Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron LD-250 Montageanleitung Seite 24

Mobiler roboter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

vorderen und seitlichen Abstände beim LD-250 einstellen lassen, finden Sie in der
Betriebsanleitung zur Software „Fleet Operations Workspace Core".
Abstände bei Drehungen
Der LD-250 fährt in der Regel vorwärts und kann keine Wegstrecken mit
Rückwärtsbewegungen planen. Er fährt nur rückwärts, wenn Sie in MobilePlanner eine
Makroaufgabe erstellen, die eine Rückwärtsbewegung erfordert. Andernfalls fährt der LD-
250 nur zum Aufladen rückwärts in seine Dockingstation. Zur Richtungsänderung dreht sich
der LD-250 um seinen Drehmittelpunkt (Drehung auf der Stelle). Wenn sich der LD-250
dreht, lösen Hindernisse auf seinem Weg jedoch keinen Vorfall im Sicherheitssystem aus.
Die Kreisleuchten blinken in einem ganz bestimmten Muster, wenn der LD-250 sich dreht.
Weitere Informationen finden Sie unter Lichtsignale der Kreisleuchten auf Seite 127
(Betriebsanleitung LD-250-Plattform, Rev. B).
Abstände beim Andocken
Richten Sie zwischen den Andockzielen und den eigentlichen Docks einen Freiraum von
1,5 m ein, damit der AMR beim Andocken ausreichend Platz hat, andere AMRs zu umgehen.
3.5.1.4 Hindernisse
Bevor ein AMR in einen stark frequentierten Bereich gelangt, müssen Sie geeignete
Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Personen zu warnen, die in dem betreffenden Bereich
arbeiten:
Der LD-250 umfasst aktive Warnfunktionen wie einen Warnsummer, synthetische
Sprachausgabe und Warnleuchten.
Am Kernmodul des LD-250 befinden sich benutzerdefinierbare Anschlüsse, über die
Sie weitere Warnanzeigen mit der Nutzlaststruktur verbinden können. Weitere
Informationen finden Sie unter Lichtsignale der Kreisleuchten auf Seite 127
(Betriebsanleitung LD-250-Plattform, Rev. B).
Wenn in stark frequentierten Bereichen andere Fahrzeuge wie Gabelstapler oder autonome
Maschinen fahren, sollten Sie die Betriebsparameter des AMR anpassen, um das
Kollisionsrisiko zu verringern. Das ist auf folgende Weise möglich:
Die Karte bearbeiten, um Objekte einzubeziehen, die den lokalen Betrieb des AMR
einschränken, wie z. B. Bereiche mit eingeschränktem Zugang, Zonen mit langsamer
Geschwindigkeit oder bevorzugte Wegstrecken.
Die Betriebsparameter des AMR so einstellen, dass der allgemeine Betrieb
eingeschränkt wird, z. B. Verringerung der maximalen Geschwindigkeit oder des
minimalen Annäherungsabstands.
Montageanleitung für den mobilen Roboter LD-250, Rev. A
Seite 24 von 78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis