbügel und Ver- deckkastendeckel auf den Bolzen stecken und nach vorn drücken. • Stoffhaltebügel (4) auflegen. Einrasten ist nicht möglich. Hinweis: Verdeck in einer Mercedes-Benz Service-Station über- prüfen lassen. Roadster-Verdeck Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren...
  • Seite 145: Windschott

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Windschott Windschott Einbauen P91.59-2002-26 24.02.99 P65.00-2035-26 24.02.99 Das Windschott befindet sich im Kofferraum unter der • Überrollbügel mit dem Schalter etwas aufstellen, Abdeckung (1). Die Befestigung erfolgt über die Klam- Seite 126.
  • Seite 146 P65.00-2028-26 24.02.99 P65.00-2026-26 24.02.99 • Windschott unten am Überrollbügel ansetzen und • Windschott mit den Befestigungsbändern am Über- mit den Haken unter den Überrollbügel fahren. rollbügel befestigen (3). • Windschott nach oben in den Überrollbügel schie- • Befestigungsbänder spannen (4). ben (1).
  • Seite 147 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Windschott Aufstellen Oberteil des Windschotts bis zum Anschlag gegen die Kopfstützen schwenken. Verletzungsgefahr! P65.00-2036-26 24.02.99 Sollen die Fondsitze besetzt werden, das Wind- schott ausbauen, Seite 147.
  • Seite 148 Ausbauen P65.00-2029-26 24.02.99 P65.00-2027-26 24.02.99 • Oberteil des Windschotts abklappen. • Windschott am Überrollbügel nach unten ziehen (5) und herausheben. • Überrollbügel mit dem Schalter aufstellen, Seite 126. • Steckverbindungen der Befestigungsbänder lösen. Dazu die Schloßzungen zusammendrücken. • Überrollbügel mit dem Schalter etwas abklappen, Seite 126.
  • Seite 149: Telefon

    Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Telefon, allgemein Telefone dürfen im Fahrzeug-Innenraum nur dann benutzt werden, wenn sie an einer von Mercedes-Benz freigegebenen separaten Außenantenne angeschlossen sind. Unfallgefahr! Bedienung des Telefons, siehe separate Betriebs- Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig dem anleitung.
  • Seite 150: Mobiles Telefon Im Ablagefach Unter Der Armauflage

    Mobiles Telefon im Ablagefach unter der Armauflage Telefon einsetzen P82.70-2432-26 24.02.99 P82.70-2431-26 24.02.99 Ablagefach unter Armauflage öffnen, Seite 117. Telefon zur Arretierung vorn (3) nach unten drücken. Das Telefon in die Aufnahme (1) einführen, bis der Stek- Nur in dieser Stellung ist das Telefon mit der ker (2) hörbar einrastet.
  • Seite 151 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Telefonieren über die mobile Telefonbedieneinheit Hinweise: Wird der Schlüssel aus dem Lenkschloß abgezogen, bleibt das Telefon noch ca. 10 Minuten eingeschaltet. Falls Sie in dieser Zeit telefonieren, wird das Telefon ca.
  • Seite 152 Telefon entnehmen Entriegelungstaste (5) drücken. Die Aufnahme (1) mit dem Telefon klappt nach oben. Steckerentriegelung (6) drücken und Telefon nach vorn entnehmen. P82.70-2434-26 24.02.99 Telefon Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
  • Seite 153: Festeinbau-Telefon Im Ablagefach Unter Der Armauflage

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Festeinbau-Telefon im Telefon entnehmen: Ablagefach unter der Armauflage Ablagefach unter der Armauflage öffnen, Seite 117. Telefonieren über die Telefonbedieneinheit Telefon nach oben (1) aus der Fixierung ziehen. Telefon einsetzen: Telefon in die Fixierung des Halters einführen (2) und nach unten drücken, bis das Telefon hörbar einrastet.
  • Seite 154 SIM-Karte (Subscriber Identity Module, SIM-Karte einführen: Telefon-Karte) einführen/herausziehen Das Telefon muß ausgeschaltet sein, ggf. Taste G am Telefon drücken, siehe Telefon-Betriebsanleitung. Telefon entnehmen, Seite 152. SIM-Karte so in den Kartenleser einführen (3), daß der Chip nach vorn unten zeigt. Telefon einsetzen, Seite 152. Schlüssel im Lenkschloß...
  • Seite 155: Sprachbediensystem „ Linguatronic

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Telefon Sprachbediensystem „ Linguatronic“ Hinweise: Falls die SIM-Karte verkehrt herum eingeführt wird Die volle Funktionsfähigkeit des Sprachbediensystems oder beschädigt ist, kann im Telefon-Display die Mel- wird nur erreicht, wenn das Dach geschlossen ist – dung SIM-Karte prüfen angezeigt werden.
  • Seite 156: Beladung

    Kofferraumleuchte Skihalter Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden, nur von uns erprobte und freigegebene Skihalter verwen- den. Montageanleitung beachten. P54.25-2195-26 24.02.99 Ausschalten Einschalten Die Leuchte ausschalten (1), wenn der Kofferraum- deckel längere Zeit geöffnet bleibt. Dadurch wird ein Entladen der Batterie vermieden. Die Leuchte schaltet automatisch ein, wenn der Koffer- raumdeckel geschlossen und wieder geöffnet wird.
  • Seite 157: Anhängevorrichtung

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Anhängevorrichtung Anhängevorrichtung mit abnehmbarem Kugelhals Reserveradabdeckung Kugelhals im Kofferraum – entnehmen/einlegen Lasche Aufbewahrungstasche für Kugelhals Kugelhals Einsteckbolzen von Wagenheber Windschott mit Abdeckung herausnehmen, Seite 144. Matte zurückschlagen, Reserveradabdeckung (1) hoch- klappen und Lasche (2) im Halter am Kofferraumdeckel einhängen.
  • Seite 158 P31.10-0264-26 24.02.99 Gespanns abhängt. Bei Funktionsstörungen oder Beschädigung ist die gesamte Anhängevorrichtung in einer Mercedes-Benz Service-Station prüfen zu lassen. Kugelhals aus Kofferraum entnehmen, Seite 156. Kugelhals der Aufbewahrungstasche entnehmen und die Abdeckung in die Tasche legen. Hinter die Abdeckung (1) fassen und diese nach hinten abziehen.
  • Seite 159 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Anhängevorrichtung P31.10-2064-26 24.02.99 P31.10-2065-26 24.02.99 Kugelhals in die Halterung (2) einführen und senkrecht Dabei verriegelt sich der Kugelhals selbsttätig. Das nach unten drücken, damit die Klauen (3) den Bolzen Handrad muß...
  • Seite 160 Kugelhals sichern Fahrstellung Unfallgefahr! Bei Funktionsstörungen oder Beschädigung ist die gesamte Anhängevorrichtung in einer Mercedes-Benz Service-Station prüfen zu lassen. P31.10-2066-26 24.02.99 Wird die Anhängevorrichtung nicht benötigt, empfehlen wir, den Kugelhals auszubauen. Dazu Steckschloß (5) einsetzen. Schlüssel (6) abziehen und Schutzkappe (7) einsetzen.
  • Seite 161 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Anhängevorrichtung Kugelhals ausbauen Kugelhals aufbewahren Schutzkappe öffnen und Steckschloß entfernen. Handrad in den grünen Bereich „ ZU“ drehen. Handrad drücken und bis zum Anschlag in Richtung Steckschloß in das Handrad einsetzen und verschließen. „...
  • Seite 162 Pflegehinweis Wichtig! Den Kugelhals nicht mit Hochdruckreiniger säu- bern. Keine Lösungsmittel verwenden. Nach der Reinigung folgende Stellen leicht einölen oder einfetten: Druckbolzen P31.10-2067-26 24.02.99 Ringführung Auslösestift Klauen Kugel Steckschloß mit Schlüssel Bei Verschmutzung den Kugelhals und die Kugelhals- sowie die Kugelhals-Halterung am Fahrzeug. Halterung reinigen, damit eine leichtgängige Montage Das Schloß...
  • Seite 163 Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Anhängevorrichtung Anhänger mit 7poligem Stecker Das Adapterkabel ist in jeder Mercedes-Benz Service- Station erhältlich. Eine Steckverbindung zwischen einem Fahrzeug mit 13poliger Steckdose und einem Anhänger mit 7poligem Stecker kann mit einem Adapterkabel hergestellt wer- den.
  • Seite 164 Montage: Dauerstrom Falls Dauerstrom am Anhänger benötigt wird, ist die Zusatzsicherungsdose im Kofferraum, Seite 246, zu öff- nen und eine Sicherung mit dem Wert 25 A (Farbe weiß) in den Steckplatz 7 einzusetzen. Dazu kann eine der vorhandenen Ersatzsicherungen verwendet werden. P31.19-2009-26 24.02.99 Nase Deckel anheben.
  • Seite 166: Inhaltsverzeichnis - Fahren

    Fahren Mechanisches Getriebe ....178 Speedtronic (variabler und permanenter Automatisches Getriebe ....179 Hinweise .........166 Geschwindigkeitsbegrenzer) ..206 Fahrhinweise ......... 186 Die ersten 1500 km ....166 Bremsassistent (BAS) Fahrhinweise ........186 (Brake Assist) .......213 Service .......... 166 Auslandsreisen ......190 Anti-Blockier-System (ABS) ..214 TeleAid ..........167 Winterbetrieb .......
  • Seite 167: Hinweise

    Fahren Sie daher während der ersten 1500 km mit Seite 74. wechselnder Geschwindigkeit und Drehzahl. Die von uns vorgeschriebenen Servicearbeiten, wie im Vermeiden Sie während dieser Zeit hohe Belastung Serviceheft beschrieben, in einer Mercedes-Benz (Vollgasfahren) und hohe Drehzahlen (max. Service-Station durchführen lassen. Höchstgeschwindigkeit eines jeden Gangs). Rechtzeitig schalten! Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe das Fahr- pedal möglichst nicht über den Druckpunkt hinaus...
  • Seite 168: Teleaid

    TeleAid Kurze Zeit nach der Notruf-Auslösung wird automatisch eine Sprechverbindung zwischen Rettungsleitstelle und (Telematic Alarm Identification on Demand) den Fahrzeuginsassen aufgebaut. Sofern ein Fahrzeug- Notrufsystem insasse ansprechbar ist, kann die Rettungsleitstelle von ihm Genaueres über die Unfallfolgen erfahren. Dabei Das Notrufsystem ermöglicht das Absetzen eines Not- befindet sich das Telefon im Freisprechmodus.
  • Seite 169 Notrufsystem nicht mehr in mit: D1-Netz, D2-Netz) mit dem SMS-Mitteilungs- Betriebsbereitschaft. dienst (Short Message Service) • Empfangbarkeit der Signale des Satelliten-Ortungs- Systems GPS • Betriebsbereitschaft des Notrufsystems. Wichtig! Die erste Inbetriebnahme des Notrufsystems darf nur durch eine Mercedes-Benz Service-Station durchgeführt werden.
  • Seite 170 Meldung „ Nicht gesp.“. Das Notruf- Das Notrufsystem möglichst bald in einer system ist dann nicht betriebsbereit, die Kontrolleuchte Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. in der Notruftaste leuchtet ständig. Wird eine D1-Telefonkarte verwendet, und ist die PIN- Abfrage ausgeschaltet, muß der PIN-Code trotzdem in das Steuergerät des Notrufsystems exportiert werden.
  • Seite 171 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten TeleAid Notruf auslösen P82.25-2045-26 24.02.99 P82.25-2044-26 24.02.99 Manuell auslösen: Notruftaste (2) kurz drücken. Deckel (1) antippen – Deckel öffnet sich. Die Kontrolleuchte in der Notruftaste (2) blinkt. Der Eingang des Notrufs zur Weiterleitung an die Ret- tungsleitstelle wird durch einen Ansagetext bestätigt.
  • Seite 172 Automatische Auslösung: • bei Auslösung eines Airbags. Warnung! • bei einem schweren Heckaufprall. Das Notrufsystem kann bei einer Unterspannung (z. B. leere Batterie) keinen Notruf absetzen. • bei einem Überschlag. Nach einem Notruf: Die Kontrolleuchte in der Notruftaste (2) blinkt. Leuchtet die Kontrolleuchte in der Notruftaste Der Eingang des Notrufs zur Weiterleitung an die Ret- ständig, ohne daß...
  • Seite 173: Starten Und Abstellen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Starten und Abstellen Lenkschloß Unfallgefahr! P46.10-2057-26 24.02.99 Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel aus dem Lenkschloß abziehen, damit Kinder oder Unbefugte das Fahrzeug nicht starten können. Bei einer geöffneten Tür sind Sitz und Lenkrad- Einstellung jedoch weiterhin möglich.
  • Seite 174: Wegfahrsperre (Fahrberechtigungssystem)

    Anzeigen Á und î im Wechsel auf, liegt ein Beim Drehen des Schlüssels nach rechts zur Stel- Defekt vor. lung 1 das Lenkrad etwas bewegen. Eine Mercedes-Benz Service-Station benachrichtigen. Hinweis: Wird das Fahrzeug längere Zeit abgestellt, den Schlüs- sel abziehen, um einer Batterie-Entladung vorzubeugen.
  • Seite 175: Motor Starten Und Abstellen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Starten und Abstellen Motor starten und abstellen Starten Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe: Unfallgefahr! Den Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 3 drehen und loslassen, wenn der Motor läuft. Auch bei kurzzeitigem Verlassen des Fahrzeugs den Schlüssel aus dem Lenkschloß...
  • Seite 176 Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: Springt der Motor nach längerem Starten nicht an, eine Der Schlüssel kann nur aus dem Lenkschloß abgezogen Mercedes-Benz Service-Station benachrichtigen. werden, wenn der Wählhebel in Stellung P geschaltet ist und die Betriebsbremse nicht betätigt wird. Hinweise: Lenkungssperre einrasten: Zu lange Startversuche entladen die Batterie.
  • Seite 177: Feststellbremse

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Feststellbremse Feststellbremse Unfallgefahr! Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen. Sie könnten die Feststellbremse lösen. Anziehen: Pedal niedertreten. Im Kombi-Instrument leuchtet die Bremsen-Kontrol- leuchte bei angezogener Feststellbremse auf. P42.20-2043-27 24.02.99...
  • Seite 178: Anfahren Und Schalten

    Lösen: Anfahren und Schalten Griff ziehen. Die Feststellbremse löst schlagartig – das Fahrzeug kann sofort anrollen. Unfallgefahr! Die Bremsen-Kontrolleuchte im Kombi-Instrument Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf durch nichts erlischt bei laufendem Motor. eingeschränkt sein. Den Fahrerfußraum immer von Nach dem Anfahren mit betätigter Feststellbremse Gegenständen freihalten.
  • Seite 179: Mechanisches Getriebe

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Mechanisches Getriebe Mechanisches Getriebe Schleudergefahr! Nicht zurückschalten, wenn die Höchstgeschwin- digkeit für den gewünschten Gang überschritten ist. Die Antriebsräder können die Haftung verlie- ren. P26.60-2035-26 24.02.99 Bei glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück- schalten.
  • Seite 180: Automatisches Getriebe

    Automatisches Getriebe Die Getriebeschaltungen passen sich der individuellen Fahrweise des Fahrers in Form von Schaltpunktver- schiebungen automatisch an. Die Schaltpunktverschiebung ist ein kontinuierlich ablaufender Vorgang, welcher ständig den momentanen Betriebs- und Fahrzustand sowie den Fahrerwunsch P27.60-2067-26 24.02.99 berücksichtigt. Bei einer veränderten Betriebssituation reagiert das automatische Getriebe mit einem angepaßten Schaltpro- gramm.
  • Seite 181 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Automatisches Getriebe Hochschaltungen nach Kaltstart Halten Nach einem Kaltstart erfolgen die Schaltungen bei höhe- Den Wählhebel in Fahrstellung lassen und das Fahrzeug ren Motordrehzahlen als Schaltungen bei Betriebs- mit der Betriebs- oder Feststellbremse gegen Vorrollen, temperatur.
  • Seite 182 Parken Anhängerbetrieb Programmwahlschalter in Stellung S. Verletzungsgefahr! Bei Arbeiten am Fahrzeug mit laufendem Motor das Pedal der Feststellbremse niedertreten, und das Getriebe in Stellung P schalten. • Pedal der Feststellbremse niedertreten. • Wählhebel in P schalten. • An starken Steigungen oder Gefällen die Vorderrä- der gegen die Bordsteinkante drehen, dabei Reifen nicht beschädigen.
  • Seite 183 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Automatisches Getriebe Wählhebelstellungen Rückwärtsgang Parksperre Nur bei stillstehendem Fahrzeug einlegen. Zusätzliche Sicherung beim Abstellen des Fahr- Leergang zeugs. Nur bei stillstehendem Fahrzeug einlegen. Es findet keine Kraftübertragung vom Motor zu Hinweise: den Antriebsrädern statt.
  • Seite 184 Wählhebelstellungen für Hochschaltung nur bis zum 3. Gang besondere Betriebssituationen In dieser Stellung kann die Bremswirkung des Motors ausgenutzt werden. Schleudergefahr! Hochschaltung nur bis zum 2. Gang Für Fahrten auf steilen Pässen, mit Anhänger im Bei glatter Fahrbahn nicht zum Bremsen zurück- Gebirge, unter erschwerten Betriebsbedingun- schalten.
  • Seite 185 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Automatisches Getriebe Programmwahlschalter Winter Schalter auf Symbol W gedrückt. P27.60-2067-26 24.02.99 Fahrzeug fährt im 2. Gang an – außer bei Vollgas oder in Wählhebelstellung 1. Die Vortriebskraft kann im 2. Gang besser dosiert werden.
  • Seite 186 • Motor abstellen. • Mindestens 10 Sekunden warten. • Motor starten. • Wählhebel in Stellung D schalten: 2. Gang, oder Wählhebel in Stellung R schalten: Rückwärtsgang. Das Getriebe umgehend von einer Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Automatisches Getriebe Stör- / Technische Cockpit...
  • Seite 187: Fahrhinweise

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrhinweise Fahrhinweise Motor warmfahren Pedalerie Motor zügig warmfahren. Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur dem Motor die volle Leistung abverlangen. Unfallgefahr! Anfahren Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf durch nichts eingeschränkt sein. Den Fahrerfußraum immer von Anfahren auf rutschigem Untergrund: Gegenständen freihalten.
  • Seite 188 Bremsen Wenn bei starkem Regen längere Zeit ohne zu bremsen gefahren wurde, kann es vorkommen, daß der erste Bremsvorgang etwas verzögert einsetzt und erhöhte Fußkraft erfordert. Deshalb größeren Abstand zum Vor- Unfallgefahr! ausfahrenden einhalten. Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo-Unter- Um Korrosion an den Bremsscheiben zu vermeiden, soll stützung für die Betriebsbremse.
  • Seite 189 Last (wenig Gas geben) betrieben Bremsverhalten des Fahrzeugs so ungünstig beeinflus- werden. sen, daß die Sicherheit wesentlich beeinträchtigt wird. Den Defekt unverzüglich in einer Mercedes-Benz Service-Station beheben lassen. Schubabschaltung Im Schiebebetrieb wird die Kraftstoffzufuhr unterbro- Aquaplaning chen, wenn der Fuß...
  • Seite 190 Reifenhaftung Hat sich auf der Fahrbahn Eis gebildet (z. B. durch Nebel), entsteht beim Bremsen schnell ein leichter Was- Wenn das Fahrzeug bei einer bestimmten Geschwindig- serfilm auf dem Eis, der die Reifenhaftung ganz erheb- keit auf trockener Fahrbahn noch voll beherrschbar ist, lich herabsetzt.
  • Seite 191: Auslandsreisen

    Auslandsreisen Auch im Ausland steht ein weitverbreiteter Mercedes- Benz-Service zur Verfügung. Die betreffenden Werk- Unfallgefahr! statt-Verzeichnisse sind in jeder Mercedes-Benz Service- Station erhältlich. Wichtig ist die Einhaltung des vorgeschriebenen Reifen-Luftdrucks. Bei zu geringem Luftdruck kann In einigen Ländern sind nur Kraftstoffe mit zu geringer das Fahrzeug beim Lenken oder Bremsen unkon- Oktanzahl erhältlich, Seite 310.
  • Seite 192: Winterbetrieb

    Winterbetrieb • Bereifung: Wir empfehlen, das Fahrzeug vor Eintritt des Winters Wir empfehlen für den Winter Winterreifen (M+S) bei einer Mercedes-Benz Service-Station „ winterfest“ auf allen Rädern. Zulässige Höchstgeschwindigkeit machen zu lassen. für Winterreifen sowie die gesetzlich vorgeschrie- bene Höchstgeschwindigkeit beachten! •...
  • Seite 193 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrhinweise Fahrhinweise für Winterglätte Wir empfehlen deshalb, bei längeren Fahrten auf mit Auftaumitteln gestreuten Straßen die Bremse mehrmals Wichtigste Regel bei Winterglätte: zu betätigen. Dadurch kann eine durch Auftaumittel Gefühlvoll fahren und abrupte Beschleunigungs-, herabgesetzte Bremswirkung wieder normalisiert wer- Brems- und Lenkmanöver vermeiden.
  • Seite 194: Schneeketten

    Schneeketten Anhängerbetrieb Nur von uns erprobte und freigegebene Schneeketten verwenden, Seite 314. Verletzungs- und Unfallgefahr! Jede Mercedes Benz Service-Station erteilt hierüber Auskunft. Beim An- und Abkuppeln des Anhängers ist größte Vorsicht und Sorgfalt Voraussetzung. Wichtig! Beim Zurückstoßen des Zugfahrzeuges darf nie- Nicht auf allen Räder/Reifen-Kombinationen dürfen mand zwischen Fahrzeug und Anhänger stehen! Schneeketten montiert werden, nähere Hinweise...
  • Seite 195 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrhinweise Die Montagevorschrift für die Anhängevorrichtung mit Die zulässigen Werte sind in den Fahrzeugpapieren und abnehmbarem Kugelhals genau beachten. auf den Typenschildern der Anhängevorrichtung und des Anhängers angegeben. Maßgeblich ist der niedrig- Bei Anhängerbetrieb ist zu berücksichtigen, daß...
  • Seite 196 Möglichst nicht abrupt bremsen, sondern die Bremse Hinweis: zunächst leicht anlegen, damit der Anhänger erst auf- Anhänger mit Auflaufbremse nicht im aufgelaufenen läuft. Dann die Bremskraft zügig steigern. Zustand abkoppeln. Durch die Ausfederung der Auflauf- bremseinrichtung können sonst Beschädigungen am Stoßfänger entstehen.
  • Seite 197: Fahrsysteme

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Tempomat, für Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe Unfallgefahr! Der Tempomat ermöglicht Ihnen ein entspanntes Fah- ren, da er die eingegebene Geschwindigkeit durch akti- Die Verantwortung für die gefahrene Geschwindig- keit liegt stets beim Fahrer.
  • Seite 198 Geschwindigkeit speichern – Tempomathebel kurz tippen. P54.25-0317-26 24.02.99 Verzögern – Tempomathebel gedrückt halten. Feineinstellung in 1 km/h-Schritten – Tempomat- hebel kurz tippen. Ausschalten – Tempomathebel kurz tippen. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen – Tempo- mathebel kurz tippen. Umschalten zwischen variablem Geschwindigkeits- begrenzer und Tempomat –...
  • Seite 199 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Hinweis: Wird das Fahrzeug über den Tempomathebel in Rich- Unfallgefahr! tung (1) beschleunigt oder in Richtung (2) verzögert, Die Tempomatfunktion paßt sich nicht automatisch ist die Geschwindigkeit nach Loslassen des Tempomat- den Straßenverhältnissen an, deshalb den Tempo- hebels gespeichert.
  • Seite 200 Abrufen einer bereits gespeicherten Geschwindigkeit: Ausschalten: Die gespeicherte Geschwindigkeit kann ab 40 km/h Tempomathebel kurz in Richtung (3) tippen oder abgerufen werden. in Richtung (5) drücken, die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Tempomathebel kurz in Richtung (4) tippen. In Richtung (5) leuchtet die LIM-Kontrolleuchte im Tem- Die Speicherstellung sollte nur dann benutzt werden, pomathebel auf –...
  • Seite 201 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Hinweise: Immer mit ausreichender und nicht zu hoher Motor- drehzahl fahren – rechtzeitig schalten. Zur kurzzeitigen Geschwindigkeitserhöhung, z. B. zum Rückschaltungen über mehrere Gänge vermeiden. Überholen, ist das Fahrpedal zu betätigen. Wird das Wird das Kupplungspedal beim Schaltvorgang länger Fahrpedal wieder freigegeben, regelt sich die gespei- als ca.
  • Seite 202: Tempomat, Für Fahrzeuge Mit Automatischem Getriebe

    Tempomat, für Fahrzeuge mit automatischem Getriebe Unfallgefahr! Der Tempomat ermöglicht Ihnen ein entspanntes Fah- ren, da er die eingegebene Geschwindigkeit durch akti- Die Verantwortung für die gefahrene Geschwindig- keit liegt stets beim Fahrer. Der Tempomat ist ledig- ves Gasgeben und -wegnehmen selbsttätig hält. lich ein Hilfsmittel, das den Fahrer unterstützt.
  • Seite 203 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Geschwindigkeit speichern – Tempomathebel kurz tippen. Verzögern – Tempomathebel gedrückt halten. P54.25-0317-26 24.02.99 Feineinstellung in 1 km/h-Schritten – Tempomat- hebel kurz tippen. Ausschalten – Tempomathebel kurz tippen. Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen –...
  • Seite 204 Hinweis: Wird das Fahrzeug über den Tempomathebel in Rich- Unfallgefahr! tung (1) beschleunigt, oder in Richtung (2) verzögert, ist Die Tempomatfunktion paßt sich nicht automatisch die Geschwindigkeit nach Loslassen des Tempomat- den Straßenverhältnissen an, deshalb den Tempo- hebels gespeichert. maten z. B. bei Straßenglätte nicht benutzen. Feineinstellung in 1 km/h-Schritten: Geschwindigkeit erhöhen –...
  • Seite 205 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Abrufen einer bereits gespeicherten Geschwindigkeit: Ausschalten: Die gespeicherte Geschwindigkeit kann ab 40 km/h Tempomathebel kurz in Richtung (3) tippen oder abgerufen werden. in Richtung (5) drücken, die Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
  • Seite 206 Hinweise: Zur kurzzeitigen Geschwindigkeitserhöhung, z. B. zum Überholen, ist das Fahrpedal zu betätigen. Wird das An einer Steigung oder im Gefälle mindert der Tempo- Fahrpedal wieder freigegeben, regelt sich die gespei- mat durch Getrieberückschaltungen eine Abweichung cherte Geschwindigkeit wieder ein. von der Fahrerwunschgeschwindigkeit.
  • Seite 207: Speedtronic (Variabler Und Permanenter Geschwindigkeitsbegrenzer)

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Speedtronic (variabler und permanenter Geschwin- Mit dem Tempomathebel an der Lenksäule können der digkeitsbegrenzer) Tempomat oder die Speedtronic gewählt und aktiviert werden. Die Speedtronic besteht aus dem variablen und perma- nenten Geschwindigkeitsbegrenzer.
  • Seite 208 Variabler Geschwindigkeitsbegrenzer Deaktivierung variabler Geschwindigkeitsbegrenzer – Tempomathebel kurz tippen. Die eingestellte Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt gespeichert. Gespeicherte Geschwindigkeitsbegrenzung abrufen – Tempomathebel kurz tippen. P54.25-0317-26 24.02.99 Feineinstellung, Geschwindigkeitsbegrenzung in 1 km/h-Schritten erhöhen – Tempomathebel kurz tippen. Umschalten zwischen Tempomat und variablem Geschwindigkeitsbegrenzer – Tempomathebel drük- ken.
  • Seite 209 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Den Geschwindigkeitsbegrenzer nur dann benut- Unfallgefahr! zen, wenn nicht damit gerechnet werden muß, daß ein plötzliches Beschleunigen auf eine höhere Ist der variable Geschwindigkeitsbegrenzer akti- Geschwindigkeit als die eingestellte Geschwindig- viert, leuchtet im Display des Kombi-Instrumentes keitsbegrenzung erforderlich ist.
  • Seite 210 Umschalten/Aktivieren: Richtung (1): Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird auf die aktuell • Motor starten. gefahrene Geschwindigkeit aktiviert; es wird auf den Bei laufendem Motor kann jede Geschwindigkeit nächstgrößeren 10er-Wert gerundet. über 30 km/h begrenzt werden. Durch weiteres Tippen oder Halten wird die eingestellte •...
  • Seite 211 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Deaktivieren: Hinweise: Tempomathebel kurz in Richtung (3) tippen oder in Kann die Geschwindigkeit durch den Geschwindigkeits- Richtung (5) drücken. begrenzer nicht gehalten werden (z. B. im Gefälle), Die LIM-Anzeige im Display des Kombi-Instrumentes ertönt ein Signalton, und im Display des Kombi- erlischt.
  • Seite 212 Permanenter Geschwindigkeitsbegrenzer Einstellen: Die permanente Geschwindigkeitsbegrenzung kann auf • Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: einen Wert zwischen 190 km/h (z. B. für Winterreifen- Wählhebel des automatischen Getriebes in Stellung betrieb) und der Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit ein- P schalten. gestellt werden. • Den Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen Die eingestellte permanente Begrenzung der Höchstge- (stehender Motor).
  • Seite 213 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme • Geschwindigkeitsbegrenzung einstellen – Fahren: Tempomathebel in Richtung (1) oder (2) tippen, bis Kurz vor Erreichen der gespeicherten Höchstgeschwin- die gewünschte Geschwindigkeit auf dem Display digkeit wird diese im Display des Kombi-Instrumentes erscheint.
  • Seite 214: Bremsassistent (Bas) (Brake Assist)

    Bremsassistent (BAS) Der Bremsassistent hilft bei Gefahrenbremsungen den (Brake Assist) Bremsweg zu verkürzen. Die Vorteile des Anti-Blockier- Systems (ABS) werden durch den Bremsassistenten voll ausgenutzt. Unfallgefahr! Wichtig! Zu schnelles Fahren, besonders in Kurven, sowie Bei sehr schneller Bremspedalbetätigung führt der Aquaplaning und zu dichtes Auffahren erhöhen BAS die maximale Bremskraftverstärkung herbei.
  • Seite 215: Anti-Blockier-System (Abs)

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Anti-Blockier-System (ABS) Das ABS verhindert unabhängig von der Straßen- beschaffenheit ab einer Geschwindigkeit von ca. 8 km/h das Blockieren der Räder. Unfallgefahr! Erreicht beim Bremsen ein Rad die Blockiergrenze, tritt infolge der Steuerung des Bremsdrucks durch das ABS Zu schnelles Fahren, besonders in Kurven, sowie ein Vibrieren des Fahrzeugs und ein geringes Pulsieren...
  • Seite 216: Elektronisches-Stabilitäts-Programm (Esp)

    Elektronisches-Stabilitäts-Programm (ESP) Ist der Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2, leuchten die BAS-/ESP-Kontrolleuchte im Kombi-Instrument und Das ESP verbessert die Fahrstabilität und das Traktions- die Warnleuchte im Geschwindigkeitsmesser. Sie erlö- vermögen in allen Fahrsituationen. schen bei laufendem Motor. Einem Über- oder Untersteuern des Fahrzeugs wird Leuchtet die BAS-/ESP-Kontrolleuchte im Kombi- durch Abbremsen der Räder gegengewirkt.
  • Seite 217 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme ESP-Fahrstabilitätsregelung ausschalten Die Traktionsregelung schaltet sich weiterhin ein, wenn ein Rad, z. B. bei einseitiger Straßenglätte, die Haft- grenze erreicht. Das Rad wird dann abgebremst, um das Traktions- vermögen zu erhöhen.
  • Seite 218 Wird mit angehobener Vorderachse abgeschleppt Unfallgefahr! oder die Feststellbremse auf dem Bremsenprüf- stand geprüft, darf der Motor nicht laufen. Durch Leuchtet die Warnleuchte im den aktiven Bremseingriff über das ESP wird sonst Geschwindigkeitsmesser: die Bremsanlage an der Hinterachse zerstört. • Die Fahrweise den Straßenverhältnissen Hinweise: anpassen.
  • Seite 219: Adaptives-Dämpfungs-System (Ads)

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Adaptives-Dämpfungs-System (ADS) Dämpfungseinstellung Das Fahrzeugniveau wird je nach Schalterstellung und Fahrgeschwindigkeit automatisch eingestellt. Dadurch wird die Fahrsicherheit erhöht und der Kraftstoffver- brauch gesenkt. Die optimale Dämpferhärte wird je nach Schalterstel- P32.32-2021-26 24.02.99 lung, Straßenbeschaffenheit und Fahrweise automatisch eingestellt.
  • Seite 220: Fahrzeugniveau-Einstellung

    Fahrzeugniveau-Einstellung Schalter-Niveau-Einstellung (1) Sind beide Kontrolleuchten auf dem Schalter aus, ist die Einstellung für den normalen Fahrbetrieb gewählt. Schalter oben einmal drücken: Einstellung für schlechte Wegstrecken. P32.30-2005-26 24.02.99 Erhöhtes Niveau 35 mm. Eine Kontrolleuchte leuchtet. Schalter oben zweimal drücken: Einstellung für sehr schlechte Wegstrecken. Erhöhtes Niveau 60 mm.
  • Seite 221 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Fahrsysteme Sperrschalter (2) Schalter unten einmal drücken: Absenkung des Niveaus von 60 mm auf 35 mm (eine Vor einem Radwechsel den Sperrschalter bei laufendem Kontrolleuchte leuchtet) oder von 35 mm auf normales Motor drücken.
  • Seite 222: Garagentoröffner

    Sendertaste geöffnet und geschlossen werden. Sendertaste Hinweis: Sendertaste Einige Garagentor-Öffnungssysteme sind mit der inte- Kontrolleuchte grierten Fernbedienung nicht bedienbar. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer Mercedes-Benz Service-Station. 1 Nur Bundesrepublik Deutschland Garagentoröffner Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege...
  • Seite 223 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Garagentoröffner Programmieren der integrierten Fernbedienung Programmierung am Beispiel der Sendertaste (1): • Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2 dre- hen. Unfallgefahr! • Sendertaste (1) drücken und gedrückt halten, bis die Die Sendertasten dürfen zur Programmierung nur Kontrolleuchte (4) ca.
  • Seite 224 Garagentor öffnen/schließen Speicher der integrierten Fernbedienung löschen Die integrierte Fernbedienung übernimmt nach der • Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 1 oder 2 dre- Programmierung die Eigenschaften der transportablen hen. Fernbedienung des Garagentor-Öffnungssystems, • Die Tasten (1) und (3) für ca. 20 Sekunden gedrückt siehe entsprechende Betriebsanleitung.
  • Seite 225: Was Sie An Der Tankstelle Wissen Müssen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Was Sie an der Tankstelle wissen müssen Was Sie an der Tankstelle wissen müssen Tankklappen-Notentriegelung, Seite 32. Tanken Kraftstoffbehälter nur so weit füllen, bis die Zapfpistole sich abschaltet – nicht überfüllen! Füllmenge, Seite 310.
  • Seite 226 Motoröl Fahrzeugbeleuchtung Motorölstand-Kontrolle, Seite 77, Seite 250. Funktion und Sauberkeit prüfen. Differenzmenge zwischen der unteren und oberen Mar- Glühlampen erneuern, Seite 278. kierung am Ölmeßstab: ca. 2 l. Motorenöle und Viskositätsklassen Scheibenwaschanlage und Scheinwerfer- siehe Serviceheft. Reinigungsanlage Nachfüllen, Seite 253. Reifen-Luftdruck Füllmenge, Seite 320.
  • Seite 228: Stör- Und Warnmeldungen

    Stör- und Warnmeldungen Kontroll- und Kontroll- und Warnleuchten – Übersicht ...228 Warnleuchten ........ 230 Links im Kraftstoffreserve-Warnleuchte in BAS-/ESP-Kontrolleuchte ..234 Kombi-Instrument .....228 der Kraftstoffvorratsanzeige ... 230 Justieren des Elektronischen- Rechts im Batterielade-Kontrolleuchte ..230 Stabilitätsprogramms ....234 Kombi-Instrument .....228 Wasserstand-Kontrolleuchte, ABS-Kontrolleuchte ....235 Warnleuchten im...
  • Seite 229: Kontroll- Und Warnleuchten - Übersicht

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Kontroll- und Warnleuchten – Übersicht Kontroll- und Warnleuchten – Übersicht Rechts im Kombi-Instrument Links im Kombi-Instrument Ölstand-Niveauregulierung zu niedrig, 0011.EPS 21.10.98 Niveauregulierung gestört, Seite 233 Der Kraftstoff-Reservestand ist erreicht, Adaptives-Dämpfungs-System (ADS), Seite 230 Seite 218...
  • Seite 230 Warnleuchte im Geschwindigkeitsmesser Sicherheitsgurt anlegen, Seite 238, 0024.EPS 21.10.98 Rückenlehne nicht verriegelt, Seite 238 Fahrweise den Straßenverhältnissen anpas- 0002.EPS 21.10.98 sen, Elektronisches-Stabilitäts-Programm Emissions-Grenzwerte können überschrit- (ESP), Seite 215 0019.EPS 21.10.98 ten sein, Seite 239 Kontrolleuchte in der Armaturenanlage Beifahrer-Airbag abgeschaltet, Seite 239, Automatische Kindersitzerkennung, Seite 52 Kontroll- und Warnleuchten –...
  • Seite 231: Kontroll- Und Warnleuchten

    Defekt vor. Kraftstoffreserve-Warnleuchte in der Kraftstoffvor- ratsanzeige Wichtig! Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor Den Defekt umgehend in einer Mercedes-Benz leuchtet, ist der Reservestand erreicht. Service-Station beheben lassen. Kraftstoffreserve, Seite 310. Der Keilrippenriemen kann gerissen sein. In diesem Fall muß...
  • Seite 232: Wasserstand-Kontrolleuchte, Scheibenwaschanlage Und Scheinwerfer-Reinigungsanlage

    Wasserstand-Kontrolleuchte, Scheibenwaschanlage Motorölstand-Warnleuchte und Scheinwerfer-Reinigungsanlage Wenn die Warnleuchte bei laufendem und Wenn die Kontrolleuchte bei laufendem betriebswarmem Motor leuchtet, ist der Motor leuchtet, ist der Wasserstand auf Motorölstand in den Bereich der unteren des Behältervolumens abgesunken. Markierung des Ölmeßstabes abgesunken. Bei nächster Gelegenheit Scheibenwaschmittel nachfül- Die Warnleuchte wird zunächst nur kurzzeitig und bei len, Seite 253.
  • Seite 233: Glühlampenausfall-Kontrolleuchte

    Licht eingeschaltet ist. Wir empfehlen daher, zusätzliche Beleuchtungsein- Ist ein Bremslicht in einer der Heckleuchten ausgefal- richtungen nur in einer Mercedes-Benz Service-Sta- len, leuchtet die Kontrolleuchte beim Bremsen auf und tion anschließen zu lassen. erlischt erst wieder, wenn der Motor abgestellt wird.
  • Seite 234: Überrollbügel-Warnleuchte

    Vorratsbehälter abgesunken sein, oder es leuchte im Schalter. liegt eine Störung vor. In diesem Fall den Überrollbügel aufstellen, Seite 126, Das Adaptive-Dämpfungs-System (ADS) möglichst bald und das Überrollbügelsystem in einer Mercedes-Benz in einer Mercedes-Benz Service-Station überprüfen las- Service-Station überprüfen lassen. sen. Justieren des Adaptiven-Dämpfungs-Systems:...
  • Seite 235: Bas-/Esp-Kontrolleuchte

    Die Kontrolleuchte für den Bremsassistenten (BAS) und das Elektronische-Stabilitäts-Pro- Das ESP oder den BAS möglichst bald in einer gramm (ESP) ist kombiniert. Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Wenn die Kontrolleuchte bei laufendem Motor dauernd Hinweis: leuchtet, liegt eine Störung im BAS oder ESP vor.
  • Seite 236: Abs-Kontrolleuchte

    Liegt im ABS eine Störung vor, werden auch das Elektro- nische-Stabilitäts-Programm (ESP) und der Bremsassi- stent (BAS) ausgeschaltet. Dann leuchten beide Kontrolleuchten bei laufendem Motor. Das ABS möglichst bald in einer Mercedes-Benz Service-Station überprüfen lassen. Kontroll- und Warnleuchten Stör- /...
  • Seite 237: Bremsbelagverschleiß-Anzeige

    Bremsflüssig- lichst bald ersetzt werden. keitsverlustes zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorrats- behälter. Unfallgefahr! Ist zu wenig Bremsflüssigkeit im Vorratsbehälter, kann dies zum Ausfall der Bremsanlage führen! Keine Bremsflüssigkeit nachfüllen. Nicht weiterfahren. Eine Mercedes-Benz Service-Station benachrich- tigen.
  • Seite 238: Srs-Kontrolleuchte (Supplemental Restraint System)

    Auslösung der Airbags schaft der Rückhaltesysteme (Airbags, Gurtstraffer und beziehungsweise Gurtstraffer kommen. automatische Kindersitzerkennung). Fahren Sie vorsichtig in die nächste Mercedes-Benz Wenn sie nicht aufleuchtet, längere Zeit nicht ausgeht, Service-Station! nicht erlischt, flackert oder während der Fahrt aufleuch- tet, liegt eine Störung vor.
  • Seite 239: Sicherheitsgurt- Und Rücken- Lehnenverriegelung

    20 Sekunden ein Warnton. Solange die Warn- leuchte leuchtet, darf das Fahrzeug nicht bewegt werden. Die Rückenlehne nach vorn schwenken und eventuell verklemmte Gegenstände beseitigen. Erlischt die Warnleuchte dennoch nicht, eine Mercedes-Benz Service-Station benachrichtigen. Nicht fahren, solange die Warnleuchte leuchtet.
  • Seite 240: Motor-Diagnose-Kontrolleuchte

    6 Sekunden auf. Wenn sie nicht aufleuchtet, liegt eine Störung vor. Hinweis: Die 7-Kontrolleuchte leuchtet permanent auf, Das Fahrzeug möglichst bald in einer Mercedes-Benz solange ein Kindersitz mit Kindersitzerkennung auf Service-Station überprüfen lassen. dem Beifahrersitz montiert ist und zeigt an, daß der Beifahrer-Airbag abgeschaltet ist.
  • Seite 242: Inhaltsverzeichnis - Selbsthilfe

    Selbsthilfe Reifen, Räder ......... 254 Glühlampen ........278 Reifen, Räder ....... 254 Glühlampen erneuern ....278 Selbsthilfe ........242 Radwechsel ........260 Scheinwerfereinstellung Verbandtasche ......242 bei Auslandsreisen ..... 285 Reifen-Luftdruck ......267 Feuerlöscher ........242 Kraftstoffanlage ......287 Batterie ........... 269 Warndreieck .........243 Motorstart Batterie .........
  • Seite 243: Selbsthilfe

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Selbsthilfe Verbandtasche Feuerlöscher Die Verbandtasche befindet sich im Kofferraum in der Der Feuerlöscher ist vor dem Fahrersitz angebracht. linken Mulde. Nach jedem Gebrauch muß der Feuerlöscher neu Den Inhalt der Verbandtasche regelmäßig auf Vollstän- befüllt werden.
  • Seite 244: Warndreieck

    Warndreieck Auto Pilot System – Navigationsrechner P58.00-2006-26 24.02.99 P82.61-2354-26 24.02.99 Das Warndreieck ist innen am Kofferraumdeckel befe- Der Navigationsrechner (1) mit dem CD-ROM-Player stigt. befindet sich im Kofferraum links hinter der Abdek- kung. Die Verriegelung (1) nach unten drehen und das Warn- dreieck nach oben herausnehmen.
  • Seite 245: Leichtbau-Reserverad, Bordwerkzeug, Wagenheber

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Selbsthilfe Leichtbau-Reserverad, Bordwerkzeug, Wagenheber Reserveradabdeckung Lasche Leichtbau-Reserverad Flügelschraube mit Halteplatte Einsteckbolzen Wagenheberfuß Bordwerkzeug P68.00-2209-27 24.02.99 Windschott mit Abdeckung herausnehmen, Seite 147. Matte zurückschlagen, Reserveradabdeckung (1) hoch- klappen und Lasche (2) im Halter am Kofferraumdeckel einhängen.
  • Seite 246 Leichtbau-Reserverad Wagenheber Herausnehmen: Verletzungsgefahr! Wagenheber herausnehmen. Flügelschraube mit Halte- platte (4) abschrauben. Leichtbau-Reserverad (3) Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anheben herausnehmen. des Fahrzeugs beim Radwechsel vorgesehen. Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müssen Unter- Hinweis: stellböcke verwendet werden. Das Einlegen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Einbaulage des Wagenhebers, Seite 244.
  • Seite 247: Elektrische Sicherungen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Selbsthilfe Elektrische Sicherungen P54.15-2099-26 24.02.99 P54.15-2100-26 24.02.99 Hauptsicherungskasten im Motorraum – Zusatzsicherungsdose im Kofferraum – Sicherungen für Innenausstattung und Beleuchtung Sicherungen für Schließanlage und Dachbetätigung Hinweis: Falls Dauerstrom am Anhänger benötigt wird, siehe Dauerstrom, Seite 163.
  • Seite 248 Sicherungsbelegung Ersatzsicherungen Die Listen mit den Sicherungsbelegungen befinden sich Ersatzsicherungen befinden sich im Hauptsicherungs- in den Deckeln des Hauptsicherungskastens und der kasten im Motorraum sowie in der Zusatzsicherungs- Zusatzsicherungsdose. dose im Kofferraum. Hinweise: Nur von uns erprobte und freigegebene Sicherungen mit der vorgeschriebenen Amperezahl verwenden.
  • Seite 249: Motorraum

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorraum Motorhaube Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Motorhaube und laufendem Motor besteht Verletzungsgefahr. P68.00-2210-26 24.02.99 Der Motor ist mit einer elektronischen Zündanlage ausgerüstet. Wegen der hohen Zündspannung ist es sehr gefährlich, Bauteile der Zündanlage (Zünd- spule, Zündverteiler, Zündkabel, Zündkerzenstek- ker, Prüfsteckdose) zu berühren, wenn: •...
  • Seite 250 Schließen: Motorhaube zuschlagen. Dabei die Hände nur auf die beiden Kanten (3) auflegen. Ist die Motorhaube nicht richtig eingerastet, die Motor- haube nochmals öffnen und mit etwas mehr Schwung P88.40-2048-26 24.02.99 zuschlagen. Griff (2) springt etwas hervor. Griff (2) ziehen und die Motorhaube öffnen. Der Scheibenwischerarm darf nicht nach vorn geklappt sein –...
  • Seite 251: Motorölstand

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorraum Motorölstand Ölmeßstab/Öleinfüllöffnung P18.40-2037-26 24.02.99 P18.40-2036-26 24.02.99 SL 280, SL 320 SL 500 Ölmeßstab Vor jeder Kontrolle den Ölmeßstab abwischen. Deckel Öleinfüllöffnung Der Ölstand muß zwischen der P18.40- SL003_xx. 2013-00 unteren Markierung (min) und Das Fahrzeug muß...
  • Seite 252: Motorölverbrauch

    Fahren im hohen Drehzahlbereich bewirkt einen Mehr- verbrauch. Ölstand im automatischen Getriebe Bei Ölverlust oder Schaltstörungen den Ölstand in einer Mercedes-Benz Service-Station prüfen lassen. SL 600 Zu viel eingefülltes Öl muß abgelassen oder abgesaugt werden. Bei Ölstand über der max-Markierung besteht die Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.
  • Seite 253: Kühlmittelstand

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Motorraum Kühlmittelstand Kühlmittelstand bei waagerecht stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor prüfen. P20.30-2070-26 24.02.99 Durch das heiße Kühlmittel besteht Verletzungsgefahr! Kühlsystem nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter 90 °C öffnen. Den Deckel zuerst um eine halbe Umdrehung auf- drehen und den Überdruck ablassen.
  • Seite 254: Scheibenwaschanlage Und Scheinwerfer-Reinigungsanlage

    Scheibenwaschanlage und Scheinwerfer- Scheibenwaschmittel Reinigungsanlage Wichtig! Dem Wasser ganzjährig MB Scheibenwaschmittel gegen Schlierenbildung beimischen. Die Mischung entsprechend der Außentemperatur vornehmen. P82.35-2045-26 24.02.99 Wir empfehlen, das Scheibenwaschmittel in einem Behälter vorzumischen. Mischungsverhältnis, siehe Packungsangabe. Gesamtfüllmenge Scheibenwasch- anlage, Seite 320. Summerwash – bei Temperaturen über dem Gefrier- punkt.
  • Seite 255: Reifen, Räder

    Auf die Räder nur solche Reifen montieren, die für diese Räder passen. Über die für Ihren Fahrzeugtyp freigegebenen Reifen informiert Sie jede Mercedes-Benz Service-Station. Abmessungen der Räder und Reifengrößen, Seite 314. Runderneuerte Reifen werden von uns nicht freigege- Fahrzeuge mit rundum gleicher Reifengröße: ben, weil beim Runderneuern Vorschädigungen nicht...
  • Seite 256 Fahrzeug besitzen, muß im Sichtfeld des Fahrers ein Hinweisschild angebracht werden. Das Hinweisschild erhalten Sie bei Ihrem Reifenhändler oder in einer Mercedes-Benz Service-Station. Bitte begrenzen Sie die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit mit der Speedtronic auf die für die Winterreifen zuläs- sige Höchstgeschwindigkeit. Speedtronic, Seite 206.
  • Seite 257 Wird während des Betriebs mit Winterreifen das Leichtbau-Reserverad mit einem Sommerreifen montiert, muß auf Grund der unterschiedlichen Reifen mit einem veränderten Fahrverhalten gerechnet werden. Die Fahrweise dieser Situation anpassen. Bei der nächstgelegenen Mercedes-Benz Service- Station das Leichtbau-Reserverad durch ein Win- terrad ersetzen lassen.
  • Seite 258 Anziehdrehmoment umgehend kon- trollieren lassen. Nur die für die Felge und das Fahrzeug vorgesehe- Fahrzeuge mit rundum gleicher Radgröße: nen Mercedes-Benz-Radschrauben verwenden – gekennzeichnet durch einen Mercedes-Stern. Die Räder, je nach Abnutzungszustand der Reifen, Andere Radschrauben können sich lösen.
  • Seite 259 Rad eingesetzt werden; es sollte rad ist nicht zulässig. jedoch sobald als möglich durch ein Normalrad ersetzt Sobald als möglich in einer Mercedes-Benz werden, da es nur eine begrenzte Lebensdauer mit Service-Station das Leichtbau-Reserverad durch maximal 20 000 km Laufleistung hat.
  • Seite 260 Der Betrieb mit mehr als einem Reserverad ist nicht zulässig. Rad- und Reifengröße von Leichtbau-Reserverad und Normalrad sind unterschiedlich. Deshalb kann Sobald als möglich in einer Mercedes-Benz Service- bei Einsatz des Leichtbau-Reserverades das Fahr- Station das Leichtbau-Reserverad durch ein AMG- verhalten beeinträchtigt werden.
  • Seite 261: Radwechsel

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder Radwechsel Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müssen Unter- Verletzungsgefahr! stellböcke verwendet werden. Vor Arbeiten am Fahrzeug, z. B. Radwechsel, den Während eines Radwechsels dürfen sich keine Per- sonen im Fahrzeuginnenraum aufhalten.
  • Seite 262 Rad abmontieren • Das Fahrzeug möglichst auf einer ebenen Fläche abstellen. • Pedal der Feststellbremse kräftig niedertreten. Die P40.10-2125-26 24.02.99 Feststellbremse darf nicht gelöst werden, solange das Fahrzeug angehoben ist. • Mechanisches Getriebe in den 1. oder Rückwärts- gang, automatisches Getriebe in Stellung P schalten. •...
  • Seite 263 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder P40.10-2126-26 24.02.99 P40.10-2127-26 24.02.99 • Abdeckung für Wagenheber-Einsteckrohr abneh- • Einsteckbolzen des Wagenhebers vollständig in das men. Einsteckrohr schieben. Wagenheber-Einsteckrohre befinden sich hinter den Der Wagenheber muß immer lotrecht stehen – auch Radläufen der Vorderräder und vor den Radläufen an Steigungen.
  • Seite 264 • Fahrzeug anheben, bis das Rad vom Boden abgeho- ben hat. Unfallgefahr! • Oberste Radschraube herausschrauben. Zentrier- Um ein Herunterfallen des Fahrzeugs zu verhin- bolzen (1) aus dem Bordwerkzeug in die Gewinde- dern, den Einsteckbolzen vollständig (bis zum bohrung schrauben. Restliche Radschrauben Anschlag) in das Einsteckrohr am Fahrzeug ein- herausdrehen.
  • Seite 265 Radschrauben erneuern, die beschädigt oder ange- rostet sind. Radschrauben nicht einölen oder einfetten. Ist ein Gewinde in der Radnabe beschädigt, darf nicht mehr gefahren werden. Eine Mercedes-Benz Service-Station benachrichtigen. Anlagefläche von Rad und Radnabe reinigen. Radschrauben beachten! Nur für Leichtmetallräder 8 J x 17 Nur die für die Felge und das Fahrzeug vorgesehe-...
  • Seite 266 Rad anmontieren P40.10-2128-26 24.02.99 P40.10-2129-26 24.02.99 • Rad aufschieben und andrücken. • Alle Radschrauben gleichmäßig festziehen. Anziehschema, siehe Abbildung. Radschrauben einschrauben und leicht anziehen. Anziehdrehmoment 110 Nm. Radschrauben beachten, Seite 264. Zentrierbolzen (1) herausschrauben und die letzte Radschraube einschrauben. • Fahrzeug ablassen. Wagenheber abnehmen und Abdeckung für Wagenheber-Einsteckrohr einsetzen.
  • Seite 267 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder Hinweise: Den Einsteckbolzen fast bis zum Fuß des Wagenhebers Unfallgefahr! zurückdrehen, bevor er in der Reserveradmulde abge- Die Radschrauben können sich lösen, wenn sie legt wird. nicht mit einem Anziehdrehmoment von 110 Nm Reifen-Luftdruck kontrollieren und ggf.
  • Seite 268: Reifen-Luftdruck

    Reifen-Luftdruck Hinweis: Der Reifen-Luftdruck ändert sich pro 10 °C Lufttempe- ratur-Wechsel um ca. 0,1 bar. Dies ist bei Luftdruck- Unfallgefahr! kontrollen in Räumen zu beachten – besonders im Winter. Bei wiederholt abfallendem Reifen-Luftdruck muß der Reifen unbedingt auf Fremdkörper, Rad und Beispiel: Ventil auf Undichtheit untersucht werden.
  • Seite 269 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reifen, Räder Die für geringe Belastung angegebenen Reifen-Luft- Fahrhinweise für Winterglätte, Seite 192. drucke sind Mindestwerte, die einen guten Fahrkomfort Zum Fahren mit Schneeketten kann die ESP-Fahrstabi- ergeben. litätsregelung abgeschaltet werden, Seite 216. Der höhere Reifen-Luftdruck für hohe Belastung ist auch bei geringer Belastung des Fahrzeuges fahrtech- nisch günstig und durchaus zulässig.
  • Seite 270: Batterie

    Batterie Sicherheitshinweise und Schutzmaß- SG007 nahmen beachten. Die Batterie ist wartungsfrei. Die Batterie befindet sich im Kofferraum hinter der rechten Seitenverkleidung. Explosionsgefahr! Die vorgesehene Lebensdauer kann nur erreicht wer- SG001 den, wenn sie immer ausreichend geladen ist. Wird das Fahrzeug überwiegend im Kurzstreckenbe- trieb eingesetzt oder für längere Zeit abgestellt, den Feuer, offenes Licht und Rauchen verbo- Ladezustand der Batterie öfter prüfen lassen.
  • Seite 271 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Batterie Batterie laden Augenschutz tragen. SG005 Betriebsanleitung für das Ladegerät beachten. Vor dem Laden die Batterie abklemmen und ausbauen. Kinder fernhalten. Batterie abklemmen SG003 Solange der Motor läuft, die Polklemmen der Batterie nicht lösen oder abnehmen.
  • Seite 272 Batterie anklemmen Hinweis: Elektrische Verbraucher müssen ausgeschaltet sein. Nach dem Anklemmen der Batterie müssen folgende Arbeiten durchgeführt werden: Zuerst die Plus- und dann die Minusklemme anschlie- ßen. • Uhr einstellen, Seite 73. Anschlußklemmen nicht vertauschen. • Radio-Code eingeben, siehe Radio-Betriebsanlei- tung.
  • Seite 273: Starthilfe

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Batterie Starthilfe • Keinen Startversuch unternehmen, wenn die Batte- rie gefroren ist. Batterie zuerst auftauen. Ist die Batterie entladen, kann der Motor mit Starthilfe- kabeln und der Batterie eines anderen Fahrzeuges •...
  • Seite 274 • Motor des anderen Fahrzeuges mit Leerlaufdrehzahl Hinweise: laufen lassen. Die Starthilfe kann bei kaltem Motor und abgekühlter • Minuspole der Batterien mit dem Starthilfekabel Katalysatoranlage durchgeführt werden. Mehrere sowie verbinden. lang andauernde Startversuche sind jedoch zu vermei- den. • Motor starten. Keinen Anlaßversuch mit Hilfe eines Schnelladegerätes •...
  • Seite 275: Abschleppen, Anschleppen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Abschleppen, Anschleppen Ab- und Anschleppen Serienausstattung Unfallgefahr! Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo-Unter- stützung. Dann sind erheblich größere Kräfte zum P88.20-2069-26 24.02.99 Bremsen und Lenken erforderlich. Gefahr der Aussperrung beim Schieben oder Abschleppen des Fahrzeugs: Das Fahrzeug wird verriegelt, wenn sich der Schlüssel im Lenkschloß...
  • Seite 276 AMG-Sonderausstattung Abschleppen Der Abtransport auf einem speziellen Transporter oder Anhänger ist dem Abschleppen vorzuziehen. Muß abgeschleppt werden, empfehlen wir, eine Abschleppstange zu verwenden. Wird mit angehobener Vorderachse abgeschleppt, darf P31.10-2068-26 24.02.99 der Motor nicht laufen. Hinweise: Fahrtrichtungsanzeige mit eingeschalteter Warnblink- anlage: Kombi-Schalter betätigen –...
  • Seite 277 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Abschleppen, Anschleppen Wichtig! Fahrzeuge mit automatischem Getriebe: Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 drehen. Wird mit angehobener Vorderachse abgeschleppt oder die Feststellbremse auf dem Bremsenprüfstand Wählhebel in Stellung N schalten. geprüft, darf der Motor nicht laufen.
  • Seite 278 Anschleppen (Motor-Notstart) Transport des Fahrzeugs Fahrzeuge mit mechanischem Getriebe: Um das Fahrzeug auf einen speziellen Transporter oder Anhänger zu ziehen, können die Abschleppösen ver- Fahrzeuge nur mit angeschlossener Batterie und wendet werden. Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 2 anschleppen lassen. Fahrzeuge mit automatischem Getriebe –...
  • Seite 279: Glühlampen

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Glühlampen erneuern Vor dem Glühlampenwechsel die Beleuchtung ausschal- ten, um einen Kurzschluß zu vermeiden. Neue Glühlampen nur mit sauberem, fusselfreiem Tuch Verletzungsgefahr! oder ähnlichem anfassen. Nicht mit feuchten oder öli- gen Fingern arbeiten! Glühlampen und Lampenträger können sehr heiß...
  • Seite 280 Halogen-Scheinwerfer Abblend- und Fernlicht H4 60/55W Motorhaube öffnen. Verschlußbügel (2) ausrasten und Deckel (1) abneh- men. Stecker von der Lampe abziehen. P82.10-2358-26 24.02.99 Haltefeder aushängen und Glühlampe herausneh- men. Neue Glühlampe so einsetzen, daß der Sockelteller in die Aussparung der Fassung paßt. Stand- und Parklicht W 5W Motorhaube öffnen.
  • Seite 281 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Xenon-Scheinwerfer Verletzungsgefahr durch Hochspannung! Xenon-Lampe nicht selbst wechseln. Arbeiten am Abblendlicht nur von Fachpersonal durchführen lassen. P82.10-2359-26 24.02.99 Fernlicht H1 55W Motorhaube öffnen. Deckel (1) abnehmen: Klammer drücken. Stecker von der Lampe abziehen.
  • Seite 282 Stand- und Parklicht W 5W Motorhaube öffnen. Deckel (1) abnehmen: Klammer drücken. Lampenhalter mit Glühlampe herausziehen. Glüh- P82-10-2360-26 24.02.99 lampe herausnehmen. Lampenhalter beim Einsetzen einrasten lassen. Deckel unten ansetzen und oben andrücken, bis er einrastet. Scheinwerfer-Einstellung Regelmäßig überprüfen lassen. Blinklicht PY 21W (gelb) Leuchtweitenregulierung: Bei Fahrzeugen mit Xenon-Scheinwerfern wird die Motorhaube öffnen.
  • Seite 283 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Zusatzblinklicht im Kotflügel WY 5W (gelb) Einbauen: Glühlampe in die Fassung eindrücken. Fassung einset- zen und nach rechts drehen. P82.10-2315-26 24.02.99 Blinklichtgehäuse vorn ansetzen, andrücken und hin- ten einrasten lassen. Ausbauen: Blinklichtgehäuse nach vorn schieben und heraus- nehmen.
  • Seite 284 Heckleuchten P82.10-2337-26 24.02.99 P82.10-2336-26 24.02.99 Bremslicht P 21W Glühlampen erneuern: Rückfahrlicht P 21W Kofferraumdeckel öffnen. Verriegelungstaste (1) am Lampenträger nach innen Fahrerseite: schieben und Lampenträger nach außen schwenken. Schlußlicht/Parklicht/Nebelschlußleuchte P 21/4W Beifahrerseite: Schlußlicht/Parklicht P 21/4W Blinklicht P 21W Entsprechende Glühlampe niederdrücken, nach links drehen und herausnehmen.
  • Seite 285 Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Kennzeichenleuchten (Soffitte C 5W) Bremsleuchte im Kofferraumdeckel Die Bremsleuchte ist mit Leuchtdioden ausgestattet. Bei einer Störung oder einem Defekt eine Mercedes-Benz Service-Station aufsuchen. P82.10-2316-26 24.02.99 Beide Befestigungsschrauben (1) herausdrehen und Leuchte abnehmen.
  • Seite 286: Scheinwerfereinstellung Bei Auslandsreisen

    Scheinwerfereinstellung bei Auslandsreisen Xenon-Scheinwerfer umstellen In Ländern, in denen auf der anderen Straßenseite als im Zulassungsland gefahren wird, sind die Scheinwer- fer auf symmetrisches Abblendlicht umzustellen bzw. teilweise abzukleben. Dadurch wird der Gegenverkehr weniger geblendet. P82.10-2361-26 24.02.99 Deckel Umschalthebel für symmetrisches Abblendlicht Glühlampen Stör- / Technische...
  • Seite 287 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Glühlampen Halogen-Scheinwerfer teilweise abkleben Motorhaube öffnen. Deckel (1) abnehmen: Klammer drücken. Scheinwerfer links (in Fahrtrichtung): Hebel (5) nach unten drücken. Scheinwerfer rechts (in Fahrtrichtung): P82.10-0706-26 24.02.99 Hebel (5) nach oben drücken. Deckel unten ansetzen und oben andrücken, bis er einrastet.
  • Seite 288: Kraftstoffanlage

    Bei einer Undichtheit der Kraftstoffanlage darf der Motor nicht mehr gestartet werden. Umfang der Beschädigungen vor Ort nicht einwandfrei festgestellt werden, ist eine Mercedes-Benz Service- Station zu benachrichtigen. Vor dem erneuten Starten den Schlüssel im Lenkschloß in Stellung 0 drehen.
  • Seite 289: Wischerblätter Erneuern

    Dann die Sicherungstaste hochdrücken, bis sie einrastet. Hinweise: Die Motorhaube nicht öffnen, wenn der Wischerarm nach vorn geklappt ist. P82.30-2043-26 24.02.99 Statt des kompletten Wischerblattes kann auch nur der Wischergummi ausgewechselt werden. Wir empfehlen, diese Arbeit in einer Mercedes-Benz Service-Station durchführen zu lassen.
  • Seite 290 Wischerblätter Halogen-Scheinwerfer Wischerblätter Xenon-Scheinwerfer P82.30-2044-26 24.02.99 P82.30-2051-26 24.02.99 Ausbauen: Ausbauen: Wischerarm nach vorn klappen. Stift (1) herausziehen Wischerarm nach vorn klappen. Wischerblatt schwen- und Wischerblatt (2) abnehmen. ken (1), bis es aus dem Wischerarm ausrastet. Einbauen: Einbauen: Wischerblatt am Wischerarm ansetzen und Stift ein- Wischerblatt quer zum Wischerarm ansetzen (2) und drücken.
  • Seite 292: Inhaltsverzeichnis - Pflege

    Pflege Reinigung, Pflege ......292 Reinigung und Pflege ....292 Scheinwerfer- Kombi-Instrument......299 Reinigungsanlage ....... 297 Insektenrückstände ....293 Lenkrad, Schalthebel ....300 Türschloß ........297 Teerspritzer ........293 Getränkehalter......300 Zierteile ........297 Motorwäsche ........293 Bodenteppich und Fußmatten ... 300 Leichtmetallräder ....... 297 Wagenwäsche ......293 Fahrzeughimmel ......300 Roadster-Verdeck ......
  • Seite 293: Reinigung, Pflege

    Bewahren Sie die Pflegemittel stets verschlossen abgestimmt sind und stets auf den neuesten techni- und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. schen Stand gebracht werden. MB Pflegemittel erhalten Sie in jeder Mercedes-Benz Service-Station. Umwelthinweis! Leere Gebinde, Reinigungstücher und Polierwatte umweltgerecht entsorgen.
  • Seite 294: Insektenrückstände

    In der folgenden Übersicht sind die wichtigsten Pflege- Motorwäsche angaben und empfohlenen MB Pflegemittel aufgeführt. Reinigungsmittel sind in der Regel nicht mehr erforder- lich. Insektenrückstände Bei der Reinigung mit Hochdruck- bzw. Dampfstrahl- • MB Autoshampoo als Waschlösung reiniger darf der Wasserstrahl nicht direkt auf den MB Insektenentferner Generator treffen.
  • Seite 295: Scheinwerfer, Heckleuchten, Zusatzblinkleuchte, Bremsleuchte Im Kofferraumdeckel

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reinigung, Pflege Scheinwerfer, Heckleuchten, Zusatzblinkleuchte, Im Winter Streusalzrückstände möglichst bald und gründlich entfernen. Bremsleuchte im Kofferraumdeckel Bei der Unterbodenwäsche die Innenseiten der Räder • MB Autoshampoo als Waschlösung nicht vergessen. MB Insektenentferner Bei grober Verschmutzung das Fahrzeug vor Benutzung Einen weichen Schwamm, reichlich handwarmes Was-...
  • Seite 296: Lackierung, Lackierte Anbauteile

    Lackierung, lackierte Anbauteile • MB Lackstift MB Sprühdose • MB Glanzkonservierer MB Polish Zur schnellen, provisorischen Ausbesserung von kleine- MB Lackreiniger ren Lackschäden. MB Polierwatte • MB Polierpaste Nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei warmer Motorhaube anwenden. Zum Polieren stark verschmutzter oder verwitterter Lacke sowie zum Auspolieren von kleineren Kratzern.
  • Seite 297: Fensterreinigung, Panorama-Glasdach

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reinigung, Pflege Fensterreinigung, Panorama-Glasdach Hinweis: Schlierenbildung auf der Windschutzscheibe kann vorgebeugt werden, wenn nach einer automatischen Verletzungsgefahr! Wagenwäsche das Wachs von der Windschutzscheibe und den Wischergummis mit MB Autoglasreiniger abge- Vor Reinigung der Windschutzscheibe oder der wischt wird.
  • Seite 298: Scheinwerfer-Reinigungsanlage

    Scheinwerfer-Reinigungsanlage Leichtmetallräder Wischerblätter mit einem Tuch und einer Waschlösung • MB Autoshampoo als Waschlösung reinigen. MB Reiniger für Leichtmetallräder Für eine gleichbleibend gute Säuberung der Scheinwer- Leichtmetallräder möglichst wöchentlich reinigen. Dazu fergläser ist der Zustand der Wischerblätter sehr wich- einen weichen Schwamm, reichlich handwarmes Was- tig.
  • Seite 299: Roadster-Verdeck

    Lösungsmittel reinigen. Zum Schutz und zur Pflege des Verdecks. Durch unsachgemäße Pflege und Reinigung sowie durch langen Gebrauch können die Verdecknähte Hinweis: undicht werden. Das Abdichten der Verdecknähte über- nimmt jede Mercedes-Benz Service-Station. Zum Imprägnieren muß das Verdeck trocken sein.
  • Seite 300: Windschott

    Windschott Cockpit • MB Autoshampoo als Waschlösung • MB Cockpitpflege MB Autoglasreiniger (mit Antibeschlag) Aufsprühen und mit weichem, fusselfreiem Tuch abwi- Die Netze mit einer Waschlösung aus Wasser und schen. MB Autoshampoo oder mit MB Autoglasreiniger reini- Nicht auf Armaturen oder deren Kunstglasabdeckung gen.
  • Seite 301: Lenkrad, Schalthebel

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Reinigung, Pflege Lenkrad, Schalthebel Fahrzeughimmel • MB Polsterschaumreiniger • MB Polsterschaumreiniger Mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen. Abbürsten, bei starker Verschmutzung im Trocken- schaum-Verfahren reinigen. Getränkehalter Kunststoffteile innen •...
  • Seite 302: Polsterung

    Polsterung Lederpolster: Durch Kontakt mit farbstoffabgebenden Sitzfellen oder • MB Lederpflegeschaum Kleidungsstücken (z. B. Veloursleder) kann sich die Pol- Lederpolster mit einem feuchten Tuch abwischen und sterung verfärben. Diese Flecken lassen sich nicht mehr nachtrocknen. Perforiertes Leder darf rückseitig nicht entfernen.
  • Seite 304: Technische Daten

    Technische Daten Mercedes-Benz Originalteile ..304 Technische Daten – Technische Daten – Motor ..312 Betriebsstoffe, Füllmengen ..318 Motorelektronik ......306 Technische Daten – Betriebsstoffe Höchstgeschwindigkeit ....313 Eingriffe in und Füllmengen ......318 die Motorelektronik ....306 Technische Daten – Motor mit Ölfilter .......319 Nachträglicher Einbau...
  • Seite 305: Mercedes-Benz Originalteile

    Daten Mercedes-Benz Originalteile Mercedes-Benz Originalteile Deshalb nur Mercedes-Benz Originalteile verwenden! Wir empfehlen Ihnen die Verwendung von Mercedes-Benz Originalteilen und von ausdrücklich für Umwelthinweis! Ihren Fahrzeugtyp freigegebenen Umbau- und Zubehör- teilen. Zur wirtschaftlichen Instandsetzung im Zuge des Diese Teile haben wir einer besonderen Prüfung unter- Recyclings werden zusätzlich Mercedes-Benz-...
  • Seite 306 In der Bundesrepublik Deutschland und in einigen Mercedes-Benz Originalteile und freigegebene Umbau- anderen Ländern sind bestimmte Teile, z. B. Sicherheits- und Zubehörteile erhalten Sie bei jeder Mercedes-Benz teile, zum Ein- und Umbau nur dann zugelassen, wenn Service-Station. sie geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechen.
  • Seite 307: Motorelektronik

    Eingriffe in die Motorelektronik mit allen dazugehören- Unfallgefahr! den Teilen wie Steller, Sensoren und Verbindungslei- tungen sollten nur durch eine Mercedes-Benz Service- Von Mercedes-Benz nicht freigegebene Eingriffe in die Motorelektronik nebst dazugehörenden Teilen Station erfolgen. Andernfalls besteht die Gefahr erhöh- können die Fahrsicherheit beeinträchtigen!
  • Seite 308: Nachträglicher Einbau Von Elektrischen / Elektronischen Geräten

    Der Einbau von Telefonen und Funkgeräten mit der Einbaubedingungen eingebaut wurden, kann die nachfolgend aufgeführten maximalen Sendeleistung Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen wird von Mercedes-Benz genehmigt, wenn der Einbau (EU-Direktive 95/54/EG). fachgerecht erfolgt und eine reflexfrei angepaßte Außenantenne verwendet wird. Motorelektronik Stör- /...
  • Seite 309: Technische Daten - Typschilder

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten – Typschilder Typschilder P00.10-2127-26 26.02.99 P00.10-2128-26 26.02.99 Typschild Fahrzeug-Ident.-Nr. Lack-Nr. Motor-Nr. rechts unten am Motor...
  • Seite 310: Technische Daten - Anbaumaße Anhängevorrichtung

    (bei werkseitig montierter Anhängevorrichtung) Befestigungspunkte der Anhängevorrichtung, siehe Zeichnung. Befestigungspunkte Überhangmaß P31.10-0301-27 24.02.99 Mittellinie Hinterrad Unfallgefahr! Wir empfehlen, den nachträglichen Anbau einer Anhängevorrichtung nur in einer Mercedes-Benz Service-Station durchführen zu lassen. Technische Daten – Anbaumaße Anhängevorrichtung Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe...
  • Seite 311: Technische Daten - Kraftstoffe

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten – Kraftstoffe Kraftstoffe Hinweise: SL 280, SL 320, SL 500, SL 600 Vorübergehend verwendbar: Brandgefahr! Unverbleiter Ottokraftstoff Normal, Kraftstoff ist leicht entzündbar. mindestens 91 ROZ/82,5 MOZ. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang Die Leistung kann sich verringern, und der Kraftstoff- mit Kraftstoff verboten.
  • Seite 312: Kraftstoffverbrauch

    Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG (l/100 km) SL 280 SL 320 SL 500 SL 600 5-Gang-Automatikgetriebe Innerorts: 16,0 16,3 17,9 23,3 Außerorts: 10,9 Gesamt: 11,3 11,5 12,7 15,5 -Emission (g/km): 5-Gang-Schaltgetriebe Innerorts: 16,2 Außerorts: Gesamt: 11,4 -Emission (g/km): In der Praxis kann der Kraftstoffverbrauch höher liegen als die nach EG-Richtlinien (93/116/EG) ermittelten und angegebenen Werte, da im Alltagsbetrieb andere Einsatzbedingungen vorliegen, wie z.
  • Seite 313: Technische Daten - Motor

    Warnmeldungen Daten Technische Daten – Motor Technische Daten Die Daten wurden nach EG-Richtlinien ermittelt. Alle Daten gelten für Fahrzeuge in der Grundausstattung. Die Angaben können durch Sonderausstattungen abweichen. Auskunft erteilt jede Mercedes-Benz Service-Station. Motor SL 280 SL 320 SL 500...
  • Seite 314: Technische Daten - Höchstgeschwindigkeit

    Höchstgeschwindigkeit (km/h) SL 280 SL 320 SL 500 SL 600 5-Gang-Automatikgetriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang 5-Gang-Schaltgetriebe 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang Technische Daten – Höchstgeschwindigkeit Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe...
  • Seite 315: Technische Daten - Reifen Und Räder

    10 J x 18 H2 ET25 J x 18 H2 ET23 1 Schneekettenbetrieb auf der Hinterachse ist nur mit Spur- und Gleitschutzkette mit Greifstegen und Felgenschutz von Mercedes-Benz geprüft und freigegeben. Teile Nummer B6 758 03 18. 2 Kein Schneekettenbetrieb möglich.
  • Seite 316: Technische Daten Fahrzeug - Maße Und Gewichte

