Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omron LD-250 Montageanleitung Seite 13

Mobiler roboter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

o Andere Sensorkomponenten wie ein Gyroskop und ein
Beschleunigungsmesser.
o Verstärker, die die Antriebsräder mit Strom versorgen.
1 Batterie.
o Wird separat vom LD-250 geliefert, um die Versandvorschriften für Gefahrgut
einzuhalten.
Drei Not-Halt-Tasten:
o Eine am Bedienfeld
o Eine auf jeder Seite des Gehäuses
Bedienfeld
o Sie können das Bedienfeld an eine beliebige Position der Nutzlaststruktur
verschieben. Da das Bedienfeld jedoch über eine der drei Not-Halt-Tasten
verfügt, sind wichtige Sicherheitsaspekte zu beachten, wenn Sie das
Bedienfeld verschieben oder ganz entfernen. Das Standard-Bedienfeld
umfasst folgende Komponenten:
6-zeiliger Bildschirm zur Anzeige von Statusinformationen und
Meldungen.
Not-Halt-Taste.
Tasten zum Ein- und Ausschalten des Fahrzeugs.
Taste zur Bremsenfreigabe.
Schlüsselschalter mit 2 Positionen für die Zugangskontrolle. Verriegeln
Sie den Schlüsselschalter, um die Aus-Taste zu deaktivieren und
dadurch versehentliches oder unbefugtes Herunterfahren zu
verhindern.
Außerdem ist ein optionaler Touchscreen verfügbar, der weitere AMR-
Statusinformationen anzeigt und zusätzliche Funktionen bietet. Siehe Touchscreen
auf Seite 188 (Betriebsanleitung LD-250-Plattform, Rev. B).
Automatisierte Dockingstation.
o Die Dockingstation gibt dem LD-250 die Möglichkeit, sich ohne
Benutzereingriff selbst aufzuladen. Sie lässt sich dank einer Wandhalterung
und einer Bodenplatte auf unterschiedliche Weise installieren. Siehe
Dockingstation installieren auf Seite 58 (Betriebsanleitung LD-250-Plattform,
Rev. B).
o Wenn die Dockingstation nicht belegt ist, können Sie mit einem manuellen
Ladekabel eine Batterie außerhalb des LD-250 aufladen.
Ein USB-Flash-Laufwerk mit Software und Dokumentation.
Neben den Artikeln, die im Lieferumfang jedes LD-250 enthalten sind, benötigen Sie
mindestens ein Programmierhandgerät pro Roboterflotte. Damit können Sie den LD-
250 manuell steuern und eine digitale Karte der Arbeitsumgebung erstellen.
Bei einer AMR-Flotte wird über die Software „Fleet Operations Workspace
Core"(FLOW Core) (die auf einem Flottenmanager ausgeführt wird) eine Karte des
Arbeitsbereichs von allen AMRs in der Flotte gemeinsam genutzt. Damit steht ein
gemeinsamer Bezugsrahmen für Navigation und Lokalisierung zur Verfügung, der
Konflikte zwischen den AMRs vermeidet.
Montageanleitung für den mobilen Roboter LD-250, Rev. A
Seite 13 von 78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis