Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Posch SpaltFix K-650 Vario mobil Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SpaltFix K-650 Vario mobil:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir weisen darauf hin, dass die komplette Anlage erst in Betrieb genommen werden darf,
wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die Aufstellung der Anlage und der
Sicherheitseinrichtungen den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Der Maschinenbediener muss sich vor Inbetriebnahme der Maschine mit dem Bediener für
die Holzmanipulation (Kran, Gabelstapler, Frontlader, usw.) bezüglich der
Sicherheitsvorschriften absprechen und hat diesen Sicherheitsvorschriften sowie den
Sicherheitsanweisungen des Bedieners der Holzmanipulation Folge zu leisten!
▪ Das kann bedeuten, dass der Maschinenbediener während der Beladung der
Holzbeschickung den Bedienplatz verlassen muss, um die erforderlichen
Sicherheitsabstände einhalten zu können.
Diese Maßnahmen sind unabhängig von der Anbringung der Holzbeschickung (Walzen-,
Ketten-, Quer- oder Stufenförderer) sowohl bei stationärer als auch bei mobiler Anwendung
einzuhalten.
Es ist zu unterlassen, jegliche Abschnitte oder andere Teile des Werkstücks bei laufender
Maschine aus dem Schneidbereich zu entfernen!
Niemals mit Handschuhen in die Nähe der laufenden Kettensäge greifen!
Verwenden Sie beim Arbeiten einen Augen- bzw. Gesichtsschutz, um vor Fremdkörper
(Stäube, Späne, Splitter, ...) zu schützen.
Verwenden Sie einen Atemschutz, um das Risiko des Einatmens von schädlichem Staub
zu verringern!
Bei einer Ausführung mit Kabine ist der Staubschutz durch die Kabine gegeben, daher
ist kein Atemschutz erforderlich.
Setzen Sie eine Späneabsaugung ein, um die Staubbelastung im Wesentlichen zu
vermeiden.
Die Maschine nur im Freien verwenden!
Sollten Sie die Maschine dennoch in Räumen verwenden, ist eine örtliche Absaugung
(Erfassung an der Quelle) erforderlich!
Die Maschine muss immer gut gewartet und frei von Abfällen wie z.B. Spänen und
abgeschnittenen Holzstücken sein!
Beim Arbeiten sind Schutzschuhe (Sicherheitsklasse S3) und enganliegende
Arbeitskleidung zu tragen!
Tragen Sie Schutzhandschuhe!
Achten Sie beim Abstellen der Maschine immer auf den Auslauf der Werkzeuge bis zum
Stillstand!
Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf maximal 245 bar betragen!
Die Maschine darf nicht ohne Förderband (als trennende Schutzeinrichtung) in Betrieb
genommen werden!
Sicherheitshinweise (Förderbänder)
Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten!
Es ist damit zu rechnen, dass Material an jeder Stelle in diesem Bereich geschleudert wird!
Nie bei laufender Maschine in den Trichter greifen bzw. den Fördergurt angreifen!
Vor dem Entfernen festgeklemmter Holzstücke den Antrieb abstellen.
Die Maschine darf nicht ohne Förderband (muss montiert sein) als trennende
Schutzeinrichtung zum Spaltbereich (laut EN ISO 13857-1) in Betrieb genommen werden!
Sicherheitshinweise
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis