Sicherheitshinweise
Erläuterungen zu den Sicherheitshinweisen
Die Sicherheitshinweise sollen dazu dienen, Verletzungen und Sachschäden zu
vermeiden. Sicherheitshinweise weisen auf die Gefahr, auf Methoden zu deren
Vermeidung und auf mögliche Folgen hin. Dazu werden drei verschiedene Formate
verwendet:
Der normale Stil nennt die Gefahrenquelle.
•
Erläuterungen, wie die Gefahr vermieden werden kann, sind fett gedruckt.
•
•
Die möglichen Folgen einer nicht vermiedenen Gefahr sind kursiv dargestellt.
Symbole geben eine grafische Beschreibung der möglichen Gefahr an.
Beispiel eines Sicherheitshinweises
Gefahr von elektrischen Schlägen.
• Schützen Sie vor dem Recycling des Akkus die freiliegenden
Batteriekontakte mit festem Isolierband, um die Kurzschlussbildung zu
verhindern.
• Trennen Sie alle Prüfkabel ab und schalten Sie die Diagnosewerkzeuge aus,
bevor Sie den Akku entnehmen.
• Versuchen Sie nicht, die Batterie zu zerlegen oder Komponenten zu
entfernen, die von den Batteriekontakten abstehen.
• Setzen Sie das Diagnosewerkzeug oder den Akku keinem Regen, Schnee
oder feuchten Umgebungsbedingungen aus.
• Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Elektrische Schläge können Verletzungen verursachen.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Eine vollständige Auflistung von Sicherheitshinweisen finden Sie im beiliegenden
Handbuch Wichtige Sicherheitsanweisungen..
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF
v
Erläuterungen zu den Sicherheitshinweisen