Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
Scanner
Scanner
OBD-II/EOBD
OBD-II/EOBD
Vorherige Fahrzeuge
Vorherige Fahrzeuge
Schulung und Support
Schulung und Support
und Daten
und Daten
TSBs
TSBs
Extras
Extras
Start

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Snap-On APOLLO-D9

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Scanner Scanner OBD-II/EOBD OBD-II/EOBD TSBs TSBs Vorherige Fahrzeuge Vorherige Fahrzeuge Schulung und Support Schulung und Support Extras Extras und Daten und Daten Start...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Unterbrechung der Datenerfassung und Einsicht der aktiven Daten ..28 Speichern von Datendateien..............29 Section 2: Zugehörige Anwendungen ............. 11 Datendateien anzeigen ................. 29 Snap-on Cloud ..................... 11 Verwenden des Zooms ................. 30 Autorisierungscodes................12 Verwendung von Triggern..............31 ShopStream Connect™...
  • Seite 3 Löschen von gespeicherten Daten .............. 58 Section 10: Schulung und Support ............60 Schulung und Support ................. 60 Einrichtung Ihrer WLAN-Verbindung ............. 60 Verwendung von Snap-on Cloud ............61 Teilen eines Vor- und Nach-Scan-Berichts (Code-Scan-Bericht) ..61 Anweisungen Zur Einrichtung Ihres Secure Gateway......61...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise LESEN SIE ALLE ANWEISUNGEN prüfenden Fahrzeugs oder Geräts. Befolgen Sie beim Gebrauch des Produkts stets die Anweisungen im Benutzerhandbuch. Verwenden Sie mit Ihrem Produkt nur Zu Ihrer eigenen Sicherheit, zur Sicherheit anderer und zur Vermeidung von Schäden empfohlene Bauteile und Zubehörteile. am Produkt und an Fahrzeugen, an denen es eingesetzt wird, müssen alle Lesen, verstehen und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen in Anweisungen und Sicherheitshinweise in diesem Handbuch und im beiliegenden...
  • Seite 5: Erläuterungen Zu Den Sicherheitshinweisen

    Sicherheitshinweise Erläuterungen zu den Sicherheitshinweisen Erläuterungen zu den Sicherheitshinweisen Die Sicherheitshinweise sollen dazu dienen, Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden. Sicherheitshinweise weisen auf die Gefahr, auf Methoden zu deren Vermeidung und auf mögliche Folgen hin. Dazu werden drei verschiedene Formate verwendet: Der normale Stil nennt die Gefahrenquelle.
  • Seite 6: Kundendienst/Links

    Deutschland Kundendienst/Links Website ™ ShopStream Connect http://www.snapon.de http://www.snapon.de/downloads Telefon ® Snap-on Cloud +49 (0) 3723-66820-13 www.altusdrive.com E-Mail decustomerservices@snapon.com...
  • Seite 7: Section 1: Einleitung/Allgemeine Informationen

    Einleitung/Allgemeine Informationen Abschnitt 1 Quick-Links Seriennummer/Softwareversion Spezifikationen Seite 1 • Die Seriennummer und die Softwareversion des Diagnosewerkzeugs können hier Stromversorgung Ein/Aus Seite 2 eingesehen werden: • Start: Extras > Systeminformationen (siehe Funktionen und Schaltflächen Seite 3 Systeminformationen auf Seite 63). •...
  • Seite 8: Stromversorgung Ein/Aus

    Einleitung/Allgemeine Informationen Stromversorgung Ein/Aus Stromversorgung Ein/Aus Notfallabschaltung Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Werkzeug einzuschalten. Zum Erzwingen einer Notfallabschaltung halten Sie die Ein/Aus-Taste für fünf Sekunden gedrückt, bis das Werkzeug ausgeschaltet wird. Die Stromzufuhr kann von den folgenden Quellen geliefert werden: Die Notfallabschaltung sollte nur verwendet werden, wenn das Diagnosewerkzeug Geladener Akku •...
  • Seite 9: Funktionen Und Schaltflächen

    Einleitung/Allgemeine Informationen Funktionen und Schaltflächen Funktionen und Schaltflächen HINWEIS Für die meisten Vorgänge werden Schaltflächen auf dem Touchscreen verwendet, die Steuertasten können jedoch ebenfalls zum Navigieren und Auswählen von Funktionen verwendet werden. Prüf- Beschreibung punkt Netzteilanschlussbuchse LED für Akkustatusanzeige Mini-USB-Buchse MikroSD-Karte (µSD) –...
  • Seite 10: Startbildschirm Und Titelleiste

    Einleitung/Allgemeine Informationen Startbildschirm und Titelleiste Startbildschirm und Titelleiste Startbildschirmsymbole (Links) Scanner 13.7 V OBD-II/EOBD 13.7 V Technische Wartungsbulletins Scanner OBD-II/EOBD TSBs Vorherige Fahrzeuge und Daten Vorherige Fahrzeuge Schulung und Support Extras und Daten Schulung und Support Gängige Titelleistensymbole 1— Spannung des Datenlinkanschlusses des Fahrzeugs 2—...
  • Seite 11: Schnellzugriffmenü

    Fahrzeugkommunikation Scanner zu Extras – zum Ändern der Anzeigeeinstellungen, Einschalten von • Verwenden Sie die Snap-on Cloud und ShopStream Connect zum Ausdrucken von WLAN, Konfigurieren der Shortcut-Taste oder Anschließen an einen PC Berichten, Screenshots und Daten aus dem Diagnosewerkzeug. Siehe...
  • Seite 12: Scrollen (Navigation)

    Einleitung/Allgemeine Informationen Scrollen (Navigation) 1.10 Scrollen (Navigation) 1.11 Symbolreferenztabelle Steuerelemente zum Scrollen werden ggf. angezeigt, um den Bildschirm nach oben/ Die folgende Tabelle enthält nur die gängigsten Symbole, es sind nicht alle Symbole unten zu bewegen und zusätzliche Inhalte anzuzeigen. Symbole von aufgeführt.
  • Seite 13: Akku

    Einleitung/Allgemeine Informationen Akku Symbole „Vorherige Fahrzeuge und Daten“ Zoom – Vergrößert und Anheften – Heftet PIDs verkleinert die Datenanzeige. oben in der Liste an. Löschen – Löscht das Suchen – Listet ausgewählte Element dazugehörige (abhängig vom Menü) Fahrzeuganhänge Schrittweise Schrittweise vorwärts – rückwärts –...
  • Seite 14: Ausbau/Einbau

    Einleitung/Allgemeine Informationen Akku 1.12.2 Ausbau/Einbau WICHTIG WICHTIG Der Akku enthält keine Komponenten, die vom Benutzer gewartet werden können. Durch eine unsachgemäße Handhabung der Akkukontakte oder des Akkugehäuses erlischt die Produktgarantie. Verwenden Sie ausschließlich den vom Hersteller empfohlenen originalen Ersatzakku. Beachten Sie bezüglich der Verwendung und Handhabung des Akkus Folgendes: AUSBAU (Abbildung Die Akkukontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
  • Seite 15: Aufladen

    Einleitung/Allgemeine Informationen Akku WICHTIG Diese Seite nach oben. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Schließen Sie das Netzteil nicht an das Diagnosewerkzeug an, wenn das Werkzeug mit einem Fahrzeug kommuniziert. Die LED-Akkustatusanzeige (neben dem Netzanschluss) zeigt den Akkustatus an. LED-Akkustatusanzeige (Oberseite des Werkzeugs) Grün –...
  • Seite 16: Ersatz Bestellen

    Einleitung/Allgemeine Informationen Pflege und Reinigung 1.13 Pflege und Reinigung 1.12.4 Ersatz bestellen Wenn der Akku ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich an Ihren Händler, um Führen Sie die folgenden Arbeiten regelmäßig durch, um Ihr Diagnosewerkzeug in einen neuen Akku zu bestellen. einwandfreiem Zustand zu halten: Vor und nach jeder Verwendung müssen das Gehäuse, die Kabel und die •...
  • Seite 17: Section 2: Zugehörige Anwendungen

    2/25/2019, 11:22:34 AM 2/25/2019, 11:22:34 AM 2/25/2019, 11:22:34 AM Berichte und Bildschirmaufnahmen an die Snap-on Cloud. Über Ihr Mobilgerät oder Ihren PC können Sie auf Ihr Snap-on Cloud-Konto • zugreifen und es verwalten. Teilen/Senden Sie Dateien über E-Mail oder weitere mobile Apps.
  • Seite 18: Autorisierungscodes

    Extras > Verbindung herstellen für ShopStream Connect auf der Produktwebsite (siehe Kundendienst/Links Seite vi).. Die zu Registrierung und Verwendung von Snap-on Cloud benötigten Autorisierungscodes sind auf dem Bildschirm „Verbindung herstellen“ zu finden HINWEIS (Abbildung 2-3). Für diese Anwendung muss das Diagnosewerkzeug per USB an einen PC mit Internetzugang angeschlossen sein.
  • Seite 19 Zugehörige Anwendungen ShopStream Connect™ (Verbindung zu Ihrem PC) Fahrzeugsystem Bericht Abbildung 2-4 Abbildung 2-5...
  • Seite 20: Section 3: Datenkabel/Anschlüsse

    Datenkabel/Anschlüsse Abschnitt 3 Über mit Ethernet ausgestattete Datenkabelanschluss (OBD-II/EOBD- Fahrzeuge und Datenkabel Fahrzeuge) Automative Ethernet kann als die physische Netzwerkarchitektur betrachtet WICHTIG werden, die die Kommunikation zwischen mehreren Fahrzeugsteuergeräten und Komponenten ermöglicht. Ethernet kann Daten 100 Mal schneller übermitteln als Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Datenkabel und/oder CAN und ist besser auf die Bedürfnisse von modernen Sicherheitssystemen Originalkabel mit Ihrem Diagnosewerkzeug.
  • Seite 21 Datenkabel/Anschlüsse Datenkabelanschluss (OBD-II/EOBD-Fahrzeuge) Das mitgelieferte Datenkabel enthält eine LED-Leuchte am Ende des 2. Schließen Sie das 16-polige Ende (J-1962) des DA-4E-Kabels Fahrzeug-DLC (Abbildung 3-2). Die LED-Leuchte wird vom Akku des (Abbildung 3-3) an den Fahrzeug-DLC an. Diagnosewerkzeugs versorgt und erleichtert die Ortung des Fahrzeug DLC. J-1962 DA-4E Abbildung 3-3...
  • Seite 22: Section 4: Scanner

    Scanner Abschnitt 4 Allgemeine Informationen Über die Scannerfunktion kann Ihr Diagnosewerkzeug mit den elektronischen Steuermodulen (ECMs) eines Fahrzeugs kommunizieren. Auf diese Weise können Sie Tests durchführen, 4.2.1 Scanner-Steuersymbole Fehlercodes anzeigen lassen und Datenparameter verschiedener Fahrzeugsysteme (Motor, Getriebe, Antiblockiersystem (ABS) Symbol Funktion Symbol Funktion...
  • Seite 23: Secured Vehicle Gateway

    Scanner Allgemeine Informationen 4.2.3 Schnellzugriffmenü Symbol Funktion Symbol Funktion Durch die Auswahl des Symbols Start wird das Schnellzugriffmenü geöffnet, je Schnell rückwärts – Spult die Extras – Maßeinheiten Wiedergabe in mehreren nach Position in der Software. Nutzen Sie diese Funktion zum schnelleren ändern Schritten zurück.
  • Seite 24: Grundlegende Verfahren

    Scanner Grundlegende Verfahren Grundlegende Verfahren 4.3.2 Fahrzeugidentifikation HINWEIS 4.3.1 Scanner, Übersicht Menüs, Optionen und Verfahrensweisen unterscheiden sich je nach Fahrzeug. Navigation Nicht alle Fahrzeuge unterstützen Automatische ID oder Sofortige ID. Startbildschirm: Scanner Je nach Fahrzeug erfordert die Fahrzeugidentifikation die manuelle Eingabe der Fahrzeuginformationen oder erfolgt automatisch.
  • Seite 25: Alternative Fahrzeugidentifikation

    Scanner Grundlegende Verfahren 7. Befolgen Sie die Bildschirmanweisungen, um den Vorgang der Sofortige ID Fahrzeugidentifikation abzuschließen. Sofortige ID kommuniziert automatisch mit dem Fahrzeug, um den Vorgang der 8. Auf dem Bildschirm zur Bestätigung der Fahrzeugidentifikation wird Fahrzeugidentifikation zu starten. (Abbildung 4-3) angezeigt.
  • Seite 26: Auswahl Von System Und Prüfung

    Scanner Grundlegende Verfahren 4.3.3 Auswahl von System und Prüfung Navigation Navigation Startbildschirm: [Typical] Scanner (Fahrzeugidentifikation) > (Menü „Fahrzeugsystem“) > (Hauptmenü „Fahrzeugsystem“) Startbildschirm: [Typical] Scanner (Fahrzeugidentifikation) > (Menü „Fahrzeugsystem“) Siehe auf Seite 21 zur Beschreibung der üblichen Arbeiten mit Fehlercodes Optionen im Hauptmenü. Nach der Identifikation des Fahrzeugs wird ein Menü...
  • Seite 27: Arbeiten Mit Fehlercodes

    Scanner Arbeiten mit Fehlercodes Arbeiten mit Fehlercodes 4.4.3 Funktion Codes anzeigen In den folgenden Abschnitten werden einige Funktionen der Fehlercodes in einem Navigation üblichen Systemhauptmenü beschrieben. Startbildschirm: [Typical] Scanner (Fahrzeugidentifikation) > (Menü HINWEIS „Fahrzeugsystem“) > (Hauptmenü „Fahrzeugsystem“) > (Codes-Menü) > (Display- Codes) Die Funktionalität, Verfügbarkeit, Navigation und Terminologie des Fehlercodes ist abhängig vom Fahrzeughersteller und kann variieren.
  • Seite 28: Freeze Frame-/Fehleraufzeichnungen

    Scanner Arbeiten mit Fehlercodes 4.4.4 Freeze Frame-/Fehleraufzeichnungen 4.4.5 Codes löschen Navigation Navigation Startbildschirm: [Typical] Scanner (Fahrzeugidentifikation) > (Menü Startbildschirm: Scanner (Fahrzeugidentifikation) > (Menü „Fahrzeugsystem“) > „Fahrzeugsystem“) > (Hauptmenü „Fahrzeugsystem“) > (Codes-Menü) > (Display- (Hauptmenü „Fahrzeugsystem“) > (Codes löschen) Codes) > (Standbild-/Fehlerprotokolle) Codes löschen dient dem Löschen von Codes aus dem ECM-Speicher.
  • Seite 29: Arbeiten Mit Daten (Pids)

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) Arbeiten mit Daten (PIDs) Alle Systemdaten – zeigen alle für das System verfügbaren PIDs an. In einem • Beispiel aus dem Datenmenü des Motorsystems können mit der Option Motordaten alle PIDs im Zusammenhang mit dem Motor angezeigt werden. In den folgenden Abschnitten werden gängige Datenfunktionen beschrieben.
  • Seite 30: Pid (Alarm)-Anzeige

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) Abbildung 4-12 Abbildung 4-10 Nein Abbildung 4-11 4.5.3 PID (Alarm)-Anzeige Visuelle Anzeigen (Alarmanzeigen) können für PIDs mit zwei Status eingestellt werden. PIDs mit zwei Status umfassen Komponenten und Stromkreise, die Abbildung 4-13 ausschließlich in zwei Modi oder „Status“ arbeiten (z. B. Ventile, Relays und Schalter, die entweder geöffnet oder geschlossen bzw.
  • Seite 31: Datenansichten (Liste/Grafik)

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) 4.5.4 Datenansichten (Liste/Grafik) In der Grafikansicht zeigt das Textfeld (Abbildung 4-15) links von der Grafik Folgendes an: Daten werden entweder als Liste oder als Diagramm angezeigt. Oben – PID-Beschreibung • zeigt eine Ansicht mit vier PED-Diagrammen (oben) und eine PID- Abbildung 4-14 Mitte –...
  • Seite 32: Über Den Zwischenspeicher

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) 4.5.6 Über den Zwischenspeicher Das Diagnosewerkzeug kann über seinen internen Zwischenspeicher PID-Daten sammeln und speichern. Wenn auf dem Bildschirm Daten angezeigt werden, werden sie automatisch im Zwischenspeicher gespeichert. Der Zwischenspeicher läuft durchgängig (und speichert Daten), bis Sie auf Pause, Löschen oder Speichern klicken. Alle PIDs aus der Liste (nicht nur die angezeigten) werden gespeichert.
  • Seite 33: Über Cursor

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) 4.5.7 Über Cursor 3— Blauer Diagrammbalken – Gespeicherte Daten, die nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden In grafischen PID-Ansichten werden zur Markierung bestimmter 4— Weißer Diagrammbalken – Gespeicherte Daten, die auf dem Bildschirm Datenreferenzpunkte automatisch vertikale Cursor angezeigt. angezeigt werden 5—...
  • Seite 34: Unterbrechung Der Datenerfassung Und Einsicht Der Aktiven Daten

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) 4.5.8 Unterbrechung der Datenerfassung und Einsicht der aktiven Daten Während des normalen Betriebs werden die Daten vom Fahrzeug laufend im Zwischenspeicher gespeichert, während sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. Mit dem Pausensymbol (Abbildung 4-19) können Sie die Datenerfassung vorübergehend unterbrechen und die Daten im Detail überprüfen.
  • Seite 35: Speichern Von Datendateien

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) 4.5.10 Datendateien anzeigen Datendateien auf dem Werkzeug anzeigen Navigation Startbildschirm: Vorherige Fahrzeuge und Daten > Gespeicherte Daten 1. Wählen Sie die gewünschte Datei aus (.SCM-Dateierweiterung), siehe auf Seite 58 für weitere Informationen. Gespeicherte Daten 2. Passen Sie bei Bedarf die Ansicht und den Zoom an. 3.
  • Seite 36: Verwenden Des Zooms

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) Beispiele 4-23: Oben (+4X), Unten (Herauszoomen) Abbildung Abbildung 4-22 Datendateien auf einem PC anzeigen Gespeicherte Datendateien können mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels und ShopStream Connect™ auch auf einen Personal Computer (PC) heruntergeladen Abbildung 4-23 werden. Siehe Mit PC verbinden (Dateiübertragung) auf Seite 63.
  • Seite 37: Verwendung Von Triggern

    Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) 4.5.12 Verwendung von Triggern 2— Obere und untere Grenzlinie (Aktiviert) – Farbige Grenzlinien zeigen an, dass der Trigger aktiviert, aber nicht ausgelöst wurde. 3— Anzeige für ausgelösten PID-Trigger – Eine rote Flagge zeigt an, dass der Beschreibung und Funktionen von Triggern PID-Trigger ausgelöst wurde.
  • Seite 38 Scanner Arbeiten mit Daten (PIDs) - Trigger aktivieren – aktiviert den Trigger für die Datenerfassung. - Alle Trigger löschen – löscht alle zuvor festgelegten Triggerpegel. Abbildung 4-25 Wenn Trigger bereits eingestellt sind, gibt es folgende Menüoptionen: Abbildung 4-26 - Trigger löschen – löscht den markierten Trigger. - Trigger deaktivieren –...
  • Seite 39: Funktionsprüfungen

    Scanner Funktionsprüfungen Die Anzeige kehrt wieder zur PID-Datenansicht zurück, und die Triggerpunkte Eine graue Cursorlinie zeigt die Stelle an, an der die Datenerfassung • unterbrochen wurde und die Daten gespeichert wurden. erscheinen als horizontale Linien in der entsprechenden Grafik (Abbildung 4-28).
  • Seite 40 Scanner Funktionsprüfungen HINWEIS Die Funktionalität, Verfügbarkeit, Navigation und Terminologie der Funktionsprüfung ist abhängig vom Fahrzeughersteller und kann variieren. Typische Funktionsprüfungen: Informationsprüfungen – schreibgeschützte Prüfung (z. B. Anzeige der VIN • des Fahrzeugs durch Auswahl von „VIN“). Umschaltprüfungen – Prüfungen für das Ändern des Komponentenzustands •...
  • Seite 41: Section 5: Fahrzeug-Code-Scan

    Fahrzeug-Code-Scan Abschnitt 5 Code-Scan sorgt für einen schnellen Scan aller unterstützten Steuermodule des Fahrzeugs auf Codes und Vor Scan Fahrzeugsystem Bericht Überwachungsbereitschaft. FAHRZEUGINFORMATIONEN MAKE Peugeot YEAR 2009 MODEL ENGINE 1.6L 16V T-Diesel (9HZ) SYSTEM Motorelektronik CODE SCAN RESULTS Systems Analyzed: 23 Motorelektronik - Codes: 2 WLAN erforderlich Getriebe - Codes: 3...
  • Seite 42: Verwendung Von Code-Scan

    Die folgenden Abschnitte enthalten Beschreibungen zu den Ergebnissen von Code-Scan. Nach dem Abschluss von Code-Scan wird der Bericht automatisch als XML-Datei auf dem Diagnosewerkzeug gespeichert und in Ihr Snap-on Cloud-Konto Abbildung 5-2 hochgeladen. Zum Anzeigen des Berichts auf dem Diagnosewerkzeug, siehe •...
  • Seite 43: Gesamtanzahl Der Analysierten Systeme (Module)

    Fahrzeug-Code-Scan Verwendung von Code-Scan 5.1.2 Liste aller analysierten Systeme mit den gesamten Fehlercodes Code-Scan-Symbole Eine nach Kategorien eingeteilte Systemliste mit den DTC-Ergebnissen wird in der Reihenfolge angezeigt, in der die Systeme gescannt wurden. Wählen Sie zum Aktualisieren – zum Aktualisieren (Neustarten) von Code-Scan Anzeigen eines Systemhauptmenüs in der Liste das System oder das Symbol System aus (Abbildung...
  • Seite 44: Globale Obdii-Fehlercodes

    Fahrzeug-Code-Scan Verwendung von Code-Scan Wählen Sie das Symbol Einblenden/Ausblenden (Abbildung 5-7) auf der linken HINWEIS Seite eines Systemkategorietitels aus, um die Fehlercodeliste eines Systems ein- Für Fahrzeuge der Modelljahre 2005 bis 2008 werden die globalen OBD-II- oder auszublenden. Informationen möglicherweise nicht in der Code-Scan-Liste angezeigt. Eine Meldung informiert Sie darüber, dass Sie über die globale OBD-II-Funktion auf die OBD-II-Codes und -Überwachungen für dieses Fahrzeug zugreifen können.
  • Seite 45: Fahrzeugsystembericht

    Fahrzeugsystembericht Fahrzeugsystembericht Nach dem Abschluss eines Code-Scans werden die Ergebnisse des Scans automatisch in einen Fahrzeugsystembericht eingefügt, der in Ihr Snap-on Cloud- Konto hochgeladen und dort gespeichert wird (sofern Sie registriert und verbunden sind). Beispiele für Berichte sind dargestellt in Abbildung 5-1.
  • Seite 46: Einleitung

    Fast-Track® Intelligent Diagnostics Abschnitt 6 Einleitung Auf Fast-Track® Intelligent Diagnostics kann auch zugegriffen werden, wenn Codes in Code Scan oder in einzelnen Systemen angezeigt werden. Mit Fast-Track® Intelligent Diagnostics sparen Sie Zeit, da Sie Zugang zu codespezifischen Daten, Informationen und Prüfungen erhalten – auf nur einem Bildschirm.
  • Seite 47: Hauptmenü

    Fast-Track® Intelligent Diagnostics Hauptmenü Hauptmenü WLAN-Statusanzeige Funktionen von Fast-Track® Intelligent Diagnostics sind in einem gemeinsamen Das Cloud-Symbol zeigt den WLAN-Verbindungsstatus an (Abbildung 6-2). Dieses Symbol zeigt außerdem das Ablaufdatum des Service von Fast-Track® Intelligent Hauptmenü mit mehreren Registerkarten (Abbildung 6-2) enthalten. Die Diagnostics an.
  • Seite 48: Grafik „Top-Reparaturen

    Fast-Track® Intelligent Diagnostics Grafik „Top-Reparaturen“ Grafik „Top-Reparaturen“ Technische Bulletins (Informationen über den Erstausrüster, Original In der Grafik „Top-Reparaturen“ (Abbildung 6-5) werden die häufigsten bestätigten Equipment Manufacturer, OEM) Reparaturen und Vorgänge für den ausgewählten Code angezeigt. Beispiel – In der Grafik unten stellt der Austausch der Ansaugkrümmerdichtung für diesen Code die häufigste Reparaturmaßnahme dar.
  • Seite 49: Intelligente Daten

    Intelligente Daten Fast-Track® Intelligent Diagnostics Intelligente Daten Intelligente Daten konfigurieren automatisch die Datenliste, damit nur PIDs angezeigt werden, die mit dem ausgewählten Code zusammenhängen. Anderweitige PIDs werden herausgefiltert, wodurch Sie Zeit sparen. Außerdem werden PIDs hervorgehoben, die außerhalb des erwarteten Bereichs liegen. Als Zusatzfunktion zur Fehlerbehebung können Sie außerdem auf alle PIDs (nicht nur auf codespezifische) direkt von einem Ort aus und nicht separat über die einzelnen Systemmenüs zugreifen.
  • Seite 50 Fast-Track® Intelligent Diagnostics Intelligente Daten PID-Listenansicht (Abbildung Mit dem Symbol Zurück öffnen Sie das Intelligente Daten-Hauptmenü 6-10) (Abbildung 6-12), das zusätzliche Optionen zu den Datenlisten (unten im Bildschirm) enthält. Abbildung 6-10 PID-Grafikansicht (Abbildung 6-11). Abbildung 6-12 Abbildung 6-11...
  • Seite 51: Über Intelligente Daten-Pids

    Fast-Track® Intelligent Diagnostics Intelligente Daten 6.7.1 Über Intelligente Daten-PIDs Das Auslösen eines Triggers bewirkt Folgendes: Nach dem Triggerpunkt wird die Datenerfassung kurzzeitig fortgesetzt und • Funktionen und Bedienung der Intelligente Daten-PIDs: anschließend pausiert, da der Scanner eine Aufnahme der Daten erfasst. Eine Flagge zeigt an, dass die jeweiligen PID voreingestellt und voraktiviert Daten werden bis zum Triggerpunkt und knapp darüber hinaus gespeichert.
  • Seite 52: Funktionsprüfungen Und Zurücksetzungsverfahren

    Fast-Track® Intelligent Diagnostics Funktionsprüfungen und Zurücksetzungsverfahren Funktionsprüfungen und Zurücksetzungsverfahren Funktionsprüfungen und Zurücksetzungsverfahren (Abbildung 6-14) bieten Zugang zu unterstützten codespezifischen bidirektionalen Prüfungen (zur Überprüfung der Funktion der Komponente) und Zurücksetzungsverfahren (zur Fertigstellung der Reparatur). Außerdem können Sie auf alle (nicht nur auf codespezifische) Funktionsprüfungen direkt von einem Ort aus und nicht separat über die einzelnen Systemmenüs zugreifen.
  • Seite 53: Section 7: Obd-Ii/Eobd

    OBD-II/EOBD Abschnitt 7 7.1.1 Starten der Kommunikation Die Funktion OBD-II/EOBD dient zum Zugriff auf „allgemeine“ OBD-II/EOBD-Daten sowie auf Daten für manche OBD-II/EOBD- Navigation Fahrzeuge, die nicht in den Scannerfunktionsdatenbanken enthalten sind. Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD Direct > OBD-Diagnose > Kommunikation starten Mit „Kommunikation starten“...
  • Seite 54 OBD-II/EOBD OBD Direct Bereitschaftsüberwachung Status der Fehlfunktionsanzeige Navigation Navigation Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD Direct > OBD-Diagnose > Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD Direct > OBD-Diagnose > Kommunikation starten > Bereitschaftsüberwachungen Kommunikation starten > Status der Fehlfunktionsanzeige Das Bereitschaftsüberwachungssystem ist ein OBD-II/EOBD-Steuersystem, das Der Status der Fehlfunktionsanzeige wird der ECM-gesteuerte Status (An oder kontinuierliche und periodische Integritätsprüfungen durchführt, um den Zustand Aus) der Fehlfunktionsanzeige geprüft.
  • Seite 55 OBD-II/EOBD OBD Direct ($01) Aktuelle Daten anzeigen ($03) Fehlercodes anzeigen Navigation Navigation Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD Direct > OBD-Diagnose > Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD Direct > OBD-Diagnose > Kommunikation starten > ($01) Aktuelle Daten anzeigen Kommunikation starten > ($03) Fehlercodes anzeigen Dieser Dienst zeigt die aktuellen emissionsrelevanten PID-Beschreibungen und Mit dieser Option wird eine Liste aktueller, emissionsrelevanter DTCs angezeigt.
  • Seite 56 OBD-II/EOBD OBD Direct Mit dieser Funktion erhalten Sie Zugriff auf die Daten der überwachten Systeme. ($04) Emissionsrelevante Daten löschen Die verfügbaren Daten stammen von speziellen Systemen und Bauteilen, die vom Navigation Diagnose-Bordsystem ständig (beispielsweise Fehlzündungen) oder nicht ständig (beispielsweise Katalysatorsystem) überwacht werden. Startbildschirm: OBD-II/EOBD >...
  • Seite 57: Datenanschlussinformationen

    OBD-II/EOBD OBD Direct Diese Funktion dient zur Anzeige von Datensätzen zu permanenten Codes. Bei ($08) Steueranfrage des Bordsystems einem Fehlercode mit permanentem Status handelt es sich um einen Fehlercode, Navigation durch den die Fehlfunktionsanzeige zu einem bestimmten Zeitpunkt geleuchtet hat, der jedoch momentan möglicherweise nicht vorliegt.
  • Seite 58: Obd Schulungsmodus

    OBD-II/EOBD OBD Schulungsmodus OBD-II-Integritätsprüfung SAE J1850 PWM (Impulsbreitenmodulation) • SAE J1850 VPW (Variable Impulsbreite) • Navigation ISO 14230-4 (Keyword Protocol 2000) • SAE J2284/ISO 15765-4 (CAN) • Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD-Integritätsprüfung WICHTIG Mit der OBD-Integritätsprüfung können Sie schnell die Die Verwendung von nicht unterstützten OBD- Bereitschaftsüberwachungen prüfen und emissionsrelevante Fehlercodes und Kommunikationsprotokollen kann dazu führen, dass Warnleuchten mehr anzeigen...
  • Seite 59: Globale Obd-Ii Codes Löschen

