Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Posch SmartCut 700 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SmartCut 700:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
SmartCut 700
D1000521 - V001
*D1000521-V001*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Posch SmartCut 700

  • Seite 1 Betriebsanleitung SmartCut 700 D1000521 - V001 *D1000521-V001* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria...
  • Seite 2: Hersteller

    Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle Antrieb durch Elektromotor oder über Gelenkwelle Bedienung Bedienelemente und Funktionen...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Schutzvorrichtungen Verschraubungen Elektrische Ausrüstung Hydraulikleitungen Sägeblatt Keilriemenspannung Ölstand Wartung Schmierung Sägeblatt Keilriemenwechsel Ölwechsel Förderband Reinigung Sonderausrüstung 10.1 Holzanschlag stufenlos Zusatzausrüstung 11.1 Stundenzähler (Zapfwellenantrieb) Fehlerbeseitigung 12.1 Entsorgung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6: Betriebsanleitung

    Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Schutzschuhe tragen Hinweis Symbol für den sachgerechten Umgang mit der Maschine. Das Nichtbeachten kann zu Störungen oder Schäden an der Maschine führen. Weitere Informationen Symbol für weitere Informationen von einem Zukaufteil. Info Handlungsbedingte Informationen. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Maschine darf nur von Personen genutzt werden, die mit der Funktion und den Gefahren der Maschine sowie mit der Betriebsanleitung vertraut sind! ▪...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden.
  • Seite 10: Lärmhinweis

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise (Förderbänder) Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten! Es ist damit zu rechnen, dass Material an jeder Stelle in diesem Bereich geschleudert wird! Nie bei laufender Maschine in den Trichter greifen bzw. den Fördergurt angreifen! Vor dem Entfernen festgeklemmter Holzstücke den Antrieb abstellen. Beim Arbeiten sind Schutzschuhe (Sicherheitsklasse S3) und enganliegende Kleidung zu tragen! Die Maschine nur im Freien verwenden!
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - SmartCut 700 - ist ausschließlich zum Sägen von Holz mit einem Durchmesser von 7-20 cm und einer Länge von 15-120 cm geeignet. Die Abschnittlänge ist stufenlos von 15, 18, 20, 25, 27, 30, 33, 35, 40, 45, 50, 52 cm einstellbar.
  • Seite 12: Allgemeines

    F0003527 Stundenzähler für Maschinen mit Z- Antrieb Beschreibung Die Maschine - SmartCut 700 - ist eine Hochleistungssäge mit integriertem Förderband. Die Maschine wird von einem Elektromotor oder über eine Zapfwelle angetrieben. Durch Betätigung des Schaltbügels (EasyStop) wird die Holzlade angehalten.
  • Seite 13: Die Wichtigsten Bauteile Der Maschine

    Allgemeines Die wichtigsten Bauteile der Maschine Schalter Gestell Holzlade Dreipunkt Seilwinde – Förderband Antrieb – Zapfwelle Schutzdeckel Typenschild Holzanschlag Stecker mit Hauptschalter Hebeöse Steuerhebel – Bedienung Sägeblatt Schutzbügel Förderband Elektromotor Deckel – Förderband Kugelhahn Schaltkasten (bei Z-Antrieb) Schaltbügel (EasyStop)
  • Seite 14: Aufkleber Und Deren Bedeutung

    Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung Es darf nur eine Person die Maschine bedienen! Z2050200 Nur mit allen Schutzvorrichtungen in Betrieb nehmen! Während des Betriebes die Schutzvorrichtung nicht öffnen oder entfernen! Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Instandsetzungs-, Einrichtungs-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Antrieb und stillstehenden Werkzeug vornehmen! Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die...
  • Seite 15 Allgemeines Achtung, Drehrichtung des Motors beachten, falsche Drehrichtung führt zum Bruch der Pumpe! Z2001170 Vorsicht, Werkzeug läuft nach! Z2001320 Die Holzaufgabe darf nur bei Stillstand der Holzlade erfolgen! S t o Z2050162 Hier anheben! Z2001084 Zapfwellendrehzahl 480 min Z2001152 Motordrehrichtung Z2001220 Zapfwellendrehrichtung Z2001220...
  • Seite 16: Aufkleber Am Fahrwerk

    Allgemeines Ölstand Z2001360 Ölablassstelle Z2001435 Vor dem Öffnen des Schutzdeckels muss die Gelenkwelle abgezogen werden! Z2001442 Phasenwender Z205 0010 Bedienung - Kugelhahn Hauptbedienung Aufkleber am Fahrwerk Reifendruck max. 4,5 bar Z2050331 Aufkleber am Förderband Gefahrenbereich Z2001162 Schmierstelle Z2050400 Aufstellung Stellen Sie die Maschine so auf, dass sich der Bedienplatz auf der windzugewandten Seite befindet, um eventuelle gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Emissionen (Späne, Staub, Abgase, Kraftstoffdämpfe, …) am Bediener zu vermeiden.
  • Seite 17 Allgemeines Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Der minimale Platzbedarf beträgt das vierfache von der Grundfläche der Maschine. Sehen sie dazu …..
  • Seite 18: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch die Maschine auf eventuelle Beschädigungen! ▪ Beachten Sie dabei besonders die Kontrolltätigkeiten unter dem Abschnitt „Kontrollen [➙ 35]“. Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Vor jeder Inbetriebnahme muss die Beschaffenheit der elektrischen Verkabelung überprüft werden! Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren!
  • Seite 19: Antrieb Durch Schlepper Über Gelenkwelle

    Inbetriebnahme Null- Stellung Dreieck- Stellung Stern- Stellung Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Im Stecker befindet sich ein Phasenwender, mit dem Sie die Drehrichtung des Motors wechseln können (die Scheibe im Stecker mit einem Schraubendreher hineindrücken und um 180˚...
  • Seite 20: Antrieb Durch Elektromotor Oder Über Gelenkwelle

    Inbetriebnahme ▪ Die Schlepperzapfwelle langsam einkuppeln und die Maschine anlaufen lassen. ▪ Die erforderliche Zapfwellendrehzahl mittels Handgas einstellen. Maximale Zapfwellendrehzahl: ▪ 480 U/min Die max. Zapfwellendrehzahl darf auf keinen Fall überschritten werden, da sonst eine erhöhte Öltemperatur auftritt. Diese führt zu frühzeitigen Verschleiß und Undichtheiten bei Pumpe, Zylinder und Hydraulikleitungen.
  • Seite 21: Bedienung

    Bedienung Bedienung Um einen optimalen Betrieb der Sensorik zu gewährleisten, sollte die Maschine mindestens 3 Minuten im Leerlauf laufen. Bei Außentemperaturen unter 0 °C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm).
  • Seite 22: Kugelhahn - Umschaltverzögerung

    Bedienung Schaltbügel (EasyStop) Schaltbügel – gedrückt Schaltbügel – nicht gedrückt Wird der Schaltbügel gedrückt, bleibt die Holzlade stehen, in dieser Position kann man komfortabel die Holzlade mit Holzscheite beschicken. Wenn Sie den Schaltbügel loslassen, wird der Schneidevorgang ausgelöst und das Holzscheit durchgeschnitten (je nach eingestellter Abschnittlänge in mehrere Teile).
  • Seite 23 Bedienung 5.1.2 Holzanschlag Sperrschraube Blechkante Fixierblech mit Klemmhebel Skala Holzanschlag Die Abschnittlänge ist mit dem Anschlag auf eine Länge von 15, 18, 20, 25, 27, 30, 33, 35, 40, 45, 50, 52 cm einstellbar. Die Holzlade muss ganz außen sein. ▪...
  • Seite 24: Elektrische Funktionen

    Bedienung 5.1.3 Elektrische Funktionen Störungen Fehler Ursache Keine Funktion der elektrischen Anlage Bei E-Antrieb: Hauptschalter am Stecker nicht eingeschaltet Elektromotor nicht eingeschaltet (grüner Taster) Halt-Funktion aktiv – deaktivieren Sicherheitsschalter am Schutzdeckel defekt - austauschen Bei Zapfwellenantrieb: Dauerstromstecker nicht angesteckt - anstecken Alle: Sicherungen im Schaltschrank defekt –...
  • Seite 25 Bedienung 5.1.5 Förderband Der Aufenthalt von Personen im Gefahrenbereich ist verboten! ▪ Sehen Sie dazu …. Aufkleber am Förderband 5.1.5.1 Förderbandelemente Kurbel – Seilwinde Fördergurt Sicherungskette Förderbandwanne Bohrung zum Einhängen der Kette 5.1.5.1.1 Förderbandtypen Förderbandtype Förderbandlänge Förderhöhe Gurtbreite 150 cm 100 cm 30 cm 400 cm...
  • Seite 26: Arbeitsstellung

    Bedienung Der zulässige Winkel (Bereich) wird durch den Neigungszeiger angezeigt. Förderband Zulässiger Bereich Neigungszeiger Transportstellung Förderband - Option F15 Arbeitsstellung: ▪ Die Sicherungskette am Förderband aushängen. ▪ Das Förderband mit der Seilwinde in die gewünschte Förderhöhe kurbeln. Den Förderbandwinkel beachten! Transportstellung: ▪...
  • Seite 27 Bedienung Achten Sie darauf, dass der Gurt mittig zur Umlenktrommel zu liegen kommt, damit keine Beschädigung am Gurt auftritt! ▪ Den Kugelhahn in Arbeitsstellung bringen. Transportstellung: ▪ Die Maschine außer Betrieb nehmen. Sehen Sie dazu ….. Außer Betrieb nehmen [➙ 30] ▪...
  • Seite 28: Arbeitsvorgang

    Bedienung Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. Um einen optimalen Betrieb der Sensorik zu gewährleisten, sollte die Maschine mindestens 3 Minuten im Leerlauf laufen. Bei Außentemperaturen unter 0 °C die Maschine ca.
  • Seite 29: Anmerkung

    Bedienung ▪ Den Schaltbügel drücken. Sehen Sie dazu ….. Schaltbügel (EasyStop) [➙ 22] ▪ Das Holzscheit in die stillstehende Holzlade einlegen. – Das Holz rutscht mittels Schwerkraft zum Anschlag. ▪ Den Schaltbügel loslassen, es wird der Sägevorgang eingeleitet. ▪ Wenn das ganze Holzscheit geschnitten wurde, die Holzlade wieder anhalten und erneut beschicken.
  • Seite 30: Außer Betrieb Nehmen

    Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienelemente in Neutralstellung bringen bzw. ausschalten. Antriebe außer Betrieb nehmen Antrieb durch Elektromotor (Type E) Type E11 ▪ Den Schalter in 0- Stellung bringen. ▪...
  • Seite 31: Transport

    Transport Transport Vor dem Transport unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 32: Heben Mit Dem Kran

    Transport Wegen des Gewichts der Maschine kann die Schlepper-Maschine-Kombination instabil werden. Um die Gesamtstandfestigkeit zu überprüfen, kann die folgende Formel zur Berechnung des frontseitigen Mindestballastes I bei einer Mindestvorderachslast von 20% des F,min Leergewichts des Schleppers angewandt werden: c + d F x b 0,2 x E x b...
  • Seite 33: Transport Mit Fahrwerk

    Transport Mit dem Kran darf die Maschine nur an den Hebeösen angehoben werden! Es dürfen nur Hebezeuge mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden! Transport mit Fahrwerk Für den Transport mit Fahrwerk auf öffentlichen Straßen ist je nach Land eventuell eine bestimmte Fahrerlaubnis (Führerschein) erforderlich.
  • Seite 34: Nach Der Fahrt

    Transport Gewinde Steigung (mm) Anzugsmoment (Nm) * 1,25 * ….. Angaben des Achsherstellers Maximale Stützlast, Luftdruck der Reifen und Mindestprofiltiefe der Reifen: Fahrwerk Maximale Luftdruck der Mindestprofiltiefe Stützlast kg Reifen bar der Reifen mm Traktorfahrwerk Nach der Fahrt: Wird das Fahrwerk vom Zugfahrzeug abgehängt, muss es auf einen waagrechten, ebenen und festen Untergrund abgestellt, eingebremst bzw.
  • Seite 35: Kontrollen

    Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 36: Hydraulikleitungen

    Kontrollen Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Hydraulikleitungen Nach der ersten Betriebsstunde sämtliche Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. Alle weiteren 100 Betriebsstunden die Hydraulikleitungen auf Dichtheit und festen Sitz kontrollieren. ▪ Beschädigte Hydraulikleitungen sind sofort zu ersetzen! Sägeblatt Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Ebenso das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf Abnützung und Beschädigungen...
  • Seite 37 Kontrollen ▪ Sehen Sie dazu ..Hydraulikölwechsel [➙ 43] Eine Kontrolle des Ölfilters ist nur beim Ölwechsel erforderlich. Hinweis zum Hydraulikölstand Das Förderband muss unbedingt eingefahren sein! Sehen Sie dazu ..Förderband [➙ 25] 8.7.2 Getriebeölstand Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube Wenn das Öl bei waagrechter Lage an der Bohrung der Ölstandschraube austritt, entspricht das dem Ölstand- Maximum.
  • Seite 38: Wartung

    ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
  • Seite 39: Sägeblatt Wechseln

    Mehrzweckfett 5028 Sägeblatt Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung , Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes! 9.2.1...
  • Seite 40: Empfohlenes Sägeblatt

    Wartung Die Spannmutter muss wieder so aufgeschraubt werden, wie die Lage vorher war. Setzen Sie das Sägeblatt so ein, dass die Sägeblattzähne in Drehrichtung geneigt sind (siehe Pfeil). ▪ Die Aluleiste montieren. ▪ Die Kette wieder einhängen. ▪ Den Schutzdeckel schließen. Vor der Inbetriebnahme müssen wieder sämtliche Schutzvorrichtungen an der Maschine montiert sein.
  • Seite 41: Keilriemenwechsel

    Wartung Keilriemenwechsel 9.3.1 Hinweise zum Keilriemenwechsel Bei einem Keilriemenwechsel müssen immer alle Keilriemen gewechselt werden! Die Keilriemen müssen lose aufgelegt werden. Wenn sie auf die Keilriemenscheiben “aufgezwängt” werden, besteht die Gefahr, dass sie beschädigt werden und nach kurzer Zeit reißen! Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca.
  • Seite 42: Keilriemenwechsel Bei Ze-Antrieb

    Wartung ▪ Die Kontermutter der Spannschraube lockern. ▪ Die Keilriemen durch Drehen der Kontermutter entspannen. ▪ Die 4 Sechskantschrauben der Lageraufnahme lösen. ▪ Die 2 Passschrauben der Lageraufnahme lösen. ▪ Die Lageraufnahme zusammen mit dem Stehlager nach oben seitlich schwenken. ▪...
  • Seite 43: Ölwechsel

    Wartung ▪ Die Keilriemen zwischen der Kupplung Motor – Getriebe herausfädeln. ▪ Die Keilriemen, wie unter vorigem Kapitel „Keilriemenwechsel Z-Antrieb“ angegeben, abnehmen. ▪ Die neuen Keilriemen auflegen. ▪ Die Motoreinheit wieder montieren (mit der Kupplung verbinden). ▪ Die Keilriemen, wie unter vorigem Kapitel „Keilriemenwechsel Z-Antrieb“ angegeben, spannen.
  • Seite 44: Empfohlene Hydrauliköle

    Wartung Bitte beachten Sie, dass es sich hier um die Angabe der Erstbefüllung handelt, je nach Type und Variante kann die Nachfüllmenge um einiges weniger sein (die Hydraulikkomponenten sind ja zum Teil nicht entleert). Unser Hydrauliksystem ist mit dem hochwertigen Transmissionsfluid OMV ATF II gefüllt. ▪...
  • Seite 45: Empfohlene Getriebeöle

    Wartung Öleinfüllschraube Ölablassschraube Ölstandschraube ▪ Die Öleinfüllschraube und die Ölablassschraube herausdrehen. ▪ Das alte Öl ablassen und die Ölablassschraube wieder einsetzen. ▪ Das neue Getriebeöl einfüllen. ▪ Den Ölstand kontrollieren und falls erforderlich Getriebeöl nachfüllen. ▪ Die Öleinfüllschraube wieder einsetzen. Gesamtfüllmenge 0,7 Liter Hinweis zum Getriebeölwechsel...
  • Seite 46: Förderband

    Wartung Förderband 9.5.1 Fördergurt - mittigen Lauf einstellen Befestigungsschraube Spannschraube Kontermutter ▪ Die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten des Förderbandes etwas lockern. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪ Die Umlenktrommel durch Drehen an den beiden Spannschrauben ausrichten. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben abkontern. ▪...
  • Seite 47: Sonderausrüstung

    Sonderausrüstung Sonderausrüstung 10.1 Holzanschlag stufenlos Klemmhebel Blechkante Fixierblech Skala Holzanschlag Die Abschnittlänge ist mit dem Anschlag auf eine Länge von 15 - 52 cm stufenlos in 1 cm Schritten einstellbar. ▪ Den Klemmhebel nach oben hinten schwenken, um das Fixierblech hochzuheben. ▪...
  • Seite 48: Zusatzausrüstung

    Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 11.1 Stundenzähler (Zapfwellenantrieb) Taste – „Info“ Anzeige – Zapfwellendrehzahl Anzeige – Betriebsstunden Anzeige - Batteriespannung Funktion: Die Drehzahl wird am Display angezeigt, sobald die Maschine in Betrieb genommen wird. Drückt man die Taste „Info“ werden die Betriebsstunden angezeigt. Die Zeit wird in Stunden und 1/10 Stunden angezeigt (z.B.
  • Seite 49: Fehlerbeseitigung

    Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen, gegen Wiederanlauf und vor unbefugter Inbetriebnahme sichern! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. ▪ Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. – Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪...
  • Seite 50: Entsorgung

    Fehlerbeseitigung 12.1 Entsorgung Die Entsorgung hat nach den jeweiligen national geltenden Vorschriften bzw. Richtlinien zu erfolgen! Führen Sie recyclebare Materialien in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zu!
  • Seite 51: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Type ZE11 Antrieb Antriebsart Zapfwelle Zapfwelle/Elektromotor Leistung 15 / 11 S6 ** Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1455 Zapfwellendrehzahl U/min Sägeblatt Sägeblatt- Durchmesser Min. Holzdurchmesser Max. Holzdurchmesser Lärmhinweis Schalldruckpegel dB(A) Maße * Breite Tiefe Höhe Gewicht *..die angegebenen Maße und Gewichte sind Anhaltswerte und gelten für die Grundausstattung, diese können bei den verschiedenen Ausführungen zum Teil erheblich abweichen.
  • Seite 52: Service

    Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen oder Service für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen:...
  • Seite 53: Eg-Konformitätserklärung

    Des Weiteren entspricht die Maschine der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Hochleistungssäge - SmartCut 700 Artikel-Nr.: M1454 , M1474 Ausführung: Option: F15, F4, F5, A, DV, DT, T, H Serien-Nr.:...
  • Seite 56: Ihr Posch - Fachhändler

    Ihr Posch - Fachhändler...

Inhaltsverzeichnis