Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hubzahl Mithilfe Eines Frequenzumrichters Einstellen; Verwendung Der Ar-Steuereinheit; Bedienen Mit Sonstiger Elektronik; Elektronikversion Hubsensor - Grundfos DMX 226 Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DMX 226:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.5 Hubzahl mithilfe eines Frequenzumrichters
einstellen
Wenn ein Frequenzumrichter angeschlossen wird, kann die
Hubzahl nur im Bereich 10-100 % der max. Hubzahl eingestellt
werden. Weitere Informationen zum Frequenzumrichter siehe
Montage- und Betriebsanleitung des Frequenzumrichters!
Warnung
Anweisungen des Herstellers beachten!
Die Anschlüsse müssen gemäß diesen Anweisungen ver-
bunden werden.
Einstellung des Frequenzumrichters bei Verwendung mit
Dosierpumpen von Grundfos Alldos
Achten Sie besonders auf die nachfolgenden Parameter des
Frequenzumrichters:
P013 (max. Motorfrequenz):
- Frequenzumrichter auf max. 100 Hz einstellen.
- Mit dieser Einstellung kann die max. Hubfrequenz der Pumpe
nicht überschritten werden.
P086 (Grenze für Motorstrom):
- Die Standardeinstellung (150 %) nicht verändern.
- Der Motor wird durch einen Kaltleiter geschützt. Daher ist
dieser Parameter nicht erforderlich.
P081 - P085 (Motordaten):
- Diese Parameter auf die Werte einstellen, die auf dem Motor-
Typenschild angegeben sind.
- Anweisungen des Herstellers beachten!

9.6 Verwendung der AR-Steuereinheit

Bei Anwendung der AR-Steuereinheit ist die Montage- und
Betriebsanleitung der "AR-Steuereinheit" zusätzlich zu den
Anweisungen in diesem Handbuch zu beachten.

10. Bedienen mit sonstiger Elektronik

Lesen Sie zuerst den allgemeinen Abschnitt „Betrieb".
Dieses Kapitel beschreibt nur die zusätzlichen Funktio-
Achtung
nen.
Weitere Informationen
9. Bedienung

10.1 Elektronikversion Hubsensor

Pumpentyp mit induktivem Annäherungssignalgeber in Zwei-draht-
Ausführung entsprechend NAMUR DIN 19234 für die Signalisierung
der Hübe.
Der Sensor kann in explosionsgefährdeten Bereichen installiert
werden, wenn ein PTB-zugelassener Trennschaltverstärker mit
eigensicherem Steuerstromkreis [EExia] oder [EExib]
angeschlossen ist. In Abhängigkeit des verwendeten
Trennschaltverstärkers darf der Sensor bis Zone 1 eingesetzt
werden. Die Vorgaben der Konformitätserklärung des verwendeten
Trennschaltverstärkers müssen beachtet werden.
Versorgungsspannung U
: 7,7 bis 10 V.
B

10.2 Elektronischer Membranleckage-Sensor

10.2.1 Technische Daten
Ausführung 230 V (+10 % / -10 %)
Ausführung 115 V (+10 % / -10 %)
Kontaktbelastung: 250 V / 6 A, max. 550 VA
Leistungsaufnahme: 1,15 VA
Schutzart: IP65
Zulässiger Temperaturbereich: 0 °C bis +40 °C.
82
10.2.2 Maßzeichnung (Gehäuse der Elektronik)
130
113.5
Gehäuse der Elektronik
10.2.3 Funktion
Pumpen mit Vorbereitung für eine Membranleckagesignalisierung:
Spezieller Dosierkopfflansch zur Aufnahme eines
optoelektronischen Sensors
Der optoelektronische Sensor enthält
- Infrarotsender
- Infrarotempfänger.
Bei undichter Membrane
Die Flüssigkeit gelangt in den Dosierkopfflansch.
- Die Lichtbrechung wird verändert.
Der Sensor gibt ein Signal.
- Die Elektronik schaltet zwei Kontakte. Mit den Kontakten
kann z. B. ein Alarmsignal ausgelöst oder die Pumpe
ausgeschaltet werden.
Membranleckage-Sensor
10.2.4 Elektrischer Anschluss der Elektronik
Warnung
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von qualifiziertem
Fachpersonal ausgeführt werden.
Schalten Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie das
Stromkabel und die Relaiskontakte anschließen.
Beachten Sie die örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften!
Schützen Sie Kabelanschlüsse und Stecker vor Korrosion
und Feuchtigkeit.
Bevor Sie das Stromkabel anschließen, überprüfen Sie,
ob die auf dem Pumpentypenschild angegebene Versor-
gungsspannung mit der örtlichen Stromversorgung über-
Achtung
einstimmt. Eine falsche Spannung könnte das Aggregat
zerstören!
Zur Sicherstellung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
müssen die Eingangs- und Stromausgangsleitungen abgeschirmt
sein.
1. Abschirmung einseitig auf Schirmmasse legen.
• Anschlussbild beachten!
2. Verlegen Sie Eingangs-, Stromausgangs- und Netzkabel in
getrennten Kabelkanälen.
3. Gerät gemäß Anschlussbild an die Stromversorgung
anschließen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis