Einleitung/Allgemeine Informationen
1.4
Stromversorgung Ein/Aus
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Werkzeug einzuschalten.
Die Stromzufuhr kann von den folgenden Quellen geliefert werden:
Geladener Akku
•
AC-Netzversorgung (Akku wird geladen)
•
Der Datenlinkanschluss (DLC) des Fahrzeugs (Datenkabel des
•
Diagnosewerkzeugs angeschlossen)
Das Werkzeug wird automatisch eingeschaltet, wenn:
eine AC-Netzversorgung an das Werkzeug angeschlossen wird
•
das Datenkabel an den Datenlinkanschluss des Fahrzeugs angeschlossen
•
wird
Zum Ausschalten des Werkzeugs beenden Sie alle Funktionen und
Kommunikationen mit dem Fahrzeug und drücken Sie die Ein/Aus-Taste. Befolgen
Sie zum Ausschalten des Werkzeugs die Bildschirmanweisungen.
HINWEIS
Bei der Prüfung von nicht OBD-II/EOBD-konformen Fahrzeugen oder
Modellen, die eine Stromversorgung am DLC nicht unterstützen, ist ein
optionales Stromkabel erforderlich.
Schließen Sie den Netzteiladapter oder das optionale Stromkabel nicht
an das Werkzeug an, wenn das Werkzeug mit einem Fahrzeug
kommuniziert.
Jegliche Fahrzeugkommunikation muss VOR dem Ausschalten des
Diagnosewerkzeugs unterbrochen werden. Trennen Sie das Datenkabel
niemals bei laufender Kommunikation mit dem Fahrzeug.
WICHTIG
WICHTIG
1.5
Notfallabschaltung
Zum Erzwingen einer Notfallabschaltung halten Sie die Ein/Aus-Taste für fünf
Sekunden gedrückt, bis das Werkzeug ausgeschaltet wird.
Die Notfallabschaltung sollte nur verwendet werden, wenn das Diagnosewerkzeug
nicht auf Navigationsbefehle oder Schaltflächen reagiert oder sich fehlerhaft verhält.
An manchen Fahrzeugen kann eine Notfallabschaltung bei laufender
Kommunikation mit dem Fahrzeug zu Schäden führen.
2
Stromversorgung Ein/Aus
WICHTIG