Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Spaltfix S-280
D1000372 - Ausgabe - 1001
*D1000372-1001*
Deutsch
Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Posch Spaltfix S-280

  • Seite 1 Betriebsanleitung Spaltfix S-280 D1000372 - Ausgabe - 1001 *D1000372-1001* Deutsch Copyright by Posch Gesellschaft m.b.H., Made in Austria...
  • Seite 2 Unterlage Ihrer Maschine, die bei Rückfragen eine klare Auskunft ermöglicht. Maschinennummer:................Seriennummer:..................POSCH Österreich: 8430 Leibnitz, Paul-Anton-Keller-Strasse 40, Telefon: +43 (0) 3452/82954, Telefax: +43 (0) 3452/82954-53, E-Mail: leibnitz@posch.com POSCH Deutschland: 84149 Velden/Vils, Preysingallee 19, Telefon: +49 (0) 8742/2081, Telefax: +49 (0) 8742/2083, E-Mail: velden@posch.com...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Urheberschutz Mangelhaftung Vorbehalte Begriffe Betriebsanleitung Sicherheitshinweise Symbolerklärung Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise für Sägen Sicherheitshinweise für Förderbänder Lärmhinweis Restrisiken Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Allgemeines Geltungsbereich Beschreibung Die wichtigsten Bauteile der Maschine Aufkleber und deren Bedeutung Aufstellung Einzug herunterklappen Arbeitsstellung - Förderband Inbetriebnahme Antrieb durch Elektromotor (Type E) Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG)
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Kontrollen Schutzvorrichtungen Verschraubungen Hydraulikleitungen Sägeblatt Keilriemenspannung Ölstand Wartung 10.1 Schmierung 10.2 Ölwechsel 10.3 Sägeblatt 10.4 Keilriemenwechsel 10.5 Einzugsgurt 10.6 Endschalter 10.7 Reinigung Sonderausrüstung 11.1 Förderband 11.2 Lüftbarer Holzanschlag Zusatzausrüstung 12.1 Spaltmesservarianten 12.2 Hebevorrichtung Fehlerbeseitigung Technische Daten Service EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 5 Vorwort Vorwort Vielen Dank für den Kauf eines unserer Produkte. Diese Maschine wurde nach gültigen europäischen Normen und Vorschriften gebaut. Mit dieser Betriebsanleitung geben wir Anweisungen zum sicheren und fachgerechten Arbeiten sowie Instandhaltung. Jede Person, die mit Transport, Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung der Maschine beauftragt ist, muss: ▪...
  • Seite 6 Vorwort Fachpersonal Als Fachpersonal gilt, wer vom Betreiber der Maschine mit speziellen Aufgaben wie Aufstellung, Rüsten, Instandhalten und Störungsbeseitigung beauftragt ist. Elektrofachkraft Als Elektrofachkraft gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung Kenntnisse an elektrischen Anlagen, Normen und Vorschriften erworben hat, mögliche Gefahren erkennen und abwenden kann.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Symbolerklärung Folgende Symbole und Hinweise in dieser Anleitung warnen vor möglichen Personen- oder Sachschäden oder geben Ihnen Arbeitshilfen. GEFAHR Warnung vor Gefahrenstellen Hinweis auf Arbeitssicherheit, bei deren Nichtbeachtung Gefahr für Leib und Leben von Personen besteht. Beachten Sie diese Hinweise stets und verhalten Sie sich besonders aufmerksam und vorsichtig.
  • Seite 8 Versorgungsleitung zu trennen. Die Maschine nie unbeaufsichtigt laufen lassen. Bei Umstellungsarbeiten muss der Antrieb der Maschine abgestellt werden. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. Es dürfen keine Veränderungen oder Manipulationen an der Maschine vorgenommen werden! Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Niemals fehlerhafte Anschlussleitungen verwenden.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Die Maschine muss immer gut gewartet und frei von Abfällen wie z.B. Spänen und abgeschnittenen Holzstücken sein! Verwenden Sie beim Arbeiten einen Augen- bzw. Gesichtsschutz! Verwenden Sie einen Atemschutz, um das Risiko des Einatmens von schädlichem Staub zu verringern. Beim Arbeiten sind Schutzschuhe und enganliegende Kleidung zu tragen! Nur Sägeblätter verwenden, die zur Reduzierung des emittierten Lärm konstruiert sind! Keine beschädigten oder deformierten Sägeblätter verwenden!
  • Seite 10 Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt vom Bedienpersonal ab! Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine - Spaltfix S-280 - ist eine Schneid- und Spaltmaschine für Holz von 10 - 28 cm Durchmesser. Sie spaltet Holz mit einer Spaltkraft von 10 t in 4 oder 6 Teile, wobei die Abschnittlänge von 25 - 50 cm einstellbar ist.
  • Seite 11 Stundenzähler für Maschinen mit E- Antrieb F0002251 Stundenzähler für Maschinen mit Z-Antrieb Beschreibung Die Maschine - Spaltfix S-280 - ist eine Brennholzaufbereitungsmaschine, mit welcher das Brennholz geschnitten und anschließend gespalten wird. Das Holz wird liegend geschnitten, es wird während dem Schnitt mit dem Greifer festgehalten.
  • Seite 12 Allgemeines Die wichtigsten Bauteile der Maschine Spaltmesser Stecker Typenschild Dreipunkt Niederhalter Elektromotor Druckstück Einzug Sägeblatt Schalter Bedienhebel – Säge Hydrauliktank Sägeblattschutz Schutzblech vorne Bedienhebel – Niederhalter Bedienung Deckel – Keilriemen Schutzdeckel Anrieb - Zapfwelle Gestell...
  • Seite 13 Allgemeines Aufkleber und deren Bedeutung = 700 mm ø max = 690 mm ø min = 30 mm ø Z200 1340 Z205 0400 Z200 1220 Z200 1205 = 480 min Z200 1152 Z200 1220 Z200 1162 Z200 1360 Vorsicht, bewegte Werkzeuge! Sägeblattdrehrichtung Maximaler Sägeblattdurchmesser Schmierstelle...
  • Seite 14 Allgemeines 3.4.1 Aufkleber - Bedienung Z200 1160 Z2040020 Z200 1177 Bedienung - Säge Bedienung – Spalter (Stop) Bedienung – Spalter (spalten) Bedienung - Einzug (vor / zurück) Hebevorrichtung (auf / ab) Bedienung - Fördergurt (ein / retour) Bedienung - Spaltmesser (auf / ab)
  • Seite 15 Aufstellung Aufstellung Die Maschine nur bei standsicherer Aufstellung in Betrieb nehmen! Die Maschine auf einer waagrechten, ebenen, festen und freien Arbeitsfläche aufstellen. Die Maschine muss direkt auf den Boden gestellt werden. Es dürfen keine Holzbretter, Flacheisen etc. unterlegt werden. Einzug herunterklappen 1.
  • Seite 16 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die Funktion der Schutz- und Sicherheitseinrichtungen, die Hydraulikschläuche und den Ölstand! Das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme auf festen Sitz kontrollieren! Sollte während dem Betrieb ein Defekt auftreten, ist die Maschine sofort außer Betrieb zu nehmen! Antrieb durch Elektromotor (Type E) 5.1.1...
  • Seite 17 Inbetriebnahme Null- Stellung Dreieck- Stellung Stern- Stellung Die Drehrichtung des E-Motors beachten (siehe Pfeil am Motor). Bei falscher Drehrichtung des Motors: Zwei Phasen im Stecker umpolen. Die Änderung der Drehrichtung darf nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) ▪...
  • Seite 18 Inbetriebnahme Federriegel Endschalter Verriegelungsblech Endschalterzunge Antriebsvariante einstellen: Klappenstellung Antrieb Verriegelungsblech eingeschwenkt Antrieb über Elektromotor Verriegelungsblech ausgeschwenkt Antrieb über Gelenkwelle Das Verriegelungsblech soweit schwenken, bis der Federriegel spürbar einrastet. Wird die Maschine mit E-Antrieb in Betrieb genommen, muss das Verriegelungsblech an der Zapfwelle verschlossen sein.
  • Seite 19 Bedienung Bedienung Bei Außentemperaturen unter 0°C die Maschine ca. fünf Minuten im Leerlauf laufen lassen, damit das Hydrauliksystem seine Betriebstemperatur erreicht (die Hydraulikleitungen sind dann handwarm). Arbeitsvorgang Es darf immer nur eine Person an der Maschine arbeiten! Achten Sie darauf, dass sich keine weiteren Personen im Bereich der Maschine aufhalten. ▪...
  • Seite 20 Bedienung 6.1.1.1 Hinweis zum Sägen Bei der Beseitigung einer eventuellen Blockierung muss der Antrieb immer abgestellt werden! 6.1.2 Bedienung Spalter und Spaltmesser Spalten Spalter Stop (manuell) ▪ Mit dem Steuerhebel (Spalten) einen Spalthub auslösen (Hebel kurz nach rechts drücken). Das Holz wird gegen das Spaltmesser gedrückt und gespalten. Das Spaltmesser kann (zum Einstellen der Spaltmitte) verstellt werden.
  • Seite 21 Bedienung 6.1.3 Holzabschnittlänge einstellen Befestigungsschraube Anschlagaufnahme Anschlag Gewindebohrung Die Abschnittlänge ist mit dem Anschlag auf eine Länge von 25, 33, 40 und 50 cm einstellbar. 1. Die Befestigungsschrauben lösen und den Anschlag wegnehmen. – An der Wippe befinden sich die Gewindebohrungen zum Einstellen der Abschnittlänge von 25, 33, 40 und 50 cm.
  • Seite 22 Abschalten der Maschine Abschalten der Maschine Vor dem Abschalten der Maschine alle hydraulischen Funktionen druckfrei fahren. Dazu alle Bedienhebel in Neutralstellung bringen. Antrieb durch Elektromotor (Type E) Den Schalter in 0- Stellung bringen. Antrieb durch Schlepper über Gelenkwelle (Type PZG) Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln.
  • Seite 23 Transport Transport Vor dem Transport ist unbedingt der Antrieb abzustellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. Achten Sie beim Abstellen der Maschine immer auf den Auslauf des Sägeblattes bis zum Stillstand! Transport am Dreipunkt des Schleppers ▪...
  • Seite 24 Transport Heben mit dem Kran Hebezeug Hebeöse Mit dem Kran darf die Maschine nur an den Hebeösen angehoben werden! Es dürfen nur Hebezeuge mit der zulässigen Tragkraft verwendet werden!
  • Seite 25 Kontrollen Kontrollen Vor Kontrollarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Achten Sie beim Abstellen der Maschine immer auf den Auslauf des Sägeblattes bis zum Stillstand! Schutzvorrichtungen...
  • Seite 26 Kontrollen Der Ölstand muss bei eingefahrenem Druckstück kontrolliert werden. 9.6.1 Hydraulikölstand Wenn das Ölschauglas bis über die Mitte gefüllt ist, entspricht dies dem Ölstand- Maximum. Befindet sich der Ölspiegel am unteren Bereich des Ölschauglases, entspricht das dem Ölstand- Minimum. Tankdeckel Ölschauglas Ölablassschraube Sollte dies der Fall sein, muss sofort Hydrauliköl nachgefüllt werden.
  • Seite 27 ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtungen. Verwenden Sie nur original - POSCH - Ersatzteile. 10.1 Schmierung Entsorgen Sie ölige und fettige Teile sowie Altöle entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
  • Seite 28 Wartung Wechselvorgang: Tankdeckel Ölschauglas Ölablassschraube ▪ Vor dem Ölwechsel das Druckstück einfahren. ▪ Den Tankdeckel öffnen. ▪ Die Ölablassschraube öffnen. Die Ölablassschraube befindet sich an der Bodenfläche des Öltanks. ▪ Das alte Hydrauliköl in eine Auffangwanne ablassen. ▪ Die Ölablassschraube wieder in den Tank schrauben und neues Hydrauliköl einfüllen. ▪...
  • Seite 29 Wartung 10.2.2 Ölfilter Filterdeckel Filtereinsatz Ein Wechsel des Filtereinsatzes soll bei jedem Ölwechsel durchgeführt werden. Eventuell vorhandene Aluminiumspäne sind unbedenklich, da sie beim Einlaufen der Pumpe entstehen. Den Filtereinsatzes nicht mit Benzin oder Petroleum auswaschen, dieser wird dabei zerstört. 10.2.3 Getriebeölwechsel Der erste Ölwechsel soll nach 100 Betriebsstunden, alle weiteren nach jeweils 500 Betriebsstunden bzw.
  • Seite 30 10.3 Sägeblatt Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Umgang mit Sägeblätter! Verwenden Sie nur POSCH - Sägeblätter in verstärkter Ausführung , Standardsägeblätter sind zu schwach und stellen ein Sicherheitsrisiko dar! Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene maximale Drehzahl des Sägeblattes! 10.3.1 Sägeblatt wechseln...
  • Seite 31 Wartung 10.3.1.1 Empfohlenes Sägeblatt Artikel- Nr. Durchmesser Bohrung Zähne Z1300103 700 mm 30 mm Hartmetall (Widia) Es dürfen nur Sägeblätter entsprechend der Norm EN 847-1 verwendet werden! Sicherung des Sägeblattes Konform der Norm - EN 1870-6 - wird das Sägeblatt mit Alueinlagen gesichert. Diese Einlagen sind Verschleißteile und sollten sofort nach der Abnützung getauscht werden.
  • Seite 32 Wartung Die Keilriemen müssen so vorgespannt werden, dass sie sich in der Mitte mittels Daumendruck ca. 8 mm durchdrücken lassen. 10.4.1.1 Keilriementype Maschinentype Riemen Menge (Stk.) Artikelnummer XPA 1450 Lw Z1940140 ZE15 XPA 1450 Lw Z1940140 10.4.2 Keilriemen wechseln bei Z- Antrieb Deckel –...
  • Seite 33 Wartung 10.4.3 Keilriemen wechseln bei ZE Der Keilriemenwechsel ist wie zuvor beim Z-Antrieb beschrieben, durchzuführen. Zusätzlich muss der E-Motor wie in der Abbildung ersichtlich zur Seite geschwenkt werden, um die Keilriemen ausfädeln zu können. 10.5 Einzugsgurt 10.5.1 Hinweis zum Fördergurt Den mittigen Lauf des Fördergurtes kontrollieren, er darf nicht anlaufen.
  • Seite 34 Wartung Fördergurt Spannschraube Umlenktrommel Kontermutter Wenn der Fördergurt nicht mittig über die Antriebs- bzw. Umlenktrommel läuft, kann die Laufrichtung nachgestellt werden. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben lockern. ▪ Die Umlenktrommel durch Drehen an den beiden Spannschrauben ausrichten. ▪ Die Kontermuttern der beiden Spannschrauben abkontern. 10.5.3 Fördergurt spannen Im Laufe der Zeit kann der Fördergurt durch die Beanspruchung locker werden.
  • Seite 35 Wartung 10.7 Reinigung Vor Reinigungsarbeiten an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Reinigen Sie die Maschine in regelmäßigen Abständen, um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
  • Seite 36 Sonderausrüstung Sonderausrüstung 11.1 Förderband 11.1.1 Förderbandtypen Förderbandtype Förderbandlänge Förderhöhe Gurtbreite 150 cm 110 cm 30 cm 400 cm 250 cm 30 cm 11.1.2 Förderband aufstellen Einhänger für Transport Einhänger für Arbeitsstellung 1. Den Einhänger für Transport aushängen. 2. Das Förderband ausschwenken und mit dem Einhänger für Arbeitsstellung fixieren. 3.
  • Seite 37 Sonderausrüstung 11.1.4 Bedienung - Förderband Fördergurt – ein Fördergurt - retour ▪ Mit dem Steuerhebel (Fördergurt - ein) den Fördergurt einschalten. 11.1.5 Hinweise zum Förderband Den mittigen Lauf des Fördergurtes kontrollieren. Die Mitnehmer des Fördergurtes dürfen nicht anlaufen. ▪ Sollte dies der Fall sein, muss der Gurt durch Verstellen der Antriebs bzw. Umlenktrommel mittig gestellt werden.
  • Seite 38 Sonderausrüstung Befestigungsschraube Spannschraube Kontermutter Im Laufe der Zeit kann der Fördergurt durch die Beanspruchung locker werden. In diesem Fall muss der Gurt nachgespannt werden. ▪ Das Förderband in Arbeitsstellung bringen. ▪ Die Befestigungsschrauben auf beiden Seiten des Förderbandes etwas lockern. ▪...
  • Seite 39 Zusatzausrüstung Zusatzausrüstung 12.1 Spaltmesservarianten Spaltmesser 4-fach Spaltmesser 6-fach Der Holzstamm wird in einem Spaltvorgang in 4 oder 6 Teile gespalten. 12.2 Hebevorrichtung Der Holzstamm kann bequem mit der hydraulischen Hebevorrichtung hochgehoben werden.
  • Seite 40 Zusatzausrüstung 12.2.1 Aufstellung - Hebevorrichtung Die Hebevorrichtung an der Maschine ausgerichtet abstellen. 12.2.2 Anschluss – Hebevorrichtung Hydraulikstecker Staubkappe - blau Hydraulikmuffe Staubkappe - gelb ▪ Die Hydraulikschläuche der Hebevorrichtung an die Maschine anschließen. – Die Hydraulikstecker mit den Hydraulikmuffen verbinden. Auf die richtige Farbe achten, blaue Staubkappen (Vorlauf) und gelbe Staubkappen (Rücklauf) zueinander.
  • Seite 41 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitigung Vor Fehlerbeseitigungen an der Maschine unbedingt den Antrieb abstellen! Die Maschine vom Stromnetz trennen! ▪ Dazu den Gerätestecker ziehen. Die Gelenkwelle am Schlepper auskuppeln. ▪ Vor dem Auskuppeln das Handgas des Schleppers auf Minimum stellen. ▪ Die Gelenkwelle vom Schlepper abnehmen. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden! Fehler...
  • Seite 42 Fehlerbeseitigung Maschine wird laut Ölfilter verunreinigt Filtereinsatz wechseln siehe [➙ 29] oder verstopft Einzugsfördergurt ruckt zu wenig Hydrauliköl im Hydraulikölstand siehe [➙ 25] oder steht still Hydrauliksystem kontrollieren verminderte Qualität Hydraulikölwechsel siehe [➙ 27] des Hydrauliköles durchführen Fördergurt zu wenig Fördergurt spannen siehe [➙...
  • Seite 43 Technische Daten Technische Daten Type ZE15 Antrieb Antriebsart Zapfwelle Zapfwelle/Elektromotor Leistung 13 / 15 ** S6 Spannung Absicherung Motordrehzahl U/min 1450 Zapfwellendrehzahl U/min Hydrauliksystem Spaltkraft Max. Druck Max. Holzlänge Max. Holzdurchmesser Vorlaufgeschw. cm/s 26,3 26,3 Rücklaufgeschw. cm/s 23,5 23,5 Sägeblatt Sägeblattdurchmesse Schnittdurchmesser Maße *...
  • Seite 44 Service Service POSCH- Produkt Bei Ersatzteilbestellungen für Ihre Maschine wenden Sie sich bitte direkt an Ihren Händler vor Ort. Benötigen Sie für Ihre Maschine eine Ersatzteilliste, können Sie diese jederzeit mit Angabe der Seriennummer unter folgenden Link herunterladen: www.posch.com/download...
  • Seite 45 Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG entspricht. Des weiteren entspricht die Maschine der EG-Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und der EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG. Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Schneidspalter - Spaltfix S-280 Artikel-Nr.: M3657 , M3677 Serien-Nr.: ab 1001001A...
  • Seite 48 Ihr Posch- Fachhändler...