Scanner
HINWEIS
Die Funktionalität, Verfügbarkeit, Navigation und Terminologie der
Funktionsprüfung ist abhängig vom Fahrzeughersteller und kann variieren.
Typische Funktionsprüfungen:
Informationsprüfungen – schreibgeschützte Prüfung (z. B. Anzeige der VIN
•
des Fahrzeugs durch Auswahl von „VIN").
Umschaltprüfungen – Prüfungen für das Ändern des Komponentenzustands
•
(z. B. Umschalten eines Magnetventils, Relais oder Schalters zwischen zwei
Betriebszuständen).
Variable Steuerprüfung – Prüfungen für das Festlegen variabler Werte
•
(z. B. variierende Zündzeit mit 1°-Schritten oder EGR-Ventilarbeitszyklus in
10-%-Schritten).
Zurücksetzungsprüfungen – zum Zurücksetzen der adaptiven oder
•
erfassten Werte, die im Speicher des elektronischen Fahrzeug-Steuermoduls
gespeichert werden.
Geskriptete Prüfungen – vorkonfigurierte Prüfungen, die bei der
•
Durchführung bestimmter Reparaturen ausgeführt werden (z. B. Entlüften der
Bremsen mit ABS).
Folgen Sie bei der Durchführung der Prüfungen allen
Bildschirmanweisungen.
Je nach Funktionsprüfung werden unterschiedliche Steuerelemente in der
Menüleiste verwendet. Bei manchen Prüfungen wird ein Prüfsymbol zum Ein-/
Ausschalten von Aktuatoren verwendet oder es müssen variable Steuerelemente
zum Erhöhen oder Verringern eines Prüfwerts ausgewählt werden.
Bei manchen Prüfungen steht ein Symbol „Datenliste" zur Verfügung, mit
dem Sie zwischen den Datenanzeigen wechseln können.
Bei Umschalt- und variablen Steuerungsprüfungen werden häufig
Steuersymbole von Funktionsprüfungen in der Werkzeugleiste oben im Bildschirm
und PID-Daten im Hauptfenster angezeigt.
WICHTIG
34
Funktionsprüfungen