Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sprinter
Betriebsanleitung
Mercedes-Benz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mercedes-Benz Sprinter 2017

  • Seite 1 Sprinter Betriebsanleitung Mercedes-Benz...
  • Seite 2 Symbole In dieser Betriebsanleitung finden Sie die folgen‐ den Symbole: & GEFAHR Gefahr durch Nichtbeachtung von Warnhinweisen Warnhinweise machen auf Gefahren aufmerk‐ sam, die Ihre Gesundheit oder Ihr Leben bzw. die Gesundheit oder das Leben anderer Per‐ sonen gefährden können. Die Warnhinweise in dieser Anleitung beachten.
  • Seite 3 Willkommen in der Welt von Mercedes-Benz Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und machen Sie sich vor der ersten Fahrt mit Ihrem Fahrzeug vertraut. Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für eine längere Betriebsdauer des Fahrzeugs die Anweisungen und Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeine Hinweise ......18 Umweltschutz ..........18 Licht und Sicht ........84 Altfahrzeug-Rücknahme ......18 Außenbeleuchtung ........84 Mercedes-Benz Original-Teile ..... 18 Innenbeleuchtung einstellen ...... 87 Hinweis zu An-, Auf-, Ein- und Umbau‐ Leuchtmittel wechseln ......89 ten ............. 19 Scheibenwischer ........
  • Seite 5 Notfall ............. 200 Mercedes PRO connect ......201 Übertragene Daten während Service- Anruf ............202 Mercedes PRO ......... 203 Mercedes-Benz Notrufsystem ....203 Reifenpanne ..........205 Batterie ........... 205 An- oder Abschleppen ......214 Elektrische Sicherungen ......219 Bordwerkzeug ......... 220 Hydraulischer Wagenheber ......
  • Seite 6: Auf Einen Blick - Cockpit

    – Auf einen Blick Cockpit → → Lenkradschaltpaddles LOW RANGE ein-/ausschalten → → DIRECT SELECT Hebel DSR ein-/ausschalten → → Innenspiegel Fahrzeugniveau anheben/ absen‐ → Dachbedieneinheit → Nebenabtrieb ein-/ausschalten DIN-Schacht, z.B. für die Aufnahme → eines Tachografen oder der Zeit‐ Arbeitsdrehzahlregelung (ADR) schaltuhr für die Standheizung ein-/ausschalten...
  • Seite 7: Blinklicht

    – Auf einen Blick Kombiinstrument Instrumenten-Display (Farbdisplay) Tachograf (siehe separate Betriebs‐ anleitung) → Tachometer → ! Elektrische Feststellbremse → ® ÷ ESP (gelb) → · Abstandswarnung → 6 Rückhaltesystem → ü Sicherheitsgurt nicht ange‐ → K Fernlicht legt → L Abblendlicht →...
  • Seite 8 → Ð Lenkunterstützung gestört → æ Kraftstoffreserve → # Elektrischer Fehler → + LOW RANGE aktiv G SOS-Notrufsystem → ! Elektrische Feststellbremse (Mercedes-Benz-Notrufsystem) (gelb) → æ Aktiver Brems-Assistent aus‐ → Multifunktionsdisplay geschaltet → 6 Rückhaltesystem → é ATTENTION ASSIST ausge‐...
  • Seite 9 – Kombiinstrument Auf einen Blick → → J Bremsen (gelb) → ! ABS gestört Nebellicht → → R Nebelschlusslicht ® å ESP ausgeschaltet...
  • Seite 10 Ð Lenkunterstützung gestört → J Bremsen (rot) → # Elektrischer Fehler → Tasten zum Bedienen des Bordcom‐ puters G SOS-Notrufsystem (Mercedes-Benz-Notrufsystem) → Ø AdBlue Vorrat gering → æ Aktiver Brems-Assistent aus‐ → æ Kraftstoffreserve geschaltet → + LOW RANGE aktiv →...
  • Seite 11 – Kombiinstrument Auf einen Blick → → T Standlicht J Bremsen (gelb) → → ! ABS gestört → Nebellicht ® å ESP ausgeschaltet → R Nebelschlusslicht...
  • Seite 12 – Auf einen Blick Dachbedieneinheit Variante 1 der Dachbedieneinheit → Sonnenblenden w Hintere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten Taste für den Pannenruf (Mercedes PRO connect) p Leselicht rechts ein-/ ausschalten → Ì Innenraumschutz ein-/ → ausschalten Ë Abschleppschutz ein-/ ausschalten Oder Bus-Innenlicht ein-/ausschal‐ →...
  • Seite 13 – Dachbedieneinheit Auf einen Blick Variante 2 der Dachbedieneinheit → Sonnenblenden w Hintere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten p Leselicht links ein-/ausschal‐ p Leselicht rechts ein-/ ausschalten | Automatische Lichtsteuerung ein-/ausschalten c Vordere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten...
  • Seite 14 – Dachbedieneinheit Auf einen Blick Variante 3 der Dachbedieneinheit → → Sonnenblenden c Vordere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten | Automatische Lichtsteuerung ein-/ausschalten w Hintere Innenbeleuchtung ein-/ausschalten...
  • Seite 15: Dachbedieneinheit

    – Dachbedieneinheit Auf einen Blick Variante 4 der Dachbedieneinheit → Sonnenblenden Innenbeleuchtung ein- oder aus‐ schalten...
  • Seite 16: Türbedieneinheit

    – Auf einen Blick Türbedieneinheit Türbedieneinheit Fahrzeuge mit elektrisch einstellbaren Sitzen → → Außenspiegel einstellen Tür öffnen → → Zentralverriegelung ein-/ausschal‐ Seitenfenster rechts öffnen und schließen → → Sitzheizung ein-/ausschalten Seitenfenster links öffnen und schließen → Vordersitze elektrisch einstellen → Memory-Funktion bedienen...
  • Seite 17 – Türbedieneinheit Auf einen Blick Türbedieneinheit Fahrzeuge ohne elektrisch einstellbare Sitze → → Außenspiegel einstellen Seitenfenster rechts öffnen und schließen → Zentralverriegelung ein-/ausschal‐ → Seitenfenster links öffnen und schließen → Sitzheizung ein-/ausschalten → Tür öffnen...
  • Seite 18: Not- Und Pannenfall

    – Auf einen Blick Not- und Pannenfall → Warnblinkanlage → Betriebsstoffe prüfen und nachfül‐ → QR-Codes zur Ermittlung der Ret‐ tungskarte → Starthilfe → Starterbatterie abklemmen → Tasten für SOS-Notrufsystem und → Pannenruf Fahrzeuge mit Vorderradantrieb: mechanischer Wagenheber und → Warndreick Radwechselwerkzeug →...
  • Seite 19 – Not- und Pannenfall Auf einen Blick → Fahrzeuge mit Hinterradantrieb: Reserverad (Beispiel) Unterlegkeil...
  • Seite 20: Allgemeine Hinweise

    In diesen Bereichen keine Zubehörteile Altfahrzeug-Rücknahme installieren wie z.B. Audiosysteme. Nur für EU-Länder: Keine Reparaturen oder Schweißarbei‐ Mercedes-Benz nimmt Ihr Altfahrzeug zur ten ausführen. umweltgerechten Entsorgung gemäß der Altfahr‐ Den nachträglichen Einbau von Zube‐ zeugrichtlinie der Europäischen Union (EU) wie‐...
  • Seite 21: Hinweis Zu An-, Auf-, Ein- Und Umbauten

    Allgemeine Hinweise Wenn Sie von Mercedes-Benz nicht frei gegebene sätzlich jeder Hersteller für das von ihm herge‐ Teile, Reifen und Räder sowie sicherheitsrelevan‐ stellte Produkt. Durch den Hersteller von An-, tes Zubehör verwenden, kann die Betriebssicher‐ Auf-, Ein- und Umbauten ist die Einhaltung der heit des Fahrzeugs gefährdet sein.
  • Seite 22: Betriebsanleitung

    Systeme aufgelistet. lage in Kontakt sind, können sich diese Mate‐ rialien entzünden. Bei Fragen zur Ausstattung und Bedienung kön‐ nen Sie sich an einen Mercedes-Benz Service‐ Bei Fahrten auf unbefestigten Wegen stützpunkt wenden. oder im Gelände regelmäßig die Fahr‐...
  • Seite 23: Konformitätserklärungen

    Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen Die Unterzeichner, als Vertreter einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Hersteller: 2014/53/EU. Weitere Informationen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. BRANO a.s. 74741 Hradec nad Moravicí, Opavská 1000, Wagenheber Tschechische Republik Id.-Nr.: 64-387-5933 Konformitätserklärung hydraulischer Wagen‐...
  • Seite 24: Diagnosekupplung

    Nur solche Geräte an die Diagnosekupp‐ jedem Fall gewährleistet. lung des Fahrzeugs anschließen, die von Wenn Sie die Motorleistung des Fahrzeugs erhö‐ Mercedes-Benz für das Fahrzeug frei hen lassen: gegeben sind. Lassen Sie die Reifen, das Fahrwerk, das Brems- und das Motorkühlsystem an die &...
  • Seite 25: Qualifizierte Fachwerkstatt

    Fahrzeug‐ Sicherheit der Fahrzeuge verbessert. schäden beachten. Nur wenn Mercedes-Benz Ihre Registrierungsda‐ ten hat, kann Mercedes-Benz Sie über die Fahr‐ zeugüberprüfungen informieren. QR-Codes für Rettungskarte In folgenden Fällen kann es sein, dass Ihr Fahr‐ Die QR-Code-Aufkleber sind an der B-Säule auf zeug noch nicht auf Sie registriert ist: der Fahrer- und auf der Beifahrerseite angeklebt.
  • Seite 26 Allgemeine Hinweise Funktionieren Ihres Fahrzeugs erforderlich, einige helfen bei der Fehlerfindung und bei der Quali‐ unterstützen beim Fahren (Fahrerassistenzsys‐ tätsverbesserung und werden ggf. an den Her‐ teme). Darüber hinaus bietet Ihr Fahrzeug Kom‐ steller übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der fort- oder Entertainment-Funktionen an, die eben‐ Hersteller der Produkthaftung.
  • Seite 27: Online-Dienste

    Online-Dienste piertasche und mit Aktualisierungen im Internet Funknetzanbindung unter: Wenn Ihr Fahrzeug über eine Funknetzanbindung http://www.mercedes-benz.com/opensource. verfügt, ermöglicht diese den Austausch von Daten zwischen Ihrem Fahrzeug und weiteren Systemen. Die Funknetzanbindung wird durch eine fahrzeugeigene Sende- und Empfangseinheit oder über von Ihnen eingebrachte mobile Endge‐...
  • Seite 28: Insassensicherheit

    Fachwerkstatt. Fahrzeuge mit Beifahrersitzbank: Der Gurtstraffer Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Fahrhilfen zu des Beifahrersitzes wird unabhängig davon aus‐ verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr Fahr‐ gelöst, ob die Gurtschlosszunge des Sicherheits‐ zeug frei gegeben sind. gurts im Gurtschloss eingerastet ist.
  • Seite 29: Sicherheitsgurte

    Die Ermittlung der Aktivierungsschwellen für die ern lassen. Komponenten des Rückhaltesystems erfolgt durch die Bewertung der an verschiedenen Stel‐ Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Fahrzeug len im Fahrzeug gemessenen Sensorwerte. Die‐ nach einem Unfall zu einer qualifizierten Fach‐ ser Vorgang hat vorausschauenden Charakter.
  • Seite 30: Einschränkung Des Schutzpotenzials Des Sicherheitsgurts

    Insassensicherheit Einschränkung des Schutzpotenzials des Zudem kann ein falsch angelegter Sicher‐ Sicherheitsgurts heitsgurt z.B. bei einem Unfall, bei Bremsma‐ növern oder abrupten Richtungswechseln & WARNUNG Verletzungs- oder Lebensge‐ Verletzungen verursachen. fahr durch falsche Sitzposition Stets sicherstellen, dass alle Fahrzeug‐ insassen richtig angegurtet sind und Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter korrekt sitzen.
  • Seite 31: Sicherheitsgurt Anlegen Und Einstellen

    Sicherheits‐ werkstatt überprüfen lassen. gurts stets in das zum Sitzplatz gehörende Gurtschloss einrasten. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, Sicherheitsgurte zu verwenden, die von Mercedes-Benz für Ihr Mit gedrückter Gurtaustrittentriegelung den Fahrzeug frei gegeben sind. Gurtaustritt in die gewünschte Position schieben. & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐...
  • Seite 32: Übersicht Der Airbags

    Insassensicherheit Zusätzlich kann ein Warnton ertönen. & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensge‐ Wenn der Fahrer angegurtet ist, geht die Gurtwar‐ fahr durch falsche Sitzposition nung aus. Abhängig von der Fahrzeugausstattung Wenn Sie von der korrekten Sitzposition geht die Gurtwarnung aus, sobald Fahrer und Bei‐ abweichen, kann der Airbag nicht wie vorge‐...
  • Seite 33: Kinder Im Fahrzeug

    Die Airbags können dann die Fahrzeuginsas‐ sen nicht mehr wie vorgesehen schützen. die Feststellbremse lösen. Nur Sitzbezüge verwenden, die das Automatikgetriebe aus der Parkstel‐ Mercedes-Benz für den jeweiligen Sitz lung j schalten oder das Schaltgetriebe frei gegeben hat. in die Leerlaufstellung schalten. den Motor starten.
  • Seite 34 Unfall, Bremsmanöver oder abrup‐ ten Richtungswechsel lösen. Kinder nur in einem für Mercedes-Benz Fahr‐ zeuge geeigneten, empfohlenen und alters-, Das Kinder-Rückhaltesystem kann herum‐ gewichts- sowie größengerechten Kinder- schleudern und Fahrzeuginsassen treffen.
  • Seite 35: Kinder-Rückhaltesystem Mit Isofix Auf Dem Fondsitz Befestigen

    Verwenden Sie für das Reinigen der von wiegen, verwenden Sie nur ein ISO‐ Mercedes-Benz empfohlenen Kinder-Rückhal‐ FIX‑Kinder-Rückhaltesystem, bei dem tesysteme Pflegemittel von Mercedes-Benz. das Kind mit dem Sicherheitsgurt des Weitere Informationen erhalten Sie in einer Fahrzeugsitzplatzes gesichert wird. qualifizierten Fachwerkstatt.
  • Seite 36 Insassensicherheit An den ISOFIX-Befestigungsbügeln dürfen nur Beachten Sie stets die Angaben zur Masse des Kinder-Rückhaltesysteme befestigt werden, die Kinder-Rückhaltesystems: der UN-R44 Norm entsprechen. in der Montage- und Betriebsanleitung des Herstellers des verwendeten Kinder-Rückhal‐ tesystems auf einem Label am Kinder-Rückhaltesystem, falls vorhanden Überprüfen Sie regelmäßig, dass die zulässige Gesamtmasse von Kind und Kinder-Rückhaltesys‐...
  • Seite 37 Beifahrersitz Aus den Unfallstatistiken geht hervor, dass auf den Fondsitzen gesicherte Kinder sicherer sind als auf den Vordersitzen gesicherte Kinder. Daher empfiehlt Mercedes-Benz Ihnen dringend, das Kinder-Rückhaltesystem vorzugsweise auf einem Fondsitz zu montieren. Die Top Tether-Verankerungen sind an der Rückseite der jeweiligen Fondsitzbank an den...
  • Seite 38 Insassensicherheit Hinweise für rückwärtsgerichtete Kinder- tems sicherstellen. Das Schultergurtband muss vom Gurtaustritt nach vorn und nach Rückhaltesysteme unten verlaufen. Wenn notwendig, den Gurtaustritt und den Beifahrersitz entsprechend einstellen. Niemals Gegenstände, z.B. Kissen, unter oder hinter das Kinder-Rückhaltesystem legen. Beachten Sie unbedingt die Montage- und Betriebsanleitung des Herstellers des verwende‐...
  • Seite 39 Insassensicherheit der Fahrzeugtypliste des Kinder-Rückhaltesys‐ Das Kinder-Rückhaltesystem darf nicht am tem-Herstellers aufgeführt werden. Dach anstoßen oder durch die Kopfstütze belastet werden. Die Kopfstützen entspre‐ Hinweise zur Eignung der Sitzplätze zur chend einstellen. Befestigung gegurteter Kinder-Rückhaltesys‐ Die Montageanleitung des Herstellers der Kin‐ teme der-Rückhaltesysteme beachten.
  • Seite 40 Insassensicherheit Gewichtsgruppe Äußerer Sitz (mit Bei‐ Äußerer Sitz (ohne Mittlerer Sitz fahrerairbag) Beifahrerairbag) Gruppe I: 9 kg bis 18 Gruppe II: 15 kg bis 25 kg Gruppe III: 22 kg bis 36 kg Fondsitzbank Gewichtsgruppe Fondsitzbank (Doppelka‐ Fondsitzbank (Standard/ bine) Komfort) Gruppe 0: bis 10 kg Gruppe 0+: bis 13 kg...
  • Seite 41: Kindersicherungen Für Türen Sichern/Entsichern

    Insassensicherheit Weitere Informationen zum richtigen Kinder- Wenn Kinder mitfahren, Stets die vor‐ Rückhaltesystem erhalten Sie in einem handenen Kindersicherungen aktivieren. Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ zeug lassen. Kindersicherungen für Türen sichern/entsi‐ Beim Verlassen des Fahrzeugs immer chern den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐...
  • Seite 42: Hinweise Zu Haustieren Im Fahrzeug

    Insassensicherheit Hinweise zu Haustieren im Fahrzeug & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ fahr bei ungesicherten oder unbeaufsich‐ tigten Tieren im Fahrzeug Wenn Sie Tiere unbeaufsichtigt oder ungesi‐ chert im Fahrzeug lassen, können sie z.B. auf Tasten oder Schalter drücken. Dadurch können Tiere: Fahrzeugausstattungen aktivieren und sich z.B.
  • Seite 43: Übersicht Schlüsselfunktionen

    Öffnen und Schließen Schlüssel Zusätzlich können die Kinder das Fahrzeug in Bewegung setzen, indem sie z.B.: Hinweise zu Funkverbindungen des Schlüs‐ sels die Feststellbremse lösen. das Automatikgetriebe aus der Parkstel‐ & GEFAHR Lebensgefahr durch elektro‐ lung j schalten oder das Schaltgetriebe magnetische Strahlung für Personen mit in die Leerlaufstellung schalten.
  • Seite 44: Entriegelungseinstellungen Ändern

    Öffnen und Schließen Notschlüssel entnehmen/einsetzen Wenn Sie das Fahrzeug nicht innerhalb von etwa 40 Sekunden nach der Entriegelung öffnen: wird das Fahrzeug wieder verriegelt wird der Diebstahlschutz wieder aktiviert Bewahren Sie den Schlüssel nicht mit elektroni‐ schen Geräten oder metallischen Gegenständen auf.
  • Seite 45: Türen

    Sie benötigen eine 3-V-Knopfzelle vom Typ CR 2032. Den Deckel wieder aufstecken, so dass er einrastet. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, dass Sie die Bat‐ Den Notschlüssel vollständig einschieben, bis terie durch eine qualifizierte Fachwerkstatt wech‐ er einrastet ( Seite 42). →...
  • Seite 46 Öffnen und Schließen & WARNUNG Verletzungsgefahr für Perso‐ nen im Fahrzeug bei aktivierter Türzu‐ satzsicherung Wenn die Türzusatzsicherung aktiviert ist, können die Türen nicht mehr von innen geöff‐ net werden. Wenn dann Personen im Fahrzeug sind, kön‐ nen sie es nicht mehr verlassen, z.B. in Gefah‐ rensituationen.
  • Seite 47: Fahrertür Mit Notschlüssel Ent-/Verriegeln

    Öffnen und Schließen Beim Verlassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ zeug verriegeln. Kinder und Tiere niemals unbeaufsich‐ tigt im Fahrzeug lassen. Den Schlüssel für Kinder unzugänglich aufbewahren. & WARNUNG Lebensgefahr durch hohe Hitze oder Kälteeinwirkung im Fahrzeug Wenn Personen –...
  • Seite 48: Schiebetür

    Öffnen und Schließen Entriegeln: Den Notschlüssel nach links in Ihr Fahrzeug kann mit einer langen Schiebe‐ tür mit einer Zwischenarretierung ausgestat‐ Stellung 1 drehen. tet sein. Sie können die Schiebetür beim Öff‐ Verriegeln: Den Notschlüssel nach rechts in nen und Schließen zusätzlich etwa in der Stellung 1 drehen.
  • Seite 49: Funktion Der Elektrischen Schiebetür

    Öffnen und Schließen der Schiebetür-Taste am Türeinstieg (B-Säule) dem Türgriff (innen oder außen) dem Schlüssel Wenn die elektrische Schiebetür beim Öffnen blo‐ ckiert, bewegt sie sich um einige Zentimeter in die entgegengesetzte Richtung und stoppt. Wenn die Schiebetür beim Schließen blockiert, öffnet sie sich wieder komplett.
  • Seite 50: Elektrische Schiebetür Mit Schlüssel Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Beim Schließen der Tür über die Taste oder hören Sie zusätzlich zwei Signaltöne. Die Kontrollleuchte oben in der Taste oder blinkt und die Taste blinkt. Wenn die Schiebetür vollständig geschlossen ist, geht die Kontrollleuchte oben in der Taste oder aus.
  • Seite 51: Elektrische Schiebetür Manuell Entriegeln

    Öffnen und Schließen Elektrische Schiebetür manuell entriegeln Nach Auftreten einer Störung oder Abklemmen der Batterie können Sie die Schiebetür mit der Entriegelung vom Elektromotor trennen. Anschließend können Sie die Schiebetür von Hand öffnen/schließen. Fahrzeuge mit Schiebetürvollverkleidung: Die Abdeckung von der Entriegelung ent‐...
  • Seite 52: Elektrische Schiebetür Justieren

    Öffnen und Schließen Elektrische Schiebetür justieren Hecktüren Hecktüren von außen öffnen und schließen & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ fahr durch Öffnen der Hecktür bei schlechter Verkehrssituation Wenn Sie eine Hecktür öffnen, können: andere Personen oder Verkehrsteilnehmer gefährdet werden. Sie vom Verkehr erfasst werden. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie die Hecktür weiter als 90 °...
  • Seite 53: Trennwand-Schiebetür

    Öffnen und Schließen Linke Hecktür öffnen Hecktüren von innen öffnen und schließen Stellen Sie sicher, dass die rechte Hecktür Das Symbol % zeigt, dass die Hecktür entrie‐ geöffnet und eingerastet ist. gelt ist. Den Entriegelungsgriff in Pfeilrichtung zie‐ Entriegeln: Den Riegel nach links schie‐...
  • Seite 54: Elektrische Trittstufe

    Öffnen und Schließen Elektrische Trittstufe Funktion der elektrischen Trittstufe Öffnen: Den Schlüssel nach links drehen. Die Schiebetür ist entriegelt. Die Schiebetür bis zum Anschlag nach rechts schieben. Die Schiebetür Ihres Fahrzeugs kann mit einer elektrischen Trittstufe ausgestattet sein. Schließen: Die Schiebetür bis zum Einrasten nach links schieben.
  • Seite 55 Öffnen und Schließen Fahrzeuge mit Instrumenten-Display An der Unterseite der Trittstufe an beiden (Schwarz-Weiß-Display): Wenn das Display die Stangen die Federsplinte aus dem Meldung Trittstufe n. eingefahren Störung oder jeweiligen Stift herausziehen. Trittstufe n. ausgefahren Störung zeigt und ein Die Unterlegscheiben abnehmen und Warnton ertönt, ist die Funktion der elektrischen beide Stangen aushängen.
  • Seite 56: Pritschenbordwände Öffnen Und Schließen

    Öffnen und Schließen Pritschenbordwände Pritschenbordwände öffnen und schließen & WARNUNG Verletzungsgefahr beim Öff‐ nen einer unter Spannung stehenden Bordwand Beim Öffnen der Bordwandverschlüsse kann die Bordwand nach unten schlagen. Dies gilt insbesondere, wenn sie durch Ladegut belas‐ tet ist und dadurch unter Spannung steht. Die Pritschenbordwand anheben und den Karabinerhaken 2des Halteseils aus der Öse Vor dem Öffnen darauf achten, dass...
  • Seite 57: Seitenfenster

    Öffnen und Schließen Eine seitliche Pritschenbordwand nach unten & WARNUNG Einklemmgefahr beim Bedie‐ klappen. nen der Seitenscheiben durch Kinder Die Sperrklinke der seitlichen Pritschen‐ Wenn Kinder die Seitenfenster bedienen, kön‐ bordwand mit dem Schraubendreher aus dem nen sie sich einklemmen, insbesondere wenn Bordwerkzeug an der Aussparung (Pfeil) aus sie unbeaufsichtigt sind.
  • Seite 58: Seitenfenster Von Außen Schließen (Komfortschließen)

    Öffnen und Schließen Wenn ein Objekt ein Seitenfenster während Beim Öffnen sicherstellen, dass nie‐ des automatischen Schließvorgangs behin‐ mand das Seitenfenster berührt. dert, öffnet sich das Seitenfenster wieder Wenn jemand eingeklemmt wird, umge‐ automatisch. Die automatische Reversier‐ hend die Taste loslassen. funktion ist nur ein Hilfsmittel und ersetzt nicht Ihre Aufmerksamkeit.
  • Seite 59: Diebstahlschutz

    Öffnen und Schließen Beide Tasten der Fensterheber ziehen und noch für etwa 1 Sekunde nach dem Schließen der Seitenfenster gezogen halten. Probleme mit den Seitenfenstern Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Ein Seitenfenster lässt Prüfen, ob sich Gegenstände in der Fensterführung befinden. sich nicht schließen und die Ursache ist für Sie &...
  • Seite 60 Öffnen und Schließen Der Abschleppschutz wird ausgelöst Ausschalten Seite 58). → Die EDW wird automatisch nach etwa fünf Sekun‐ den eingeschaltet: nach der Verriegelung mit dem Schlüssel Das Fahrzeug mit dem Schlüssel entriegeln. Die Kontrollleuchte in der Dachbedienein‐ heit geht aus. Wenn Sie nach dem Entriegeln innerhalb von 40 Sekunden keine Tür öffnen, verriegelt das Bei eingeschalter EDW blinkt die Kontrollleuchte...
  • Seite 61: Deaktivieren

    Öffnen und Schließen Deaktivieren Innenspiegel oder an den Dach-Haltegriffen hängen. Sie vermeiden dadurch einen Fehl‐ alarm. Das Fahrzeug mit dem Schlüssel verriegeln. Der Innenraumschutz schaltet sich nach etwa 30 Sekunden ein. Der Innenraumschutz wird nur aktiviert, wenn fol‐ gende Komponenten geschlossen sind: die Fahrer- und Beifahrertür die Seitentüren die Hecktüren...
  • Seite 62 Öffnen und Schließen Sie vermeiden dadurch einen Fehlalarm.
  • Seite 63: Korrekte Fahrersitzposition

    Sitze und Verstauen Sie können das Verkehrsgeschehen gut über‐ Korrekte Fahrersitzposition blicken. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ Ihr Sicherheitsgurt liegt eng am Körper an und verläuft über die Schultermitte und im einstellungen während der Fahrt Beckenbereich in der Hüftbeuge. Sie können in folgenden Situationen die Kon‐ trolle über das Fahrzeug verlieren: Sitze Wenn Sie während der Fahrt den Fahrer‐...
  • Seite 64 Sitze und Verstauen Mit der Kopfstützen-Längseinstellung stellen Sie & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ die Kopfstütze so ein, dass sie möglichst nah am einstellungen während der Fahrt Hinterkopf ist. Sie können in folgenden Situationen die Kon‐ trolle über das Fahrzeug verlieren: &...
  • Seite 65: Vordersitze Mechanisch Einstellen (Mit Sitzkomfort-Paket)

    Sitze und Verstauen Sitzlängsrichtung einstellen: Den Hebel & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ anheben und den Sitz in die gewünschte Posi‐ einstellungen während der Fahrt tion schieben. Sie können in folgenden Situationen die Kon‐ Sicherstellen, dass der Sitz eingerastet ist. trolle über das Fahrzeug verlieren: Sitzhöhe einstellen: Den Hebel so oft Wenn Sie während der Fahrt den Fahrer‐...
  • Seite 66: Vordersitz Elektrisch Einstellen

    Sitze und Verstauen Mit der Kopfstützen-Längseinstellung stellen Sie Sitzlängsrichtung die Kopfstütze so ein, dass sie möglichst nah am Sitzfederung Hinterkopf ist. Schwingblockierung & WARNUNG Verletzungs- oder Lebensge‐ Je nach Sitzausführung können einzelne Ein‐ fahr durch falsche Sitzposition stellmöglichkeiten entfallen. Sitzkissentiefe einstellen: Den Hebel Wenn die Sitzlehne nicht in nahezu aufrechter anheben und den vorderen Teil des Sitzkis‐...
  • Seite 67 Sitze und Verstauen Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ Insbesondere Kinder können die Tasten für zeug lassen. die elektrische Sitzeinstellung unbeabsichtigt betätigen und sich einklemmen. Die Sitze können bei ausgeschalteter Zündung Darauf achten, dass keine Hände oder eingestellt werden. andere Körperteile beim Bewegen des Sitzes unter das Hebelwerk des Sitz‐...
  • Seite 68: Memory-Funktion Bedienen

    Sitze und Verstauen Tiefer * HINWEIS Beschädigung der Sitze beim Stärker Zurückstellen Die Sitze können beim Zurückstellen durch Mit den Tasten die Lehnenwölbung Gegenstände beschädigt werden. individuell an Ihre Wirbelsäule anpassen. Sicherstellen, dass sich beim Zurück‐ stellen der Sitze keine Gegenstände im Memory-Funktion bedienen Fußraum, unter oder hinter den Sitzen befinden.
  • Seite 69: Vordersitze Drehen

    Sitze und Verstauen abgerufen werden. Sie können den Sitz und die Lehne einstellen. Sie können den Fahrer- und den Beifahrersitz um 50° und 180° drehen. Die Sitze rasten in Fahrt‐ richtung und entgegengesetzt der Fahrtrichtung Den Sitz in die gewünschte Position einstel‐ sowie 50°...
  • Seite 70: Sitzfläche Der Beifahrersitzbank Vor- Und Zurückklappen

    Sitze und Verstauen Sitzfläche der Beifahrersitzbank vor- und Armlehnen einstellen zurückklappen Beispielbild Sitzkissen nach vorne klappen: Das Sitzkis‐ Armlehnenneigung einstellen: Die Arm‐ sen aus der vorderen Verankerung heben. lehne um mehr als 45° nach oben klappen Das Sitzkissen aus der hinteren Verankerung etwas nach vorne ziehen.
  • Seite 71 Fahrtrichtung einbauen. der korrekt eingebauten Fondsitzbank. Ein Vis-a-Vis-Einbau der Fondsitzbank ist nicht zulässig. Nur Fondsitzbänke verwenden, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. & WARNUNG Verletzungsgefahr bei nicht verriegelter Fondsitzbank Wenn die Verriegelungen der Fondsitzbank‐ füße nicht korrekt eingerastet sind, hat die Fondsitzbank keinen stabilen Halt und kann während der Fahrt umkippen.
  • Seite 72 Sitze und Verstauen Einbauposition Dreier-Fondsitzbank Erste Sitzreihe Zweite Sitzreihe Dritte Sitzreihe mit Dreier-Fondsitzbank Den Entriegelungsgriff der Sitzbank voll‐ Die Dreier-Fondsitzbank nur in der dritten Sitzreihe über der Hinterachse einbauen. ständig nach unten drücken und gedrückt hal‐ ten und gleichzeitig die Sitzbank am Entriege‐ Fondsitzbank ausbauen lungsgriff leicht nach hinten kippen und etwas nach hinten ziehen.
  • Seite 73 Sitze und Verstauen Wenn die Sitzbank nicht aus den Befestigungs‐ Die Sitzbank hinter der Einbauposition positi‐ schalen herausgezogen werden kann: onieren. Die Sitzbank nach vorne kippen, ohne sie ein‐ Die Sitzbank an den Haltegriffen greifen und zurasten. nach hinten kippen. Die Sitzbank erneut am Entriegelungsgriff Die Sitzbank auf den Befestigungsschalen nach hinten ziehen.
  • Seite 74: Fondsitzbank Sitzlehne Einstellen

    Sitze und Verstauen Fondsitzbank Sitzlehne einstellen Es besteht erhöhte Verletzungsgefahr im Kopf‑ und Nackenbereich, z.B. bei einem Unfall oder Bremsmanöver! Stets mit eingebauten Kopfstützen fah‐ ren. Für jeden Fahrzeuginsassen vor der Fahrt sicherstellen, dass die Mitte der Kopfstütze den Hinterkopf in Augenhöhe abstützt.
  • Seite 75: Sitzheizung Ein-/Ausschalten

    Sitze und Verstauen Nach hinten stellen: Den Entriegelungs‐ knopf drücken und die Kopfstütze nach hinten in die gewünschte Position schieben. Je nach Kopfstützenausführung können ein‐ zelne Einstellmöglichkeiten entfallen. Sitzheizung ein-/ausschalten & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch wiederholtes Einschalten der Sitzheizung Wenn Sie wiederholt die Sitzheizung einschal‐ ten, können das Sitzkissen und die Sitzlehne‐...
  • Seite 76: Verstaumöglichkeiten

    Sitze und Verstauen Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch zeug lassen. ungesicherte Gegenstände im Fahrzeug Beim Verlassen des Fahrzeugs immer Wenn Gegenstände ungesichert oder unzurei‐ den Schlüssel mitnehmen und das Fahr‐ chend gesichert sind, können sie verrutschen, zeug verriegeln.
  • Seite 77 Sitze und Verstauen & WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Abgasendrohre und Endrohrblenden Abgasendrohre und Endrohrblenden können sehr heiß sein. Beim Berühren dieser Fahr‐ zeugteile können Sie sich verbrennen. Im Bereich der Abgasendrohre und End‐ rohrblenden stets besonders vorsichtig sein und insbesondere Kinder in diesem Bereich aufmerksam beaufsichtigen.
  • Seite 78 Sitze und Verstauen Öffnen: Die Taste des Ablagefachs Die Taste drücken. drücken. Ablagebox benutzen Der Deckel klappt nach oben. Schließen: Den Deckel nach unten klappen. & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Die Ablagefächer der Frontscheibe verfügen ungeeignet verstaute oder offene Ablage‐ je nach Ausführung über einen Deckel. Wenn Sie die Ablagebox im Fahrzeuginnen‐...
  • Seite 79 Sitze und Verstauen Informationen zu weiterem Zubehör, wie z.B. einem Tablet-Halter, erhalten Sie bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt. Während der Fahrt ist der Deckel der Ablage‐ box geschlossen zu halten. Schließen: Den Deckel zurückklappen und zudrücken, so dass der Griff einrastet.
  • Seite 80: Informationen Zum Bottleholder

    Sitze und Verstauen Schließen: Den Cupholder oder Informationen zum Bottleholder zurückschieben, bis er einrastet. Aschenbecher und Zigarettenanzünder Aschenbecher verwenden Während der Fahrt Den geschlossenen Aschenbecher während der Fahrt in einem Cupholder der Ablagefä‐ cher der Frontscheibe abstellen. Aschenbecher auf festen Sitz prüfen. Den Aschenbecher nicht in den Cupholdern der Mittelkonsole abstellen.
  • Seite 81: Steckdosen

    Sitze und Verstauen 12-V-Steckdose im Ablagefach Den Zigarettenanzünder stets am Griff anfassen. Stets sicherstellen, dass Kinder keinen Zugriff auf den Zigarettenanzünder haben. Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahr‐ zeug lassen. Voraussetzungen Die Zündung ist eingeschaltet. Den Deckel des Ablagefachs der Mittelkon‐ sole öffnen ( Seite 75).
  • Seite 82 Sitze und Verstauen 12-V-Steckdose am Fahrersitz verwenden an. Wenn das Anschlusskabel oder die 230‑V- Steckdose aus der Verkleidung gezogen, beschädigt oder nass ist, können Sie einen Stromschlag bekommen. Nur ein trockenes und unbeschädigtes Anschlusskabel verwenden. Bei ausgeschalteter Zündung sicherstel‐ len, dass die 230‑V-Steckdose trocken ist.
  • Seite 83: Kabelloses Aufladen Des Mobiltelefons Und Kopplung Mit Der Außenantenne

    Sitze und Verstauen Die Klappe öffnen. Das Mobiltelefon in das Ablagefach legen und zum Laden an der USB-Steckdose Den Stecker des Geräts in die 230-V-Steck‐ anschließen. dose stecken. Bei ausreichender Bordnetzspannung leuchtet die Kontrollleuchte 2. Kabelloses Aufladen des Mobiltelefons und Kopplung mit der Außenantenne Wenn Sie die 230-V-Steckdose nicht benutzen, halten Sie die Klappe geschlossen.
  • Seite 84: Mobiltelefon Vorn Kabellos Aufladen

    Freiraum für die Pedale zu Voraussetzungen gewährleisten. Das Mobiltelefon muss für das kabellose Auf‐ Keine losen Fußmatten verwenden und laden geeignet sein. Eine Liste kompatibler nicht mehrere Fußmatten übereinander‐ Mobiltelefone finden Sie unter: legen. http://www.mercedes-benz.com/connect...
  • Seite 85 Sitze und Verstauen Einbauen: Die Druckknöpfe auf die Halter drücken. Ausbauen: Die Fußmatte von den Haltern ziehen.
  • Seite 86: Licht Und Sicht