    OBD-II/EOBD OBD-II-Integritätsprüfung 7.3.2 Globale OBD-II Codes löschen Navigation Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD-Integritätsprüfung > Globale OBD-II- Codes löschen Siehe ($04) Emissionsrelevante Daten löschen auf Seite 50 7.3.3 Bereitschaftsüberwachung Navigation Startbildschirm: OBD-II/EOBD > OBD-Integritätsprüfung > Bereitschaftsüberwachungen Siehe Bereitschaftsüberwachung auf Seite 48. 7.3.4 Status der Fehlfunktionsanzeige Navigation Startbildschirm: OBD-II/EOBD >...
  • Seite 60: Section 8: Technische Wartungsbulletins

    Technische Wartungsbulletins Abschnitt 8 Bedienung Technische Wartungsbulletins (TSBs) informieren Sie über die vom Hersteller empfohlenen Service- und Wartungsarbeiten. Auf TSBs kann auf zwei verschiedene Weisen zugegriffen werden: TSBs liefern für das identifizierte Fahrzeug (falls verfügbar) die Wählen Sie im Startbildschirm das TSB-Symbol – Siehe •...
  • Seite 61 Technische Wartungsbulletins Bedienung Abbildung 8-2 4. Wählen Sie den gewünschten TSB aus. In dem Beispiel in wird ein typischer TSB gezeigt, in dem Abbildung 8-3 Symptom, Ursachen, Lösung, Reparaturzeit und erforderliche Teile angezeigt werden. Darüber hinaus wird eine Abbildung der entsprechenden Einbauposition des Teils angezeigt.
  • Seite 62 Technische Wartungsbulletins Bedienung TSBs anzeigen (über den Scanner) 3. Wählen Sie den gewünschten TSB aus. 1. Wählen Sie TSBs während einer laufenden Scanner-Sitzung aus dem Siehe TSB-Beispiel in 8-3. In dem Beispiel werden die typischen Abbildung Systemmenü (Abbildung Bereiche eines TSB – Symptom, Ursachen, Lösung, Reparaturzeit und 8-4).
  • Seite 63: Section 9: Vorherige Fahrzeuge Und Daten

    Vorherige Fahrzeuge und Daten Abschnitt 9 Mit der Funktion Vorherige Fahrzeuge und Daten können Sie zuvor identifizierte Fahrzeuge für erneute Prüfungen reaktivieren und auf gespeicherte Datendateien zugreifen. Fahrzeugverlauf Navigation Startbildschirm: Vorherige Fahrzeuge und Daten > Fahrzeugverlauf Die letzten 25 identifizierten Fahrzeuge sind gespeichert und für eine erneute Prüfung verfügbar .
  • Seite 64: Gespeicherte Daten

    Datendateien öffnen. Wählen Sie eine Datei zur Anzeige aus. Die aktuellsten Übertragen Sie die Dateien an ShopStream Connect oder – Dateien werden zuerst aufgeführt. drucken Sie über die Snap-on Cloud (sofern verbunden und autorisiert) – Alle gespeicherten Daten – führt alle gespeicherten Dateien auf •...
  • Seite 65 Vorherige Fahrzeuge und Daten Löschen von gespeicherten Daten Zu löschende Datei(en) auswählen Abbildung 9-3...
  • Seite 66: Section 10: Schulung Und Support

    Schulung und Support Abschnitt 10 10.1.1 Einrichtung Ihrer WLAN-Verbindung Hier können Sie auf Kurzvideos über die Einrichtung und anfängliche Verwendung ausgewählter Funktionen Ihres Sehen Sie sich ein kurzes Video-Tutorial an und erfahren Sie, wie Sie das WLAN Diagnosewerkzeugs. Ihres Diagnosewerkzeugs einrichten und aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter WLAN-Verbindung/Fehlerbehebung auf Seite 67.
  • Seite 67: Verwendung Von Snap-On Cloud

    Scan-Bericht) Sehen Sie sich ein kurzes Video-Tutorial über die grundlegenden Einrichtungs- und Autorisierungsschritte für die anfängliche Verwendung von Snap-on Cloud an. Sehen Sie sich ein kurzes Video-Tutorial an und erfahren Sie, wie Sie mithilfe Ihres Weitere Informationen finden Sie unter Snap-on Cloud auf Seite 11.
  • Seite 68: Section 11: Werkzeuge

    Werkzeuge Abschnitt 11 11.1 Werkzeuge-Hauptmenü Mit der Funktion Werkzeuge können Sie Einstellungen des Diagnosewerkzeugs gemäß Ihren Vorlieben konfigurieren. Navigation Startbildschirm: Extras Quick-Links Das Werkzeuge-Hauptmenü umfasst verschiedene Untermenüs und Werkzeuge-Hauptmenü Seite 62 • Einstellungen, die in diesem Abschnitt beschrieben werden. Mit PC verbinden (Dateiübertragung) Seite 63 •...
  • Seite 69: Mit Pc Verbinden (Dateiübertragung)

    Für die Verwendung dieser Anwendung ist eine WLAN-Verbindung erforderlich. Siehe WLAN-Verbindung/Fehlerbehebung auf Seite 67. Verbindung herstellen zeigt die Seriennummer des Diagnosewerkzeugs sowie die PIN und den Code, die für die Registrierung bei Snap-on Cloud erforderlich Navigation sind. Anleitungen finden sich unter Snap-on Cloud auf Seite 11.
  • Seite 70: Einstellungen

    Werkzeuge Einstellungen 11.7 Einstellungen Farbschema Navigation Navigation Startbildschirm: Extras > Einstellungen > Systemeinstellungen > Anzeige > Startbildschirm: Extras > Einstellungen Farbschema Die Einstellungen enthalten folgende Untermenüs: Farbschema bietet Ihnen folgende Auswahlmöglichkeiten: • Systemeinstellungen (Anzeige, Datum und Uhrzeit) auf Seite 64 Tagesschema (weißer Bildschirmhintergrund) •...
  • Seite 71: Scanner Konfigurieren

    Werkzeuge Einstellungen Dauer der Hintergrundbeleuchtung bietet Ihnen die Option, die Dauer der Sommerzeit Hintergrundbeleuchtung bei Inaktivität einzustellen (z. B. Immer einschalten oder Navigation nach 15, 30, 45 oder 60 Sekunden ausschalten). Startbildschirm: Extras > Einstellungen > Systemeinstellungen > Sommerzeit Datumsformat Sommerzeit dient zur Konfiguration der internen Uhr auf Sommerzeit.
  • Seite 72: Wlan-Konfiguration

    Werkzeuge Einstellungen Auto-VIN Navigation Startbildschirm: Extras > Einstellungen > Scanner konfigurieren > Auto-VIN Auto-VIN dient dem Ein- und Ausschalten der Funktion Sofortige Fahrzeugidentifikation. Allgemeine Code-Scan-Informationen Navigation Startbildschirm: Extras > Einstellungen > Scanner konfigurieren > Allgemeine Code-Scan-Informationen Abbildung 11-2 Code-Scan-Informationen dient dazu, das Scannen von OBD-II ein- und auszuschalten und Code-Scans zu überwachen.
  • Seite 73: Section 12: Wlan-Verbindung/Fehlerbehebung

    WLAN-Verbindung (z. B. Fast-Track® Intelligent Diagnostics oder die Keine Balken: kein Signal/außerhalb der Reichweite. Snap-on Cloud) erforderlich. Es ist ratsam, das WLAN nicht auszuschalten und die Verbindung während der Verwendung aufrechtzuerhalten, damit Sie garantiert auf die neuesten Diagnoseinformationen und -updates zugreifen können.
  • Seite 74: Erweitertes Hinzufügen Eines Netzwerks

    3. Geben Sie das erforderliche Kennwort ein und tippen Sie auf Weiter oder wählen Sie zum Fortfahren Verbinden. 4. Wählen Sie zum Verbinden OK oder zum Abbrechen Schließen. Es werden Informationen bezüglich der Registrierung für Snap-on Cloud – angezeigt. Für Informationen bezüglich der Registrierung für Snap-on...
  • Seite 75: Wlan-Prüfung

    Situationen geben, in denen Sie Zeit für die Behebung von Routerverbindungsfehlern investieren müssen und/oder eine zusätzliche Beratung und Komponenten benötigen. Snap-on Incorporated ist nicht verantwortlich für die Kosten für zusätzliche Komponenten, Arbeits- oder Beratungskosten oder andere Kosten, die sich aus der Behebung von Problemen mangelhafter Konnektivität mit diesem Gerät ergeben können.
  • Seite 76: Allgemein - Fehlerbehebung

    WLAN-Verbindung/Fehlerbehebung WLAN-Fehlerbeheung und Statusmeldungen Überprüfen von Routereinstellungen 2. Wählen Sie VERGESSEN aus. Das Menü WLAN-Konfiguration wird angezeigt. Überprüfen Sie die folgenden Routereinstellungen, BEVOR Sie mit der 3. Wiederholen Sie die Schritte (1) und (2) für ALLE gespeicherten WLAN- Fehlerbehebung bei mangelhafter Konnektivität oder bei Problemen aufgrund einer Netzwerke.
  • Seite 77: Verbindungstests - Fehlerbehebung

    WLAN-Verbindung/Fehlerbehebung WLAN-Fehlerbeheung und Statusmeldungen Überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke – außerhalb Überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke – des zulässigen Bereichs oder gestört. Gehen Sie außerhalb des zulässigen Bereichs oder gestört. näher heran (innerhalb von 15 Metern) oder in eine Gehen Sie näher heran (innerhalb von 15 Metern) direkte offene Sichtlinie des Routers oder oder in eine direkte offene Sichtlinie des Routers Die WLAN-...
  • Seite 78: Rechtliche Angaben

    Rechtliche Angaben Marken Gewährleistungs- und Haftungsausschluss Snap-on, SureTrack und Fast-Track Intelligent Diagnostics sind in den USA und in Alle hier verwendeten Bilder und Abbildungen dienen ausschließlich der anderen Ländern eingetragene Marken von Snap-on Incorporated. Alle anderen Veranschaulichung. Alle Informationen, technischen Daten und Abbildungen in...

Inhaltsverzeichnis