    Fahrzeugabmessungen (mm) SL 280 SL 320 SL 500 SL 600 Fahrzeuglänge 4499 4499 4499 4499 Fahrzeugbreite 1809 1809 1809 1809 Höhe – mit Roadster-Verdeck 1290 1290 1290 1300 Höhe – mit Hardtop 1280 1280 1280 1290 Radstand 2515 2515 2515 2515 Technische Daten Fahrzeug –...
  • Seite 317: Maximale Kofferraumzuladung

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten Fahrzeug – Maße und Gewichte Fahrzeuggewichte (kg) SL 280 SL 320 SL 500 SL 600 Leergewicht 1810 1830 1890 2050 Zulässiges Gesamtgewicht 2130 2150 2210 2320 Zulässige Achslast vorn 1000 1060 1150...
  • Seite 318: Zulässige Anhängelast

    Zulässige Anhängelast (kg) SL 280, SL 320, SL 500 Bei Mindestanfahrsteigfähigkeit 12 % Anhänger, gebremst 1576 inklusive Stützlast Anhänger, ungebremst Maximale Stützlast (kg) Technische Daten Fahrzeug – Maße und Gewichte Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten...
  • Seite 319: Technische Daten - Betriebsstoffe, Füllmengen

    Index Warnmeldungen Daten Technische Daten – Betriebsstoffe, Füllmengen Betriebsstoffe und Füllmengen Nur von Mercedes-Benz erprobte und freigegebene Pro- dukte verwenden. Diese sind in den Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften enthalten. Jede Mercedes- Benz Service-Station erteilt hierüber Auskunft. Die Ver- Vergiftungsgefahr! wendung freigegebener Betriebsstoffe ist Bestandteil Betriebsstoffe von Kindern fernhalten.
  • Seite 320: Motor Mit Ölfilter

    Motor mit Ölfilter (Liter) SL 280 SL 320 SL 500 SL 600 Motorenöl 10,0 Motorenöle und Viskositätsklassen, siehe Serviceheft. Kühlsystem (Liter) SL 280 SL 320 SL 500 SL 600 Kühlmittel 11,5 11,8 12,5 20,0 Korrosions-/ Frostschutzmittelanteil: Gefrierschutz bis -37 °C (50 %) 6,25 10,0 bis -45 °C (55 %)
  • Seite 321: Scheinwerferreinigungs- Und

    Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Technische Daten – Betriebsstoffe, Füllmengen Scheibenwaschanlage/ Fahrzeuge ohne Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigungs- und Niveauregulierung Niveauregulierung Scheibenwaschanlage Gesamtfüllmenge ca. 5,0 l ca. 3,0 l Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-Reinigungsanlage gelten die gleichen Füllmengen. Die Scheibenwaschanlage und die Scheinwerfer-Reinigungsanlage werden gemeinsam über den Scheibenwaschbehälter versorgt.
  • Seite 322: Stichwortverzeichnis

    Adaptives-Dämpfungs-System (ADS), Funktionsbeschreibung ..........218 Abblend- und Fernlicht – ADS (Adaptives-Dämpfungs-System), Glühlampenwechsel Halogenscheinwerfer ....279 Funktionsbeschreibung ..........218 Ablagefach Armaturenanlage (Brillenfach) ....116 ADS-Kontrolleuchte ............233 Ablagefächer – Innenzentralverriegelung ....120 AIRBAG-OFF-Kontrolleuchte ........239 Ablagefächer ..............115 Airbags – Sicherheitshinweise ........60 Ablagefächer im Fond ............
  • Seite 323 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Anhängevorrichtung Auslandsreisen – Hinweise .........285 mit abnehmbarem Kugelhals ........156 Auslandsreisen – Anhängevorrichtung, Xenon-Scheinwerfer umstellen ........285 Anbaumaße – Technische Daten ......... 309 Außenspiegel ..............63 Anschleppen (Motor-Notstart) ........277 Außenspiegel einstellen ..........
  • Seite 324 Blinklicht vorne – Glühlampenwechsel ..... 281 Bodenteppich – Reinigung und Pflege .......300 BAS (Bremsassistent), Funktionsbeschreibung ..213 Bordwerkzeug ..............244 BAS-/ESP-Kontrolleuchte ..........234 Brake Assist Batterie – Fahrzeugbatterie ......... 269 (BAS, Bremsassistent), Funktionsbeschreibung ..213 Batterie abklemmen ............270 Bremsassistent (BAS), Batterie anklemmen ............. 271 Funktionsbeschreibung ..........
  • Seite 325 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Eingriffe in die Motorelektronik .........306 Einschaltzeiten, Programmheizung ......103 Dach abnehmen – Einstellung abrufen Hardtop, Panorama-Glasdach ........128 (Sitz- und Kopfstützeneinstellung) ....... 43 Dach aufsetzen – Einstiegleuchten, Ausstiegleuchten ......113 Hardtop, Panorama-Glasdach ........131 Elektrische Sicherungen ..........246 Dachbedieneinheit ............13...
  • Seite 326 Fensterheber, Bedienung über Schalter Mittelkonsole ..... 107 Fahrberechtigungssystem ..........173 Fensterheber, Bedienung über Fahren und Parken – Fahrhinweise ......186 Taste Funkfernbedienung Schließanlage ..... 25 Fahrertür entriegeln – Funkfernbedienung ....22 Fensterheber, Bedienung über Verdeckschalter ........ 109 Fahrertür entriegeln – Funktion ab- oder zuschalten, Funkfernbedienung Schließanlage ..
  • Seite 327 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Getränkehalter, Mittelkonsole ........119 Front-Airbags ..............58 Frostschutzmittel (Kühlsystem), Gewichte, zulässige – Technische Daten ....316 Füllmengen – Technische Daten ........319 Glühlampen erneuern ...........278 Füllmengen Betriebsstoffe – Technische Daten ..318 Glühlampenausfall-Kontrolleuchte ......232 Funkfernbedienung –...
  • Seite 328 Heckscheibenheizung ........... 100 Integrierte Fernbedienung – Garagentoröffner ..221 Heizung, siehe Klimatisierungsautomatik ....92 Intervall Wischen – Kombi-Schalter ......90 Heizung, siehe Standheizung ........101 Hochschaltungen nach Kaltstart – Automatisches Getriebe ..........180 Höchstgeschwindigkeiten – Technische Daten ..313 Justieren der Seitenscheiben – Fensterheber ... 108 Justieren des Adaptiven-Dämpfungs-Systems ..233 Justieren des Elektronischen-Stabilitäts-Programms ......234...
  • Seite 329 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Klimatisierungsautomatik ..........92 Kraftstoffverbrauch – Technische Daten ....311 Klimatisierungsautomatik ein- und ausschalten ..98 Kraftstoffverbrauch-Anzeige .......... 71 Kofferraumdeckel entriegeln/verriegeln ..... 35 Kugelhals anbauen – Anhängevorrichtung ....157 Kofferraumdeckel separat verriegeln ......35 Kugelhals ausbauen –...
  • Seite 330 Motorölstand, Ölmeßstab ..........250 Motorölstand-Anzeige, Maximale Kofferraumzuladung – im Display, (SL 280, SL 320, SL 500) ......77 Technische Daten ............316 Motorölstand-Warnleuchte ........... 231 Mechanisches Getriebe ..........178 Motoröltemperatur-Anzeige ........... 72 Mercedes-Benz Originalteile ........304 Stichwortverzeichnis Stör- / Technische Cockpit Bedienen Selbsthilfe Pflege...
  • Seite 331 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Motorölverbrauch ............251 Motorraum, Motorhaube ..........248 Ölmeßstab – Markierungen, Differenzmenge ...225 Motorstart nach einem Unfall ........287 Ölstand im automatischen Getriebe ......251 Motorwäsche – Reinigung und Pflege ....... 293 Ölstand-Kontrolle (Motoröl) –...
  • Seite 332 Pflege, des Fahrzeugs ........... 292 Reifenhaftung – Fahrhinweise ........189 Pflegehinweis – Anhängevorrichtung ......161 Reifen-Luftdruck – Was Sie an der Tankstelle wissen müssen .......225 PIN-Code (TeleAid) ............169 Reifen-Luftdruck, Allgemeine Hinweise ....267 Polsterung – Reinigung und Pflege ......301 Reinigung, des Fahrzeugs ..........292 Programmieren der integrierten Fernbedienung (Garagentoröffner) ......
  • Seite 333 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Schneeketten, freigegebene – Technische Daten ............314 Schalthebel – Reinigung und Pflege ......300 Schubabschaltung – Fahrhinweise ......188 Scheibenwaschanlage Seiten-Airbags (Sidebags) ..........59 (Mischungsverhältnis Füllung) ........253 Seitenscheiben Scheibenwaschanlage, automatisch öffnen –...
  • Seite 334 Sicherungen – Sparbetrieb – Hauptsicherungskasten Motorraum ......246 Einstellung Klimatisierungsautomatik ......97 Sicherungen – Speedtronic Zusatzsicherungen Kofferraum ........246 (variabler und permanenter Geschwindigkeits- begrenzer), Funktionsbeschreibung ......206 Sicherungen Schließanlage und Dachbetätigung ......246 Speichern – Lenkrad- und Außenspiegeleinstellung ......43 Sicherungsbelegung ............. 247 Speichern –...
  • Seite 335 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Starthilfe ................. 272 Telefon einsetzen in Halter – Festeinbau-Telefon ............152 Startwiederholung ............175 Telefon entnehmen aus Halter – Stör- und Warnmeldungen ........... 227 Festeinbau-Telefon ............152 Stoffpolster – Reinigung und Pflege ......301 Telefon, allgemein ............
  • Seite 336 Tür einzeln verriegeln .............31 Umluftbetrieb – Einstellung Klimatisierungsautomatik ......96 Tür öffnen ................. 30 Umweltschutz – Hinweise ..........2 Türbedieneinheit ..............12 Unfall – Automatische Entriegelung der Türen ..34 Türen, Automatische Entriegelung bei einem Unfall ..... 34 Unfall, Motorstart nach Unfall ........287 Türen, Automatisches Verriegeln bei Fahrt ......
  • Seite 337 Stör- / Technische Cockpit Bedienen Fahren Selbsthilfe Pflege Index Warnmeldungen Daten Stichwortverzeichnis Windschott ausbauen ............ 147 Windschott einbauen ............ 144 Wagenheber ............244, 245 Winterbetrieb ..............191 Wagenwäsche – Reinigung und Pflege ...... 293 Winterglätte – Fahrhinweise ........192 Wählhebelstellungen – Automatisches Getriebe ..182 Winterreifen –...
  • Seite 338 Zigarrenanzünder (Fahrzeuge ohne Getränkehalter) ....... 123 Zentral entriegeln – Funkfernbedienung ....22 Zubehörteile, freigegebene ..........304 Zentral verriegeln – Funkfernbedienung ....23 Zuladung, maximale – Technische Daten ....316 Zentralverriegelungsschalter Mittelkonsole ....33 Zündaussetzer – Ziel-Funktion – Reiserechner ........84 Motorlaufstörungen, Fahrhinweise ......188 Zierteile –...
  • Seite 339 Bestell-Nr. 6515 3030 00 Teile-Nr. 129 584 08 82 DE Ausgabe A...

Inhaltsverzeichnis