    Licht und Sicht Wenn Sie beim Verlassen des Fahrzeugs Außenbeleuchtung einen Warnton hören, ist möglicherweise das Lichtumstellung bei Auslandsreisen Licht eingeschaltet. Fahrzeuge mit Halogen- oder statischen LED- Wenn Sie das Parklicht einschalten, ist auf Scheinwerfern: Eine Umstellung der Scheinwer‐ der gewählten Fahrzeugseite ein reduziertes fer ist nicht erforderlich.
  • Seite 87: Kombischalter Licht Bedienen

    Licht und Sicht Nebellicht und Nebelschlusslicht ein- oder Den Leuchtweiteregler auf die entsprechende Stellung drehen. ausschalten Die Fahrbahnausleuchtung soll 40 m bis Voraussetzungen 100 m betragen und das Abblendlicht darf Der Lichtschalter ist in Stellung L oder den Gegenverkehr nicht blenden. Ã.
  • Seite 88: Abbiegelicht

    Licht und Sicht tung ziehen (Die Lichthupe schaltet das Abbiegelicht Fernlicht aus). Die Kontrollleuchte K im Kombiinstrument geht aus. Der Kombischalter kehrt in die Aus‐ gangsstellung zurück. Fahrzeuge mit Fernlicht-Assistent: Wenn der Fernlicht-Assistent aktiv ist, regelt er das Ein- und Ausschalten des Fernlichts Seite 86).
  • Seite 89: Innenbeleuchtung Einstellen

    Licht und Sicht Innenbeleuchtung einstellen Die Verkehrssituation immer aufmerk‐ sam beobachten und das Fernlicht Vordere Dachbedieneinheit rechtzeitig ausschalten. Der Adaptive Fernlicht-Assistent wechselt auto‐ matisch zwischen: Abblendlicht Fernlicht Das System erkennt, dass beleuchtete Fahrzeuge entgegenkommen oder vorausfahren. Bei Geschwindigkeiten über 30 km/h: Wenn keine anderen Verkehrsteilnehmer erkannt werden, schaltet sich automatisch das Fernlicht ein.
  • Seite 90: Automatische Innenlichtsteuerung

    Licht und Sicht Innenbeleuchtung Fond | Automatische Innenlichtsteuerung ein- und ausschalten c Vordere Innenbeleuchtung ein- oder ausschalten w Fond-/Laderaumbeleuchtung ein- oder ausschalten 5p Rechte vordere Leseleuchte ein- oder ausschalten Fond-/Laderaumbeleuchtung ein- oder ausschalten Bewegungsmelder & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Laserstrahl des Bewegungsmelders Variante 3 Der Bewegungsmelder sendet nicht sichtbare Strahlung von LEDs (Light Emitting Diode)
  • Seite 91: Leuchtmittel Wechseln

    Licht und Sicht aufweist. Das Leuchtmittel kann sonst plat‐ zen. Das Leuchtmittel kann platzen, wenn Sie es berühren, wenn es heiß ist, wenn Sie es fallen lassen oder wenn Sie es verkratzen oder ein‐ ritzen. Flecken auf dem Glaskolben vermindern die Lebensdauer des Leuchtmittels.
  • Seite 92 Licht und Sicht Die Fassung nach links drehen und herauszie‐ hen. Das Leuchtmittel aus der Fassung ziehen. Das neue Leuchtmittel in die Fassung einset‐ zen, sodass der Lampensockel vollständig auf dem Boden der Fassung aufliegt. Die Fassung einsetzen und nach rechts dre‐ hen.
  • Seite 93 Licht und Sicht Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Die Schrauben lösen und die Lichtscheibe abnehmen. Das Leuchtmittel mit leichtem Druck nach links drehen und aus der Fassung ziehen. Das neue Leuchtmittel in die Fassung einset‐ zen und nach rechts drehen. Die Lichtscheibe aufsetzen und die Schrauben eindrehen.
  • Seite 94: Hintere Leuchtmittel Wechseln (Fahrgestell)

    Licht und Sicht Die Hecktür öffnen. Kennzeichenbeleuchtung Voraussetzungen Kennzeichenbeleuchtung: Leuchtmittel Typ W 5 W Die Beleuchtungsanlage ausschalten. An der Aussparung z.B. einen Schrauben‐ dreher ansetzen und die Lichtscheibe vor‐ sichtig abhebeln. Das Leuchtmittel aus der Fassung ziehen. Das neue Leuchtmittel in die Fassung einset‐ zen.
  • Seite 95: Leuchtmittel Zusatzleuchten Wechseln

    Licht und Sicht Fahrzeuge mit Standardschlussleuchte Lichtscheibe Umrissleuchte: R 5 W Schrauben Schlusslicht: R 5 W Umrissleuchte Bremslicht: P 21 W Blinklicht Blinklicht: PY 21 W Bremslicht Rückfahrlicht: P 21 W Schlusslicht Nebelschlusslicht (Fahrerseite): P 21 W Nebelschlusslicht Kennzeichenbeleuchtung: R 5 W Kennzeichenbeleuchtung Rückfahrlicht Schlussleuchte (Fahrgestell)
  • Seite 96: Leuchtmittel Innenraumleuchten Wechseln

    Licht und Sicht Die Beleuchtungsanlage ausschalten. Die Innenbeleuchtung ausschalten. Seitlich z.B. einen Schraubendreher ansetzen Die Rastfeder der Lichtscheibe mit einem und die Seitenmarkierungsleuchte vor‐ geeigneten Gegenstand, z.B. einem Schrau‐ sichtig in Pfeilrichtung abhebeln. bendreher, eindrücken und anschließend die Lichtscheibe mit dem Leuchtengehäuse abhe‐ Den Stecker in Pfeilrichtung von der Sei‐...
  • Seite 97: Scheibenwischer

    Licht und Sicht Scheibenwischer Heckscheibe ein-/ausschal‐ Scheibenwischer Scheibenwischer Frontscheibe ein- oder aus‐ schalten ô Einmalwischen/Waschen è Intervallwischen î Einmalwischen/Wischen mit Wasch‐ wasser Einmalwischen: Die Taste bis zum Druck‐ 1 g Scheibenwischer aus punkt drücken. 2 Ä Intervallwischen normal Wischen mit Waschwasser: Die Taste Fahrzeuge mit Regensensor: Automatikwi‐...
  • Seite 98 Licht und Sicht Wischerblätter Frontscheibe wechseln (WET Bevor die Motorhaube geöffnet wird, WIPER SYSTEM) stets die Scheibenwischer und die Zün‐ dung ausschalten. & WARNUNG Einklemmgefahr beim Wech‐ sel der Wischerblätter durch eingeschal‐ Wenn die Wischerblätter verschlissen sind, teten Scheibenwischer werden die Scheiben nicht mehr richtig gewischt.
  • Seite 99: Wischerblätter Heckscheibe Wechseln

    Licht und Sicht Das Wischerblatt vom Wischerarm in Pfeil‐ Spiegel richtung abziehen. Außenspiegel bedienen Den Schlauch vorsichtig vom Wischerblatt abziehen. & WARNUNG Unfallgefahr durch Fahrzeug‐ Den Schlauch am neuen Wischerblatt einstellungen während der Fahrt befestigen. Sie können in folgenden Situationen die Kon‐ Das neue Wischerblatt in den Halter am trolle über das Fahrzeug verlieren:...
  • Seite 100: Sonnenblenden Bedienen

    Licht und Sicht Außenspiegel elektrisch einstellen Außenspiegel beheizen Fahrzeuge ohne Heckscheibenheizung: Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich die Spiegelheizung nach dem Motorstart automa‐ tisch ein. Fahrzeuge mit Heckscheibenheizung: Bei niedrigen Temperaturen schaltet sich die Spiegelheizung nach dem Motorstart automa‐ tisch ein. Zudem kann die Spiegelheizung zusammen mit der Heckscheibenheizung über die Taste der Heckscheibenheizung einge‐...
  • Seite 101: Klimatisierung

    Klimatisierung Übersicht Klimatisierungssysteme Heizungsanlage Frontscheibenheizung ein- Temperatur einstellen ¬ Frontscheibenentfros‐ oder ausschalten tung ein- oder ausschalten Y Heckheizung ein‑ oder Seite 104) → Seite 103) → ausschalten Luftmenge einstellen Fahrzeuge mit Standhei‐ ¤ Heckscheibenheizung zung oder Zuheizer: & ein‑ oder ausschalten Standheizung oder Zuheizer Seite 104) →...
  • Seite 102 Klimatisierung TEMPMATIC Standheizung oder Zuheizer w Temperatur einstellen _ Luftverteilung einstel‐ ein‑ oder ausschalten len ( Seite 103) → Display Seite 106) → ¿ A/C-Funktion ein‑ K Luftmenge einstellen Fahrzeuge mit Heckschei‐ oder ausschalten benheizung: ¤ Heck‐ Seite 102) → scheibenheizung ein‑...
  • Seite 103: Klimatisierungssysteme Bedienen

    Klimatisierung THERMOTRONIC ein‑ oder ausschalten w Temperatur einstellen ¿ A/C-Funktion ein‑ Seite 106) → oder ausschalten Display Fahrzeuge mit Heckschei‐ Seite 102) → K Luftmenge einstellen benheizung: ¤ Heck‐ Ã Klimatisierung auto‐ scheibenheizung ein‑ oder matisch regeln Front ausschalten ( Seite 104) →...
  • Seite 104: Klimatisierung Automatisch Regeln

    Klimatisierung Temperatur und Luftmenge einschalten und An der Unterseite des Fahrzeugs kann im Kühlbetrieb Kondenswasser austreten. Das einstellen TEMPMATIC und THERMOTRONIC ist kein Anzeichen für einen Defekt. Die Taste Y drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste Y und das Symbol Y im Display des Klimatisierungs‐ Klimatisierung automatisch regeln systems blinken.
  • Seite 105 Klimatisierung Stellungen der Luftverteilung Wenn die Scheiben weiterhin beschlagen: Die Taste ¬ drücken. Die Symbole im Display zeigen an, durch welche Wenn die Frontscheibenentfrostung einge‐ Düsen die Luft gelenkt wird. schaltet ist, sind Temperatur und Luftmenge TEMPMATIC nicht einstellbar. b Entfroster- und Mitteldüsen Fahrzeuge mit TEMPMATIC oder THERMO‐...
  • Seite 106: Belüftungsdüsen Bedienen

    Klimatisierung Frontscheibenheizung ein- und ausschalten Bei hohen Außentemperaturen läßt sich die Frontscheibenheizung nicht einschalten. Die Taste für die Frontscheibenheizung drü‐ cken. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, ist die Frontscheibenheizung eingeschaltet. Die Frontscheibenheizung schaltet sich nach einigen Minuten automatisch ab. Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist, kann die Frontscheibenheizung nicht einge‐...
  • Seite 107: Zusatzheizung

    Klimatisierung Belüftungsdüsen im Luftkanal am Dach ein‐ stellen Je nach Fahrzeugausstattung befindet sich im Fond-Fußraum auf der linken Seite ein Luftkanal oder ein Heizgerät mit zusätzlichen Luftdüsen Bei Fahrzeugen mit einer Fondklimaanlage sind 1. Es dürfen dort keine Gegenstände platziert verstellbare Belüftungsdüsen im Luftkanal am werden.
  • Seite 108: Warmwasser-Zusatzheizung

    Klimatisierung Die Zusatzheizung arbeitet motorunabhängig und & WARNUNG Brandgefahr durch heiße ergänzt das Klimatisierungssystem im Fahrzeug. Teile der Standheizung Die Zusatzheizung erwärmt die Luft im Fahrzeug‐ Bei eingeschalteter Standheizung können innenraum auf die eingestellte Temperatur. Teile des Fahrzeugs, z.B. die Abgasanlage der Standheizung, sehr heiß...
  • Seite 109 Klimatisierung Ausschalten: Die Taste & drücken. Abfahrtszeit einstellen Die Temperatur über die Taste w einstel‐ Die Taste u kurz drücken. len. Die Taste , oder . so oft drücken, bis Die Taste & drücken. die Zeit im Display erscheint, die geändert Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf der werden soll.
  • Seite 110 Klimatisierung Restlaufzeit der Standheizung oder -belüf‐ tung (in Minuten) Standheizung oder -belüftung aktiv Abfahrtszeit aktiviert Signalstärke Weitere Anzeigemöglichkeiten: Uhrzeit: Die aktivierte Abfahrtszeit. 0 Minuten: Die Laufzeit der Standheizung verlängert sich, da der Motor beim Starten Mit einem spitzen Gegenstand in die Ausspa‐ noch nicht die Betriebstemperatur erreicht rung drücken.
  • Seite 111 Klimatisierung Probleme mit der Warmwasser-Zusatzheizung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen FAIL¨ Die Signalübertragung zwischen Sender und Fahrzeug ist gestört. Die Position zum Fahrzeug verändern, gegebenenfalls näher an das Fahrzeug herangehen. FAIL Die Starterbatterie ist nicht ausreichend geladen. Die Starterbatterie laden. Der Kraftstoffbehälter ist nicht bis zur Reserve gefüllt.
  • Seite 112 Klimatisierung Wochentag einstellen Der Haken kennzeichnet aktivierte Programm‐ speicher. Die Taste oder drücken, bis 4 in Mit der Taste oder den gewünschten der Menü-Zeile blinkt. Programmspeicher auswählen. Die Taste drücken. Die Taste drücken. Die Taste oder drücken, bis das Sym‐ Programmspeicher aktivieren/deaktive‐...
  • Seite 113: Laderaumbelüftung Bedienen

    Klimatisierung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die Elektrische Sicherung ersetzen, siehe Zusatzanleitung „Siche‐ rungsbelegung“. Die Ursache für die defekte Sicherung in einer qualifizierten Fach‐ werkstatt überprüfen lassen. Die Warmluft-Zusatzhei‐ Die Luftkanäle sind verstopft. zung ist überhitzt. Darauf achten, dass der Heizluftstrom nicht blockiert ist. Die Standheizung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 114: Fahren Und Parken

    Fahren und Parken Fahren Daher regelmäßig prüfen, dass sich kein brennbares Fremdmaterial im Motor‐ Spannungsversorgung oder Zündung mit raum oder an der Abgasanlage befindet. Start-Stopp-Taste einschalten Voraussetzungen & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ Der Schlüssel befindet sich im Erkennungsbe‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im reich der Antenne ( Seite 41) und die Batte‐...
  • Seite 115 Fahren und Parken Starten Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Das Kupp‐ lungspedal durchtreten. Fahrzeug mit Start-Stopp-Taste starten Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Getriebe in Stellung j oder i schalten. & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Auf das Bremspedal treten und die Taste Fahrzeug einmal drücken.
  • Seite 116: Einfahrhinweise

    Fahren und Parken Erst nach 1500 km die Drehzahl kontinuier‐ lich steigern und das Fahrzeug auf die volle Geschwindigkeit beschleunigen. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Fahrpedal nicht über den Druckpunkt durch‐ treten (Kick-down). Dies gilt auch, wenn der Motor oder Teile des Antriebsstrangs erneuert wurden.
  • Seite 117 Fahren und Parken Schuhe mit hohen Absätzen & GEFAHR Lebensgefahr durch giftige Abgase Pantoffeln Wenn das Abgasendrohr blockiert ist oder Beim Fahren stets geeignetes Schuh‐ keine ausreichende Belüftung möglich ist, werk tragen, um die Pedale sicher können giftige Abgase, insbesondere Kohlen‐ bedienen zu können.
  • Seite 118 Sie können die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs ckenfahrt) permanent begrenzen lassen. Bei einer der folgenden Anzeigen, fahren Sie bei Mercedes-Benz empfiehlt für die Programmierung nächster Gelegenheit mit einer Drehzahl von min‐ der Geschwindigkeitsbegrenzung eine qualifi‐ destens 2000 1/min, bis die Kontrollleuchte oder zierte Fachwerkstatt.
  • Seite 119: Kraftstoff

    Fahren und Parken sind. Die betreffenden Werkstatt-Verzeichnisse damit der Motor im mittleren bis oberen erhalten Sie in einem Mercedes-Benz Service‐ Drehzahlbereich dreht ( Seite 128) → stützpunkt. bei einem Schaltgetriebe frühzeitig in einen niedrigeren Gang schalten, damit der Motor Kraftstoff im mittleren bis oberen Drehzahlbereich dreht In einigen Ländern sind nur Kraftstoffe mit gerin‐...
  • Seite 120 Gleichen Sie die verminderte Bremswir‐ niedriger Geschwindigkeit zu Aquaplaning kung durch stärkeren Druck auf das Bremspedal kommen. aus. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher‐ Spurrillen vermeiden und vorsichtig heitsgründen, nur von Mercedes-Benz frei gege‐ bremsen. bene Bremsscheiben und Bremsbeläge einbauen zu lassen.
  • Seite 121 Fahren und Parken Fahren im Winter Das Schaltgetriebe in den Leerlauf schalten oder auskuppeln. & WARNUNG Schleuder‑ und Unfallgefahr Versuchen, das Fahrzeug durch Lenkkorrektu‐ durch Zurückschalten auf glatter Fahr‐ ren unter Kontrolle zu halten. bahn Fahren Sie bei Glätte besonders vorsichtig. Ver‐ Wenn Sie auf glatter Fahrbahn zurückschal‐...
  • Seite 122 Fahren und Parken ® AdBlue Behälter gewährleistet sein. Stellen Sie Auch bei Geländefahrten immer den deshalb vor Geländefahrten einen Minimalfüll‐ Sicherheitsgurt anlegen. stand von zehn Litern sicher. Bei Gelände- und Baustellenfahrten können z.B. & WARNUNG Verletzungsgefahr an den Sand, Schlamm und Wasser, auch vermengt mit Händen beim Überfahren von Hindernis‐...
  • Seite 123 LOW RANGE einschalten ( Seite 131). → Sie sich von dem Beifahrer einweisen. Den Schaltbereich auf 1 oder 2 begrenzen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, zusätzlich Hohe Motordrehzahlen vermeiden. eine Schaufel und ein Bergeseil mit Schäkel Langsam und gleichmäßig mit maximal im Fahrzeug mitzunehmen.
  • Seite 124 Fahren und Parken ASR einschalten ( Seite 131). Hinweise zum Bremsen auf Gefällstrecken finden → Sie unter Hinweise zu Bremsen( Seite 117). → Die Außenbeleuchtung, insbesondere Schein‐ werfer und Schlussleuchte, reinigen und auf Beschädigungen prüfen. ECO Start-Stopp-Funktion Das vordere und hintere Kennzeichen reini‐ Funktionsweise der ECO Start-Stopp-Funktion gen.
  • Seite 125 Fahren und Parken ECO Start-Stopp-Funktion aus- oder einschal‐ Die Beschriftung des Segments ist grau, der äußere Rand ist dunkel und das Segment leert sich bei: Geschwindigkeitsschwankungen starkem Bremsen sportlichem Beschleunigen Sie sind verbrauchsoptimiert gefahren: Die drei Segmente sind gleichzeitig vollstän‐ dig gefüllt.
  • Seite 126: Batteriehauptschalter

    Fahren und Parken Wenn Ihr Fahrzeug über eine Partikelfilter- Je nach Fahrbetrieb und Umgebungsbedin‐ Beladungsanzeige oder eine Regenerations‐ gungen kann es bis zu 20 Minuten dauern, bis anzeige verfügt, können Sie diese über das die Regeneration startet. Multifunktionsdisplay anzeigen lassen. Bei Wenn die Regeneration startet, erscheint die Bedarf können Sie über die Regenerationsan‐...
  • Seite 127: Schalthebel Bedienen

    Fahren und Parken es unbedingt erforderlich ist Schaltgetriebe Nach dem Einschalten der Spannungsversor‐ Schalthebel bedienen gung müssen Sie die Seitenfenster Seite 55) und die elektrische Schiebetür → * HINWEIS Beschädigung des Motors und neu justieren ( Seite 50). → Getriebes durch Einlegen eines zu niedri‐ gen Gangs Eine Unterbrechung der Versorgungsspan‐...
  • Seite 128: Schaltempfehlung

    Fahren und Parken Automatikgetriebe DIRECT SELECT Wählhebel Funktion des DIRECT SELECT Wählhebels & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ fahr bei unbeaufsichtigten Kindern im Fahrzeug Wenn Sie Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug lassen, können sie Türen öffnen und dadurch andere Perso‐ nen oder Verkehrsteilnehmer gefährden. aussteigen und vom Verkehr erfasst wer‐...
  • Seite 129 Fahren und Parken Es besteht Unfallgefahr- und Verletzungsge‐ fahr! Vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Feststellbremse feststellen. j Parkstellung k Rückwärtsgang i Leerlauf h Fahrstellung Rückwärtsgang R einlegen Auf das Bremspedal treten und den DIRECT SELECT Wählhebel bis zum ersten Widerstand nach oben oder unten drücken.
  • Seite 130: Schaltbereich Begrenzen

    Fahren und Parken Parkstellung P einlegen Auf das Bremspedal treten und den DIRECT SELECT Wählhebel über den ersten Wider‐ stand hinaus nach unten drücken. Im Multifunktionsdisplay zeigt die Getriebe‐ stellungsanzeige auf h. Das Automatikgetriebe schaltet die Gänge in der Getriebestellung h automatisch. Dies hängt von folgenden Faktoren ab: der Stellung des Fahrpedals der gefahrenen Geschwindigkeit...
  • Seite 131 Fahren und Parken Wenn Sie bei einer zu hohen Geschwindigkeit Parksperre mechanisch aufheben (Fahrzeuge das Lenkradschaltpaddle ziehen, schaltet mit Vorderradantrieb) das Automatikgetriebe nicht zurück. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und Wenn der Schaltbereich begrenzt ist und die Vorderradantrieb: Bei Störung kann das maximale Motordrehzahl des begrenzten Automatikgetriebe in Stellung j blockiert Schaltbereichs erreicht ist, schaltet das Auto‐...
  • Seite 132: Allradantrieb Zuschalten

    Räder und verbessert zusammen mit getriebe beschädigt werden. Derartige Schä‐ ® die Traktion Ihres Fahrzeugs. den sind nicht durch die Mercedes-Benz Die Traktionsregelung des Allradantriebs erfolgt Sachmängelhaftung abgedeckt. auch über die Bremsanlage. Bei extremem Gelän‐ Das Fahrzeug nie mit einer angehobe‐...
  • Seite 133: Allradantrieb Ein-/Ausschalten

    Fahren und Parken Allradantrieb ein-/ausschalten LOW RANGE ein-/ausschalten Ein-/ausschalten: Oben auf den Schalter LOW RANGE ein- und ausschalten drücken. Ein- und ausschalten: Oben auf den Schalter Die Warnleuchten ÷und : im Instru‐ drücken. ® menten-Display gehen an. ESP und ASR sind Die Kontrollleuchte + im Instrumenten- für die Dauer des Schaltvorgangs abgeschal‐...
  • Seite 134: Elektronische Niveauregelung

    Fahren und Parken für Sie eine voreingestellte Geschwindigkeit auf gespeichert. DSR hält auf der Gefällstrecke der Gefällstrecke. Das Halten der Geschwindig‐ die gespeicherte Geschwindigkeit und bremst keit ist abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit automatisch. und dem Gefälle und ist daher nicht in allen Situ‐ Geschwindigkeit einstellen ationen gewährleistet.
  • Seite 135 Fahren und Parken Sicherstellen, dass sich beim Absenken * HINWEIS Beschädigungsgefahr des Fahr‐ des Fahrzeugs niemand in unmittelbarer gestells durch abgesenktes Fahrzeugni‐ Nähe zu den Radläufen oder unterhalb veau des Fahrzeugs befindet. Wenn ENR gestört ist oder während der Fahrt nachregelt, kann das Fahrzeugniveau abge‐...
  • Seite 136 Fahren und Parken Das Fahr- und Lenkverhalten des Fahrzeugs ist Das Fahrzeug abstellen und die Zündung ein‐ dann deutlich verändert. ENR regelt schnellst‐ geschaltet lassen. möglich das Fahrzeugniveau auf Normalniveau. Fahrzeugniveau anheben oder absenken: Fahren Sie vorsichtig weiter, bis das akustische Die Taste oder solange drücken, bis...
  • Seite 137 Fahren und Parken Automatik einschalten: Schneller als System im Notfall befüllen 10 km/h fahren oder die Feststellbremse Nur für Fahrzeuge mit Ventilen für die ENR Notbe‐ lösen. füllung. Wenn ENR gestört ist und das Fahrzeug ENR regelt das Fahrzeugniveau automatisch. schief steht, können Sie das Fahrzeug über Not‐...
  • Seite 138: Probleme Mit Der Elektronischen Niveauregelung

    Fahren und Parken Probleme mit der elektronischen Niveauregelung Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Sie können das Fahrzeug‐ Der Kompressor droht zu überhitzen. Nach wiederholtem Anheben und niveau im Stand nicht Absenken des Fahrzeugs deaktiviert der Spielschutz ENR. anheben oder absenken. Nach etwa einer Minute erneut versuchen, das Fahrzeugniveau manuell einzustellen.
  • Seite 139 Fahren und Parken Steigen Sie während des Tankens nicht wie‐ * HINWEIS Tanken Sie kein Benzin in Fahr‐ der in das Fahrzeug ein. Sie könnten sich zeuge mit Dieselmotor. wieder elektrostatisch aufladen. Wenn Sie versehentlich falschen Kraftstoff Beachten Sie die Hinweise zu Betriebsstoffen getankt haben: Seite 259).
  • Seite 140: Probleme Mit Kraftstoff Und Kraftstoffbehälter

    Fahren und Parken Probleme mit Kraftstoff und Kraftstoffbehälter Problem Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Das Fahrzeug verliert Die Kraftstoffleitung oder der Kraftstoffbehälter ist defekt. Kraftstoff. Feststellbremse feststellen. Den Motor abstellen. Den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen. Oder, bei Fahrzeugen mit KEYLESS-START: Die Fahrertür öffnen.
  • Seite 141: Adblue ® Nachfüllen

    Vermeiden Sie den dauerhaften Trans‐ ® port von AdBlue Nachfüllgebinden im ® Sie können AdBlue in einer qualifizierten Fahrzeug. Fachwerkstatt, z.B. bei einem Mercedes-Benz Servicestützpunkt per Schnellservice auffül‐ Voraussetzungen len lassen. Die Zündung ist ausgeschaltet. ® AdBlue ist an zahlreichen Tankstellen über Fahrzeuge mit Pkw-Zulassung: Folgende nachei‐...
  • Seite 142 Fahren und Parken Die Motorhaube öffnen. AdBlue nachfüllen Leistung vermindert in XXX km ® Den AdBlue Tankdeckel nach links dre‐ Sie können mit dem Fahrzeug nur noch die hen und abnehmen. angezeigte Strecke zurücklegen. Schnellst‐ ® AdBlue Tankdeckel öffnen bei abschließba‐ ®...
  • Seite 143 Fahren und Parken ® ® AdBlue Nachfüllkanister vorbereiten AdBlue nachfüllen Variante 1 Variante 1 Variante 2 Variante 2 Den Einwegschlauch auf dem Einfüllstut‐ ® Den Verschluss des AdBlue Nachfüllkanis‐ zen des Fahrzeugs handfest aufschrauben. ters aufschrauben. ® Den Einwegschlauch auf die Öffnung des Den AdBlue Nachfüllkanister anheben...
  • Seite 144 Die AdBlue Nachfüllflaschen erhalten Sie an ® Dabei den AdBlue Behälter nicht überfüllen. vielen Tankstellen oder bei einem Mercedes-Benz Wenn beim Nachfüllen die Zapfpistole auto‐ Servicestützpunkt. Nachfüllflaschen ohne Gewin‐ matisch abschaltet, den Tankvorgang nicht deverschluss bieten keinen Überfüllschutz. Es fortsetzen.
  • Seite 145: Parken

    Fahren und Parken ® Den AdBlue Tankdeckel so weit drehen, dass Parken dessen Beschriftung lesbar ist und waage‐ Fahrzeug abstellen recht steht. Nur so ist der Einfüllstutzen korrekt ver‐ & WARNUNG Brandgefahr bei heißen Tei‐ schlossen. len der Abgasanlage Die Motorhaube schließen. Wenn brennbare Materialien, z.B.
  • Seite 146: Manuelle Feststellbremse

    Fahren und Parken Manuelle Feststellbremse * HINWEIS Beschädigung des Fahrzeugs oder des Antriebsstrangs durch Wegrol‐ Handbremshebel feststellen oder lösen & WARNUNG Schleuder‑ und Unfallgefahr Das Fahrzeug immer den gesetzlichen durch Abbremsen mit der Feststell‐ Vorschriften entsprechend verkehrssi‐ bremse cher abstellen. Wenn Sie das Fahrzeug mit der Feststell‐...
  • Seite 147: Elektrische Feststellbremse

    Fahren und Parken Grundsätzlich dürfen Sie die Feststellbremse nur Im Ausnahmefall können Sie bei Ausfall der bei stehendem Fahrzeug anziehen. Betriebsbremse mit der Feststellbremse eine Not‐ bremsung durchführen. Feststellbremse anziehen: Den Handbrems‐ Notbremsung: Löseknopf gedrückt hal‐ hebel bis zur letzten erreichbaren Raste ten und Bremshebel vorsichtig anziehen.
  • Seite 148 Fahren und Parken Eine geschlossene Feststellbremse lässt sich bei Die Spannungsversorgung ist nicht ausrei‐ geringer Bordnetzspannung oder bei einer Stö‐ chend. rung im System unter Umständen nicht lösen. Das Fahrzeug steht längere Zeit. Verständigen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die rote Kontrollleuchte ! im Instrumenten- In regelmäßigen Abständen führt die elektrische Display geht an.
  • Seite 149 Fahren und Parken Der Motor läuft. Das Getriebe ist in Stellung h oder k und Sie betätigen das Fahrpedal. oder Sie schalten von Getriebestellung j nach Stellung h oder k. Bei größeren Stei‐ gungen müssen Sie zusätzlich das Fahrpedal betätigen. Wenn das Getriebe in Stellung k ist, müssen die Heckdrehtüren geschlossen sein.
  • Seite 150: Fahr- Und Fahrsicherheitssysteme

    Fahren und Parken Während der Fahrt auf den Schalter Bordcomputer: elektrischen Feststellbremse drücken. Einstellungen Fahrzeug Ruhezu- Ihr Fahrzeug wird gebremst, so lange Sie den stand Schalter für die elektrische Feststell‐ Aktivieren/Deaktivieren: oder Nein aus‐ bremse gedrückt halten. wählen. Das Fahrzeug wird umso stärker abgebremst, je länger Sie den Schalter für die elektri‐...
  • Seite 151 Fahren und Parken Funktion der Sensoren Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC Seite 156) → Berganfahrhilfe HOLD-Funktion ( Seite 159) → Park-Assistent PARKTRONIC Rückfahrkamera 360°-Kamera ATTENTION ASSIST ( Seite 160) → Verkehrszeichen-Assistent ( Seite 162) → Totwinkel-Assistent ( Seite 163) → Aktiver Spurhalte-Assistent ( Seite 165) →...
  • Seite 152: Funktionen Von Asr (Antriebs-Schlupf-Regelung)

    Fahren und Parken ® Funktionen des ESP (Elektronisches Stabili‐ In Notbrems-Situationen mit voller Kraft täts-Programm) auf das Bremspedal treten. ABS verhin‐ dert dabei ein Blockieren der Räder. & WARNUNG Schleudergefahr durch Stö‐ BAS unterstützt Sie in einer Notbrems-Situation ® rung im ESP mit zusätzlicher Bremskraft.
  • Seite 153: Funktion Der Esp ® Anhängerstabilisierung

    Fahren und Parken starken Erschütterungen, z.B. durch Boden‐ ® durch Bremsen stabilisieren. Die ESP Anhänger‐ wellen oder Schlaglöchern. stabilisierung unterstützt Sie in dieser Situation beim Stabilisieren des Gespanns. Verlust der Bodenhaftung, z.B. Schnee- und Eisglätte oder Aquaplaning. ® Die ESP Anhängerstabilisierung ist ab einer Geschwindigkeit von etwa 65 km/h aktiv.
  • Seite 154 Fahren und Parken Beachten Sie auch die Systemgrenzen des Akti‐ & WARNUNG Unfallgefahr bei einge‐ ven Brems-Assistenten. schränkter Erkennungsleistung des Akti‐ ven Brems-Assistenten Die einzelnen Teilfunktionen sind in folgenden Geschwindigkeitsbereichen verfügbar: Der Aktive Brems-Assistent kann Objekte und Abstandswarnfunktion komplexe Verkehrssituationen nicht immer eindeutig erkennen.
  • Seite 155: Aktiven Brems-Assistenten Einstellen

    Fahren und Parken Situationsgerechte Bremsunterstützung Die situationsgerechte Bremsunterstützung kann ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von etwa 7 km/h in folgenden Situationen eingreifen: Vorausfahrende Stehende Fahr‐ Querende Fahr‐ Querende Fuß‐ Stehende Fuß‐ Fahrzeuge zeuge zeuge gänger/ Radfah‐ gänger bis ca. 250 km/h bis ca. 80 km/h keine Reaktion bis ca.
  • Seite 156 Fahren und Parken etwa 10 km/h automatisch aus. Sie können die die Steigung nach, regelt sich die gespeicherte Warnblinkanlage auch mit der Warnblinktaste Geschwindigkeit wieder ein. ausschalten. Bei langem und steilem Gefälle müssen Sie früh‐ zeitig in einen niedrigeren Gang schalten. Beach‐ ten Sie dies insbesondere bei beladenem Fahr‐...
  • Seite 157 Fahren und Parken sowie die Verkehrssituation nicht berücksichti‐ Die Verkehrssituation berücksichtigen, gen. Der Limiter ist nur ein Hilfsmittel. Die Ver‐ bevor die gespeicherte Geschwindigkeit antwortung für Sicherheitsabstand, Geschwindig‐ abgerufen wird. keit, rechtzeitiges Bremsen und das Einhalten der Fahrspur liegt bei Ihnen. Voraussetzungen Anzeigen im Multifunktionsdisplay TEMPOMAT...
  • Seite 158: Geschwindigkeit Erhöhen/Verringern

    Fahren und Parken Geschwindigkeit erhöhen/verringern wird mit der Wippe (RES) die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit abgerufen und Die Wippe nach oben/unten drücken. vom Fahrzeug gehalten. Die gespeicherte Geschwindigkeit wird um 1 km/h erhöht oder verringert. ® Wenn Sie bremsen, ESP ausschalten oder oder ®...
  • Seite 159 Fahren und Parken zwischen 20 km/h und der Fahrzeughöchstge‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch Beschleu‐ schwindigkeit eingestellt werden. nigen oder Bremsen des Aktiven Weitere Eigenschaften des Aktiven Abstands- Abstands-Assistenten DISTRONIC Assistenten DISTRONIC: Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC Abhängig vom vorgewählten Abstand regelt kann z.B.
  • Seite 160 Fahren und Parken ver Abstands-Assistent DISTRONIC) oder Verkehrs- und Umgebungssituationen begrenzt (variabler Limiter). auf entgegenkommende Fahrzeuge und oder Querverkehr Aktivieren mit gespeicherter Geschwin‐ Der Aktive Abstands-Assistent DISTRONIC digkeit: Die Wippe nach oben (RES) drü‐ kann in diesen Situationen nicht warnen oder cken.
  • Seite 161: Informationen Zur Berganfahrhilfe

    Fahren und Parken Geschwindigkeit erhöhen oder verringern Setzen Sie daher den Fuß zügig vom Die Wippe nach oben (SET+) oder unten Brems‑ auf das Fahrpedal. Versuchen (SET-) drücken. Sie niemals, das Fahrzeug zu verlassen, Die gespeicherte Geschwindigkeit wird um wenn es mit der Berganfahrhilfe gehal‐ 1 km/h erhöht oder verringert.
  • Seite 162 Fahren und Parken Systemgrenzen Innenspiegelanzeige ein- und ausblenden Die Rückfahrkamera mit Innenspiegelanzeige Einblenden funktioniert unter anderem in den folgenden Situ‐ Den Rückwärtsgang einlegen. ationen nur eingeschränkt oder gar nicht: Im linken Teil des Innenspiegels wird das Bild Es regnet stark, schneit oder es ist neblig. der Rückfahrkamera eingeblendet.
  • Seite 163: Einstellmöglichkeiten

    Fahren und Parken Zeigt das Instrumenten-Display eine Warnung, wird im Multimediasystem eine Raststättensuche angeboten. Sie können eine Raststätte auswählen und die Navigation dorthin starten. Diese Funk‐ tion können Sie im Multimediasystem aktivieren oder deaktivieren. Wenn der ATTENTION ASSIST ausgeschaltet ist, zeigt die Assistenzgrafik im Instrumenten-Display bei laufendem Motor das Symbol é...
  • Seite 164: Verkehrszeichen-Assistent

    Fahren und Parken Verkehrszeichen-Assistent Anzeige im Instrumenten-Display Funktion des Verkehrszeichen-Assistenten Instrumenten-Display (Farbdisplay) Zulässige Geschwindigkeit Der Verkehrszeichen-Assistent erfasst die Ver‐ Zulässige Geschwindigkeit bei Einschränkung kehrszeichen mit einer Multifunktionskamera 1. Zusatzzeichen mit Einschränkung Er unterstützt Sie, indem er erkannte Geschwin‐ digkeitsbegrenzungen und Überholverbote im Es wird immer nur eines der Verkehrszeichen Kombiinstrument anzeigt.
  • Seite 165: Übersicht

    Fahren und Parken den Schattenverhältnissen, bei Regen, werden, wodurch eine eingeschränkte Über‐ Schnee, Nebel oder starker Gischt wachung möglich ist. Die Verkehrssituation immer aufmerksam beobachten und ausrei‐ bei Blendung, z.B. durch Gegenverkehr, chend seitlichen Sicherheitsabstand halten. direkte Sonneneinstrahlung oder bei Reflexio‐ Befindet sich ein Fahrzeug mit geringem Sicher‐...
  • Seite 166 Fahren und Parken Diese Zusatzfunktion steht nur bei einge‐ Lesen Sie die auch die Hinweise zum Totwin‐ schaltetem Totwinkel-Assistenten und bis zu kel-Assistenten ( Seite 163). → maximal drei Minuten nach Ausschalten der Fahrzeuge mit Totwinkel-Assistent: Beim Aus‐ Zündung zur Verfügung. Das Ende der Ver‐ parken in Rückwärtsrichtung kann vor querendem fügbarkeit des Ausstiegswarners wird mit Verkehr gewarnt werden.
  • Seite 167 Fahren und Parken lassen Ihres Fahrstreifens schützen. Dazu können Funktionen des Aktiven Spurhalte-Assisten‐ Sie durch eine spürbare Rückmeldung des Lenk‐ rads und das Blinken des Statussysmbols im Instrumenten-Display gewarnt werden. Die Warnung erfolgt, wenn folgende Vorausset‐ zungen zeitgleich gegeben sind: Der Spurhalte-Assistent erkennt Fahrstreifen- Begrenzungsmarkierungen.
  • Seite 168: Arbeitsbetrieb

    Fahren und Parken Der Aktive Spurhalte-Assistent kann die Unfallge‐ den Schattenverhältnissen, bei Regen, fahr einer nicht angepassten Fahrweise weder Schnee, Nebel oder starker Gischt. verringern noch physikalische Grenzen außer Der Gegenverkehr, direkte Sonneneinstrah‐ Kraft setzen. Es kann die Straßen- und Witte‐ lung oder Reflexionen blenden.
  • Seite 169 Fahren und Parken Bei Fahrzeugen mit Schaltsperre ist das ADR (Arbeitsdrehzahlregelung) Schaltgetriebe bei eingeschaltetem Nebenab‐ Funktion der ADR (Arbeitsdrehzahlregelung) trieb gesperrt. Nach dem Einschalten erhöht ADR die Motor‐ Bei Fahrzeugen ohne Schaltsperre können Sie drehzahl automatisch auf eine voreingestellte nach dem Einschalten des Nebenabtriebs den oder eine von Ihnen einstellbare Drehzahl.
  • Seite 170: Anhängerbetrieb

    Fahren und Parken ADR einstellen & WARNUNG Unfallgefahr durch überhitzte Bremsanlage Wenn Sie während der Fahrt den Fuß auf dem Bremspedal ruhen lassen, kann die Bremsan‐ lage überhitzen. Dadurch verlängert sich der Bremsweg und die Bremsanlage kann sogar ausfallen. Das Bremspedal niemals als Fußstütze nutzen.
  • Seite 171: Fahrtipps

    Fahren und Parken auf dem Typschild des Anhängers Beachten Sie, dass beim Anhängerbetrieb die PARKTRONIC nur eingeschränkt oder gar auf dem Fahrzeugtypschild nicht zur Verfügung steht. Bei abweichenden Angaben gilt der niedrigste Die Kugelkopfhöhe ändert sich mit der Bela‐ Wert. dung des Fahrzeugs.
  • Seite 172 Fahren und Parken Kugelhals anbauen & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ fahr durch falsch montierten und gesi‐ cherten Kugelhals Wenn der Kugelhals nicht eingerastet ist, kann er sich während der Fahrt lösen und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Den Kugelhals wie beschrieben einras‐ ten und dafür sorgen, dass der Kugel‐...
  • Seite 173: Anhänger An-/Abkuppeln

    Fahren und Parken Anhänger an-/abkuppeln Den Stecker mit der Nase in die Nut der Steckdose einsetzen. Voraussetzungen Die Bajonettkupplung rechts herum bis Der Kugelhals muss in sicher verriegelter zum Anschlag drehen. Position eingerastet sein. Den Deckel einrasten lassen. Anhänger mit 7-poligem Stecker können am Fahr‐ Das Kabel mit Kabelbindern am Anhänger zeug über folgende Adapter angeschlossen wer‐...
  • Seite 174: Instrumenten-Display Und Bordcomputer

    Instrumenten-Display und Bordcomputer Übersicht Instrumenten-Display & WARNUNG Unfallgefahr bei Ausfall des Instrumenten-Displays Wenn das Instrumenten-Display ausgefallen ist oder eine Störung vorliegt, können Sie Funktionseinschränkungen sicherheitsrele‐ vanter Systeme nicht erkennen. Die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs kann beeinträchtigt sein. Vorsichtig weiterfahren. Das Fahrzeug umgehend in einer qualifi‐ zierten Fachwerkstatt überprüfen las‐...
  • Seite 175: Übersicht Tasten Am Lenkrad

    Instrumenten-Display und Bordcomputer Übersicht Tasten am Lenkrad % Zurück-Taste links (Bordcomputer) Touch-Control links (Bordcomputer) Hauptmenütaste (Bordcomputer) Tastengruppe für TEMPOMAT oder Aktiven Der Bordcomputer wird über das Touch-Control Abstands-Assistenten DISTRONIC links und die Zurück-Taste links bedient. Bordcomputer bedienen & WARNUNG Ablenkungsgefahr durch Informationssysteme und Kommunikati‐...
  • Seite 176: Übersicht Der Anzeigen Im Multifunk- Tionsdisplay

    Instrumenten-Display und Bordcomputer Hauptmenü aufrufen: Mehrfach auf die Reise Zurück-Taste links drücken oder einmal Einstellungen drücken und halten. Hauptmenü aufrufen: Die Taste lang und Fahrzeuge ohne Aktiven Abstands-Assis‐ anschließend kurz drücken. tenten DISTRONIC: Sie können mit der Taste In der Menüleiste blättern: Die Taste ò...
  • Seite 177: Hold-Funktion

    Instrumenten-Display und Bordcomputer Aktiver Spurhalte-Assistent ausge‐ schaltet ( Seite 165) → Aktiver Brems-Assistent ausgeschaltet æ Seite 151) → Totwinkel-Assistent ausgeschaltet Seite 163) → Fahrzeuge mit Verkehrszeichen-Assistent: Erkannte Hinweise und Verkehrszeichen Seite 162). → Instrumenten-Display mit Schwarz-Weiß-Dis‐ play Außentemperatur Instrumentenbeleuchtung einstellen Anzeigefeld Uhrzeit Getriebestellung...
  • Seite 178 Instrumenten-Display und Bordcomputer Reifendruck mit Reifendruckkontrolle prü‐ fen ( Seite 237) → Reifendruckkontrolle neu starten Seite 238) → ASSYST PLUS: Servicetermin abrufen Seite 186) → Motorölstand: Motorölstand messen Partikelfilter: Regeneration starten Seite 123) → Anzeige Instrumenten-Display mit Schwarz-Weiß- Langzeitverbrauch Display Statusanzeigen in der Assistenzgrafik: Assistenzgrafik aufrufen Fahrspur-Begrenzungsmarkierungen gepunk‐...
  • Seite 179: Werte Im Menü Reise Des Bordcomputers Zurücksetzen

    Instrumenten-Display und Bordcomputer Anzeige Instrumenten-Display mit Farbdisplay Anzeige Instrumenten-Display mit Schwarz-Weiß- Display Standardanzeige (Beispiel) Reiserechner (Beispiel) Tageswegstrecke zurückgelegte Strecke (Ab Start/Ab Reset) Gesamtwegstrecke Fahrzeit (Ab Start/Ab Reset) Durchschnittsgeschwindigkeit (Ab Start/Ab Reset) Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch (Ab Start/Ab Reset) Werte im Menü Reise des Bordcomputers zurücksetzen Bordcomputer: Reise...
  • Seite 180 Instrumenten-Display und Bordcomputer ein- und ausschalten Akt. Spurhalte-Assistent ein- und aus‐ schalten Spurhalte-Assistent ein- und ausschalten Aktiver Brems-Assistent ein- und aus‐ schalten Totwinkel-Assistent ein- und ausschalten Attention Assist ein- und ausschalten Licht Tagfahrlicht ein- und ausschalten Leuchtzeit innen ein- und ausschalten Leuchtzeit außen ein- und ausschalten Auffindbeleuchtung...
  • Seite 181: Transportieren

    Transportieren Hinweis zu Beladungsrichtlinien Gegenstände stets so verstauen, dass sie in diesen oder ähnlichen Situationen & WARNUNG Vergiftungsgefahr durch nicht herumschleudern können. Abgase Stets sicherstellen, dass Gegenstände nicht aus Ablagen, Gepäcknetzen oder Verbrennungsmotoren emittieren giftige Staunetzen herausragen. Abgase wie z.B. Kohlenmonoxid. Wenn die Hecktür bei laufendem Motor offen ist, insbe‐...
  • Seite 182: Lastverteilung

    Transportieren Sichern Sie die Ladung an den Zurrösen und Ladegutsicherung belasten Sie sie gleichmäßig. Hinweise zur Ladegutsicherung Verwenden Sie Zurrösen und Befestigungs‐ materialien, die für Gewicht und Größe der & WARNUNG Unfall‑ und Verletzungsge‐ Last geeignet sind. fahr bei falscher Verwendung der Zurr‐ gurte Lastverteilung Wenn Sie den Zurrgurt bei der Ladegutsiche‐...
  • Seite 183: Übersicht Zurrpunkte

    Transportieren Ihre Ladegutsicherung den geltenden Anfor‐ Übersicht Zurrpunkte derungen und Regeln der Technik zur Lade‐ gutsicherung entsprechen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann das abhän‐ gig vom Gesetzgeber und von den dadurch eintretenden Folgen strafbar sein. Beachten Sie daher die jeweiligen landesspezifischen Gesetze.
  • Seite 184: Trägersysteme

    Transportieren Das Sichern von Ladegut auf dem Laderaumbo‐ den durch Niederzurren empfiehlt sich nur bei leichtem Ladegut. Legen Sie rutschhemmende Matten (Anti-Rutsch-Matte) zur Unterstützung der Sicherung unter das Ladegut. Zurrösen ein- und ausbauen Einbauen: Die Zurröse durch eine möglichst nah am Ladegut liegende Aussparung in die Lastschiene schieben, bis die Verriegelung in der Aussparung einrastet.
  • Seite 185: Innendachträgersystem

    Gleiter Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur für Zu hohe Punktlasten auf den Gurtbändern Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Dach‐ und Gleitern können dazu führen, dass die träger zu verwenden. Diese helfen, Fahrzeugschä‐ Gurtbänder abreißen oder die Gleiter aus der den zu vermeiden.
  • Seite 186 Transportieren Sie können mit dem Innendachträgersystem Ladegut sichern. Es ist auch dazu geeignet, Lang‐ gut zu sichern. Das Innendachträgersystem darf mit 50 kg belastet werden. Das Innendachträgersystem besteht aus folgen‐ den Komponenten: Deckenschienen 1, die am Fahrzeugdach befestigt sind. Trägerschienen 2, die an den Deckenschie‐ nen verschraubt sind und verschoben werden können.
  • Seite 187: Radkasten Beladen

    Transportieren Gleiter verschieben: Den Karabiner Kopflashing befestigen: Das Kopflashing Gleiters nach unten ziehen und gleichzei‐ an beide Enden des Ladeguts spannen tig den Gleiter an die gewünschte Position und jeweils zwei Haken des Kopflashings ziehen. in die Karabiner einhängen. Den Karabiner an der gewünschten Position loslassen.
  • Seite 188: Wartung Und Pflege

    Beanspruchung müssen die Reifen öfter über‐ Informationen, die den Service Ihres Fahrzeugs prüft werden. Weitere Informationen erhalten Sie betreffen, erhalten Sie in einer qualifizierten in einer qualifizierten Fachwerkstatt. Fachwerkstatt, z.B. einem Mercedes-Benz Ser‐ vicestützpunkt. Standzeiten mit abgeklemmter Batterie Servicetermin anzeigen Die Serviceintervallanzeige ASSYST PLUS berechnet den Servicetermin nur bei ange‐...
  • Seite 189 Wartung und Pflege Verschlussdeckel Kühlmittel-Ausgleichsbehäl‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile Bestimmte Komponenten im Motorraum kön‐ & WARNUNG Verletzungsgefahr durch Ver‐ nen auch bei ausgeschalteter Zündung weiter‐ wendung der Scheibenwischer bei geöff‐ laufen oder unvermittelt wieder anlaufen, z.B. neter Motorhaube der Lüfter des Kühlers.
  • Seite 190 Wartung und Pflege Die Motorhaube öffnen und halten. Schließen: Die Motorhaube leicht anheben. Die Stütze zum Halter an der Motorhaube führen und mit leichtem Druck einrasten las‐ sen. Die Motorhaube absenken und aus etwa 15 cm Höhe zufallen lassen. Wenn die Motorhaube noch ein Stück angeho‐ ben werden kann, die Motorhaube noch ein‐...
  • Seite 191 Ein: Die Zündung tionen verwenden. einschalten, um den Motorölstand zu prüfen. Motorölstand System ohne Funktion: Der Mercedes-Benz empfiehlt, originale oder Sensor ist defekt oder nicht gesteckt. Eine geprüfte Ersatz- und Serviceteile zu verwen‐ qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. den. Motorölstand z.Zt. ohne Funktion: Die Motor‐...
  • Seite 192: Kühlmittelstand Prüfen

    Wartung und Pflege Vor dem Öffnen der Motorhaube den überhitzten Motor abkühlen lassen. Bei einem Brand im Motorraum die Motorhaube geschlossen halten und die Feuerwehr verständigen. & WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Kühlmittel Das Motorkühlsystem steht unter Druck, ins‐ besondere bei warmem Motor. Wenn Sie den Verschlussdeckel öffnen, können Sie sich durch herausspritzendes heißes Kühlmittel verbrühen.
  • Seite 193: Scheibenwaschanlage Auffüllen

    Kühlmittel bis zur MAX-Markierung am Kühl‐ Feuerwehr verständigen. mittel-Ausgleichsbehälter auffüllen. Um Schäden im Motorkühlsystem zu vermeiden, & WARNUNG Brand‑ und Verletzungsge‐ verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gege‐ fahr durch Scheibenwaschmittelkonzen‐ benes Kühlmittel. trat Den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Aus‐ Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht ent‐...
  • Seite 194: Kraftstofffilter Entwässern

    Wartung und Pflege Das vorgemischte Waschwasser nachfüllen. Den Verschlussdeckel auf die Einfüllöff‐ nung drücken, bis er hörbar einrastet. Die Motorhaube schließen ( Seite 186). → Weitere Informationen zum Scheibenwasch‐ mittel ( Seite 264) → Wasserablassventil des Luftansaugkastens reinigen & WARNUNG Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile Bestimmte Komponenten im Motorraum kön‐...
  • Seite 195 Wartung und Pflege UMWELTHINWEIS Umweltverschmut‐ zung durch nicht umweltgerechte Entsor‐ gung Wasserkraftstoffgemisch umweltgerecht entsorgen. OM651 Hinterradantrieb Das Fahrzeug verkehrssicher abstellen und gegen Wegrollen sichern. Die Zusatzheizung ausschalten ( Seite 106). → Den Motor abstellen. Die Motorhaube öffnen ( Seite 186). →...
  • Seite 196: Reinigung Und Pflege

    Hinweise zur Verwendung eines Hochdruck‐ zweiten Entwässern nicht aus: Eine qualifi‐ reinigers zierte Fachwerkstatt aufsuchen. & WARNUNG Unfallgefahr bei Verwendung Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, das Entwässern von Hochdruckreinigern mit Rundstrahl‐ des Kraftstofffilters in einer qualifizierten Fach‐ düsen werkstatt durchführen zu lassen.
  • Seite 197 Bremsflüssigkeit: Mit Wasser abwa‐ schen. Teerspritzer: Einen Teerentferner ver‐ wenden. Wachs: Einen Silikonentferner ver‐ wenden. Mattlack Nur von Mercedes-Benz frei gege‐ Fahrzeug und Leichtmetallräder nicht bene Pflegemittel verwenden. polieren. In Waschanlagen keine Waschpro‐ gramme mit einer abschließenden Heißwachsbehandlung verwenden. Keine Lackreiniger, Schleif-/Polier‐...
  • Seite 198 Scheiben Die Scheiben von innen und außen mit Zum Reinigen der Innenseiten keine tro‐ einem feuchtem Tuch und von ckenen Tücher, Scheuermittel oder löse‐ Mercedes-Benz empfohlenen Reini‐ mittelhaltige Reinigungsmittel verwen‐ gungsmittel reinigen. den. Wischerblät‐ Die weggeklappten Wischerblätter mit Die Wischerblätter nicht zu oft reinigen.
  • Seite 199 Wartung und Pflege Hinweise zur Reinigung und Pflege Vermeidung von Fahrzeugschäden Anhängevor‐ Den Rostansatz an der Kugel, z.B. Den Kugelhals nicht mit einem Hoch‐ richtung mit einer Drahtbürste, entfernen. druckreiniger oder Lösungsmittel reini‐ gen. Den Schmutz mit einem fusselfreien Tuch entfernen. Nach Reinigung den Kugelkopf leicht einölen oder fetten.
  • Seite 200 Staub absaugen und anschließend mit mittel verwenden. einem feuchten Microfasertuch und einer 1%igen Seifenschaumlösung den gesamten Sitzbezug reinigen. Keine punktuelle Reinigung vornehmen. Von Mercedes-Benz empfohlenes Reini‐ gungs- und Pflegemittel verwenden. Sitzbezüge Verunreinigungen wie z.B. Krümel oder Kein Microfasertuch verwenden. aus Kunstle‐...
  • Seite 201 Staub absaugen und anschließend mit Keine ölhaltigen Reinigungs- und Pflege‐ einem feuchten Baumwolltuch die Sitz‐ mittel verwenden. bezüge regelmäßig reinigen. Bei starker Verschmutzung: Von Mercedes-Benz empfohlenes Lederpfle‐ gemittel zur Nachbehandlung verwen‐ den. Lenkrad und Mit einem feuchten Tuch reinigen. Schalt- oder Wählhebel...
  • Seite 202: Pannenhilfe

    Pannenhilfe Warndreieck aufstellen Notfall Warnweste entnehmen Die Warnweste befindet sich im Ablagefach in der Fahrertür. Die Warnweste aus dem Ablagefach heraus‐ nehmen. In den Türablagefächern der Fondtüren und der Beifahrertür können ebenfalls Warnwes‐ ten verstaut werden. Die seitlichen Reflektoren bis zur Drei‐ ecksform nach oben ziehen und durch den oberen Druckknopf verbinden.
  • Seite 203: Mercedes Pro Connect

    Für die Nutzung der Dienste steht Ihnen das Die Laschen am Halter des Feuerlöschers Mercedes PRO connect Unfall- & Pannenmanage‐ nach oben ziehen. ment und die Mercedes-Benz Notrufzentrale rund Den Feuerlöscher herausnehmen. um die Uhr zur Verfügung. Beachten Sie, dass es sich bei Mercedes PRO...
  • Seite 204: Informationen Zum Service-Anruf Über Die Dachbedieneinheit

    Anrufe über die Dachbedieneinheit tätigen Bedienung des Fahrzeugs nächstgelegener Mercedes-Benz Service‐ stützpunkt weitere Produkte und Dienste von Mercedes- Benz Während der Verbindung zum Mercedes-Benz Kundencenter werden Daten übertragen Seite 202). → Informationen zum Mercedes PRO connect Unfallmanagement Das Mercedes PRO connect Unfallmanagement ergänzt das Mercedes-Benz Notrufsystem...
  • Seite 205: Mercedes Pro

    Für einen automatischen Notruf muss die Zün‐ vice-Anruf tätigen, werden verschiedene Daten dung eingeschaltet sein. übertragen. Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist ab Werk aktiviert. Die Nutzung des Mercedes- Folgende Daten werden je nach aktiviertem Benz Notrufsystems ist kostenfrei. Dienst bei einem Anruf übertragen: Fahrzeug-Identifizierungsnummer Übersicht Mercedes-Benz Notrufsystem...
  • Seite 206: Manuellen Notruf Auslösen

    Einen automatischen Notruf können Sie nicht vicestützpunkt können so in kurzer Zeit einge‐ sofort beenden. leitet werden. Wenn das Mercedes-Benz Notrufsystem keinen Wenn das Mercedes-Benz Notrufsystem keinen Notruf zur Mercedes-Benz Notrufzentrale auf‐ Notruf zur Mercedes-Benz Notrufzentrale auf‐ bauen kann, wird der Notruf automatisch an die bauen kann, wird dieser automatisch an die öffentliche Notrufzentrale weitergeleitet.
  • Seite 207: Reifenpanne

    & WARNUNG Unfallgefahr durch unsachge‐ gründen nur Batterien zu verwenden, die mäße Arbeiten an der Batterie Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft und frei gegeben hat. Diese Batterien bieten einen erhöh‐ Unsachgemäße Arbeiten an der Batterie kön‐ ten Auslaufschutz, damit Insassen nicht verätzt nen z.B.
  • Seite 208 Batterien raum nicht nutzen oder regelmäßig Kurzstrecken fahren: Schließen Sie die Batterie an ein von Mercedes-Benz empfohlenes Ladegerät an. Batterien enthalten Schadstoffe. Es Wenden Sie sich zum Abklemmen der Batte‐ ist gesetzlich verboten, sie zusammen mit rie an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 209 Eine entladene Batterie kann bereits bei Tem‐ Beim Laden: Verwenden Sie nur für peraturen um den Gefrierpunkt gefrieren. Mercedes-Benz geprüfte und frei gegebene Wenn Sie dann Starthilfe geben oder die Bat‐ Ladegeräte und lesen Sie die Betriebsanlei‐ terie laden, kann Batteriegas entweichen.
  • Seite 210: Bodenbelag Aus- Und Einbauen (Fahrzeuge Mit Hinterradantrieb )

    Pannenhilfe Fahrzeug mit Batteriehauptschalter: Prü‐ Bei der Starthilfe: Den Motor des eigenen fen, ob der Batteriehauptschalter eingeschal‐ Fahrzeugs starten. tet ist ( Seite 124). → Beim Laden: Ladevorgang starten. Das Fahrzeug mit der Feststellbremse Bei der Starthilfe: Die Motoren einige Minu‐ sichern.
  • Seite 211 Pannenhilfe henfolge ab und vertauschen Sie keines‐ falls die Batterieklemmen! Sonst kann die Elektronik des Fahrzeugs beschädigt werden. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten. Ausbauen: Die Schrauben lösen und die Blende abnehmen. Den Bodenbelag herausnehmen. Einbauen: Den Bodenbelag einsetzen und Fahrzeuge mit Hinterradantrieb am Fahrersitzkasten und am Einstieg ausrich‐...
  • Seite 212 Pannenhilfe Die Schrauben lösen und die Batterieab‐ deckung in Pfeilrichtung schieben. Die Schrauben müssen über den größeren Aussparungen stehen. Die Batterieabdeckung nach oben abneh‐ men. Die Schrauben des Halters nach oben herausziehen. Die Starterbatterie in Fahrtrichtung aus ihrer Verankerung schieben. Die Bügel der Starterbatterie nach oben klap‐...
  • Seite 213 Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, die Starterbatte‐ Die Muttern der Leitungen herausdrehen, rie in einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen die Leitungen abnehmen und zur Seite legen. zu lassen, z.B. in einem Mercedes-Benz Service‐ stützpunkt. Die Rastnasen an der Vorsicherungsdose aufspreizen. Wenn Sie die Starterbatterie selbst ersetzen wol‐...
  • Seite 214 Leitungen mit dem auf der Vorsicherungsdose angegebenen Dreh‐ moment anziehen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, die Starterbatte‐ rie in einer qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen zu lassen, z.B. in einem Mercedes-Benz Service‐ Den Halter einsetzen. stützpunkt. Die Schrauben des Halters 3, mit dem Wenn Sie die Starterbatterie selbst ersetzen wol‐...
  • Seite 215: Zusatzbatterie Im Motorraum Abklemmen

    Pannenhilfe Zusatzbatterie im Motorraum abklemmen Die Motorhaube öffnen ( Seite 186). → Zuerst die Minusklemme der Zusatzbatterie * HINWEIS Beschädigung elektrischer lösen und so abnehmen, dass die Klemme Aggregate den Pol nicht mehr berührt. Die Abdeckung der Plusklemme entfernen. Klemmen Sie die Starterbatterie ab, bevor Sie den Motor abgeschaltet und den Schlüssel Die Plusklemme lösen und abnehmen.
  • Seite 216: An- Oder Abschleppen

    ( Seite 217). Für den Fahr‐ → und Ausbauen der Zusatzbatterie an eine zeugtransport wird ein Abschleppfahrzeug qualifizierte Fachwerkstatt. mit Hebevorrichtung benötigt. An- oder Abschleppen Zulässige Abschleppmethoden Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen im Pannenfall Ihr Fahrzeug zu transportieren, statt es abzuschlep‐ pen.
  • Seite 217 Pannenhilfe Zulässige Abschleppmethoden beide Achsen am Vorderachse angeho‐ Hinterachse angeho‐ Boden Fahrzeuge mit Schalt‐ Ja, maximal 100 km Ja, maximal 100 km Ja, maximal 50 km mit getriebe mit 50 km/h mit 50 km/h 50 km/h Fahrzeuge mit Automa‐ Ja, maximal 50 km mit Ja, maximal 50 km mit Ja, wenn Lenkrad mit tikgetriebe und Hinter‐...
  • Seite 218 Pannenhilfe Wenn sich das Automatikgetriebe nicht in Beachten Sie beim Abschleppen mit einem Stellung i bringen lässt, das Fahrzeug Abschleppseil folgende Punkte: transportieren ( Seite 217). Für den Fahr‐ → Befestigen Sie das Abschleppseil an bei‐ zeugtransport wird ein Abschleppfahrzeug den Fahrzeugen möglichst auf der glei‐...
  • Seite 219 Pannenhilfe Fahrzeuge mit Automatikgetriebe und Wenn Ihr Fahrzeug dann abgeschleppt wird, Vorderradantrieb: Bei Störung kann das kann zum Lenken und Bremsen erheblich Automatikgetriebe in Stellung j blockiert mehr Kraft erforderlich sein. sein. Sie können die Parksperre mechanisch Eine Abschleppstange verwenden. aufheben ( Seite 129).
  • Seite 220: Fahrzeuge Mit Allradantrieb/Fahrzeuge Mit Automatikgetriebe

    Pannenhilfe Fahrzeuge mit Allradantrieb/Fahrzeuge mit Abschleppöse Automatikgetriebe Achten Sie darauf, dass Vorder- und Hinter‐ achse auf dem gleichen Transportfahrzeug zum Stehen kommen. * HINWEIS Schaden am Antriebsstrang Abschleppöse Front an- und abbauen durch falsche Positionierung Abschleppöse Front anbauen: Auf die Fahrzeug nicht über Verbindungsstelle Abdeckung oben drücken und die Abdeckung des Transportfahrzeugs positionieren.
  • Seite 221: Fahrzeug Anschleppen (Motornotstart)

    Durch falsche Sicherungen können elektri‐ Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nicht sche Komponenten oder Systeme beschädigt durch Anschleppen starten. werden. Nur von Mercedes-Benz frei gegebene Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nicht durch Sicherungen mit dem jeweils vorgegebe‐ Anschleppen starten. nen Sicherungswert verwenden. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe...
  • Seite 222: Sicherungskasten Im Sitzkasten Fahrersitz Öffnen

    Pannenhilfe Wenn eine neu eingesetzte Sicherung wieder durchbrennt, lassen Sie die Ursache in einer qua‐ lifizierten Fachwerkstatt feststellen und beseiti‐ gen. Vor dem Sicherungswechsel Folgendes sicher‐ stellen: Das Fahrzeug ist gegen das Wegrollen gesi‐ chert. Alle elektrischen Verbraucher sind ausge‐ schaltet.
  • Seite 223: Bordwerkzeug Herausnehmen

    Pannenhilfe Die Gummimatte aus dem Beifahrerfußraum Hydraulischer Wagenheber herausnehmen. Informationen zum hydraulischen Wagenhe‐ Entriegeln: Den Schnellverschluss nach links in Stellung 1 drehen. Die Abdeckung etwas anheben und herauszie‐ hen. Abdeckung einsetzen und verriegeln Die Abdeckung hineinschieben und nach unten drücken. Den Schnellverschluss bis zum Einrasten nach unten drücken.
  • Seite 224 Pannenhilfe Öffnen: Die Verschlüsse an der Abde‐ ckung herunterdrücken und ausklippsen. Die Abdeckung entfernen. Die Haltevorrichtung vollständig herausziehen und auf der Trittstufe ablegen. Den Wagenheber und die Pumphebel‐ stange herausnehmen. Schließen: Die Abdeckung festdrücken, so dass die Verschlüsse einrasten.
  • Seite 225: Räder Und Reifen

    Räder und Reifen Prüfen Sie Räder und Reifen regelmäßig, mindes‐ Geräuschentwicklung oder ungewohntes tens alle zwei Wochen sowie nach der Fahrt im Fahrverhalten Gelände oder auf Schlechtwegstrecken auf Achten Sie während der Fahrt auf Vibrationen, Beschädigungen. Beschädigte Räder können zu Geräusche und ungewohntes Fahrverhalten, z.B.
  • Seite 226: Informationen Zu M+S-Reifen

    Hinweise zu Schneeketten gründen nur für den Einsatz geprüfte und frei gegebene Schneeketten zu verwenden. Weitere & WARNUNG Unfallgefahr durch falsche Informationen zu den von Mercedes-Benz emp‐ Montage der Schneeketten fohlene Schneeketten finden Sie in der Rad- und Reifenübersicht unter https://www.mercedes- Fahrzeuge mit Hinterradantrieb: Wenn Sie benz.de.
  • Seite 227: Reifendruck

    Reifendruck werkstatt. Reifen mit zu niedrigem oder zu hohem Rei‐ Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur fendruck bergen folgende Gefahren: die für Mercedes-Benz frei gegebenen Die Reifen können platzen, besonders bei Schneeketten oder Schneeketten mit zunehmender Beladung und Geschwindig‐ gleichem Qualitätsstandard.
  • Seite 228 Räder und Reifen Die Angaben zum empfohlenen Reifendruck für die ab Werk auf Ihrem Fahrzeug montierten Rei‐ fen finden Sie in der Reifendrucktabelle auf dem Sitzkasten beziehungsweise an der B‑Säule auf der Fahrerseite . Verwenden Sie zum Prüfen des Reifendrucks einen geeigneten Reifendruckprüfer.
  • Seite 229 Räder und Reifen Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Vorderachslast 1750 kg 235/60R17C 117/115R Vollbeladen 340 kPa (3,4 bar, 49 psi) 235/60R17C 117/115R Leer 310 kPa (3,1 bar, 45 psi) Max. Vorderachslast 1850 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Vorderachslast 1850 kg 225/65R16C 112/110R Vollbeladen 390 kPa (3,9 bar, 57 psi) 225/65R16C 112/110R Leer...
  • Seite 230 Räder und Reifen Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Vorderachslast 2100 kg 225/75R16C 118/116R Vollbeladen 410 kPa (4,1 bar, 60 psi) 225/75R16C 118/116R Leer 300 kPa (3,0 bar, 44 psi) 225/75R16C 121/120R Vollbeladen 410 kPa (4,1 bar, 60 psi) 225/75R16C 121/120R Leer 300 kPa (3,0 bar, 44 psi) 235/60R17C 117/115R Vollbeladen 420 kPa (4,2 bar, 61 psi)
  • Seite 231 Räder und Reifen Reifendrücke Vorderachse bei Wohnmobil-Fahrzeugen mit Vorderradantrieb Wohnmobil, max. Vorderachslast 1750 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Vorderachslast 1750 kg 225/75R16CP 118R Vollbeladen 320 kPa (3,2 bar, 46 psi) 235/60R17C 117/115R Vollbeladen 330 kPa (3,3 bar, 48 psi) Wohnmobil, max. Vorderachslast 1850 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max.
  • Seite 232 Räder und Reifen Wohnmobil, max. Hinterachslast 2430 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Hinterachslast 2430 kg 225/75R16CP 118R Vollbeladen 550 kPa (5,5 bar, 80 psi) 235/60R17C 117/115R Vollbeladen 530 kPa (5,3 bar, 78 psi) Leer-Reifendrücke werden aufgrund des zeuge nicht vorgesehen und sind nicht hohen Leergewichts der Wohnmobil-Fahr‐...
  • Seite 233 Räder und Reifen Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Vorderachslast 1860 kg 225/75R16C 118/116R Leer 300 kPa (3,0 bar, 44 psi) 235/65R16C 115/113R Vollbeladen 350 kPa (3,5 bar, 51 psi) 235/65R16C 115/113R Leer 300 kPa (3,0 bar, 44 psi) 235/65R16C 121/119R Vollbeladen 350 kPa (3,5 bar, 51 psi) 235/65R16C 121/119R Leer 300 kPa (3,0 bar, 44 psi)
  • Seite 234 Räder und Reifen Reifendrücke Hinterachse bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb und Single-Reifen Max. Hinterachslast 1800 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Hinterachslast 1800 kg 205/75R16C 110/108R Vollbeladen 400 kPa (4,0 bar, 58 psi) 205/75R16C 110/108R Leer 330 kPa (3,3 bar, 48 psi) 225/75R16C 121/120R Vollbeladen 330 kPa (3,3 bar, 48 psi) 225/75R16C 121/120R...
  • Seite 235 Räder und Reifen Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Hinterachslast 2000 kg 235/60R17C 117/115R Vollbeladen 400 kPa (4,0 bar, 58 psi) 235/60R17C 117/115R Leer 310 kPa (3,1 bar, 45 psi) Max. Hinterachslast 2250 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Hinterachslast 2250 kg 205/75R16C 110/108R Vollbeladen 205/75R16C 110/108R Leer 225/75R16C 121/120R...
  • Seite 236 Räder und Reifen Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Hinterachslast 2430 kg 235/65R16C 121/119R Vollbeladen 490 kPa (4,9 bar, 71 psi) 235/65R16C 121/119R Leer 300 kPa (3,0 bar, 44 psi) 235/65R16C 118/116R Vollbeladen 490 kPa (4,9 bar, 71 psi) 235/65R16C 118/116R Leer 300 kPa (3,0 bar, 44 psi) 235/60R17C 117/115R Vollbeladen 500 kPa (5,0 bar, 73 psi)
  • Seite 237 Räder und Reifen Max. Vorderachslast 2100 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Vorderachslast 2100 kg 195/75R16C 107/105R Vollbeladen 195/75R16C 107/105R Leer 205/75R16C 110/108R Vollbeladen 205/75R16C 110/108R Leer 205/75R16C 113/111R Vollbeladen 480 kPa (4,8 bar, 70 psi) 205/75R16C 113/111R Leer 380 kPa (3,8 bar, 55 psi) Reifendrücke Hinterachse bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb und Zwillings-Reifen Max.
  • Seite 238 Räder und Reifen Max. Hinterachslast 3600 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Hinterachslast 3600 kg 195/75R16C 107/105R Vollbeladen 195/75R16C 107/105R Leer 205/75R16C 110/108R Vollbeladen 205/75R16C 110/108R Leer 205/75R16C 113/111R Vollbeladen 430 kPa (4,3 bar, 62 psi) 205/75R16C 113/111R Leer 340 kPa (3,4 bar, 49 psi) Reifendrücke Vorderachse bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb und Super-Single-Reifen Max.
  • Seite 239 Räder und Reifen Max. Hinterachslast 3500 kg Reifen/Scheibenrad Beladungszustand max. Hinterachslast 3500 kg 225/75R16C 121/120R Vollbeladen 690 kPa (6,9 bar, 100 psi) 225/75R16C 121/120R Leer 285/65R16C 131/129R Vollbeladen 520 kPa (5,2 bar, 75 psi) 285/65R16C 131/129R Leer 400 kPa (4,0 bar, 58 psi) Neustart der Reifendruckkontrolle von Hand aktu‐...
  • Seite 240 Räder und Reifen Das Touch-Control am Lenkrad links drücken, um den Neustart einzuleiten. Das Multifunktionsdisplay zeigt die Meldung Aktuelle Warnmeldungen werden gelöscht und die gelbe Warnleuchte h geht aus. Nach einigen Minuten Fahrzeit prüft das Sys‐ tem, ob die aktuellen Reifendruckwerte inner‐ halb des vorgegebenen Bereichs liegen.
  • Seite 241 Räder und Reifen Land Funkzulassungsnummer Land Funkzulassungsnummer Kanada IC: 4008C-TSSRE4A Jordanien Kingdom of Jordan Type approval for Tyre Pressure Sensor and ECU Operation is subject to the follo‐ wing two conditions: Manufacturer: Huf Electronics Bretten GmbH (1) this device may not cause harmful interference, and Model: TSSRE4A (2) this device must accept any...
  • Seite 242 Räder und Reifen Land Funkzulassungsnummer Land Funkzulassungsnummer Russland Taiwan CCAO17LP0380T4 Singapur Complies with IDA Standards CCAO17LP0390T7 DA103787 經型式認證合格之低功率射頻 Südafrika 電機,非經許可,公司、商號或使 用者均 不得擅自變更頻率、加大功率 或變更原設計之特性及功能。 TA-2017/1393 低功率射 TA-2017/1391 頻電機之使用不得影響飛航安 Südkorea 全及干擾合法通信;經發現有干 擾現象 時,應立即停用,並改善至無干擾 時方得繼續使用。前項合法通 MSIP-CRM-HHF-TSSRE4A 信,指依 MSIP-CRM-HHF-TSSSG4G6 電信法規定作業之無線電通 信。低功率射頻電機須忍受合 Applicant name: Huf Hülsbeck & 法通信或工...
  • Seite 243: Radwechsel

    Reifentypen und -größen Aus Sicherheitsgründen nur Reifen, Räder und Radwechsel Zubehörteile verwenden, die Mercedes-Benz Hinweise zur Auswahl, Montage und Erneue‐ speziell für Ihr Fahrzeug frei gegeben hat. rung von Reifen Diese Reifen sind speziell auf die Regelsys‐...
  • Seite 244 Wenn sie unter der des Fahrzeugs liegt, muss im Sichtfeld des Fahrers ein Schild darauf hin‐ Zubehörteile, die nicht von Mercedes-Benz für Ihr weisen. Fahrzeug frei gegeben sind oder nicht fachge‐ recht verwendet werden, können die Fahrsicher‐...
  • Seite 245: Übersicht Radwechselwerkzeug

    Räder und Reifen Hinweise zum Tauschen von Rädern Radschlüssel Die maximale Traglast des Wagenhebers fin‐ & WARNUNG Unfallgefahr durch unter‐ den Sie auf dem Klebeschild am Wagenheber. schiedliche Radabmessungen Der Wagenheber ist wartungsfrei. Wenden Wenn Sie bei unterschiedlichen Abmessun‐ Sie sich bei einer Funktionsstörung an eine gen von Rädern oder Reifen die Vorder‑...
  • Seite 246 Räder und Reifen Die Vorderräder in Geradeausstellung brin‐ Wenn erforderlich, die Radabdeckung abneh‐ gen. men. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Den ersten Am zu wechselnden Rad die Radschrauben/ Radmuttern mit dem Radschlüssel um etwa Gang oder den Rückwärtsgang k einlegen. eine Umdrehung lösen. Die Radschrauben/ Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Das Radmuttern nicht herausschrauben.
  • Seite 247 Räder und Reifen Fahrzeuge mit Vorderradantrieb * HINWEIS Fahrzeugschäden durch Wagenheber Wenn Sie den Wagenheber nicht an den dafür vorgesehenen Wagenheber-Aufnahmepunkten ansetzen, können Sie Ihr Fahrzeug beschädi‐ gen. Wagenheber nur an den dafür vorgese‐ henen Wagenheber-Aufnahmepunkten ansetzen. Voraussetzungen Es sind keine Personen im Fahrzeug. Das Fahrzeug ist für einen Radwechsel vorbe‐...
  • Seite 248 Räder und Reifen Wenn nötig, den Aufnahmekopf des Wagenhe‐ und sich so verformen, dass Sie sie nicht mehr bers drehen. als Pumpenhebel für den Wagenheber nutzen können. Den Wagenheber am Wagenheber-Aufnah‐ mepunkt ansetzen. Das Handrad so lange drehen, bis der Teller des Wagenhebers am Wagenheber-Aufnahme‐...
  • Seite 249 Räder und Reifen Wagenheber-Aufnahmepunkt, Vorderachse Wagenheber-Aufnahmepunkt, Hinterachse (Beispiel Kastenwagen und Kombifahrzeug bis 4,0 t) Wagenheber-Aufnahmepunkt, Hinterachse (Beispiel Pritschenfahrzeug bis 3,5 t) Wagenheber-Aufnahmepunkt, Hinterachse (Fahrzeuge 5,0 t) Den Wagenheber vor der Vorderachse unter den Wagenheber-Aufnahmepunkt stellen. Fahrzeuge mit Allradantrieb: Die Wagenhe‐ berspindel gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag herausdrehen.
  • Seite 250 Räder und Reifen diese zu Komfortbeeinträchtigungen beim nen Radschrauben oder Radmuttern verwen‐ Bremsen führen kann. den. Wenn Sie das Stahl-Reserverad montieren, ver‐ * HINWEIS Gewindebeschädigung durch wenden Sie unbedingt die kurzen Radschrauben verschmutzte Radschrauben für ein Stahlrad. Wenn Sie bei der Montage des Radschrauben nicht in Sand oder Stahl-Reserverads andere Radschrauben verwen‐...
  • Seite 251 Räder und Reifen Drei Radmuttern über die Fixierscheiben der Die Radschrauben oder Muttern in der ange‐ Radmutternabdeckung einschrauben. gebenen Reihenfolge gleichmäßig festziehen. Das Rad so drehen, dass die Radbolzen mittig in den Durchgangslöchern stehen. Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment: Die restlichen Radmuttern einschrauben. Stahlradschrauben: 240 Nm Alle Radmuttern leicht anziehen.
  • Seite 252: Reserverad

    Räder und Reifen Darauf achten, dass die Haltenocken der Rad‐ zierblende in das Stahlrad eingreifen. Rad mit Radmittenabdeckung: Die Klemm‐ nasen der Radmittenabdeckung über den Radschrauben positionieren. Die Radmittenabdeckung durch einen Schlag auf die Mitte der Abdeckung verrasten. Ein defektes Rad im Reserveradhalter befesti‐ gen.
  • Seite 253 Räder und Reifen Das Reserverad, das sich von dem aus‐ maximale Fahrstrecke von 100 km ein‐ zuwechselnden Rad unterscheidet, nur halten. kurzzeitig benutzen. Der Gebrauch des Reserverads ausschließ‐ ® nicht ausschalten. lich an der Vorderachse eines Fahrzeugs mit Reserverad unterschiedlicher Größe in Super-Single Bereifung ist ohne Einschrän‐...
  • Seite 254: Reserverad Ein-/Ausbauen

    Räder und Reifen Reserverad ein-/ausbauen Den Knarren-Ringschlüssel und das Zusat‐ zwerkzeug für den Reserveradlifter aus Fahrzeuge mit Vorderradantrieb: Reserverad dem Bordwerkzeug nehmen. ausbauen Das Zusatzwerkzeug durch die Öffnung bis in die Führung der Winde hineinschie‐ ben. Den Knarren-Ringschlüssel so auf das Zusatzwerkzeug für den Reserveradlifter stecken, dass der Schriftzug „AB“...
  • Seite 255: Den Reserveradträger4

    Räder und Reifen Den Knarren-Ringschlüssel so auf das Einen Schraubendreher an den Aussparungen Zusatzwerkzeug für den Reserveradlifter ansetzen und die Abdeckungen abhe‐ beln. stecken, dass der Schriftzug „AUF“ sichtbar ist. Mit dem Radschlüssel aus dem Bordwerkzeug Den Knarren-Ringschlüssel in Pfeilrichtung die nun sichtbaren Schrauben etwa 20 Umdrehungen nach links drehen.
  • Seite 256 Räder und Reifen Die Abdeckungen aufsetzen und einras‐ ten. Die Hecktüren schließen. Fahrzeuge mit Hinterradantrieb: Reserverad ausbauen (Fahrzeug mit abgesenktem Fahr‐ gestell) Abdeckungen der Schrauben für die Sicherungs‐ haken (Beispiel Kastenwagen) Die Hecktüren öffnen Einen Schraubendreher an den Aussparungen ansetzen und die Abdeckungen abhe‐...
  • Seite 257 Räder und Reifen Den Wagenheber unter dem entsprechenden Reserverad im Laderaum ausbauen Wagenheber-Aufnahmepunkt positionieren Den Pumpenhebel so lange auf und ab bewe‐ gen, bis der Reifen maximal 3 cm vom Boden entfernt ist. Den Radschlüssel in die Schlaufe Ausziehhilfe am Reserverad einhaken. Das Reserverad vorsichtig aus dem Reserve‐...
  • Seite 258 Räder und Reifen Den Pumpenhebel für den Wagenheber zusammenbauen und in die Hülse an der rechten Seite am Reserveradträger schie‐ ben. Den Reserveradträger mit dem Pumpen‐ hebel anheben und den rechten Sicherungs‐ haken aushängen. Den Reserveradträger langsam auf den Boden ablassen. Den Reserveradträger etwas anheben und den Pumpenhebel aus der Hülse herauszie‐...
  • Seite 259: Technische Daten

    Technische Daten Informationen zu Technischen Daten das Funkgerät nicht an eine Außenan‐ tenne angeschlossen ist Die technischen Daten wurden nach EU-Richtli‐ die Außenantenne falsch montiert oder nien ermittelt. Die genannten Daten gelten nur nicht reflexionsarm ist. für Fahrzeuge mit Serienausstattung. Weitere Informationen erhalten Sie in einer qualifizierten Dadurch können Sie die Betriebssicherheit Fachwerkstatt.
  • Seite 260: Fahrzeugtypschild, Fahrzeug-Identifizie- Rungsnummer (Fin) Und Motornummer

    Technische Daten Frequenzband und maximale Sendeleistung Fahrzeugtypschild, Fahrzeug-Identifizie‐ rungsnummer (FIN) und Motornummer Frequenzband Maximale Sendeleis‐ tung Fahrzeugtypschild Kurzwelle 100 W 3 - 54 MHz 4–m–Band 30 W 74 - 88 MHz 2–m–Band 50 W 144 - 174 MHz Bündelfunk/Tetra 10 W 380 - 460 MHz 70–cm–Band 35 W...
  • Seite 261: Betriebsstoffe Und Füllmengen

    Technische Daten Eingeprägte FIN unterhalb der Motorhaube Fahrzeugtypschild (Beispiel - Russland) Fahrzeughersteller Genehmigungsnummer FIN (Fahrzeug-Identifizierungsnummer) Zulässige Gesamtmasse (kg) Zulässige Gesamtmasse des Zugs (kg) (nur für bestimmte Länder) Die eingeprägte FIN befindet sich unterhalb Zulässige Achslast vorn (kg) der Motorhaube. Zulässige Achslast hinten (kg) FIN unterhalb der Frontscheibe Fahrzeugtypschild (Beispiel - alle anderen Zusätzlich ist die FIN als Schild am unteren Ende...
  • Seite 262 Wenn Kraftstoff verschluckt wurde, unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch Kältemittel des Klimatisierungssystems nehmen. Kein Erbrechen auslösen. Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gege‐ Umgehend mit Kraftstoff benetzte Klei‐ bene Produkte. Schäden, die durch den Einsatz dung wechseln. von nicht frei gegebenen Produkten am Fahrzeug entstehen, sind nicht durch die Mercedes-Benz Garantie und Kulanz abgedeckt.
  • Seite 263 Technische Daten XTL-verträgliche Fahrzeuge * HINWEIS Beschädigung durch falschen Alternativ können Sie auch paraffinischen Diesel‐ Kraftstoff kraftstoff tanken (z. B. HVO=hydriertes Pflan‐ Bereits kleine Mengen des falschen Kraft‐ zenöl, GTL=Gas-To-Liquid), der die europäische stoffs können zu Schäden an Kraftstoffanlage, Norm EN 15940 erfüllt. Paraffinische Dieselkraft‐ Motor und Abgasreinigungssystem führen.
  • Seite 264 Technische Daten Tankinhalt und Tankreserve * HINWEIS Beschädigungen und Störun‐ Je nach Ausstattung kann der Gesamtinhalt des ® gen durch Verunreinigungen in AdBlue Kraftstoffbehälters variieren. ® Verunreinigungen von AdBlue führen zu Tankinhalt und Tankreserve erhöhten Emissionswerten Dieselmotor Gesamtinhalt Katalysatorschäden OM651 etwa 50 l Motorschäden ®...
  • Seite 265 Fachwerkstatt durchfüh‐ erlischt die Straßenzulassung. Die rechtliche Kon‐ ren zu lassen. sequenz ist, dass Sie das Fahrzeug nicht mehr In Mercedes-Benz Motoren dürfen nur von auf öffentlichen Straßen betreiben dürfen. Mercedes-Benz frei gegebene Motoröle einge‐ Für die Einhaltung der Emissionsvorschriften setzt werden.
  • Seite 266 Lassen Sie die Bremsflüssigkeit regelmäßig in Immer ein von Mercedes-Benz frei gege‐ einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern. benes Kühlmittel verwenden. Verwenden Sie nur von Mercedes-Benz frei gege‐ Die Hinweise in der Mercedes-Benz bene Bremsflüssigkeit laut MB-Freigabe oder MB- Betriebsstoff-Vorschrift 310.1 beachten.
  • Seite 267 Klimatisierungssystem beschädigt mittelkonzentrat neben die Einfüllöff‐ werden. nung gelangt. Nur das Kältemittel R‑134a oder das von Mercedes-Benz frei gegebene PAG- * HINWEIS Beschädigungen an Außenbe‐ Öl verwenden. leuchtung durch ungeeignetes Scheiben‐ Das frei gegebene PAG-Öl darf mit kei‐...
  • Seite 268: Fahrzeugdaten

    Mercedes-Benz Servicestützpunkt durchführen zu ßig. lassen. Verwenden Sie nur Anhängevorrichtungen, die Weitere Informationen zu den Zurrpunkten und Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahrzeug erprobt Zurrösen finden Sie im Kapitel "Transportieren" und frei gegeben hat. Seite 180). → Die maximal zulässige Anhängelast für unge‐...
  • Seite 269 Die Stützfüße des Dachträgers müssen Seitenwand in einem gleichmäßigen Abstand ange‐ ordnet sein. Die angegebenen Werte gelten nur für auf dem Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen an der Laderaumboden stehende Lasten, wenn Vorderachse des Fahrzeugs den Einbau die Last an zwei Zurrpunkten der Schiene eines Stabilisators.
  • Seite 270: Informationen Zu Den Leiterträgern

    Technische Daten Fahrzeugen Maximale Mindestan‐ Dachlast zahl Stütz‐ fuß-Paare Hochdach 150 kg (ohne Prit‐ sche) Doppelkabine 100 kg Die Angaben gelten bei gleichmäßiger Lastvertei‐ lung über die gesamte Dachfläche. Verringern Sie bei einem kürzeren Dachträger die Beladung prozentual. Die Höchstbelastung je Dachträger-Stützfuß-Paar ist 50 kg.
  • Seite 271: Displaymeldungen

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten tionsdisplay an. Drücken auf O blendet die Displaymeldungen Display-Meldung aus. Einleitung Display-Meldungen mit niedriger Priorität können Hinweise zu Display-Meldungen Sie mit Drücken der Taste ¤ oder mit Touch- Die Display-Meldungen erscheinen im Multifunk‐ Control links ausblenden. Dabei werden die Dis‐ tionsdisplay.
  • Seite 272 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das entsprechende Rückhaltesystem ist gestört . & WARNUNG Verletzungs‑ oder Lebensgefahr durch Funkti‐ onsstörungen im Rückhaltesystem vorne links Störung Wenn das Rückhaltesystem gestört ist, können Komponenten Werkstatt aufsu- des Rückhaltesystems unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei chen (Beispiel) einem Unfall nicht wie vorgesehen auslösen.
  • Seite 273 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Es liegt eine Störung im System vor, die Feststellbremse ist ohne Funktion. & WARNUNG Unfallgefahr bei Störung des Bremssystems Parkbremse ohne Funk- Wenn das Bremssystem gestört ist, kann das Bremsverhalten tion beeinträchtigt sein.
  • Seite 274 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Bordnetzspannung ist gering oder es liegt eine Störung im Sys‐ tem vor, die Schließkraft ist für das Gefälle möglicherweise nicht ausreichend. Parkbremse s. Betriebs- & WARNUNG Unfallgefahr bei Störung des Bremssystems anleitung Wenn das Bremssystem gestört ist, kann das Bremsverhalten beeinträchtigt sein.
  • Seite 275 Wenn die Display-Meldung nicht ausgeht: Verkehrsgerecht anhalten. Alle Sensoren reinigen ( Seite 196). → Den Motor neu starten. * Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist nicht verfügbar. SOS NOT READY Mögliche Ursachen dafür sind: Die Zündung ist ausgeschaltet. Das Mercedes-Benz Notrufsystem ist gestört. Die Zündung einschalten.
  • Seite 276 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * EBD, ABS und ESP ® sind gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. & WARNUNG Schleudergefahr bei Störung der EBD, des ABS ® und des ESP ® Wenn EBD, ABS und ESP gestört sind, können die Räder beim ÷...
  • Seite 277 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * ESP ÷ ® ist vorübergehend nicht verfügbar. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. & WARNUNG Schleudergefahr durch Störung im ESP ® z.Zt. nicht verfügbar s. Betriebsanleitung ® ® Wenn ESP gestört ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisie‐...
  • Seite 278 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * ABS und ESP ® sind gestört. Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit normaler Wirkung. Der ÷ Bremsweg kann sich in Notbrems-Situationen verlängern. & WARNUNG Schleudergefahr bei Störung des ABS und des ®...
  • Seite 279 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der TEMPOMAT und der Limiter sind gestört. TEMPOMAT und Limiter ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Der TEMPOMAT ist gestört. TEMPOMAT ohne Funk- Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. tion * Der TEMPOMAT wurde ausgeschaltet. ¯...
  • Seite 280 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Radarsensorik ist gestört. Mögliche Ursachen: Verschmutzung der Sensoren Starker Niederschlag Längere Überlandfahrten ohne fließenden Verkehr, z.B. in der Wüste Folgende Systeme können betroffen sein: Aktiver Abstands-Assistent DISTRONIC z.Zt. nicht verfügbar Radarsensorik ver- Totwinkel-Assistent schmutzt...
  • Seite 281 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Totwinkel-Assistent ist gestört ( Seite 163). → Totwinkel-Assistent ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Wenn Sie die elektrische Verbindung zum Anhänger herstellen, Totwinkel-Assistent bleibt der Totwinkel-Assistent verfügbar, der Bereich neben dem Anhänger nicht über- Anhänger wird jedoch nicht überwacht.
  • Seite 282 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der ATTENTION ASSIST ist gestört. À Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Attention Assist ohne Funktion * Der ATTENTION ASSIST hat Ermüdung oder zunehmende Unauf‐ À merksamkeit des Fahrers festgestellt ( Seite 160). →...
  • Seite 283 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Display-Meldung nur bei bestimmten Motorisierungen: Der Motorölstand ist auf das Mindestmaß abgesunken. * HINWEIS Motorschaden durch Fahren mit zu wenig Motoröl Bei Tankstopp 1 Liter Motoröl nachfüllen Längere Fahrten mit zu wenig Motoröl vermeiden. Motorölstand beim nächsten Tankstopp prüfen.
  • Seite 284 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Batterie wird nicht mehr geladen und hat einen zu niedrigen Bat‐ terieladezustand erreicht. * HINWEIS Möglicher Motorschaden bei Weiterfahrt Anhalten s. Betriebsanlei- Nicht weiterfahren! tung Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen. Umgehend verkehrsgerecht anhalten. Nicht weiterfahren! Den Motor abstellen.
  • Seite 285 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das Kühlmittel ist zu heiß. Umgehend verkehrsgerecht anhalten und den Motor abstellen. & WARNUNG Verbrennungsgefahr beim Öffnen der Motor‐ Kühlmittel Anhalten Motor aus haube Wenn Sie bei einem überhitzten Motor oder einem Brand im Motorraum die Motorhaube öffnen, können Sie mit heißen Gasen oder anderen austretenden Betriebsstoffen in Berührung kommen.
  • Seite 286 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Regeneration nicht mög- * Nicht alle Bedingungen für die Regeneration des Dieselpartikelfilters sind erfüllt ( Seite 124). lich → Fahren Sie normal weiter, bis alle Bedingungen für die Regenera‐ tion des Dieselpartikelfilters erfüllt sind. Der Beladungszustand des Dieselpartikelfilters liegt über 50% und die Meldung erscheint weiterhin im Kombiinstrument.
  • Seite 287 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Das AdBlue ¯ ® System ist gestört. Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. AdBlue Systemstörung s. Betriebsanleitung * Im Falle einer AdBlue ® Systemstörung wird im Servicemenü kein ® Tankfüllstand angezeigt. Der Hinweis auf eine AdBlue Systemstö‐...
  • Seite 288 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der niedrige AdBlue Ø ® Vorrat führt beim nächsten Motorstart zu einer Beschränkung der Geschwindigkeit auf maximal 20 km/h. ® Umgehend mindestens 8 l AdBlue nachfüllen ( Seite 139). → AdBlue nachfüllen Nach Motorneustart Leist.
  • Seite 289 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * An einem oder mehreren Reifen fehlt das Signal des Reifendruck‐ sensors. Beim betreffenden Reifen wird kein Druckwert angezeigt. Den defekten Reifendrucksensor in einer qualifizierten Fach‐ werkstatt tauschen lassen. Radsensorik fehlt * Eine starke Funkquelle stört. Dadurch werden keine Signale der Rei‐ Reifendruckkontrolle fendrucksensoren empfangen.
  • Seite 290 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * An mindestens einem Reifen ist der Reifendruck zu niedrig oder die Reifendrücke der einzelnen Räder weichen zu stark voneinander ab. Den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls Luft nachfüllen. Reifendruck korrigieren Bei korrekt eingestelltem Reifendruck die Reifendruckkontrolle neu starten ( Seite 238).
  • Seite 291 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Schlüssel wird nicht erkannt und ist gegebenenfalls nicht mehr  im Fahrzeug. Der Schlüssel ist nicht mehr im Fahrzeug und Sie stellen den Motor Schlüssel nicht erkannt  (rote Display-Meldung) Sie können den Motor nicht mehr starten. Sie können das Fahrzeug nicht zentral verriegeln.
  • Seite 292 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Motorhaube ist offen. Umgehend Fahrzeug verkehrsgerecht anhalten. & WARNUNG Unfallgefahr durch entriegelte Motorhaube wäh‐ rend der Fahrt Eine entriegelte Motorhaube kann sich während der Fahrt öffnen und Ihnen die Sicht versperren. Die Motorhaube niemals beim Fahren entriegeln.
  • Seite 293 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Die elektrische Lenkungsverriege‐ Ð lung ist gestört. Die Lenkung kann durch die elektrische Lenkungs‐ verriegelung blockiert werden. Lenkung gestört s. & WARNUNG Unfallgefahr bei eingeschränkter Lenkfähigkeit Betriebsanleitung Wenn die Lenkung nicht mehr bestimmungsgemäß funktioniert, ist die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gefährdet.
  • Seite 294 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Die Notbatterie für das Getriebe wird nicht mehr geladen. Backup Batterie Störung Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. Bis dahin immer vor dem Abstellen des Motors das Getriebe manuell in Stellung j bringen. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Feststellbremse feststel‐...
  • Seite 295 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Sie haben versucht, aus der Stellung j in eine andere Getriebestel‐ Zum Verlassen von Fahr- lung zu schalten. stufe P Bremse betätigen Auf das Bremspedal treten. * Das Fahrzeug verfügt über aktivierte Dienste von Mercedes PRO. Unter Umständen ist eine Ortung des Fahrzeuges im Rahmen von Mercedes PRO connect möglich.
  • Seite 296: Warn- Und Kontrollleuchten

    Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Display-Meldungen Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen * Der Adaptive Fernlicht-Assistent ist gestört. Adaptiver Fernlicht-Assis- tent ohne Funktion Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen. * Sie fahren ohne Abblendlicht. Den Lichtschalter in Stellung L oder à drehen. Fahrlicht einschalten * Sie verlassen das Fahrzeug und das Licht ist noch eingeschaltet. Den Lichtschalter in Stellung Ã...
  • Seite 297 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Rückhaltesystem ( Seite 295) Abstandswarnung ( Seite 300) → → · Motordiagnose ( Seite 301) Vorglühen → Kraftstoffreserve mit Anzeige der Reifendruckkontrolle æ Tankdeckellage ( Seite 301) → Kühlmittel zu heiß/kalt ( Seite 301) → Sicherheitssysteme Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Warnleuchte Rückhaltesystem ist an, während der Motor an ist.
  • Seite 298 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Kontrollleuchte Feststellbremse leuchtet und die gelbe Kontroll‐ leuchte elektrische Feststellbremse leuchtet. Die leuchtende rote Kontrollleuchte zeigt an, dass die elektrische Fest‐ stellbremse festgestellt ist. Rote Kontrollleuchte elektrische Feststell‐ Die leuchtende gelbe Kontrollleuchte zeigt an, dass die elektrische Fest‐ bremse geschlossen stellbremse gestört ist.
  • Seite 299 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen å ® Die gelbe Warnleuchte ESP OFF leuchtet, während der Motor an ist. ® ist ausgeschaltet. & WARNUNG Schleudergefahr beim Fahren mit abgeschaltetem ® Warnleuchte ESP ® ® ® Wenn ESP abgeschaltet ist, nimmt ESP keine Fahrzeugstabilisie‐...
  • Seite 300 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die gelbe Warnleuchte ABS leuchtet, während der Motor an ist. ABS ist gestört. Bei zusätzlichem Warnton ist die EBD gestört. Warnleuchte ABS Auch andere Fahr- und Fahrsicherheitssysteme können gestört sein. & WARNUNG Schleudergefahr bei Störung der EBD oder des ABS Wenn EBD oder ABS gestört sind, können die Räder beim Bremsen blockieren Dabei sind die Lenkfähigkeit und das Bremsverhalten stark beein‐...
  • Seite 301 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Warnleuchte Bremsen leuchtet, während der Motor an ist. Mögliche Ursachen: Die Bremskraftverstärkung ist gestört. Warnleuchte Bremsen Die EBD (Electronic Brakeforce Distribution) ist gestört. (rot) Im Bremsflüssigkeitsbehälter ist zu wenig Bremsflüssigkeit. &...
  • Seite 302 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Warnleuchte Sicherheitsgurt leuchtet nach dem Motorstart. Zusätzlich kann ein Warnton ertönen. Bei stehendem Fahrzeug: Die Warnleuchte Sicherheitsgurt erinnert Fah‐ Warnleuchte Sicherheits‐ rer und Beifahrer daran, sich anzugurten. gurt leuchtet Angurten ( Seite 29).
  • Seite 303 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Motor Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die rote Warnleuchte Kühlmittel leuchtet, während der Motor an ist. Mögliche Ursachen: Temperatursensor gestört Warnleuchte Kühlmittel Kühlmittelstand zu niedrig Luftzufuhr zum Motorkühler behindert Lüfter des Motorkühlers defekt Ertönt zusätzlich ein Warnton, hat das Kühlmittel die Temperatur von 120 °C überschritten.
  • Seite 304 Displaymeldungen und Warn-/Kontrollleuchten Warn-/Kontrollleuchte Mögliche Ursachen/Folgen und Lösungen Die gelbe Warnleuchte Motordiagnose leuchtet, während der Motor an ist. Es liegt eine Störung am Motor, der Abgasanlage oder der Kraftstoffan‐ lage vor. Warnleuchte Motordiag‐ nose Die Emissionsgrenzwerte können dadurch überschritten werden und der Motor kann im Notbetrieb laufen.
  • Seite 305: Stichwörter

    Stichwörter 303 Adaptive Geschwindigkeitsregelung 1, 2, 3 ... siehe Aktiver Abstands-Assistent 12-V-Steckdose DISTRONIC siehe Steckdose (12-V) Adaptiver Fernlicht-Assistent 230-V Steckdose ein-/ausschalten ......... 87 siehe Steckdose (230-V) (Mittel‐ Funktion ..........86 konsole vorn) Adaptives Bremslicht ......153 360°-Kamera Pflege ..........196 ®...
  • Seite 306 304 Stichwörter Aschenbecher Funktion ..........165 im Ablagefach Frontscheibe ....78 Systemgrenzen ........165 ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) ..150 Alarmanlage siehe EDW (Einbruch-Diebstahl- Assistenzgrafik (Bordcomputer) ..176 Warnanlage) ASSYST PLUS Alarm beenden (EDW) ......58 besondere Servicemaßnahmen ..186 Funktion/Hinweise ......186 Allradantrieb regelmäßige Servicearbeiten .....
  • Seite 307 Stichwörter 305 Autoschlüssel Betriebserlaubnis-Nummer (EG) ..258 siehe Schlüssel Betriebssicherheit Autowäsche Informationen ........20 siehe Pflege Konformitätserklärung (Elektro‐ magnetische Verträglichkeit) ....21 Konformitätserklärung (Funkba‐ sierte Fahrzeugkomponenten) ..... 21 Bahntransport ........117 Konformitätserklärung (Wagenheber) .. 21 BAS (Brems-Assistent-System) .... 149 Veränderungen an der Motorleistung .. 22 Batterie Betriebsstoffe ®...
  • Seite 308 306 Stichwörter Dieselpartikelfilter Aktiver Brems-Assistent ..... 151 automatische Regeneration ....123 BAS (Brems-Assistent-System) ..149 Hinweise ..........123 Bremsen mit Feststellbremse .... 117 Regeneration abbrechen ....124 EBD (Electronic Brakeforce Distri‐ Regeneration starten ......124 bution) ..........151 Digitaler Tachometer ......176 Einfahrhinweise ........
  • Seite 309 Stichwörter 307 AdBlue nachfüllen Nach Attention Assist ohne Funk- Ø À Motorneustart Leist. vermindert: tion ............ 280 20 km/h ........... 286 .......... 277 ¯ AdBlue nachfüllen s........... 278 Ø ë Betriebsanleitung ...... 284, 285 AUTO-Licht ohne Funktion ..294 AdBlue Systemstörung Kein Backup Batterie Störung ....
  • Seite 310 308 Stichwörter Licht ausschalten ..... 294 Rückhaltesystem Störung Limiter ohne Funktion ......276 Werkstatt aufsuchen ......270 Limiter passiv ........276 Rückwärts fahren nicht möglich: Luftfilter ersetzen ....280 ¸ Werkstatt aufsuchen ......292 s. Betriebsanleitung ....282 Maximale Geschwindigkeit ð...
  • Seite 311 Stichwörter 309 z.Zt. nicht verfügbar Radarsenso- Funktion ..........57 rik verschmutzt ........278 Innenraumschutz ein-/ausschalten ..59 z.Zt. nicht verfügbar s. ÷ Innenraumschutz Funktion ....59 Betriebsanleitung ......275 Einbauten ..........19 z.Zt. nicht verfügbar s. Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Betriebsanleitung ......275 siehe EDW (Einbruch-Diebstahl- Warnanlage) Zum Einlegen von Fahrstufe R erst...
  • Seite 312 310 Stichwörter Fahrsicherheitssystem Luftbalg manuell aufpumpen ..... 135 ABS (Antiblockiersystem) ....149 Probleme ........... 136 Adaptives Bremslicht ......153 Entriegelungseinstellung ......42 ASR (Antriebs-Schlupf-Regelung) ..150 Ermüdungserkennung BAS (Brems-Assistent-System) ..149 siehe ATTENTION ASSIST EBD (Electronic Brakeforce Distri‐ ESC (Electronic Stability Control) bution) ..........
  • Seite 313 Stichwörter 311 Fernbedienung (Standheizung/- Soannungsversorgung einschalten belüftung) (Start-Stopp-Taste) ......112 Displayanzeigen ......... 107 starten (Start-Stopp-Taste) ....113 einstellen ........... 107 stilllegen ..........148 Türzusatzsicherung ......43 Fernbedienung (Standheizung) verriegeln (automatisch) ...... 45 Batterie wechseln ......108 verriegeln (von innen) ......44 Fernlicht Adaptiver Fernlicht-Assistent ....
  • Seite 314 312 Stichwörter Heizungsanlage (Bedieneinheit) .... 99 Hochdruckreiniger (Pflege) ....194 Gepäck sichern ........ 74, 179 Höchstgeschwindigkeit Gesamtmasse ........258 siehe Limiter Gesamtwegstrecke anzeigen (Menü HOLD-Funktion ........159 Reise) ............176 Geschwindigkeit begrenzen siehe Limiter Innenbeleuchtung Geschwindigkeit einstellen einstellen ..........87 siehe TEMPOMAT Fond ............
  • Seite 315 Stichwörter 313 Kennzeichenbeleuchtung (Leucht‐ Umluftbetrieb ein-/ausschalten ..103 mittel wechseln) ........92 Warmwasser-Zusatzheizung ....106 Kick-down verwenden ......129 Kombischalter siehe Blinklicht Kilometerzähler siehe Fernlicht siehe Gesamtwegstrecke anzeigen siehe Lichthupe (Menü Reise) Komfortöffnen ......... 56 Kinder Hinweise zur sicheren Beförderung ..31 Komfortöffnen/-schließen über Umlufttaste ...........
  • Seite 316 314 Stichwörter Leiterträger Leuchtweite ......... 85 Maximallast ........268 Lichthupe ..........85 Pritschenfahrzeug ......183 Lichtschalter ........84 technische Daten ......268 Nebelschlusslicht ........ 85 Übersicht ........... 183 Parklicht ..........84 Lendenstütze Standlicht ..........84 siehe Lordosenstütze (4-Wege) Verantwortung mit Lichtsystemen ..84 Lenkrad Warnblinklicht ........
  • Seite 317 Warndreieck herausnehmen ....200 Service-Anruf über Taste Service- Warnweste ........200 Anruf ..........202 übertragene Daten ......202 Notrufsystem Unfallmanagement ......202 siehe Mercedes-Benz Notrufsystem Mobiltelefon Notschlüssel Frequenzen ........257 entnehmen/einsetzen ......42 kabelloses Aufladen ......82 Tür entriegeln ........45 Sendeleistung (maximal) ....
  • Seite 318 316 Stichwörter Radwechsel ........243 Übersicht der Hilfen ......16 Radarsensoren ........149 Panne Räder siehe Reifenpanne abnehmen ......... 247 Parkbremse (elektrisch) Auswahl ..........241 siehe Elektrische Feststellbremse Erneuerung ........241 Parkbremse (manuell) Geräuschentwicklung ......223 siehe Manuelle Feststellbremse Hinweise zur Montage ....... 241 Parklicht ...........
  • Seite 319 Stichwörter 317 Reifen Reiserechner abnehmen ......... 247 anzeigen ..........176 Auswahl ..........241 zurücksetzen ........177 Erneuerung ........241 Reserverad Geräuschentwicklung ......223 ein-/ausbauen ........252 Hinweise zur Montage ....... 241 Hinweise ........... 250 lagern ..........243 Rettungskarte .......... 23 Laufrichtung ........
  • Seite 320 318 Stichwörter Temperatur/Betriebsdauer einstel‐ Problem ..........57 len ............110 schließen ..........55 Übersicht ........... 109 schließen (alle) ........55 Scheiben Seitenmarkierungsleuchte (Leucht‐ siehe Seitenfenster mittel wechseln) ........93 Scheiben (Pflege) ........196 Seitenwind-Assistent Funktion/Hinweise ......150 Scheibenwaschanlage auffüllen ..191 Sensoren (Pflege) ........
  • Seite 321 Stichwörter 319 Steckdose (12-V) mit Sitzkomfort-Paket ......63 Fahrersitz ..........80 ohne Sitzkomfort-Paket ....... 61 Laderaum ..........81 Sitzfläche einstellen (Doppelbeifah‐ Mittelkonsole vorn ....... 79 rersitz) ..........68 Steckdose (230-V) (Mittelkonsole vordere (elektrisch einstellen) ..... 64 vorn) ............80 vordere (mechanisch einstellen, Stilllegen ..........
  • Seite 322 320 Stichwörter Umluftbetrieb ein-/ausschalten ..103 Geschwindigkeit abrufen ....155 Umlufttaste Geschwindigkeit einstellen ....155 Komfortöffnen/-schließen ....103 Geschwindigkeit speichern ....155 Systemgrenzen ........154 Umweltschutz Altfahrzeug-Rücknahme ...... 18 Tasten ..........155 Hinweise ..........18 Voraussetzungen ....... 155 Unterlegkeil (Hinterradantrieb) ....16 wählen ..........
  • Seite 323 Stichwörter 321 hydraulischen Wagenheber aus h Warnleuchte Reifendruckkon‐ Staufach nehmen ......221 trolle blinkt ........302 Konformitätserklärung ......21 h Warnleuchte Reifendruckkon‐ Wählhebel trolle leuchtet ........302 siehe DIRECT SELECT Wählhebel 6 Warnleuchte Rückhaltesys‐ Warmluft-Zusatzheizung tem ............ 295 Abfahrtszeit einstellen ....... 110 Ð...
  • Seite 324 322 Stichwörter Zierelement (Pflege) ......197 Zulässige Abschleppmethoden .... 214 Zulässige Achslast ........ 258 Zulässige Gesamtmasse ....... 258 Zündschlüssel siehe Schlüssel Zündung einschalten (Start-Stopp- Taste) ............112 Zurrpunkte Informationen ........266 Zusatzblinklicht (Allradfahrzeuge) ..90 ® Zusätze (AdBlue ® siehe AdBlue Zusätze (Motoröl) siehe Additive Zusatzheizung...
  • Seite 327 Impressum Internet Weitere Informationen zu Mercedes-Benz Fahr‐ zeugen und zur Daimler AG erhalten Sie im Inter‐ net unter: http://www.mercedes-benz.com http://www.daimler.com Redaktion Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebs‐ anleitung erreichen Sie die Technische Redaktion unter folgender Adresse: Daimler AG, HPC: CAC, Customer Service, 70546 Stuttgart, Deutschland ©...
  • Seite 328: Digital Im Internet

    Hier finden Sie alle Informationen zu der Bedienung, den Serviceleistungen und der Garantie Ihres Fahrzeugs in gedruckter Form. Digital im Internet Sie erreichen die Betriebsanleitung auf Ihrer Mercedes-Benz Homepage. Digital als App Die Mercedes-Benz Guides App ist in den geläufigen App-Stores kostenlos verfüg‐ bar. ® Apple Android É9075844302Z100kËÍ...

Inhaltsverzeichnis