Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron LD-250 Montageanleitung Seite 70

Mobiler roboter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.2.8 Bedienfeld (HMI)
Der für das Bedienfeld vorgesehene HDB15F-Anschluss am LD-250-Kernmodul stellt
Schaltkreise für den Bedienfeldbildschirm und die zugehörigen Tasten bereit (EIN, AUS, Not-
Halt und Bremsenfreigabe).
Wenn Sie anstelle des Bedienfelds den optionalen Touchscreen verwenden, kann dieser
Anschluss für benutzerdefinierte Verbindungen verwendet werden. OMRON empfiehlt
jedoch den Anschluss für die Bedienoberfläche, der für benutzerdefinierte Anpassungen
vorgesehen ist. Siehe Bedienoberfläche (Bremse und Not-Halt) auf Seite 103
(Betriebsanleitung LD-250-Plattform, Rev. B).
Berücksichtigen Sie Folgendes, wenn Sie diesen Anschluss konfigurieren:
Sie müssen Tasten für die Funktionen EIN (Start), AUS, Bremsenfreigabe und Not-
Halt bereitstellen oder zumindest den Not-Halt-Stromkreis mit einer Steckbrücke mit
der Teilenummer 13387-000 abschließen. Befestigen Sie diese Steckbrücke am
Bedienfeldkabel und nicht direkt am LD-250-Kernmodul.
Die RS-422-Datenverbindungen können nicht verwendet werden.
6.2.2.9 Sonar 1
Der für Sonar 1 vorgesehene DB9M-Anschluss am LD-250-Kernmodul ist mit dem hinteren
Sensor im LD-250 verbunden.
Montageanleitung für den mobilen Roboter LD-250, Rev. A
Seite 70 von 78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis